Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Funffte 4. Ad zelosin meliorum donorum, zu eiferigen Be- Gott sey Danck/ daß wirs verstehen und sagen können! Ja Die
Die Fůnffte 4. Ad ζήλωσιν meliorum donorum, zu eiferigen Be- Gott ſey Danck/ daß wirs verſtehen und ſagen koͤnnen! Ja Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0104" n="72"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fůnffte</hi> </fw><lb/> <p>4. <hi rendition="#aq">Ad</hi> ζήλωσιν <hi rendition="#aq">meliorum donorum,</hi> <hi rendition="#fr">zu eiferigen Be-<lb/> gierd/ höherer und Gott wolgefälligen heilig-machenden<lb/> Gaben;</hi> Ampts-Gaben gefallen <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> nicht <hi rendition="#aq">abſolutè,</hi> bloßhin<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 147, 10.</note>wol/ <hi rendition="#fr">Er hat keinen Gefallen an der Stärcke des Roſſes/</hi> es koͤn-<lb/> nen auch durch Goͤttliches Anleuchten die Bileami/ die Saules/ die Ca-<lb/> japh<hi rendition="#aq">æ</hi> weiſſagen mit dem Munde/ im Hertzen einen Schalck verbergen/<lb/> gleich den Schwanen von weiſſen Federn und ſchwartzer Haut/ uͤber wel-<lb/> che Geſellen St. Judas in ſeiner Epiſtel das Wehe außgeſchrien/ ſind<lb/> ſie gleich in der gantzen Welt bekant und beruͤhmt/ ſo wird ſie doch der<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> nicht kennen an jenem groſſen Gerichts-Tage; dannenhero<lb/> St. Paulus/ als er einen gantzen <hi rendition="#aq">catalogum</hi> der Ampts-Gaben vollge-<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 12,<lb/> 31.</note>ſchrieben/ zu Ende des 12. Capitels der erſten Epiſtel an die Corinthier<lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Jch will euch noch einen koͤſtlichen Weg zeigen/ ſtre-<lb/> bet nach der Liebe/</hi> daß eure Weißheit bruͤnſtig ſeye in der Liebe; nach<lb/> dem Eifer der Gottesfurcht; Die Sprache aller Sprachen iſt/ daß wir an-<lb/> derer Sprachen uns gern begeben/ und einig und allein dieſe lernen/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 15.</note>wir von gantzem Hertzen ſprechen koͤnnen: <hi rendition="#fr">Abba/ lieber Vater!</hi> Wer<lb/> dieſe Sprache kan/ der uͤbertrifft den Koͤnig <hi rendition="#aq">Mithridatem,</hi> welcher zwey und<lb/> zwantzig Voͤlcker unter ſich gehabt/ und mit einem ieglichen in ſeiner eige-<lb/> nen Sprache reden koͤnnen; Aber die Sprache eines Chriſtglanbigen Her-<lb/> tzen hat er nicht verſtanden/ er hat nicht zu <hi rendition="#k">Gott</hi> ſagen koͤnnen; <hi rendition="#fr">Abba/<lb/> lieber Vater.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> ſey Danck/ daß wirs verſtehen und ſagen koͤnnen! <hi rendition="#fr">Ja<lb/> Abba/ lieber Vater<hi rendition="#i">!</hi></hi> Wir bitten dich umb den Heiligen Geiſt/ der<lb/> uns lehre <hi rendition="#k">Gott</hi> recht erkennen/ von Hertzen Vater ihn nennen! auff daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ioel.</hi> 2, 32.</note>geſchehe/ was Joel zugeſaget im andern Capitul: <hi rendition="#fr">Wer den Namen<lb/> des HErren anruffen wird/ ſoll errettet und ſelig werden/</hi><lb/> und alſo endlich zur Fuͤlle und vollen Strom gelangen. Wir ſchlieſſen<lb/><note place="left">() <hi rendition="#aq">tom.</hi> 4.<lb/> in der Vor-<lb/> red uͤber dẽ<lb/> Propheten<lb/> Zachar.</note>mit () Luthero und ſprechen: Lieber <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſte/ gib uns deinen<lb/> Geiſt und Gaben nicht zu unſerm Ruhm/ ſondern zu Nutz und Beſſerung<lb/> der Chriſtenheit/ auff daß es gleich und recht außgetheilet werde: nemlich<lb/> uns Schande und Scham fuͤr unſer Suͤnde und Vntugend/ dir aber<lb/><hi rendition="#c">Lob und Ehr/ Lieb und Danck fuͤr deine unaußſprechliche<lb/> Gnade und Gaben in Ewigkeit/<lb/> Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [72/0104]
Die Fůnffte
4. Ad ζήλωσιν meliorum donorum, zu eiferigen Be-
gierd/ höherer und Gott wolgefälligen heilig-machenden
Gaben; Ampts-Gaben gefallen Gott nicht abſolutè, bloßhin
wol/ Er hat keinen Gefallen an der Stärcke des Roſſes/ es koͤn-
nen auch durch Goͤttliches Anleuchten die Bileami/ die Saules/ die Ca-
japhæ weiſſagen mit dem Munde/ im Hertzen einen Schalck verbergen/
gleich den Schwanen von weiſſen Federn und ſchwartzer Haut/ uͤber wel-
che Geſellen St. Judas in ſeiner Epiſtel das Wehe außgeſchrien/ ſind
ſie gleich in der gantzen Welt bekant und beruͤhmt/ ſo wird ſie doch der
Herr nicht kennen an jenem groſſen Gerichts-Tage; dannenhero
St. Paulus/ als er einen gantzen catalogum der Ampts-Gaben vollge-
ſchrieben/ zu Ende des 12. Capitels der erſten Epiſtel an die Corinthier
ſchreibet: Jch will euch noch einen koͤſtlichen Weg zeigen/ ſtre-
bet nach der Liebe/ daß eure Weißheit bruͤnſtig ſeye in der Liebe; nach
dem Eifer der Gottesfurcht; Die Sprache aller Sprachen iſt/ daß wir an-
derer Sprachen uns gern begeben/ und einig und allein dieſe lernen/ daß
wir von gantzem Hertzen ſprechen koͤnnen: Abba/ lieber Vater! Wer
dieſe Sprache kan/ der uͤbertrifft den Koͤnig Mithridatem, welcher zwey und
zwantzig Voͤlcker unter ſich gehabt/ und mit einem ieglichen in ſeiner eige-
nen Sprache reden koͤnnen; Aber die Sprache eines Chriſtglanbigen Her-
tzen hat er nicht verſtanden/ er hat nicht zu Gott ſagen koͤnnen; Abba/
lieber Vater.
Pſ. 147, 10.
1. Cor. 12,
31.
Rom. 8, 15.
Gott ſey Danck/ daß wirs verſtehen und ſagen koͤnnen! Ja
Abba/ lieber Vater! Wir bitten dich umb den Heiligen Geiſt/ der
uns lehre Gott recht erkennen/ von Hertzen Vater ihn nennen! auff daß
geſchehe/ was Joel zugeſaget im andern Capitul: Wer den Namen
des HErren anruffen wird/ ſoll errettet und ſelig werden/
und alſo endlich zur Fuͤlle und vollen Strom gelangen. Wir ſchlieſſen
mit () Luthero und ſprechen: Lieber Herr Chriſte/ gib uns deinen
Geiſt und Gaben nicht zu unſerm Ruhm/ ſondern zu Nutz und Beſſerung
der Chriſtenheit/ auff daß es gleich und recht außgetheilet werde: nemlich
uns Schande und Scham fuͤr unſer Suͤnde und Vntugend/ dir aber
Lob und Ehr/ Lieb und Danck fuͤr deine unaußſprechliche
Gnade und Gaben in Ewigkeit/
Amen.
Ioel. 2, 32.
() tom. 4.
in der Vor-
red uͤber dẽ
Propheten
Zachar.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/104 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/104>, abgerufen am 16.02.2025. |