davon ich lebe/ fället vom Himmel: und bin auch mit zwo Schalen umbgeben/ das ist mein Häuß und festes Schloß/ darumb ich keine Wohnung für Geld mie- ten darff/ diß schließ ich auff und zu/ wann mirs beliebet. Ja diß ist auch mein natürlich Kleid und Harnisch/ mit welchem ich von Natur versehen bin: Darge- gen werdet ihr Menschen nacket und bloß auff diese Welt geboren/ könnet nit gehen noch stehen/ verstehet auch nicht was gut oder böse ist. Von diesem allem hat mich die Natur befreyet/ und mich mit einem glückseligem Stand begabet. Darumb lieber Vlysses, du magst hinziehen wo du wilt/ ich will hier bleiben/ und mich wider nach meiner Klippen verfügen. Damit hat die Auster den Vlyssem allein ge- lassen/ welcher zum Theil sich verwundert über diesen discurs zum Theil auch zor- nig worden/ daß er mit Schimpff bestanden war. Vnd auff gleiche Weise haben auch die übrige andere Thiere Vlyssem beantwortet/ derer Gespräch in der acerra philologica zu finden.
Da sauget sie gleichsam als eine Spinn ihr Gifft heraus/ O eine Rom. 6, 1. Sap. 2, 6.böse Spinn! Derowegen spricht sie ihren Kindern zu: Lasset uns in der Sunde beharren/ auff daß die Gnade desto mächtiger sey! Lasset uns dann leben und unsers jungen Leibs und Lebens vnd was wir haben/ brauchen/ weil es da ist! Lassets uns drauff hinein wagen und am Sünden-Knaul winden! die Gnade Gottes wird uns schon wider- ruffen und bekehren! weil wir in dem vorigen Stande/ in Ehren-Aemptern sitzen/ weil uns Gott mit herrlichen Gaben außrüstet/ so ist Er uns gnä- dig! darumb cras! cras! morgen und alle Tage ist es Zeit mit der Busse; Gott ist langmüthig und gütig/ Er ist ein guter Gott!O blasphe- miam! O der grausamen Gottes-Lästerung! O du boßhafftiges/ ver- Rom. 2, 4.stocktes Hertz! gedenck an den Apostolischen Verweiß Rom. 2. Verach- testu den Reichthumb seiner Güte/ Gedult und Langmüthig- Ps. 95, 7. 8. Hebr. 3, 7. c. 4, 7.keit/ weissestu nicht/ daß dich Gottes Güte zur Busse leitet? Gedenck an das hodie incertum, daß es heisset heute! Heute/ so ihr des HERREN Stimme höret/ so bekehret euch/ so ist es noch Zeit! wie lange? weiß Gott. Es stehet in seiner Hand/ einem gibt er lange Ion. 3, 4.Zeit/ Jerusalem viertzig Jahr/ Ninive nur viertzig Tage; gedencke an das nun~, ietzt ist der Tag des Heils/ wer weiß/ wie lange das ietzt werden wird? Num. 25, 8.wie viel sind in flagranti peccato, mitten in der Sünde dahin gestorben/ die in gleicher Sünde mit Simri und Casbi gestecket? Wie viel seynd in
Narrat Herodotus l. 2. Cyrum, cum Iones pacis conditiones, quas prius repudiarant, ab eo reposcerent, dixisse eis apologum tibicinis, qui ad alliciendos pisces tibia cecinerat, sed cum nihil proficeret, sagenam misit in mare, multosque pertraxit, quos cum palpitantes intueretur: Temperate, ait, jam a saltationibus, quia me canente noluistis saltare. Ita Deus Iudaeis tibiam Ezechielis & Prophe- tarum respuentibus, hamum Chaldaeorum immisit, quo capti & necati sunt.
dem
Die Drey und Zwantzigſte (Neunte)
davon ich lebe/ faͤllet vom Himmel: und bin auch mit zwo Schalen umbgeben/ das iſt mein Haͤuß und feſtes Schloß/ darumb ich keine Wohnung fuͤr Geld mie- ten darff/ diß ſchließ ich auff und zu/ wann mirs beliebet. Ja diß iſt auch mein natuͤrlich Kleid und Harniſch/ mit welchem ich von Natur verſehen bin: Darge- gen werdet ihr Menſchen nacket und bloß auff dieſe Welt geboren/ koͤñet nit gehen noch ſtehen/ verſtehet auch nicht was gut oder boͤſe iſt. Von dieſem allem hat mich die Natur befreyet/ und mich mit einem gluͤckſeligem Stand begabet. Darumb lieber Vlyſſes, du magſt hinziehen wo du wilt/ ich will hier bleiben/ und mich wider nach meiner Klippen verfuͤgen. Damit hat die Auſter den Vlyſſem allein ge- laſſen/ welcher zum Theil ſich verwundert uͤber dieſen diſcurs zum Theil auch zor- nig worden/ daß er mit Schimpff beſtanden war. Vnd auff gleiche Weiſe haben auch die uͤbrige andere Thiere Vlyſſem beantwortet/ derer Geſpraͤch in der acerrâ philologicâ zu finden.
Da ſauget ſie gleichſam als eine Spinn ihr Gifft heraus/ O eine Rom. 6, 1. Sap. 2, 6.boͤſe Spinn! Derowegen ſpricht ſie ihren Kindern zu: Laſſet uns in der Sůnde beharren/ auff daß die Gnade deſto maͤchtiger ſey! Laſſet uns dann leben und unſers jungen Leibs und Lebens vnd was wir haben/ brauchen/ weil es da iſt! Laſſets uns drauff hinein wagen und am Suͤnden-Knaul winden! die Gnade Gottes wird uns ſchon wider- ruffen und bekehren! weil wir in dem vorigen Stande/ in Ehren-Aemptern ſitzen/ weil uns Gott mit herrlichen Gaben außruͤſtet/ ſo iſt Er uns gnaͤ- dig! darumb cras! cras! morgen und alle Tage iſt es Zeit mit der Buſſe; Gott iſt langmuͤthig und guͤtig/ Er iſt ein guter Gott!O blasphe- miam! O der grauſamen Gottes-Laͤſterung! O du boßhafftiges/ ver- Rom. 2, 4.ſtocktes Hertz! gedenck an den Apoſtoliſchen Verweiß Rom. 2. Verach- teſtu den Reichthumb ſeiner Guͤte/ Gedult und Langmuͤthig- Pſ. 95, 7. 8. Hebr. 3, 7. c. 4, 7.keit/ weiſſeſtu nicht/ daß dich Gottes Guͤte zur Buſſe leitet? Gedenck an das hodie incertum, daß es heiſſet heute! Heute/ ſo ihr des HERREN Stimme hoͤret/ ſo bekehret euch/ ſo iſt es noch Zeit! wie lange? weiß Gott. Es ſtehet in ſeiner Hand/ einem gibt er lange Ion. 3, 4.Zeit/ Jeruſalem viertzig Jahr/ Ninive nur viertzig Tage; gedencke an das νυν῀, ietzt iſt der Tag des Heils/ wer weiß/ wie lange das ietzt werden wird? Num. 25, 8.wie viel ſind in flagranti peccato, mitten in der Suͤnde dahin geſtorben/ die in gleicher Suͤnde mit Simri und Caſbi geſtecket? Wie viel ſeynd in
Narrat Herodotus l. 2. Cyrum, cùm Iones pacis conditiones, quas priùs repudiârant, ab eo repoſcerent, dixiſſe eis apologum tibicinis, qui ad alliciendos piſces tibiâ cecinerat, ſed cùm nihil proficeret, ſagenam miſit in mare, multosq́ue pertraxit, quos cùm palpitantes intueretur: Temperate, ait, jam à ſaltationibus, quia me canente noluiſtis ſaltarè. Ita Deus Iudæis tibiam Ezechielis & Prophe- tarum reſpuentibus, hamum Chaldæorum immiſit, quo capti & necati ſunt.
dem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0324"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Drey und Zwantzigſte (Neunte)</hi></fw><lb/>
davon ich lebe/ faͤllet vom Himmel: und bin auch mit zwo Schalen umbgeben/<lb/>
das iſt mein Haͤuß und feſtes Schloß/ darumb ich keine Wohnung fuͤr Geld mie-<lb/>
ten darff/ diß ſchließ ich auff und zu/ wann mirs beliebet. Ja diß iſt auch mein<lb/>
natuͤrlich Kleid und Harniſch/ mit welchem ich von Natur verſehen bin: Darge-<lb/>
gen werdet ihr Menſchen nacket und bloß auff dieſe Welt geboren/ koͤñet nit gehen<lb/>
noch ſtehen/ verſtehet auch nicht was gut oder boͤſe iſt. Von dieſem allem hat mich<lb/>
die Natur befreyet/ und mich mit einem gluͤckſeligem Stand begabet. Darumb<lb/>
lieber <hirendition="#aq">Vlyſſes,</hi> du magſt hinziehen wo du wilt/ ich will hier bleiben/ und mich wider<lb/>
nach meiner Klippen verfuͤgen. Damit hat die Auſter den <hirendition="#aq">Vlyſſem</hi> allein ge-<lb/>
laſſen/ welcher zum Theil ſich verwundert uͤber dieſen <hirendition="#aq">diſcurs</hi> zum Theil auch zor-<lb/>
nig worden/ daß er mit Schimpff beſtanden war. Vnd auff gleiche Weiſe haben<lb/>
auch die uͤbrige andere Thiere <hirendition="#aq">Vlyſſem</hi> beantwortet/ derer Geſpraͤch in der <hirendition="#aq">acerrâ<lb/>
philologicâ</hi> zu finden.</p><lb/><p>Da ſauget ſie gleichſam als eine Spinn ihr Gifft heraus/ O eine<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Rom. 6, 1.<lb/>
Sap.</hi> 2, 6.</note>boͤſe Spinn! Derowegen ſpricht ſie ihren Kindern zu: <hirendition="#fr">Laſſet uns in<lb/>
der Sůnde beharren/ auff daß die Gnade deſto maͤchtiger ſey!</hi><lb/>
Laſſet uns dann leben und unſers jungen Leibs und Lebens vnd was wir<lb/>
haben/ brauchen/ weil es da iſt! Laſſets uns drauff hinein wagen und<lb/>
am Suͤnden-Knaul winden! die Gnade Gottes wird uns ſchon wider-<lb/>
ruffen und bekehren! weil wir in dem vorigen Stande/ in Ehren-Aemptern<lb/>ſitzen/ weil uns <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> mit herrlichen Gaben außruͤſtet/ ſo iſt Er uns gnaͤ-<lb/>
dig! darumb <hirendition="#aq">cras! cras!</hi> morgen und alle Tage iſt es Zeit mit der Buſſe;<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott</hi></hi> iſt langmuͤthig und guͤtig/ Er iſt ein guter <hirendition="#g"><hirendition="#k">Gott!</hi></hi><hirendition="#aq">O blasphe-<lb/>
miam!</hi> O der grauſamen Gottes-Laͤſterung! O du boßhafftiges/ ver-<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Rom.</hi> 2, 4.</note>ſtocktes Hertz! gedenck an den Apoſtoliſchen Verweiß Rom. 2. <hirendition="#fr">Verach-<lb/>
teſtu den Reichthumb ſeiner Guͤte/ Gedult und Langmuͤthig-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Pſ. 95, 7. 8.<lb/>
Hebr. 3, 7.<lb/>
c.</hi> 4, 7.</note><hirendition="#fr">keit/ weiſſeſtu nicht/ daß dich Gottes Guͤte zur Buſſe leitet?</hi><lb/>
Gedenck an das <hirendition="#aq">hodie incertum,</hi> daß es heiſſet heute! <hirendition="#fr">Heute/ ſo ihr des<lb/><hirendition="#g">HERREN</hi> Stimme hoͤret/ ſo bekehret euch/</hi>ſo iſt es noch<lb/>
Zeit! wie lange? weiß <hirendition="#k">Gott.</hi> Es ſtehet in ſeiner Hand/ einem gibt er lange<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ion.</hi> 3, 4.</note>Zeit/ Jeruſalem viertzig Jahr/ Ninive nur viertzig Tage; gedencke an das<lb/>νυν῀, ietzt iſt der Tag des Heils/ wer weiß/ wie lange das ietzt werden wird?<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Num.</hi> 25, 8.</note>wie viel ſind <hirendition="#aq">in flagranti peccato,</hi> mitten in der Suͤnde dahin geſtorben/<lb/>
die in gleicher Suͤnde mit Simri und Caſbi geſtecket? Wie viel ſeynd in</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq">Narrat Herodotus l. 2. Cyrum, cùm Iones pacis conditiones, quas priùs<lb/>
repudiârant, ab eo repoſcerent, dixiſſe eis apologum tibicinis, qui ad alliciendos<lb/>
piſces tibiâ cecinerat, ſed cùm nihil proficeret, ſagenam miſit in mare, multosq́ue<lb/>
pertraxit, quos cùm palpitantes intueretur: Temperate, ait, jam à ſaltationibus,<lb/>
quia me canente noluiſtis ſaltarè. Ita Deus Iudæis tibiam Ezechielis & Prophe-<lb/>
tarum reſpuentibus, hamum Chaldæorum immiſit, quo capti & necati ſunt.</hi></quote><bibl/></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[292/0324]
Die Drey und Zwantzigſte (Neunte)
davon ich lebe/ faͤllet vom Himmel: und bin auch mit zwo Schalen umbgeben/
das iſt mein Haͤuß und feſtes Schloß/ darumb ich keine Wohnung fuͤr Geld mie-
ten darff/ diß ſchließ ich auff und zu/ wann mirs beliebet. Ja diß iſt auch mein
natuͤrlich Kleid und Harniſch/ mit welchem ich von Natur verſehen bin: Darge-
gen werdet ihr Menſchen nacket und bloß auff dieſe Welt geboren/ koͤñet nit gehen
noch ſtehen/ verſtehet auch nicht was gut oder boͤſe iſt. Von dieſem allem hat mich
die Natur befreyet/ und mich mit einem gluͤckſeligem Stand begabet. Darumb
lieber Vlyſſes, du magſt hinziehen wo du wilt/ ich will hier bleiben/ und mich wider
nach meiner Klippen verfuͤgen. Damit hat die Auſter den Vlyſſem allein ge-
laſſen/ welcher zum Theil ſich verwundert uͤber dieſen diſcurs zum Theil auch zor-
nig worden/ daß er mit Schimpff beſtanden war. Vnd auff gleiche Weiſe haben
auch die uͤbrige andere Thiere Vlyſſem beantwortet/ derer Geſpraͤch in der acerrâ
philologicâ zu finden.
Da ſauget ſie gleichſam als eine Spinn ihr Gifft heraus/ O eine
boͤſe Spinn! Derowegen ſpricht ſie ihren Kindern zu: Laſſet uns in
der Sůnde beharren/ auff daß die Gnade deſto maͤchtiger ſey!
Laſſet uns dann leben und unſers jungen Leibs und Lebens vnd was wir
haben/ brauchen/ weil es da iſt! Laſſets uns drauff hinein wagen und
am Suͤnden-Knaul winden! die Gnade Gottes wird uns ſchon wider-
ruffen und bekehren! weil wir in dem vorigen Stande/ in Ehren-Aemptern
ſitzen/ weil uns Gott mit herrlichen Gaben außruͤſtet/ ſo iſt Er uns gnaͤ-
dig! darumb cras! cras! morgen und alle Tage iſt es Zeit mit der Buſſe;
Gott iſt langmuͤthig und guͤtig/ Er iſt ein guter Gott! O blasphe-
miam! O der grauſamen Gottes-Laͤſterung! O du boßhafftiges/ ver-
ſtocktes Hertz! gedenck an den Apoſtoliſchen Verweiß Rom. 2. Verach-
teſtu den Reichthumb ſeiner Guͤte/ Gedult und Langmuͤthig-
keit/ weiſſeſtu nicht/ daß dich Gottes Guͤte zur Buſſe leitet?
Gedenck an das hodie incertum, daß es heiſſet heute! Heute/ ſo ihr des
HERREN Stimme hoͤret/ ſo bekehret euch/ ſo iſt es noch
Zeit! wie lange? weiß Gott. Es ſtehet in ſeiner Hand/ einem gibt er lange
Zeit/ Jeruſalem viertzig Jahr/ Ninive nur viertzig Tage; gedencke an das
νυν῀, ietzt iſt der Tag des Heils/ wer weiß/ wie lange das ietzt werden wird?
wie viel ſind in flagranti peccato, mitten in der Suͤnde dahin geſtorben/
die in gleicher Suͤnde mit Simri und Caſbi geſtecket? Wie viel ſeynd in
Rom. 6, 1.
Sap. 2, 6.
Rom. 2, 4.
Pſ. 95, 7. 8.
Hebr. 3, 7.
c. 4, 7.
Ion. 3, 4.
Num. 25, 8.
Narrat Herodotus l. 2. Cyrum, cùm Iones pacis conditiones, quas priùs
repudiârant, ab eo repoſcerent, dixiſſe eis apologum tibicinis, qui ad alliciendos
piſces tibiâ cecinerat, ſed cùm nihil proficeret, ſagenam miſit in mare, multosq́ue
pertraxit, quos cùm palpitantes intueretur: Temperate, ait, jam à ſaltationibus,
quia me canente noluiſtis ſaltarè. Ita Deus Iudæis tibiam Ezechielis & Prophe-
tarum reſpuentibus, hamum Chaldæorum immiſit, quo capti & necati ſunt.
dem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/324>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.