umb Jonathan willen/ daß er täglich aß das Brod an des Königs Tisch/ worauff er auch den confiscirten Acker Sauls wieder bes essen.
Folget II. logismos, im putatio,das Zurechnen; Jederman verstehet leichtlich/ woher dieses Wort entlehnet und genommen/ nemlich aus der Schreib-Stube der Kauffleute/ der Schaffner/ der Rentmeister/ da man Schulden bezahlet und machet/ Geld außleihet und wiederbrin- get/ da geschiehet dann/ daß wann man rechnet mit Rechen-Pfenningen/ so sagt man/ dieses ist hundert Gülden/ dieser Zahl-Pfenning thut tausend/ nicht in sich selbst/ sondern es wird ihm einem Rechen-Pfenning ein Du- cat/ oder Portugaleser zugerechnet/ anders nicht/ als wann er so viel thäte/ logismo humano, nach menschlicher Rechnung. Also ist ein ieder Mensch der verlohrne Groschen/ keinnütz von Natur und ungültig/ es wird ihm aberLuc. 15, 8. aus frembder Huld eine vollkommene Gülte und Werth zugerechnet. Oder wann ein Schuldener für seinen creditorem kommet und bringet einen Bürgen mit sich/ der bahr außzahlet/ so sihet und nimmet der credi- tor oder Glaubiger den debitorem und Schuldener anders nicht an/ als hätte er selbst bezahlet/ und sagt: Diese Bezahlung seye nun dir zugeschrie- ben und zugerechnet; Also verhält sichs auch in diesem Geheimnüß; der nichts-geltende/ nichts-werthe Mensch/ ein toder Hund wird für gerecht erkennet/ des Bürgen Zahlung wird für seine Zahlung angenommen/ und ihm angerechnet/ und dasselbe 1. Logismo serio & reali,durch eine warhaffte/ ernste/ thätige/ nicht erdichtete/ eingebildete Rech- nung; Hier ist kein fictio juris, keine Erdichtung oder Einbildung des Rechten ohne fundament, wie irgend ausser der Schreib-Stube der Re- chenmeister mit seinem scholar rechnet/ oder wie ein verdorbener Jud im Sinne rechnet. Ach nein! das sey ferne! sonder so gewiß und warhaff- tig Christus vor Gott für uns zur Sünden gemacht/ (Gott hat den/2. Cor. 5, 21. der von keiner Sünde gewust/ unter die Vbelthäter gerechnet.)Marc. 15, 28. zum Fluch worden/ das war kein Spiegelfechten/ Er hats gefühlet undGal. 3, 13. empfunden/ und wehe uns/ wann das nicht were! so gewiß ist Er für uns worden die Gerechtigkeit/ so gewiß wird sie uns zugerechnet.
2. Logismo gratioso non debitorio,durch eine Gna- den-Rechnung/ nicht aus Verdienst; St. Paulus zeiget einenRom. 4, 4, v. Luth. de justificati- one gratiae in valle Io- saphat in Ioel. p. 392. 3 94. 399. nothwendigen und mercklichen Vnterscheid an inter im putationem ex gratia & ex debito, unter dem Gnaden-Lohn und Pflicht-Lohn/ dem der mit Wercken umbgehet; wer zum Exempel seine Schuld selbst bezahlet aus seinem Beutel/ dem wird sie billich aus Schuld und Pflicht zugerech-
net/
T 3
Predigt.
umb Jonathan willen/ daß er taͤglich aß das Brod an des Koͤnigs Tiſch/ worauff er auch den confiſcirten Acker Sauls wieder beſ eſſen.
Folget II. λογισμὸς, im putatio,das Zurechnen; Jederman verſtehet leichtlich/ woher dieſes Wort entlehnet und genommen/ nemlich aus der Schreib-Stube der Kauffleute/ der Schaffner/ der Rentmeiſter/ da man Schulden bezahlet und machet/ Geld außleihet und wiederbrin- get/ da geſchiehet dann/ daß wann man rechnet mit Rechen-Pfenningen/ ſo ſagt man/ dieſes iſt hundert Guͤlden/ dieſer Zahl-Pfenning thut tauſend/ nicht in ſich ſelbſt/ ſondern es wird ihm einem Rechen-Pfenning ein Du- cat/ oder Portugaleſer zugerechnet/ anders nicht/ als wann er ſo viel thaͤte/ λογισμῷ humano, nach menſchlicher Rechnung. Alſo iſt ein ieder Menſch der verlohrne Groſchen/ keinnuͤtz von Natur und unguͤltig/ es wird ihm aberLuc. 15, 8. aus frembder Huld eine vollkommene Guͤlte und Werth zugerechnet. Oder wann ein Schuldener fuͤr ſeinen creditorem kommet und bringet einen Buͤrgen mit ſich/ der bahr außzahlet/ ſo ſihet und nimmet der credi- tor oder Glaubiger den debitorem und Schuldener anders nicht an/ als haͤtte er ſelbſt bezahlet/ und ſagt: Dieſe Bezahlung ſeye nun dir zugeſchrie- ben und zugerechnet; Alſo verhaͤlt ſichs auch in dieſem Geheimnuͤß; der nichts-geltende/ nichts-werthe Menſch/ ein toder Hund wird fuͤr gerecht erkennet/ des Buͤrgen Zahlung wird fuͤr ſeine Zahlung angenommen/ und ihm angerechnet/ und daſſelbe 1. Λογισμῷ ſerio & reali,durch eine warhaffte/ ernſte/ thätige/ nicht erdichtete/ eingebildete Rech- nung; Hier iſt kein fictio juris, keine Erdichtung oder Einbildung des Rechten ohne fundament, wie irgend auſſer der Schreib-Stube der Re- chenmeiſter mit ſeinem ſcholar rechnet/ oder wie ein verdorbener Jud im Sinne rechnet. Ach nein! das ſey ferne! ſonder ſo gewiß und warhaff- tig Chriſtus vor Gott fuͤr uns zur Suͤnden gemacht/ (Gott hat den/2. Cor. 5, 21. der von keiner Suͤnde gewuſt/ unter die Vbelthaͤter gerechnet.)Marc. 15, 28. zum Fluch worden/ das war kein Spiegelfechten/ Er hats gefuͤhlet undGal. 3, 13. empfunden/ und wehe uns/ wann das nicht were! ſo gewiß iſt Er fuͤr uns worden die Gerechtigkeit/ ſo gewiß wird ſie uns zugerechnet.
2. Λογισμῷ gratioſo non debitorio,durch eine Gna- den-Rechnung/ nicht aus Verdienſt; St. Paulus zeiget einenRom. 4, 4, v. Luth. de juſtificati- one gratiæ in valle Io- ſaphat in Ioel. p. 392. 3 94. 399. nothwendigen und mercklichen Vnterſcheid an inter im putationem ex gratiâ & ex debito, unter dem Gnaden-Lohn und Pflicht-Lohn/ dem der mit Wercken umbgehet; wer zum Exempel ſeine Schuld ſelbſt bezahlet aus ſeinem Beutel/ dem wird ſie billich aus Schuld und Pflicht zugerech-
net/
T 3
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0181"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
umb Jonathan willen/ daß er taͤglich aß das Brod an des Koͤnigs Tiſch/<lb/>
worauff er auch den <hirendition="#aq">confiſc</hi>irten Acker Sauls wieder beſ eſſen.</p><lb/><p>Folget <hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi></hi>λογισμὸς, <hirendition="#aq">im putatio,</hi><hirendition="#fr">das Zurechnen;</hi> Jederman<lb/>
verſtehet leichtlich/ woher dieſes Wort entlehnet und genommen/ nemlich<lb/>
aus der Schreib-Stube der Kauffleute/ der Schaffner/ der Rentmeiſter/<lb/>
da man Schulden bezahlet und machet/ Geld außleihet und wiederbrin-<lb/>
get/ da geſchiehet dann/ daß wann man rechnet mit Rechen-Pfenningen/<lb/>ſo ſagt man/ dieſes iſt hundert Guͤlden/ dieſer Zahl-Pfenning thut tauſend/<lb/>
nicht in ſich ſelbſt/ ſondern es wird ihm einem Rechen-Pfenning ein Du-<lb/>
cat/ oder Portugaleſer zugerechnet/ anders nicht/ als wann er ſo viel thaͤte/<lb/>λογισμῷ<hirendition="#aq">humano,</hi> nach menſchlicher Rechnung. Alſo iſt ein ieder Menſch<lb/>
der verlohrne Groſchen/ keinnuͤtz von Natur und unguͤltig/ es wird ihm aber<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 15, 8.</note><lb/>
aus frembder Huld eine vollkommene Guͤlte und Werth zugerechnet.<lb/>
Oder wann ein Schuldener fuͤr ſeinen <hirendition="#aq">creditorem</hi> kommet und bringet<lb/>
einen Buͤrgen mit ſich/ der bahr außzahlet/ ſo ſihet und nimmet der <hirendition="#aq">credi-<lb/>
tor</hi> oder Glaubiger den <hirendition="#aq">debitorem</hi> und Schuldener anders nicht an/ als<lb/>
haͤtte er ſelbſt bezahlet/ und ſagt: Dieſe Bezahlung ſeye nun dir zugeſchrie-<lb/>
ben und zugerechnet; Alſo verhaͤlt ſichs auch in dieſem Geheimnuͤß; der<lb/>
nichts-geltende/ nichts-werthe Menſch/ ein toder Hund wird fuͤr gerecht<lb/>
erkennet/ des Buͤrgen Zahlung wird fuͤr ſeine Zahlung angenommen/ und<lb/>
ihm angerechnet/ und daſſelbe 1. Λογισμῷ<hirendition="#aq">ſerio & reali,</hi><hirendition="#fr">durch eine<lb/>
warhaffte/ ernſte/ thätige/ nicht erdichtete/ eingebildete Rech-<lb/>
nung;</hi> Hier iſt kein <hirendition="#aq">fictio juris,</hi> keine Erdichtung oder Einbildung des<lb/>
Rechten ohne <hirendition="#aq">fundament,</hi> wie irgend auſſer der Schreib-Stube der Re-<lb/>
chenmeiſter mit ſeinem <hirendition="#aq">ſcholar</hi> rechnet/ oder wie ein verdorbener Jud im<lb/>
Sinne rechnet. Ach nein! das ſey ferne! ſonder ſo gewiß und warhaff-<lb/>
tig Chriſtus vor <hirendition="#k">Gott</hi> fuͤr uns zur Suͤnden gemacht/ <hirendition="#fr">(Gott hat den/</hi><noteplace="right">2. <hirendition="#aq">Cor.</hi> 5, 21.</note><lb/><hirendition="#fr">der von keiner Suͤnde gewuſt/ unter die Vbelthaͤter gerechnet.)</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Marc.</hi> 15,<lb/>
28.</note><lb/>
zum Fluch worden/ das war kein Spiegelfechten/ Er hats gefuͤhlet und<noteplace="right"><hirendition="#aq">Gal.</hi> 3, 13.</note><lb/>
empfunden/ und wehe uns/ wann das nicht were! ſo gewiß iſt Er fuͤr uns<lb/>
worden die Gerechtigkeit/ ſo gewiß wird ſie uns zugerechnet.</p><lb/><p>2. Λογισμῷ<hirendition="#aq">gratioſo non debitorio,</hi><hirendition="#fr">durch eine Gna-<lb/>
den-Rechnung/ nicht aus Verdienſt;</hi> St. Paulus zeiget einen<noteplace="right"><hirendition="#aq">Rom. 4, 4,<lb/>
v. Luth. de<lb/>
juſtificati-<lb/>
one gratiæ<lb/>
in valle Io-<lb/>ſaphat in<lb/>
Ioel. p.</hi> 392.<lb/><hirendition="#i">3</hi> 94. 399.</note><lb/>
nothwendigen und mercklichen Vnterſcheid an <hirendition="#aq">inter im putationem ex<lb/>
gratiâ & ex debito,</hi> unter dem Gnaden-Lohn und Pflicht-Lohn/ dem der<lb/>
mit Wercken umbgehet; wer zum Exempel ſeine Schuld ſelbſt bezahlet<lb/>
aus ſeinem Beutel/ dem wird ſie billich aus Schuld und Pflicht zugerech-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">net/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0181]
Predigt.
umb Jonathan willen/ daß er taͤglich aß das Brod an des Koͤnigs Tiſch/
worauff er auch den confiſcirten Acker Sauls wieder beſ eſſen.
Folget II. λογισμὸς, im putatio, das Zurechnen; Jederman
verſtehet leichtlich/ woher dieſes Wort entlehnet und genommen/ nemlich
aus der Schreib-Stube der Kauffleute/ der Schaffner/ der Rentmeiſter/
da man Schulden bezahlet und machet/ Geld außleihet und wiederbrin-
get/ da geſchiehet dann/ daß wann man rechnet mit Rechen-Pfenningen/
ſo ſagt man/ dieſes iſt hundert Guͤlden/ dieſer Zahl-Pfenning thut tauſend/
nicht in ſich ſelbſt/ ſondern es wird ihm einem Rechen-Pfenning ein Du-
cat/ oder Portugaleſer zugerechnet/ anders nicht/ als wann er ſo viel thaͤte/
λογισμῷ humano, nach menſchlicher Rechnung. Alſo iſt ein ieder Menſch
der verlohrne Groſchen/ keinnuͤtz von Natur und unguͤltig/ es wird ihm aber
aus frembder Huld eine vollkommene Guͤlte und Werth zugerechnet.
Oder wann ein Schuldener fuͤr ſeinen creditorem kommet und bringet
einen Buͤrgen mit ſich/ der bahr außzahlet/ ſo ſihet und nimmet der credi-
tor oder Glaubiger den debitorem und Schuldener anders nicht an/ als
haͤtte er ſelbſt bezahlet/ und ſagt: Dieſe Bezahlung ſeye nun dir zugeſchrie-
ben und zugerechnet; Alſo verhaͤlt ſichs auch in dieſem Geheimnuͤß; der
nichts-geltende/ nichts-werthe Menſch/ ein toder Hund wird fuͤr gerecht
erkennet/ des Buͤrgen Zahlung wird fuͤr ſeine Zahlung angenommen/ und
ihm angerechnet/ und daſſelbe 1. Λογισμῷ ſerio & reali, durch eine
warhaffte/ ernſte/ thätige/ nicht erdichtete/ eingebildete Rech-
nung; Hier iſt kein fictio juris, keine Erdichtung oder Einbildung des
Rechten ohne fundament, wie irgend auſſer der Schreib-Stube der Re-
chenmeiſter mit ſeinem ſcholar rechnet/ oder wie ein verdorbener Jud im
Sinne rechnet. Ach nein! das ſey ferne! ſonder ſo gewiß und warhaff-
tig Chriſtus vor Gott fuͤr uns zur Suͤnden gemacht/ (Gott hat den/
der von keiner Suͤnde gewuſt/ unter die Vbelthaͤter gerechnet.)
zum Fluch worden/ das war kein Spiegelfechten/ Er hats gefuͤhlet und
empfunden/ und wehe uns/ wann das nicht were! ſo gewiß iſt Er fuͤr uns
worden die Gerechtigkeit/ ſo gewiß wird ſie uns zugerechnet.
Luc. 15, 8.
2. Cor. 5, 21.
Marc. 15,
28.
Gal. 3, 13.
2. Λογισμῷ gratioſo non debitorio, durch eine Gna-
den-Rechnung/ nicht aus Verdienſt; St. Paulus zeiget einen
nothwendigen und mercklichen Vnterſcheid an inter im putationem ex
gratiâ & ex debito, unter dem Gnaden-Lohn und Pflicht-Lohn/ dem der
mit Wercken umbgehet; wer zum Exempel ſeine Schuld ſelbſt bezahlet
aus ſeinem Beutel/ dem wird ſie billich aus Schuld und Pflicht zugerech-
net/
Rom. 4, 4,
v. Luth. de
juſtificati-
one gratiæ
in valle Io-
ſaphat in
Ioel. p. 392.
3 94. 399.
T 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/181>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.