Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sechste wolthut/ das achtet der Mensch nicht; dem reichen Korn-Bauer ist seineLuc. 12, 19. c. 16, 19. Esth. 5, 11.volle Scheuer die Gnade: dem Schlemmer sein Vollauff: dem Haman die flüchtige Gunst seines Königes. Jn der Welt/ wann einer herfür kommet ans Bret/ ein anderer wird reich/ ist gesegnet/ das Glück schneyet ihm zum Fenster hinein/ sein Hauß stehet in der Sonnen/ andern ists ver- bauen/ den rühmet die Welt als einen der in grosser Gnade schwebet/ wol dem/ dem es also gehet/ das ist ein Mann! Aber die lebendig- und seligma- chende Gnade/ von welcher wir so offt hören/ die die schnurret für die Ohren fürüber/ unbeherberget. Nun es wird einmal eine Zeit oder vielmehr die Ewigkeit kommen/ da manchen wird nach dieser Sonne frieren. Die zeit- Luc. 12. 20. Esth. 7, 10. Luc. 16. 24.liche Gnade machet nicht selig: Der Korn-Bauer muste seine Gnade plötzlich quittiren/ Haman muß hencken/ und was geb der Schlemmer drumb/ daß ihm ein eintziger Gnaden-Tag möchte werden? Es gehen zwar die weltliche Glück-Vögel aus der Welt dahin/ werden mit Pomp und Pracht begraben/ kommen aber nur desto unseliger in der Hölle an/ gehet ihnen wie den gekrönten Opffer-Ochsen/ man führet sie mit Kräntzen zum blutigen Toden-Tantz. Rechtschaffene Christen und Chur-Kinder Gottes lassen der Welt vollkom-
Die Sechſte wolthut/ das achtet der Menſch nicht; dem reichen Korn-Bauer iſt ſeineLuc. 12, 19. c. 16, 19. Eſth. 5, 11.volle Scheuer die Gnade: dem Schlemmer ſein Vollauff: dem Haman die fluͤchtige Gunſt ſeines Koͤniges. Jn der Welt/ wann einer herfuͤr kommet ans Bret/ ein anderer wird reich/ iſt geſegnet/ das Gluͤck ſchneyet ihm zum Fenſter hinein/ ſein Hauß ſtehet in der Sonnen/ andern iſts ver- bauen/ den ruͤhmet die Welt als einen der in groſſer Gnade ſchwebet/ wol dem/ dem es alſo gehet/ das iſt ein Mann! Aber die lebendig- und ſeligma- chende Gnade/ von welcher wir ſo offt hoͤren/ die die ſchnurret fuͤr die Ohren fuͤruͤber/ unbeherberget. Nun es wird einmal eine Zeit oder vielmehr die Ewigkeit kommen/ da manchen wird nach dieſer Sonne frieren. Die zeit- Luc. 12. 20. Eſth. 7, 10. Luc. 16. 24.liche Gnade machet nicht ſelig: Der Korn-Bauer muſte ſeine Gnade ploͤtzlich quittiren/ Haman muß hencken/ und was geb der Schlemmer drumb/ daß ihm ein eintziger Gnaden-Tag moͤchte werden? Es gehen zwar die weltliche Gluͤck-Voͤgel aus der Welt dahin/ werden mit Pomp und Pracht begraben/ kommen aber nur deſto unſeliger in der Hoͤlle an/ gehet ihnen wie den gekroͤnten Opffer-Ochſen/ man fuͤhret ſie mit Kraͤntzen zum blutigen Toden-Tantz. Rechtſchaffene Chriſten und Chur-Kinder Gottes laſſen der Welt vollkom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sechſte</hi></fw><lb/> wolthut/ das achtet der Menſch nicht; dem reichen Korn-Bauer iſt ſeine<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 12, 19.<lb/> c. 16, 19.<lb/> Eſth.</hi> 5, 11.</note>volle Scheuer die Gnade: dem Schlemmer ſein Vollauff: dem Haman<lb/> die fluͤchtige Gunſt ſeines Koͤniges. Jn der Welt/ wann einer herfuͤr<lb/> kommet ans Bret/ ein anderer wird reich/ iſt geſegnet/ das Gluͤck ſchneyet<lb/> ihm zum Fenſter hinein/ ſein Hauß ſtehet in der Sonnen/ andern iſts ver-<lb/> bauen/ den ruͤhmet die Welt als einen der in groſſer Gnade ſchwebet/ wol<lb/> dem/ dem es alſo gehet/ das iſt ein Mann! Aber die lebendig- und ſeligma-<lb/> chende Gnade/ von welcher wir ſo offt hoͤren/ die die ſchnurret fuͤr die Ohren<lb/> fuͤruͤber/ unbeherberget. Nun es wird einmal eine Zeit oder vielmehr die<lb/> Ewigkeit kommen/ da manchen wird nach dieſer Sonne frieren. Die zeit-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc. 12. 20.<lb/> Eſth. 7, 10.<lb/> Luc.</hi> 16. 24.</note>liche Gnade machet nicht ſelig: Der Korn-Bauer muſte ſeine Gnade<lb/> ploͤtzlich <hi rendition="#aq">quitt</hi>iren/ Haman muß hencken/ und was geb der Schlemmer<lb/> drumb/ daß ihm ein eintziger Gnaden-Tag moͤchte werden? Es gehen<lb/> zwar die weltliche Gluͤck-Voͤgel aus der Welt dahin/ werden mit Pomp<lb/> und Pracht begraben/ kommen aber nur deſto unſeliger in der Hoͤlle an/<lb/> gehet ihnen wie den gekroͤnten Opffer-Ochſen/ man fuͤhret ſie mit Kraͤntzen<lb/> zum blutigen Toden-Tantz.</p><lb/> <p>Rechtſchaffene Chriſten und Chur-Kinder Gottes laſſen der Welt<lb/> ihre <hi rendition="#aq">gratias temporales,</hi> ihre zeitliche Gnade/ ſprechen: Sie haben ihren<lb/> Lohn! bekommen durch Verachtung des zeitlichen Lebens eine ſehnliche<lb/> Begierde nach dem Geiſtlichen/ ſie ſehen an das natuͤrliche/ kurtze und<lb/> elende Leben als eine Wahlfahrt/ Schattẽ/ Wind/ Rauch/ Nebel/ Wolcke/<lb/> Schnee/ Waſſer/ als ein Com<hi rendition="#aq">œ</hi>di/ Geſchwaͤtz/ wann man außgeſpielet/<lb/> ſinget man mit <hi rendition="#aq">Auguſto,</hi> hab ich mein Perſon geſchickt gnug vertretten?<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hieron. in<lb/> Pſal.</hi> 89.</note>und damit iſt alles aus. <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi> erklaͤrets mit der Spinnenwebe/<lb/> gleich wie eine Spinne/ die ihre Faͤden ſpinnet/ hin und her laͤuffet/ webet<lb/> und wircket den gantzen Tag/ iſt zwar eine groſſe Arbeit/ aber das Werck<lb/> an ſich ſelbſt iſt nichts ſollend/ es taug nichts; alſo iſt es auch beſchaffen<lb/> mit dieſem zeitlichen Leben/ da man ſich hefftig bemuͤhet und ermuͤdet/ in<lb/> allerhand Geſchaͤfften/ wann mans beym Liecht beſihet/ iſts offt nur<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Aug. l. 8.<lb/> Confeſſ.<lb/> c.</hi> 11.</note>Spinnen-Arbeit; Jſt dem alſo/ <hi rendition="#aq">ſpernamus ergò nugas nugarum &<lb/> vauitates vanitatum,</hi> ſprechen wir billich einander zu mit <hi rendition="#aq">Auguſtino:</hi><lb/> ſo laſſet uns dieſe Spinnwebe/ dieſe <hi rendition="#aq">vanit</hi>aͤten und Eitelkeit verachten/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 49,<lb/> 14.</note>dann was zeuhet ſich <hi rendition="#aq">Iſaſchar</hi> der beinerne Eſel vnd Laſt-Traͤger? Dero-<lb/> halben ich begehre nunmehro abzuſcheideu zu meinem <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herren</hi></hi> Jeſu<lb/> Chriſto/ ſein Sterben iſt mein Gewinn/ ich verliere nichts durch meinen<lb/> Tod/ wiewol ich alle <hi rendition="#aq">commoda ſeculi</hi> mit dem Ruͤcken anſehen mus/ ſon-<lb/> dern ich gewinne noch/ und empfange Gnade vmb Gnade die himmeliſche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vollkom-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0112]
Die Sechſte
wolthut/ das achtet der Menſch nicht; dem reichen Korn-Bauer iſt ſeine
volle Scheuer die Gnade: dem Schlemmer ſein Vollauff: dem Haman
die fluͤchtige Gunſt ſeines Koͤniges. Jn der Welt/ wann einer herfuͤr
kommet ans Bret/ ein anderer wird reich/ iſt geſegnet/ das Gluͤck ſchneyet
ihm zum Fenſter hinein/ ſein Hauß ſtehet in der Sonnen/ andern iſts ver-
bauen/ den ruͤhmet die Welt als einen der in groſſer Gnade ſchwebet/ wol
dem/ dem es alſo gehet/ das iſt ein Mann! Aber die lebendig- und ſeligma-
chende Gnade/ von welcher wir ſo offt hoͤren/ die die ſchnurret fuͤr die Ohren
fuͤruͤber/ unbeherberget. Nun es wird einmal eine Zeit oder vielmehr die
Ewigkeit kommen/ da manchen wird nach dieſer Sonne frieren. Die zeit-
liche Gnade machet nicht ſelig: Der Korn-Bauer muſte ſeine Gnade
ploͤtzlich quittiren/ Haman muß hencken/ und was geb der Schlemmer
drumb/ daß ihm ein eintziger Gnaden-Tag moͤchte werden? Es gehen
zwar die weltliche Gluͤck-Voͤgel aus der Welt dahin/ werden mit Pomp
und Pracht begraben/ kommen aber nur deſto unſeliger in der Hoͤlle an/
gehet ihnen wie den gekroͤnten Opffer-Ochſen/ man fuͤhret ſie mit Kraͤntzen
zum blutigen Toden-Tantz.
Luc. 12, 19.
c. 16, 19.
Eſth. 5, 11.
Luc. 12. 20.
Eſth. 7, 10.
Luc. 16. 24.
Rechtſchaffene Chriſten und Chur-Kinder Gottes laſſen der Welt
ihre gratias temporales, ihre zeitliche Gnade/ ſprechen: Sie haben ihren
Lohn! bekommen durch Verachtung des zeitlichen Lebens eine ſehnliche
Begierde nach dem Geiſtlichen/ ſie ſehen an das natuͤrliche/ kurtze und
elende Leben als eine Wahlfahrt/ Schattẽ/ Wind/ Rauch/ Nebel/ Wolcke/
Schnee/ Waſſer/ als ein Comœdi/ Geſchwaͤtz/ wann man außgeſpielet/
ſinget man mit Auguſto, hab ich mein Perſon geſchickt gnug vertretten?
und damit iſt alles aus. Hieronymus erklaͤrets mit der Spinnenwebe/
gleich wie eine Spinne/ die ihre Faͤden ſpinnet/ hin und her laͤuffet/ webet
und wircket den gantzen Tag/ iſt zwar eine groſſe Arbeit/ aber das Werck
an ſich ſelbſt iſt nichts ſollend/ es taug nichts; alſo iſt es auch beſchaffen
mit dieſem zeitlichen Leben/ da man ſich hefftig bemuͤhet und ermuͤdet/ in
allerhand Geſchaͤfften/ wann mans beym Liecht beſihet/ iſts offt nur
Spinnen-Arbeit; Jſt dem alſo/ ſpernamus ergò nugas nugarum &
vauitates vanitatum, ſprechen wir billich einander zu mit Auguſtino:
ſo laſſet uns dieſe Spinnwebe/ dieſe vanitaͤten und Eitelkeit verachten/
dann was zeuhet ſich Iſaſchar der beinerne Eſel vnd Laſt-Traͤger? Dero-
halben ich begehre nunmehro abzuſcheideu zu meinem Herren Jeſu
Chriſto/ ſein Sterben iſt mein Gewinn/ ich verliere nichts durch meinen
Tod/ wiewol ich alle commoda ſeculi mit dem Ruͤcken anſehen mus/ ſon-
dern ich gewinne noch/ und empfange Gnade vmb Gnade die himmeliſche
vollkom-
Hieron. in
Pſal. 89.
Aug. l. 8.
Confeſſ.
c. 11.
Gen. 49,
14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/112 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/112>, abgerufen am 16.02.2025. |