Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.DEDICATIO. erfuhr eilends der König/ und fraget vom Jüngling/ warumber lache und weine/ wann sein Gemahl lachet und weinet/ und warumb er nicht stracks sey den Kalckbrennern zugeritten/ sondern hab einen Absprung auff die Seiten genommen? Da fähet der Jüngling an zu dem Könige die drey reguln zu erzeh- len/ welche ihm sein Vater am Tod-Bette fürgeschrieben. Darüber verwundert sich der König/ erkennet seine Vnschuld/ und war ihm hinfüran mit grössern und mehrern Gnaden ge- wogen als zuvor iemahls. Bißher das Exempel. Georg Scherer der Lojolit/ nach dem er in seiner Postill in den funff- ten Predigt des ersten Sontags nach der Heiligen drey König Tag/ ersterzehlte Legend erzehlt/ schreibet er ferner/ es habe dem Lutherischen Superintendenten Sigefrido Sacco, Thumpre- dicanten zu Magdeburg/ so wohl gefallen/ daß ers in seine Postillen gesetzt; gleichwohl gefälschter Weise; Dann da der discipul sagt von der Meß/ kratzet er die Meß aus/ und setzet dafür die Predigt/ als wann der Vater seinem Sohn be- fohlen hätte täglich Predigt zu hören/ und daß der Sohn mit Anhörung einer Predigt sein Leben salviret hätte. Reime dich/ wo hat man vor hundert Jahren alle Tage durch die gantze Wochen geprediget? Vnd weil das Geläut im Dorffe/ welches der Jungling bey dem Wald gehöret/ am Werck-Tag geschehen/ wird es eine Meß/ und nicht eine Predigt bedeutet haben. Also haben die Lutherischen auch das Sprichwort verändert/ das ihnen ietzt lauten muß: Predigt hören versäumet nichts. Vnd nicht: Kirchen gehen versäu- met nichts. Gerad/ als wann kein anderer Gottesdienst wäre als Predigt hören. Ein Churfürst von Sachsen hat im 1547. Jahr auch Predigt gehöret/ ist aber daruber vom Käy- ser Carl gefangen/ und am lincken Wang mit einer zim- lichen Schramm bezeichnet worden. Diese Predigt hat ihm viel versäumet/ und auffgehalten in der Flucht auff Witten-
DEDICATIO. erfuhr eilends der Koͤnig/ und fraget vom Juͤngling/ warumber lache und weine/ wann ſein Gemahl lachet und weinet/ und warumb er nicht ſtracks ſey den Kalckbrennern zugeritten/ ſondern hab einen Abſprung auff die Seiten genommen? Da faͤhet der Juͤngling an zu dem Koͤnige die drey reguln zu erzeh- len/ welche ihm ſein Vater am Tod-Bette fuͤrgeſchrieben. Daruͤber verwundert ſich der Koͤnig/ erkennet ſeine Vnſchuld/ und war ihm hinfuͤran mit groͤſſern und mehrern Gnaden ge- wogen als zuvor iemahls. Bißher das Exempel. Georg Scherer der Lojolit/ nach dem er in ſeiner Poſtill in den fůnff- ten Predigt des erſten Sontags nach der Heiligen drey König Tag/ erſterzehlte Legend erzehlt/ ſchreibet er ferner/ es habe dem Lutheriſchen Superintendenten Sigefrido Sacco, Thumpre- dicanten zu Magdeburg/ ſo wohl gefallen/ daß ers in ſeine Poſtillen geſetzt; gleichwohl gefaͤlſchter Weiſe; Dann da der diſcipul ſagt von der Meß/ kratzet er die Meß aus/ und ſetzet dafuͤr die Predigt/ als wann der Vater ſeinem Sohn be- fohlen hätte taͤglich Predigt zu hören/ und daß der Sohn mit Anhoͤrung einer Predigt ſein Leben ſalviret haͤtte. Reime dich/ wo hat man vor hundert Jahren alle Tage durch die gantze Wochen geprediget? Vnd weil das Gelaͤut im Dorffe/ welches der Jůngling bey dem Wald gehöret/ am Werck-Tag geſchehen/ wird es eine Meß/ und nicht eine Predigt bedeutet haben. Alſo haben die Lutheriſchen auch das Sprichwort veraͤndert/ das ihnen ietzt lauten muß: Predigt hoͤren verſaͤumet nichts. Vnd nicht: Kirchen gehen verſaͤu- met nichts. Gerad/ als wann kein anderer Gottesdienſt waͤre als Predigt hören. Ein Churfuͤrſt von Sachſen hat im 1547. Jahr auch Predigt gehoͤret/ iſt aber darůber vom Kaͤy- ſer Carl gefangen/ und am lincken Wang mit einer zim- lichen Schramm bezeichnet worden. Dieſe Predigt hat ihm viel verſäumet/ und auffgehalten in der Flucht auff Witten-
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0018"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/> erfuhr eilends der Koͤnig/ und fraget vom Juͤngling/ warumb<lb/> er lache und weine/ wann ſein Gemahl lachet und weinet/ und<lb/> warumb er nicht ſtracks ſey den Kalckbrennern zugeritten/<lb/> ſondern hab einen Abſprung auff die Seiten genommen<hi rendition="#fr">?</hi> Da<lb/> faͤhet der Juͤngling an zu dem Koͤnige die drey <hi rendition="#aq">regul</hi>n zu erzeh-<lb/> len/ welche ihm ſein Vater am Tod-Bette fuͤrgeſchrieben.<lb/> Daruͤber verwundert ſich der Koͤnig/ erkennet ſeine Vnſchuld/<lb/> und war ihm hinfuͤran mit groͤſſern und mehrern Gnaden ge-<lb/> wogen als zuvor iemahls. Bißher das Exempel. Georg<lb/> Scherer der Lojolit/ nach dem er in ſeiner Poſtill in den fůnff-<lb/> ten Predigt des erſten Sontags nach der Heiligen drey König<lb/> Tag/ erſterzehlte Legend erzehlt/ ſchreibet er ferner/ es habe dem<lb/> Lutheriſchen Superintendenten <hi rendition="#aq">Sigefrido Sacco,</hi> Thumpre-<lb/> dicanten zu Magdeburg/ ſo wohl gefallen/ daß ers in ſeine<lb/> Poſtillen geſetzt; gleichwohl gefaͤlſchter Weiſe; Dann da<lb/> der <hi rendition="#aq">diſcipul</hi> ſagt von der Meß/ kratzet er die Meß aus/ und<lb/> ſetzet dafuͤr die Predigt/ als wann der Vater ſeinem Sohn be-<lb/> fohlen hätte taͤglich Predigt zu hören/ und daß der Sohn mit<lb/> Anhoͤrung einer Predigt ſein Leben <hi rendition="#aq">ſalv</hi>iret haͤtte. Reime<lb/> dich/ wo hat man vor hundert Jahren alle Tage durch die<lb/> gantze Wochen geprediget<hi rendition="#fr">?</hi> Vnd weil das Gelaͤut im Dorffe/<lb/> welches der Jůngling bey dem Wald gehöret/ am Werck-Tag<lb/> geſchehen/ wird es eine Meß/ und nicht eine Predigt bedeutet<lb/> haben. Alſo haben die Lutheriſchen auch das Sprichwort<lb/> veraͤndert/ das ihnen ietzt lauten muß: <hi rendition="#fr">Predigt hoͤren<lb/> verſaͤumet nichts.</hi> Vnd nicht: Kirchen gehen verſaͤu-<lb/> met nichts. Gerad/ als wann kein anderer Gottesdienſt waͤre<lb/> als Predigt hören. Ein Churfuͤrſt von Sachſen hat im<lb/> 1547. Jahr auch Predigt gehoͤret/ iſt aber darůber vom Kaͤy-<lb/> ſer Carl gefangen/ und am lincken Wang mit einer zim-<lb/> lichen Schramm bezeichnet worden. Dieſe Predigt hat<lb/> ihm viel verſäumet/ und auffgehalten in der Flucht auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Witten-</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0018]
DEDICATIO.
erfuhr eilends der Koͤnig/ und fraget vom Juͤngling/ warumb
er lache und weine/ wann ſein Gemahl lachet und weinet/ und
warumb er nicht ſtracks ſey den Kalckbrennern zugeritten/
ſondern hab einen Abſprung auff die Seiten genommen? Da
faͤhet der Juͤngling an zu dem Koͤnige die drey reguln zu erzeh-
len/ welche ihm ſein Vater am Tod-Bette fuͤrgeſchrieben.
Daruͤber verwundert ſich der Koͤnig/ erkennet ſeine Vnſchuld/
und war ihm hinfuͤran mit groͤſſern und mehrern Gnaden ge-
wogen als zuvor iemahls. Bißher das Exempel. Georg
Scherer der Lojolit/ nach dem er in ſeiner Poſtill in den fůnff-
ten Predigt des erſten Sontags nach der Heiligen drey König
Tag/ erſterzehlte Legend erzehlt/ ſchreibet er ferner/ es habe dem
Lutheriſchen Superintendenten Sigefrido Sacco, Thumpre-
dicanten zu Magdeburg/ ſo wohl gefallen/ daß ers in ſeine
Poſtillen geſetzt; gleichwohl gefaͤlſchter Weiſe; Dann da
der diſcipul ſagt von der Meß/ kratzet er die Meß aus/ und
ſetzet dafuͤr die Predigt/ als wann der Vater ſeinem Sohn be-
fohlen hätte taͤglich Predigt zu hören/ und daß der Sohn mit
Anhoͤrung einer Predigt ſein Leben ſalviret haͤtte. Reime
dich/ wo hat man vor hundert Jahren alle Tage durch die
gantze Wochen geprediget? Vnd weil das Gelaͤut im Dorffe/
welches der Jůngling bey dem Wald gehöret/ am Werck-Tag
geſchehen/ wird es eine Meß/ und nicht eine Predigt bedeutet
haben. Alſo haben die Lutheriſchen auch das Sprichwort
veraͤndert/ das ihnen ietzt lauten muß: Predigt hoͤren
verſaͤumet nichts. Vnd nicht: Kirchen gehen verſaͤu-
met nichts. Gerad/ als wann kein anderer Gottesdienſt waͤre
als Predigt hören. Ein Churfuͤrſt von Sachſen hat im
1547. Jahr auch Predigt gehoͤret/ iſt aber darůber vom Kaͤy-
ſer Carl gefangen/ und am lincken Wang mit einer zim-
lichen Schramm bezeichnet worden. Dieſe Predigt hat
ihm viel verſäumet/ und auffgehalten in der Flucht auff
Witten-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |