Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Achte

Wie endlich diese Gnaden-Pfeiffe anzunehmen/ und
danckbarlich zu erkennen ist/ also
ist im Gegentheil die frembde
Pfeiffe
des argen Fleisches/ der schnöden Welt/ des bösen Geistes/ der
pfeifft immer einen frölichen Thon/ lässet uns des Leibs/ der Welt und dero
Fleisches-Lust/ Augen-Lust/ hoffärtiges Leben brauchen/ zu fliehen;
da im Gegentheil des Heiligen Geistes Pfeiffe pfeiffet ein trauriges Lied/
Matt. 11, 17.im tieffen Thon/ klagt und sagt: Wir haben euch gepfiffen/ aber
ihr habet nicht wollen tantzen;
Ach wie wehe thuts/ vergebens
pfeiffen ohne audientz! Aber am Jüngsten Tage wird es ach und weh thun
Matth. 25,
41.
die schröckliche Pfeiffe zu hören/ Discedite, gehet weg von mir/ etc.
da wird der Reuer und zu spat hernach kommen.

Viel lieber höret man des Satans/ des höllischen Voglers Pfeiffe/
und gehet fast her/ wie bey dem Pfeiffer zu Hamlen in Braunschweig
Anno 1284. davon die Sage ist/ wann es anders wahr/ und nicht eine
blosse tradition ist ohne Grund der Warheit/ Es soll daselbst in gemeld-
tem Jahr einsmals ein Abentheurer (vielleicht der Teufel selbst) sich mit
den Burgern umb ein gewiß Geld verglichen/ und zugesagt/ er wolte alle
Ratten und Mäuse aus der Statt führen/ uud sie dieses Vnziefers ent-
laden. Was er zugesagt/ das geschahe also: Da ihm aber die Burger seinen
gedingten Lohn nicht abrichten wolten/ kam er in die Statt eben umb die
Zeit/ da die Leute in der Kirchen waren/ fieng an zu pfeiffen/ da samleten
sich zu ihm ein hundert und dreyssig Kinder/ die führet dieser Pfeiffer alle
hinaus/ in das Thal Koppenberg in den Berg hinein/ daß weder
Stumpff noch Stiel nach derselben Zeit gesehen worden. Solche Kin-
der sind alle Welt-Kinder/ ja die gantze Welt/ nach dem der höllische Pfeif-
fer pfeiffet/ so tantzet man; Jst eine kräfftige Pfeiffe/ dieweil der Mensch
zur selben inclinirt ist/ wer gerne tantzet/ dem ist gut pfeiffen/ daher kom-
mets/ daß mehr verdammt als selig werden; Darumb wir grosse Vrsach
haben zu bitten/ daß Gott das gute Werck/ das er in uns angefangen/
wolle außführen/ nicht Hand abthun/ seinen Heiligen Geist nicht entziehen/
uns stärcken/ kräfftigen/ gründen/ biß auff den Tag Jesu Christi/ da das
venite gloriae wird angehen/ und die letzte Posaun erschallen;

Das
helff uns der HERR Jesu Christ/ der unser Mitler worden
ist/ es ist mit unserm Thun verlohrn/ verdienen
nur eitel Zorn/
Amen.
Die
Die Achte

Wie endlich dieſe Gnaden-Pfeiffe anzunehmen/ und
danckbarlich zu erkennen iſt/ alſo
iſt im Gegentheil die frembde
Pfeiffe
des argen Fleiſches/ der ſchnoͤden Welt/ des boͤſen Geiſtes/ der
pfeifft immer einen froͤlichen Thon/ laͤſſet uns des Leibs/ der Welt und dero
Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/ hoffaͤrtiges Leben brauchen/ zu fliehen;
da im Gegentheil des Heiligen Geiſtes Pfeiffe pfeiffet ein trauriges Lied/
Matt. 11, 17.im tieffen Thon/ klagt und ſagt: Wir haben euch gepfiffen/ aber
ihr habet nicht wollen tantzen;
Ach wie wehe thuts/ vergebens
pfeiffen ohne audientz! Aber am Juͤngſten Tage wird es ach und weh thun
Matth. 25,
41.
die ſchroͤckliche Pfeiffe zu hoͤren/ Diſcedite, gehet weg von mir/ ꝛc.
da wird der Reuer und zu ſpat hernach kommen.

Viel lieber hoͤret man des Satans/ des hoͤlliſchen Voglers Pfeiffe/
und gehet faſt her/ wie bey dem Pfeiffer zu Hamlen in Braunſchweig
Anno 1284. davon die Sage iſt/ wann es anders wahr/ und nicht eine
bloſſe tradition iſt ohne Grund der Warheit/ Es ſoll daſelbſt in gemeld-
tem Jahr einsmals ein Abentheurer (vielleicht der Teufel ſelbſt) ſich mit
den Burgern umb ein gewiß Geld verglichen/ und zugeſagt/ er wolte alle
Ratten und Maͤuſe aus der Statt fuͤhren/ uud ſie dieſes Vnziefers ent-
laden. Was er zugeſagt/ das geſchahe alſo: Da ihm aber die Burger ſeinen
gedingten Lohn nicht abrichten wolten/ kam er in die Statt eben umb die
Zeit/ da die Leute in der Kirchen waren/ fieng an zu pfeiffen/ da ſamleten
ſich zu ihm ein hundert und dreyſſig Kinder/ die fuͤhret dieſer Pfeiffer alle
hinaus/ in das Thal Koppenberg in den Berg hinein/ daß weder
Stumpff noch Stiel nach derſelben Zeit geſehen worden. Solche Kin-
der ſind alle Welt-Kinder/ ja die gantze Welt/ nach dem der hoͤlliſche Pfeif-
fer pfeiffet/ ſo tantzet man; Jſt eine kraͤfftige Pfeiffe/ dieweil der Menſch
zur ſelben inclinirt iſt/ wer gerne tantzet/ dem iſt gut pfeiffen/ daher kom-
mets/ daß mehr verdammt als ſelig werden; Darumb wir groſſe Vrſach
haben zu bitten/ daß Gott das gute Werck/ das er in uns angefangen/
wolle außfuͤhren/ nicht Hand abthun/ ſeinen Heiligen Geiſt nicht entziehen/
uns ſtaͤrcken/ kraͤfftigen/ gruͤnden/ biß auff den Tag Jeſu Chriſti/ da das
venite gloriæ wird angehen/ und die letzte Poſaun erſchallen;

Das
helff uns der HERR Jeſu Chriſt/ der unſer Mitler worden
iſt/ es iſt mit unſerm Thun verlohrn/ verdienen
nur eitel Zorn/
Amen.
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0142" n="110"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Achte</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wie</hi> endlich <hi rendition="#fr">die&#x017F;e Gnaden-Pfeiffe anzunehmen/ und<lb/>
danckbarlich zu erkennen i&#x017F;t/ al&#x017F;o</hi> i&#x017F;t im Gegentheil <hi rendition="#fr">die frembde<lb/>
Pfeiffe</hi> des argen Flei&#x017F;ches/ der &#x017F;chno&#x0364;den Welt/ des bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;tes/ der<lb/>
pfeifft immer einen fro&#x0364;lichen Thon/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et uns des Leibs/ der Welt und dero<lb/>
Flei&#x017F;ches-Lu&#x017F;t/ Augen-Lu&#x017F;t/ hoffa&#x0364;rtiges Leben brauchen/ <hi rendition="#fr">zu fliehen;</hi><lb/>
da im Gegentheil des Heiligen Gei&#x017F;tes Pfeiffe pfeiffet ein trauriges Lied/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 11, 17.</note>im tieffen Thon/ klagt und &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wir haben euch gepfiffen/ aber<lb/>
ihr habet nicht wollen tantzen;</hi> Ach wie wehe thuts/ vergebens<lb/>
pfeiffen ohne <hi rendition="#aq">audien</hi>tz! Aber am Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Tage wird es ach und weh thun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 25,<lb/>
41.</note>die &#x017F;chro&#x0364;ckliche Pfeiffe zu ho&#x0364;ren/ <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cedite,</hi> <hi rendition="#fr">gehet weg von mir/ &#xA75B;c.</hi><lb/>
da wird der Reuer und zu &#x017F;pat hernach kommen.</p><lb/>
        <p>Viel lieber ho&#x0364;ret man des Satans/ des ho&#x0364;lli&#x017F;chen Voglers Pfeiffe/<lb/>
und gehet fa&#x017F;t her/ wie bey dem Pfeiffer zu Hamlen in Braun&#x017F;chweig<lb/><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1284. davon die Sage i&#x017F;t/ wann es anders wahr/ und nicht eine<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">tradition</hi> i&#x017F;t ohne Grund der Warheit/ Es &#x017F;oll da&#x017F;elb&#x017F;t in gemeld-<lb/>
tem Jahr einsmals ein Abentheurer (vielleicht der Teufel &#x017F;elb&#x017F;t) &#x017F;ich mit<lb/>
den Burgern umb ein gewiß Geld verglichen/ und zuge&#x017F;agt/ er wolte alle<lb/>
Ratten und Ma&#x0364;u&#x017F;e aus der Statt fu&#x0364;hren/ uud &#x017F;ie die&#x017F;es Vnziefers ent-<lb/>
laden. Was er zuge&#x017F;agt/ das ge&#x017F;chahe al&#x017F;o: Da ihm aber die Burger &#x017F;einen<lb/>
gedingten Lohn nicht abrichten wolten/ kam er in die Statt eben umb die<lb/>
Zeit/ da die Leute in der Kirchen waren/ fieng an zu pfeiffen/ da &#x017F;amleten<lb/>
&#x017F;ich zu ihm ein hundert und drey&#x017F;&#x017F;ig Kinder/ die fu&#x0364;hret die&#x017F;er Pfeiffer alle<lb/>
hinaus/ in das Thal Koppenberg in den Berg hinein/ daß weder<lb/>
Stumpff noch Stiel nach der&#x017F;elben Zeit ge&#x017F;ehen worden. Solche Kin-<lb/>
der &#x017F;ind alle Welt-Kinder/ ja die gantze Welt/ nach dem der ho&#x0364;lli&#x017F;che Pfeif-<lb/>
fer pfeiffet/ &#x017F;o tantzet man; J&#x017F;t eine kra&#x0364;fftige Pfeiffe/ dieweil der Men&#x017F;ch<lb/>
zur &#x017F;elben <hi rendition="#aq">inclin</hi>irt i&#x017F;t/ wer gerne tantzet/ dem i&#x017F;t gut pfeiffen/ daher kom-<lb/>
mets/ daß mehr verdammt als &#x017F;elig werden; Darumb wir gro&#x017F;&#x017F;e Vr&#x017F;ach<lb/>
haben zu bitten/ daß <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> das gute Werck/ das er in uns angefangen/<lb/>
wolle außfu&#x0364;hren/ nicht Hand abthun/ &#x017F;einen Heiligen Gei&#x017F;t nicht entziehen/<lb/>
uns &#x017F;ta&#x0364;rcken/ kra&#x0364;fftigen/ gru&#x0364;nden/ biß auff den Tag Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ da das<lb/><hi rendition="#aq">venite gloriæ</hi> wird angehen/ und die letzte Po&#x017F;aun er&#x017F;challen;</p>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#fr">Das<lb/>
helff uns der <hi rendition="#g">HERR</hi> Je&#x017F;u Chri&#x017F;t/ der un&#x017F;er Mitler worden<lb/>
i&#x017F;t/ es i&#x017F;t mit un&#x017F;erm Thun verlohrn/ verdienen<lb/>
nur eitel Zorn/</hi> Amen.</quote>
          <bibl/>
        </cit>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Die</hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0142] Die Achte Wie endlich dieſe Gnaden-Pfeiffe anzunehmen/ und danckbarlich zu erkennen iſt/ alſo iſt im Gegentheil die frembde Pfeiffe des argen Fleiſches/ der ſchnoͤden Welt/ des boͤſen Geiſtes/ der pfeifft immer einen froͤlichen Thon/ laͤſſet uns des Leibs/ der Welt und dero Fleiſches-Luſt/ Augen-Luſt/ hoffaͤrtiges Leben brauchen/ zu fliehen; da im Gegentheil des Heiligen Geiſtes Pfeiffe pfeiffet ein trauriges Lied/ im tieffen Thon/ klagt und ſagt: Wir haben euch gepfiffen/ aber ihr habet nicht wollen tantzen; Ach wie wehe thuts/ vergebens pfeiffen ohne audientz! Aber am Juͤngſten Tage wird es ach und weh thun die ſchroͤckliche Pfeiffe zu hoͤren/ Diſcedite, gehet weg von mir/ ꝛc. da wird der Reuer und zu ſpat hernach kommen. Matt. 11, 17. Matth. 25, 41. Viel lieber hoͤret man des Satans/ des hoͤlliſchen Voglers Pfeiffe/ und gehet faſt her/ wie bey dem Pfeiffer zu Hamlen in Braunſchweig Anno 1284. davon die Sage iſt/ wann es anders wahr/ und nicht eine bloſſe tradition iſt ohne Grund der Warheit/ Es ſoll daſelbſt in gemeld- tem Jahr einsmals ein Abentheurer (vielleicht der Teufel ſelbſt) ſich mit den Burgern umb ein gewiß Geld verglichen/ und zugeſagt/ er wolte alle Ratten und Maͤuſe aus der Statt fuͤhren/ uud ſie dieſes Vnziefers ent- laden. Was er zugeſagt/ das geſchahe alſo: Da ihm aber die Burger ſeinen gedingten Lohn nicht abrichten wolten/ kam er in die Statt eben umb die Zeit/ da die Leute in der Kirchen waren/ fieng an zu pfeiffen/ da ſamleten ſich zu ihm ein hundert und dreyſſig Kinder/ die fuͤhret dieſer Pfeiffer alle hinaus/ in das Thal Koppenberg in den Berg hinein/ daß weder Stumpff noch Stiel nach derſelben Zeit geſehen worden. Solche Kin- der ſind alle Welt-Kinder/ ja die gantze Welt/ nach dem der hoͤlliſche Pfeif- fer pfeiffet/ ſo tantzet man; Jſt eine kraͤfftige Pfeiffe/ dieweil der Menſch zur ſelben inclinirt iſt/ wer gerne tantzet/ dem iſt gut pfeiffen/ daher kom- mets/ daß mehr verdammt als ſelig werden; Darumb wir groſſe Vrſach haben zu bitten/ daß Gott das gute Werck/ das er in uns angefangen/ wolle außfuͤhren/ nicht Hand abthun/ ſeinen Heiligen Geiſt nicht entziehen/ uns ſtaͤrcken/ kraͤfftigen/ gruͤnden/ biß auff den Tag Jeſu Chriſti/ da das venite gloriæ wird angehen/ und die letzte Poſaun erſchallen; Das helff uns der HERR Jeſu Chriſt/ der unſer Mitler worden iſt/ es iſt mit unſerm Thun verlohrn/ verdienen nur eitel Zorn/ Amen. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/142
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/142>, abgerufen am 18.12.2024.