Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Predigt. Die Sechste Predigt/ Vber den dritten Artieul/ GEliebte in Christo: Nicht allein holdselig/ sondern Die Brut an ihr selbst stehet in dem Hebreischen merachephet, die Sechster Theil. K
Predigt. Die Sechſte Predigt/ Vber den dritten Artieul/ GEliebte in Chriſto: Nicht allein holdſelig/ ſondern Die Brut an ihr ſelbſt ſtehet in dem Hebreiſchen merachephet, die Sechſter Theil. K
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0105" n="73"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die Sechſte Predigt/</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber den dritten Artieul/<lb/> Von der lebendigmachenden Gnade des<lb/> Heiligen Geiſtes ins gemein.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: <hi rendition="#fr">Nicht allein holdſelig/ ſondern<lb/> auch Geiſt- und Geheimnuͤß-reich iſt die jenige</hi><lb/><hi rendition="#aq">hypotypoſis</hi> <hi rendition="#fr">oder</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi> in welcher Moſes der uraͤltiſte<lb/><hi rendition="#aq">Hiſtoricus</hi> die Schoͤpff-Krafft und Wuͤrckung Gottes<lb/> des H. Geiſtes beſchrieben in dieſen Worten: <hi rendition="#aq">Veruach<lb/> Elohim merachepheth al pene hamajim,</hi> <hi rendition="#fr">Vnd der Geiſt Gottes</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 1, 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">ſchwebete uͤbeꝛ den Waſſern; holdſelig und anmuthig/</hi> ſag ich/ iſt<lb/><hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi> genommen von der Brut und Außheckung der Voͤgel/ als <hi rendition="#aq">Ba-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Baſil. l. 2.<lb/> hexaëm.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ſilius</hi> wol erwieſen; das unaußgebruͤtete Ey war an dieſem Orte das un-<lb/> geheure/ unordentliche/ ungeſtalte <hi rendition="#aq">Chaos,</hi> Himmel und Erden/ wie dieſelbe<lb/> noch unter den Waſſern/ ohne Form/ Ornat/ Ordnung und Vnterſcheid<lb/> gelegen/ ohnmaͤchtig/ lebloß/ als ein oͤder und wuͤſter Klumpen. Der<lb/> Vogel/ der ſich druͤber gemacht/ daſſelbe außzubruͤten und lebendig zu ma-<lb/> chen/ heiſſet <hi rendition="#aq">Ruach Elohim,</hi> <hi rendition="#fr">der Geiſt Gottes/</hi> dadurch keines<lb/> Wegs zu verſtehen ein außtrockender Wind/ wie es der Chaldeiſche Dol-<lb/> metſchen <hi rendition="#aq">Onkelos</hi> außleget/ und die heutigen Geiſt-Feinde/ die Photinia-<lb/> ner fuͤr bekant annehmen/ dann damal waren noch keine <hi rendition="#aq">meteora,</hi> weder<lb/> Regen noch kein Wind/ ein Nebel (oder waͤſſeriger Dampff) gieng auff<lb/> von der Erden/ und feuchtet das Land/ ſondern wie David bezeuget:<note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 33, 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">Der Geiſt des Mundes Gottes/ der Heilige Geiſt/</hi> der ſchwebet<lb/> uͤber dem unformlichen Waſſer-Klumpen.</p><lb/> <p>Die Brut an ihr ſelbſt ſtehet in dem Hebreiſchen <hi rendition="#aq">merachephet,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Er ſchwebete/</hi> Gott-geziemender Weiſe ohn-coͤrperlich/ raͤumlich wan-<lb/> cken und ſchwancken. <hi rendition="#aq">Baſilii gloſſ.</hi> lautet alſo: Συνέϑαλπε καὶ ζωογόνει<lb/> τὴν τῶν ὑδάτων φύσιν κατὰ τὴν εἰκόνα τῆς ἐπωαζούσης ὄρνιϑος, καὶ ζωτικὴν<lb/> τινα δύναμιν ἐνιεισὴς τοῖς ωοϑαλπωμένοις; gleich wie eine Henne ſich uͤber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Sechſter Theil. K</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [73/0105]
Predigt.
Die Sechſte Predigt/
Vber den dritten Artieul/
Von der lebendigmachenden Gnade des
Heiligen Geiſtes ins gemein.
GEliebte in Chriſto: Nicht allein holdſelig/ ſondern
auch Geiſt- und Geheimnuͤß-reich iſt die jenige
hypotypoſis oder figur in welcher Moſes der uraͤltiſte
Hiſtoricus die Schoͤpff-Krafft und Wuͤrckung Gottes
des H. Geiſtes beſchrieben in dieſen Worten: Veruach
Elohim merachepheth al pene hamajim, Vnd der Geiſt Gottes
ſchwebete uͤbeꝛ den Waſſern; holdſelig und anmuthig/ ſag ich/ iſt
die figur genommen von der Brut und Außheckung der Voͤgel/ als Ba-
ſilius wol erwieſen; das unaußgebruͤtete Ey war an dieſem Orte das un-
geheure/ unordentliche/ ungeſtalte Chaos, Himmel und Erden/ wie dieſelbe
noch unter den Waſſern/ ohne Form/ Ornat/ Ordnung und Vnterſcheid
gelegen/ ohnmaͤchtig/ lebloß/ als ein oͤder und wuͤſter Klumpen. Der
Vogel/ der ſich druͤber gemacht/ daſſelbe außzubruͤten und lebendig zu ma-
chen/ heiſſet Ruach Elohim, der Geiſt Gottes/ dadurch keines
Wegs zu verſtehen ein außtrockender Wind/ wie es der Chaldeiſche Dol-
metſchen Onkelos außleget/ und die heutigen Geiſt-Feinde/ die Photinia-
ner fuͤr bekant annehmen/ dann damal waren noch keine meteora, weder
Regen noch kein Wind/ ein Nebel (oder waͤſſeriger Dampff) gieng auff
von der Erden/ und feuchtet das Land/ ſondern wie David bezeuget:
Der Geiſt des Mundes Gottes/ der Heilige Geiſt/ der ſchwebet
uͤber dem unformlichen Waſſer-Klumpen.
Gen. 1, 2.
Baſil. l. 2.
hexaëm.
Pſal. 33, 6.
Die Brut an ihr ſelbſt ſtehet in dem Hebreiſchen merachephet,
Er ſchwebete/ Gott-geziemender Weiſe ohn-coͤrperlich/ raͤumlich wan-
cken und ſchwancken. Baſilii gloſſ. lautet alſo: Συνέϑαλπε καὶ ζωογόνει
τὴν τῶν ὑδάτων φύσιν κατὰ τὴν εἰκόνα τῆς ἐπωαζούσης ὄρνιϑος, καὶ ζωτικὴν
τινα δύναμιν ἐνιεισὴς τοῖς ωοϑαλπωμένοις; gleich wie eine Henne ſich uͤber
die
Sechſter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/105 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/105>, abgerufen am 16.02.2025. |