Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Sieben und Dreissigste (Erste) schehen kan/ daß wann man () auff das Siechbette gerathen/ Leib und Seeleals die beyde beste Freunde sich scheiden/ und man mit dem Tode zum Hauptstreich sich anschicken müssen/ daß alles das jenige gäntzlich zu Heu/ Stroh und Stoppeln/ so durch das Feuer der Anfechtung verzehret wor- den/ worauff man sich ausser Christum verlassen 1. Cor. 3. worden/ und das gantze fundament der Seligkeit und das Vertrauen allein auff Christum/ dessen theuren Verdienst/ Heilige Wunden und rosinfarbes/ vor alle Men- schen vergossenes Blut/ gesetzt/ und dadurch des Todes Bitterkeit über- wunden/ und mit rechtem Helden-Muth in wahren Glauben abgetrucket. () Confer exemplum Philippi Regis Galliarum a D. Reinking. Bibl. Policey Von weiland dem gewaltigen Käyser Carl dem Fünfften schreibet Famianus Strada l. 1. bell. belg. p. 13. erzehlet/ welcher massen ihn Toden-
Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte) ſchehen kan/ daß wañ man () auff das Siechbette gerathen/ Leib und Seeleals die beyde beſte Freunde ſich ſcheiden/ und man mit dem Tode zum Hauptſtreich ſich anſchicken muͤſſen/ daß alles das jenige gaͤntzlich zu Heu/ Stroh und Stoppeln/ ſo durch das Feuer der Anfechtung verzehret wor- den/ worauff man ſich auſſer Chriſtum verlaſſen 1. Cor. 3. worden/ und das gantze fundament der Seligkeit und das Vertrauen allein auff Chriſtum/ deſſen theuren Verdienſt/ Heilige Wunden und roſinfarbes/ vor alle Men- ſchen vergoſſenes Blut/ geſetzt/ und dadurch des Todes Bitterkeit uͤber- wunden/ und mit rechtem Helden-Muth in wahren Glauben abgetrucket. () Confer exemplum Philippi Regis Galliarum à D. Reinking. Bibl. Policey Von weiland dem gewaltigen Kaͤyſer Carl dem Fuͤnfften ſchreibet Famianus Strada l. 1. bell. belg. p. 13. erzehlet/ welcher maſſen ihn Toden-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0492" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte)</hi></fw><lb/> ſchehen kan/ daß wañ man () auff das Siechbette gerathen/ Leib und Seele<lb/> als die beyde beſte Freunde ſich ſcheiden/ und man mit dem Tode zum<lb/> Hauptſtreich ſich anſchicken muͤſſen/ daß alles das jenige gaͤntzlich zu Heu/<lb/> Stroh und Stoppeln/ ſo durch das Feuer der Anfechtung verzehret wor-<lb/> den/ worauff man ſich auſſer Chriſtum verlaſſen 1. Cor. 3. worden/ und das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">fundament</hi> der Seligkeit und das Vertrauen allein auff Chriſtum/<lb/> deſſen theuren Verdienſt/ Heilige Wunden und roſinfarbes/ vor alle Men-<lb/> ſchen vergoſſenes Blut/ geſetzt/ und dadurch des Todes Bitterkeit uͤber-<lb/> wunden/ und mit rechtem Helden-Muth in wahren Glauben abgetrucket.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">() Confer exemplum Philippi Regis Galliarum à D. Reinking.</hi> Bibl. Policey<lb/><hi rendition="#aq">axiom. 54. p. 116. laudatum.</hi></p><lb/> <p>Von weiland dem gewaltigen Kaͤyſer Carl dem Fuͤnfften ſchreibet<lb/><hi rendition="#aq">Jacobus Auguſtus Thuanus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">hiſtoria lib.</hi> 1. 21. wie derſebe/ nach<lb/> dem er die Reichs-Regierung ſeinem Bruder Kaͤyſer Ferdinand <hi rendition="#aq">reſign</hi>irt<lb/> und abgetretten/ und zwey Jahr hernach auff das Todes-Bett gerathen/<lb/> ſich mit demuͤthigem Hertzen zu <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> gewendet und offters geſpro-<lb/> chen/ er waͤre unwuͤrdig durch ſeine Werck und Verdienſt das Himmel-<lb/> reich zu erlangen/ ſondern das haͤtte ſein <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> Chriſtus und Erloͤſer ge-<lb/> than/ der/ wie er aus dem <hi rendition="#aq">Bernhardo,</hi> welchen er fleiſſig geleſen/ behalten/<lb/> das Reich Gottes auff zweyerley Recht beſitze/ <hi rendition="#aq">primò, jure hæreditatis<lb/> proprio,</hi> durch Erb-Recht/ als wahrer <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> mit dem Vater und Heili-<lb/> gen Geiſt von Ewigkeit. <hi rendition="#aq">Secundo, merito paſſionis ſuæ,</hi> durch Ver-<lb/> dienſt ſeines bittern Leidens und Sterbens. Auff die erſte Weiſe behalte<lb/> Chriſtus ihme den Himmel felbſten/ auff die andere Weiſe habe er ihme<lb/> denſelbigen erworben und mitgetheilet. Hierauff wolte er ein feſtes Ver-<lb/> trauen ſetzen/ und bey deme/ <hi rendition="#aq">in te Domine confido,</hi> auff dich <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi><lb/> traue ich/ verbleiben. Jtem/ mein liebſter Erloͤſer/ bleibe du in mir/ auff<lb/> daß ich in dir bleibe/ und darauff abgetrucket/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Thuanus</hi> und<lb/> andere mit mehrerm beſchreiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Famianus Strada l. 1. bell. belg. p.</hi> 13. erzehlet/ welcher maſſen ihn<lb/> eins mahls ankommen vor ſeinem Tod ihme ſelbſt ein Leich-Begaͤngnuͤß<lb/> zu halten und zu feyren. Darumb als er hievon ſeine Gedancken und<lb/> Meynung ſeinem Beicht-Vater <hi rendition="#aq">Johanni Regulæ</hi> angedeutet/ derſelbe es<lb/> aber fuͤr ein ungewoͤhnlich und unerhoͤrtes/ doch gottſeliges und heilſames<lb/> Beginnen auffgenommen/ hat er darauff ihme auffs ſchleunichſte ein<lb/> Leich-Begaͤngnuͤß zu begehen angeordnet. Da dann ein <hi rendition="#aq">caſtrum do-<lb/> loris</hi> und Grab im Tempel bereitet/ die Wachs-Kertzen angezuͤndet/ die<lb/> ſchwartz-bekleideten Diener und Trabanten herumb geſtanden/ und die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Toden-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0492]
Die Sieben und Dreiſſigſte (Erſte)
ſchehen kan/ daß wañ man () auff das Siechbette gerathen/ Leib und Seele
als die beyde beſte Freunde ſich ſcheiden/ und man mit dem Tode zum
Hauptſtreich ſich anſchicken muͤſſen/ daß alles das jenige gaͤntzlich zu Heu/
Stroh und Stoppeln/ ſo durch das Feuer der Anfechtung verzehret wor-
den/ worauff man ſich auſſer Chriſtum verlaſſen 1. Cor. 3. worden/ und das
gantze fundament der Seligkeit und das Vertrauen allein auff Chriſtum/
deſſen theuren Verdienſt/ Heilige Wunden und roſinfarbes/ vor alle Men-
ſchen vergoſſenes Blut/ geſetzt/ und dadurch des Todes Bitterkeit uͤber-
wunden/ und mit rechtem Helden-Muth in wahren Glauben abgetrucket.
() Confer exemplum Philippi Regis Galliarum à D. Reinking. Bibl. Policey
axiom. 54. p. 116. laudatum.
Von weiland dem gewaltigen Kaͤyſer Carl dem Fuͤnfften ſchreibet
Jacobus Auguſtus Thuanus in ſeiner hiſtoria lib. 1. 21. wie derſebe/ nach
dem er die Reichs-Regierung ſeinem Bruder Kaͤyſer Ferdinand reſignirt
und abgetretten/ und zwey Jahr hernach auff das Todes-Bett gerathen/
ſich mit demuͤthigem Hertzen zu Gott gewendet und offters geſpro-
chen/ er waͤre unwuͤrdig durch ſeine Werck und Verdienſt das Himmel-
reich zu erlangen/ ſondern das haͤtte ſein Herr Chriſtus und Erloͤſer ge-
than/ der/ wie er aus dem Bernhardo, welchen er fleiſſig geleſen/ behalten/
das Reich Gottes auff zweyerley Recht beſitze/ primò, jure hæreditatis
proprio, durch Erb-Recht/ als wahrer Gott mit dem Vater und Heili-
gen Geiſt von Ewigkeit. Secundo, merito paſſionis ſuæ, durch Ver-
dienſt ſeines bittern Leidens und Sterbens. Auff die erſte Weiſe behalte
Chriſtus ihme den Himmel felbſten/ auff die andere Weiſe habe er ihme
denſelbigen erworben und mitgetheilet. Hierauff wolte er ein feſtes Ver-
trauen ſetzen/ und bey deme/ in te Domine confido, auff dich Herr
traue ich/ verbleiben. Jtem/ mein liebſter Erloͤſer/ bleibe du in mir/ auff
daß ich in dir bleibe/ und darauff abgetrucket/ wie ſolches Thuanus und
andere mit mehrerm beſchreiben.
Famianus Strada l. 1. bell. belg. p. 13. erzehlet/ welcher maſſen ihn
eins mahls ankommen vor ſeinem Tod ihme ſelbſt ein Leich-Begaͤngnuͤß
zu halten und zu feyren. Darumb als er hievon ſeine Gedancken und
Meynung ſeinem Beicht-Vater Johanni Regulæ angedeutet/ derſelbe es
aber fuͤr ein ungewoͤhnlich und unerhoͤrtes/ doch gottſeliges und heilſames
Beginnen auffgenommen/ hat er darauff ihme auffs ſchleunichſte ein
Leich-Begaͤngnuͤß zu begehen angeordnet. Da dann ein caſtrum do-
loris und Grab im Tempel bereitet/ die Wachs-Kertzen angezuͤndet/ die
ſchwartz-bekleideten Diener und Trabanten herumb geſtanden/ und die
Toden-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |