Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Sieben und Dreissigste (Erste)


Die Sieben und Dreissigste Predigt/

Vber den dritten Articul.
Von der seligen Hinfahrt der glaubigen außer-
wehlten Kinder Gottes aus diesem zeitlichen in das
ewige himlische Leben.

Aus des geistreichen Simeons Schwanen-
Gesang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32.

HERR/ nun lässest du deinen Diener im Frie-
den fahren/ wie du gesaget hast/ dann mei-
ne Augen haben deinen Heiland gesehen/
welchen du bereitet hast für allen Völckern/
ein Liecht zu erleuchten die Heyden/ und
zum Preiß deines Volcks Jsrael.

Die Erste Predigt/

Von der hinfahrenden Person/ dem
lieben Simeon.

GEliebte in Christo: Daß wir für dißmal Euer Liebe zu
erklären vorgenommen den also genanten Schwa-
nen-Gesang des geistreichen Simeonis/
dann so
mögen wir ihn wohl mit Warheit nennen; Von dem
Schwan ist sonst etlich tausend Jahr geglaubt von grosser
Anzahl/ so wohl Heydnischen und Christlichen Scribenten erzehlet worden/
als solt derselbe von der Zeit seines Todes diviniren und weissagen/ und
zuvor mit einem lieblichen Gesang seines Lebens End anmelden/ odikoi de
Arist. l. 9.
hist. anim.
c. 12.
l. 1. Tusc.
qq.
kai pei tas telotas malisa adousin, schreibet Aristoteles, Die Sing-Vögel
pflegen meistentheils umb ihr Ende zu singen. Die Schwanen/ schreibet
Cicero, sind nicht ohne Vrsach dem Apollini geweyhet worden/ weil es
scheinet/ als hätten sie die divination und Weissagung von ihm geschöpfft

und
Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte)


Die Sieben und Dreiſſigſte Predigt/

Vber den dritten Articul.
Von der ſeligen Hinfahrt der glaubigen außer-
wehlten Kinder Gottes aus dieſem zeitlichen in das
ewige himliſche Leben.

Aus des geiſtreichen Simeons Schwanen-
Geſang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32.

HERR/ nun läſſeſt du deinen Diener im Frie-
den fahren/ wie du geſaget haſt/ dann mei-
ne Augen haben deinen Heiland geſehen/
welchen du bereitet haſt fuͤr allen Voͤlckern/
ein Liecht zu erleuchten die Heyden/ und
zum Preiß deines Volcks Jſrael.

Die Erſte Predigt/

Von der hinfahrenden Perſon/ dem
lieben Simeon.

GEliebte in Chriſto: Daß wir fuͤr dißmal Euer Liebe zu
erklaͤren vorgenommen den alſo genanten Schwa-
nen-Geſang des geiſtreichen Simeonis/
dann ſo
moͤgen wir ihn wohl mit Warheit nennen; Von dem
Schwan iſt ſonſt etlich tauſend Jahr geglaubt von groſſer
Anzahl/ ſo wohl Heydniſchen und Chriſtlichen Scribenten erzehlet worden/
als ſolt derſelbe von der Zeit ſeines Todes diviniren und weiſſagen/ und
zuvor mit einem lieblichen Geſang ſeines Lebens End anmelden/ ὠδικοὶ δὲ
Ariſt. l. 9.
hiſt. anim.
c. 12.
l. 1. Tuſc.
qq.
καὶ ϖεὶ τὰς τελωτὰς μάλιςα ἄδουσιν, ſchreibet Ariſtoteles, Die Sing-Voͤgel
pflegen meiſtentheils umb ihr Ende zu ſingen. Die Schwanen/ ſchreibet
Cicero, ſind nicht ohne Vrſach dem Apollini geweyhet worden/ weil es
ſcheinet/ als haͤtten ſie die divination und Weiſſagung von ihm geſchoͤpfft

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0484" n="452"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Sieben und Drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te (Er&#x017F;te)</hi> </fw><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Die Sieben und Drei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Predigt/</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Vber den dritten Articul.<lb/>
Von der &#x017F;eligen Hinfahrt der glaubigen außer-<lb/>
wehlten Kinder Gottes aus die&#x017F;em zeitlichen in das<lb/>
ewige himli&#x017F;che Leben.</hi><lb/>
Aus des gei&#x017F;treichen Simeons Schwanen-<lb/>
Ge&#x017F;ang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32.</hi> </p>
        </argument><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">HERR/</hi> nun lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t du deinen Diener im Frie-<lb/><hi rendition="#et">den fahren/ wie du ge&#x017F;aget ha&#x017F;t/ dann mei-<lb/>
ne Augen haben deinen Heiland ge&#x017F;ehen/<lb/>
welchen du bereitet ha&#x017F;t fu&#x0364;r allen Vo&#x0364;lckern/<lb/>
ein Liecht zu erleuchten die Heyden/ und<lb/>
zum Preiß deines Volcks J&#x017F;rael.</hi></hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Die Er&#x017F;te Predigt/</hi> </head><lb/>
          <argument>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von der hinfahrenden Per&#x017F;on/ dem<lb/>
lieben Simeon.</hi> </hi> </p>
          </argument><lb/>
          <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chri&#x017F;to: Daß wir fu&#x0364;r dißmal Euer Liebe zu<lb/>
erkla&#x0364;ren vorgenommen <hi rendition="#fr">den al&#x017F;o genanten Schwa-<lb/>
nen-Ge&#x017F;ang des gei&#x017F;treichen Simeonis/</hi> dann &#x017F;o<lb/>
mo&#x0364;gen wir ihn wohl mit Warheit nennen; Von dem<lb/>
Schwan i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t etlich tau&#x017F;end Jahr geglaubt von gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Anzahl/ &#x017F;o wohl Heydni&#x017F;chen und Chri&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en erzehlet worden/<lb/>
als &#x017F;olt der&#x017F;elbe von der Zeit &#x017F;eines Todes <hi rendition="#aq">divin</hi>iren und wei&#x017F;&#x017F;agen/ und<lb/>
zuvor mit einem lieblichen Ge&#x017F;ang &#x017F;eines Lebens End anmelden/ &#x1F60;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1F76; &#x03B4;&#x1F72;<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;t. l. 9.<lb/>
hi&#x017F;t. anim.<lb/>
c. 12.<lb/>
l. 1. Tu&#x017F;c.<lb/>
qq.</hi></note>&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03D6;&#x03B5;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C2;&#x03B1; &#x1F04;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, &#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;toteles,</hi> Die Sing-Vo&#x0364;gel<lb/>
pflegen mei&#x017F;tentheils umb ihr Ende zu &#x017F;ingen. Die Schwanen/ &#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">Cicero,</hi> &#x017F;ind nicht ohne Vr&#x017F;ach dem <hi rendition="#aq">Apollini</hi> geweyhet worden/ weil es<lb/>
&#x017F;cheinet/ als ha&#x0364;tten &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">divination</hi> und Wei&#x017F;&#x017F;agung von ihm ge&#x017F;cho&#x0364;pfft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0484] Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte) Die Sieben und Dreiſſigſte Predigt/ Vber den dritten Articul. Von der ſeligen Hinfahrt der glaubigen außer- wehlten Kinder Gottes aus dieſem zeitlichen in das ewige himliſche Leben. Aus des geiſtreichen Simeons Schwanen- Geſang Luc. 2/ 29. 30. 31. 32. HERR/ nun läſſeſt du deinen Diener im Frie- den fahren/ wie du geſaget haſt/ dann mei- ne Augen haben deinen Heiland geſehen/ welchen du bereitet haſt fuͤr allen Voͤlckern/ ein Liecht zu erleuchten die Heyden/ und zum Preiß deines Volcks Jſrael. Die Erſte Predigt/ Von der hinfahrenden Perſon/ dem lieben Simeon. GEliebte in Chriſto: Daß wir fuͤr dißmal Euer Liebe zu erklaͤren vorgenommen den alſo genanten Schwa- nen-Geſang des geiſtreichen Simeonis/ dann ſo moͤgen wir ihn wohl mit Warheit nennen; Von dem Schwan iſt ſonſt etlich tauſend Jahr geglaubt von groſſer Anzahl/ ſo wohl Heydniſchen und Chriſtlichen Scribenten erzehlet worden/ als ſolt derſelbe von der Zeit ſeines Todes diviniren und weiſſagen/ und zuvor mit einem lieblichen Geſang ſeines Lebens End anmelden/ ὠδικοὶ δὲ καὶ ϖεὶ τὰς τελωτὰς μάλιςα ἄδουσιν, ſchreibet Ariſtoteles, Die Sing-Voͤgel pflegen meiſtentheils umb ihr Ende zu ſingen. Die Schwanen/ ſchreibet Cicero, ſind nicht ohne Vrſach dem Apollini geweyhet worden/ weil es ſcheinet/ als haͤtten ſie die divination und Weiſſagung von ihm geſchoͤpfft und Ariſt. l. 9. hiſt. anim. c. 12. l. 1. Tuſc. qq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/484
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/484>, abgerufen am 22.11.2024.