Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Eilffte so ists uns vielmehr eine Anmahnung als verdamnüß/ vielmehr eine Artz-ney als eine Zorn-Straffe. Tribulationes piorum sunt amarae sagittae ex dulci DEI manu emistae, spricht Greg. Nazianz. Trübsal so die Glau- bigen trifft/ ist zwar ein scharffer bitterer Pfeil/ wird aber aus der süssen Va- Act. 12, 7. 8. 9. 10.ters-Hand außgeschossen. Wie der Engel als göttliche Raths-Bott Petro erschienen/ ihn auffgewecket/ darauff die Ketten von seiner Hand gefallen/ die eusserste Thür sich selbst auffgethan; Also der Heilige Geist vergiebet durch das ministerium und Predig-Ampt als diener Gottes per Rusin, und Errettung von der Obrigkeit der Finsternüß: so bald Petrus erwacht/ und die Thür geöffnet worden/ so nimmt ihn der Engel bey der Hand/ und führt ihn heraus durch die erste und ander Hut: er erlangt freyen Paß/ gehet da- von; Also wird auch der arme Sünder quitt und loß. Man hats in Er- fahrung bey Vnholden/ die sich dem bösen Geist ergeben und mit Blut ver- schreiben/ daß offtmal Obrigkeitliche Hafft und Krafft so viel nicht vermag/ daß nicht die Obrigkeit der Finsternüß mächtiger were/ der böse Geist unter- stehet sich solche maleficanten aus der Hafft heraus zu führen/ aber so bald die poenitentz fürgangen/ die absolution gesprochen/ so trollet er sich und hat keine Macht mehr. Auff solche Weiß müssen wir uns die Sache festig- lich einbilden von der Quittantz und Ablaß der Sünden ins gemein. Eine zudeckende Gnade/ so wol des Gesetzes/ dadurch das An- eine
Die Eilffte ſo iſts uns vielmehr eine Anmahnung als verdamnuͤß/ vielmehr eine Artz-ney als eine Zorn-Straffe. Tribulationes piorum ſunt amaræ ſagittæ ex dulci DEI manu emiſtæ, ſpricht Greg. Nazianz. Truͤbſal ſo die Glau- bigen trifft/ iſt zwar ein ſcharffer bitterer Pfeil/ wird aber aus der ſuͤſſen Va- Act. 12, 7. 8. 9. 10.ters-Hand außgeſchoſſen. Wie der Engel als goͤttliche Raths-Bott Petro erſchienen/ ihn auffgewecket/ darauff die Ketten von ſeiner Hand gefallen/ die euſſerſte Thuͤr ſich ſelbſt auffgethan; Alſo der Heilige Geiſt vergiebet durch das miniſterium und Predig-Ampt als diener Gottes per ῥῦσιν, und Errettung von der Obrigkeit der Finſternuͤß: ſo bald Petrus erwacht/ und die Thuͤr geoͤffnet wordẽ/ ſo nim̃t ihn der Engel bey der Hand/ und fuͤhrt ihn heraus durch die erſte und ander Hut: er erlangt freyen Paß/ gehet da- von; Alſo wird auch der arme Suͤnder quitt und loß. Man hats in Er- fahrung bey Vnholden/ die ſich dem boͤſen Geiſt ergeben und mit Blut ver- ſchreibẽ/ daß offtmal Obrigkeitliche Hafft und Krafft ſo viel nicht vermag/ daß nicht die Obrigkeit der Finſternuͤß maͤchtiger were/ der boͤſe Geiſt unter- ſtehet ſich ſolche maleficanten aus der Hafft heraus zu fuͤhren/ aber ſo bald die pœnitentz fuͤrgangen/ die abſolution geſprochen/ ſo trollet er ſich und hat keine Macht mehr. Auff ſolche Weiß muͤſſen wir uns die Sache feſtig- lich einbilden von der Quittantz und Ablaß der Suͤnden ins gemein. Eine zudeckende Gnade/ ſo wol des Geſetzes/ dadurch das An- eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0170" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Eilffte</hi></fw><lb/> ſo iſts uns vielmehr eine Anmahnung als verdamnuͤß/ vielmehr eine Artz-<lb/> ney als eine Zorn-Straffe. <hi rendition="#aq">Tribulationes piorum ſunt amaræ ſagittæ<lb/> ex dulci <hi rendition="#g">DEI</hi> manu emiſtæ,</hi> ſpricht <hi rendition="#aq">Greg. Nazianz.</hi> Truͤbſal ſo die Glau-<lb/> bigen trifft/ iſt zwar ein ſcharffer bitterer Pfeil/ wird aber aus der ſuͤſſen Va-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 12, 7. 8.<lb/> 9. 10.</note>ters-Hand außgeſchoſſen. Wie der Engel als goͤttliche Raths-Bott Petro<lb/> erſchienen/ ihn auffgewecket/ darauff die Ketten von ſeiner Hand gefallen/<lb/> die euſſerſte Thuͤr ſich ſelbſt auffgethan; Alſo der Heilige Geiſt vergiebet<lb/> durch das <hi rendition="#aq">miniſterium</hi> und Predig-Ampt als diener Gottes <hi rendition="#aq">per</hi> ῥῦσιν,<lb/> und Errettung von der Obrigkeit der Finſternuͤß: ſo bald Petrus erwacht/<lb/> und die Thuͤr geoͤffnet wordẽ/ ſo nim̃t ihn der Engel bey der Hand/ und fuͤhrt<lb/> ihn heraus durch die erſte und ander Hut: er erlangt freyen Paß/ gehet da-<lb/> von; Alſo wird auch der arme Suͤnder quitt und loß. Man hats in Er-<lb/> fahrung bey Vnholden/ die ſich dem boͤſen Geiſt ergeben und mit Blut ver-<lb/> ſchreibẽ/ daß offtmal Obrigkeitliche Hafft und Krafft ſo viel nicht vermag/<lb/> daß nicht die Obrigkeit der Finſternuͤß maͤchtiger were/ der boͤſe Geiſt unter-<lb/> ſtehet ſich ſolche <hi rendition="#aq">maleficant</hi>en aus der Hafft heraus zu fuͤhren/ aber ſo bald<lb/> die <hi rendition="#aq">pœniten</hi>tz fuͤrgangen/ die <hi rendition="#aq">abſolution</hi> geſprochen/ ſo trollet er ſich und<lb/> hat keine Macht mehr. Auff ſolche Weiß muͤſſen wir uns die Sache feſtig-<lb/> lich einbilden von der Quittantz und Ablaß der Suͤnden ins gemein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine zudeckende Gnade/</hi> ſo wol des Geſetzes/ dadurch das An-<lb/> geſicht Moſis gedecket/ daß er nicht <hi rendition="#aq">fulmin</hi>iren und blenden kan/ wie auch<lb/> die Tafeln des Geſetzes durch den Vorhang des Gnaden-Stuls. Vnſere<lb/> liebe alte Vorfahren haben diß geheimnuͤß mitten im blinden Papſtumb<lb/> gar artig eingebildet/ in unſerm Muͤnſter/ an dem Portal auff der Graͤt/<lb/> bey dem Vhrwerck/ da Sabina des Werckmeiſters Tochter mit ihrer eige-<lb/> nen Hand zwey Bilder boſſiert und außgehauen/ ſo gegen einander uͤber<lb/> ſtehen/ das eine/ ſo den Glauben bedeutet/ und in einer Hand einen Kelch<lb/> ſampt der Oſtien/ in der andern ein Creutz-Bild fuͤhret/ redet das ander an<lb/> und ſagt: <hi rendition="#fr">Mit Chriſti Blut uͤberwind ich dich:</hi> das ander/ ſo das<lb/> Geſetz bedeutet/ verbunden uͤber den Augen/ in einer Hand die gebrochenen<lb/> Tafeln Moſis fuͤhrend/ ſagt: <hi rendition="#fr">Daſſelbe Blut blendet mich.</hi> Als<lb/> der noch beywohnenden eingewurtzelten Erb-Suͤnden und Erb-Luſt ſo be-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 32, 1.</note>decket wird/ nach dem 32. Pſal. Der Mann wol ſelig iſt fuͤr <hi rendition="#k">Gott/</hi> <hi rendition="#fr">dem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 4, 7.</note><hi rendition="#fr">ſeine Suͤnde bedecket iſt/</hi> wie aber? Vielleicht <hi rendition="#aq">tectione abſorptivâ</hi><lb/><hi rendition="#fr">durch eine verſchlingende Verdeckung/</hi> wie etwan eine Klufft in<lb/> der Erden verdeckt wird/ wann man viel Grund hinein wirfft/ dieſelbe auß-<lb/> fuͤllet und alſo bedecket? Nein/ ſondern <hi rendition="#aq">tectione 1. juridicâ,</hi> <hi rendition="#fr">durch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">eine</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0170]
Die Eilffte
ſo iſts uns vielmehr eine Anmahnung als verdamnuͤß/ vielmehr eine Artz-
ney als eine Zorn-Straffe. Tribulationes piorum ſunt amaræ ſagittæ
ex dulci DEI manu emiſtæ, ſpricht Greg. Nazianz. Truͤbſal ſo die Glau-
bigen trifft/ iſt zwar ein ſcharffer bitterer Pfeil/ wird aber aus der ſuͤſſen Va-
ters-Hand außgeſchoſſen. Wie der Engel als goͤttliche Raths-Bott Petro
erſchienen/ ihn auffgewecket/ darauff die Ketten von ſeiner Hand gefallen/
die euſſerſte Thuͤr ſich ſelbſt auffgethan; Alſo der Heilige Geiſt vergiebet
durch das miniſterium und Predig-Ampt als diener Gottes per ῥῦσιν,
und Errettung von der Obrigkeit der Finſternuͤß: ſo bald Petrus erwacht/
und die Thuͤr geoͤffnet wordẽ/ ſo nim̃t ihn der Engel bey der Hand/ und fuͤhrt
ihn heraus durch die erſte und ander Hut: er erlangt freyen Paß/ gehet da-
von; Alſo wird auch der arme Suͤnder quitt und loß. Man hats in Er-
fahrung bey Vnholden/ die ſich dem boͤſen Geiſt ergeben und mit Blut ver-
ſchreibẽ/ daß offtmal Obrigkeitliche Hafft und Krafft ſo viel nicht vermag/
daß nicht die Obrigkeit der Finſternuͤß maͤchtiger were/ der boͤſe Geiſt unter-
ſtehet ſich ſolche maleficanten aus der Hafft heraus zu fuͤhren/ aber ſo bald
die pœnitentz fuͤrgangen/ die abſolution geſprochen/ ſo trollet er ſich und
hat keine Macht mehr. Auff ſolche Weiß muͤſſen wir uns die Sache feſtig-
lich einbilden von der Quittantz und Ablaß der Suͤnden ins gemein.
Act. 12, 7. 8.
9. 10.
Eine zudeckende Gnade/ ſo wol des Geſetzes/ dadurch das An-
geſicht Moſis gedecket/ daß er nicht fulminiren und blenden kan/ wie auch
die Tafeln des Geſetzes durch den Vorhang des Gnaden-Stuls. Vnſere
liebe alte Vorfahren haben diß geheimnuͤß mitten im blinden Papſtumb
gar artig eingebildet/ in unſerm Muͤnſter/ an dem Portal auff der Graͤt/
bey dem Vhrwerck/ da Sabina des Werckmeiſters Tochter mit ihrer eige-
nen Hand zwey Bilder boſſiert und außgehauen/ ſo gegen einander uͤber
ſtehen/ das eine/ ſo den Glauben bedeutet/ und in einer Hand einen Kelch
ſampt der Oſtien/ in der andern ein Creutz-Bild fuͤhret/ redet das ander an
und ſagt: Mit Chriſti Blut uͤberwind ich dich: das ander/ ſo das
Geſetz bedeutet/ verbunden uͤber den Augen/ in einer Hand die gebrochenen
Tafeln Moſis fuͤhrend/ ſagt: Daſſelbe Blut blendet mich. Als
der noch beywohnenden eingewurtzelten Erb-Suͤnden und Erb-Luſt ſo be-
decket wird/ nach dem 32. Pſal. Der Mann wol ſelig iſt fuͤr Gott/ dem
ſeine Suͤnde bedecket iſt/ wie aber? Vielleicht tectione abſorptivâ
durch eine verſchlingende Verdeckung/ wie etwan eine Klufft in
der Erden verdeckt wird/ wann man viel Grund hinein wirfft/ dieſelbe auß-
fuͤllet und alſo bedecket? Nein/ ſondern tectione 1. juridicâ, durch
eine
Pſal. 32, 1.
Rom. 4, 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/170 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/170>, abgerufen am 16.02.2025. |