Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
werden mit grossen krachen/ (als ein alt Gebäu) die Elementen
werden für Hitze zerschmeltzen/ und die Erde und die Werck
die drinnen sind
(nicht allein Gottes Geschöpff/ Vieh und alle Bäu-
me/ sondern Menschenwerck/ Pracht/ Schlösser/ Haußrath) werden
verbrennen.

Was das für ein Feuer werde seyn/ lassen wir müssige Köpffe über
zancken/ so lang biß sie es fühlen und empfinden werden/ uns genügt to ei esi,
daß es ein Feuer seyn werde. Gleich wie die erste Welt durchs Wasser über-
schwemmet: also wird diese letzte Welt durchs Feuer verzehret werden/ dann alle
Dinge werden gereiniget durch Wasser und Feuer. Wann aber? Das
weiß kein Engel/ will geschweigen ein Mensch. Was gehet das dich an/
sagt der Herr zu Petro/ euch gebühret nicht zu wissen Zeit etc.
Irenaeus, Hieronymus, Lactantius haben die Währung der Welt nach
dem hexaemero den sechs Tagen der Erschöpffung abgemessen/ und vor-
geben/ gleich wie Gott der Herr in sechs Tagen Himmel und Erden
erschaffen/ so werde auch die Welt sechs Tage/ deren ein iedes tausend
Jahr betrifft/ stehen bleiben/ ist aber eben ein solch argument als wie man
im Papstumb vorzeiten geschlossen: Christus ist erschienen unter sieben
Leuchtern/ Ergo, sind sieben Sacramenta.

III. Nihilum, Nichts; Es wird die Welt nicht nur zu Pul-
per und Asche werden/ sondern gar zu nichts; wie sie anfangs aus nichtsMatth. 24,
35.

worden/ soll sie auch zu nichts werden/ und in das vorige Loch der Nichtig-
keit/ aus welchem sie herfür gebrochen/ widerumb hinfallen. Himmel
und Erden werden vergehen/ aber meine Wort werden nicht
vergehen.
Es wird ein solches Weltende seyn/ das ein Ende ist/ da allesc. 28, 20.
consummirt/ so gar/ daß Zeit und Ort auffhören/ wederZeit nochOrt mehr
seyn werden. Der starcke Engel schwur bey dem LebendigenApoc. 10, 6.
von Ewigkeit zu Ewigkeit/ daß hinfort keine Zeit mehr seyn
soll. Für dem Angesichte dessen/ der auff dem Stul gesessen/
c. 20, 11.
flohe die Erde/ und der Himmel/ und ihm ward keine Stätte
erfunden.

Damit aber niemand ihm irgend ein privilegium für den schönen
blauen Himmel einbilden/ und solches allein von dem ohne das vergäng-
lichen untermondigen Welt verstehen möchte/ so bezeiget der Geist Gottes
ebenmässig anch von dem sonst der Natur unwandelbarem Geschöpff

Himmel
C c c c 2

Predigt.
werden mit groſſen krachen/ (als ein alt Gebaͤu) die Elementen
werden fuͤr Hitze zerſchmeltzen/ und die Erde und die Werck
die drinnen ſind
(nicht allein Gottes Geſchoͤpff/ Vieh und alle Baͤu-
me/ ſondern Menſchenwerck/ Pracht/ Schloͤſſer/ Haußrath) werden
verbrennen.

Was das fuͤr ein Feuer werde ſeyn/ laſſen wir muͤſſige Koͤpffe uͤber
zancken/ ſo lang biß ſie es fuͤhlẽ und empfinden werdẽ/ uns genuͤgt τὸ εἰ ἐςι,
daß es ein Feuer ſeyn werde. Gleich wie die erſte Welt durchs Waſſer uͤber-
ſchwem̃et: alſo wird dieſe letzte Welt durchs Feuer verzehret werden/ dañ alle
Dinge werden gereiniget durch Waſſer und Feuer. Wann aber? Das
weiß kein Engel/ will geſchweigen ein Menſch. Was gehet das dich an/
ſagt der Herr zu Petro/ euch gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit ꝛc.
Irenæus, Hieronymus, Lactantius haben die Waͤhrung der Welt nach
dem hexaemero den ſechs Tagen der Erſchoͤpffung abgemeſſen/ und vor-
geben/ gleich wie Gott der Herr in ſechs Tagen Himmel und Erden
erſchaffen/ ſo werde auch die Welt ſechs Tage/ deren ein iedes tauſend
Jahr betrifft/ ſtehen bleiben/ iſt aber eben ein ſolch argument als wie man
im Papſtumb vorzeiten geſchloſſen: Chriſtus iſt erſchienen unter ſieben
Leuchtern/ Ergò, ſind ſieben Sacramenta.

III. Nihilum, Nichts; Es wird die Welt nicht nur zu Pul-
per und Aſche werden/ ſondern gar zu nichts; wie ſie anfangs aus nichtsMatth. 24,
35.

worden/ ſoll ſie auch zu nichts werden/ und in das vorige Loch der Nichtig-
keit/ aus welchem ſie herfuͤr gebrochen/ widerumb hinfallen. Himmel
und Erden werden vergehen/ aber meine Wort werden nicht
vergehen.
Es wird ein ſolches Weltende ſeyn/ das ein Ende iſt/ da allesc. 28, 20.
conſummirt/ ſo gar/ daß Zeit und Ort auffhoͤren/ wederZeit nochOrt mehr
ſeyn werden. Der ſtarcke Engel ſchwur bey dem LebendigenApoc. 10, 6.
von Ewigkeit zu Ewigkeit/ daß hinfort keine Zeit mehr ſeyn
ſoll. Fuͤr dem Angeſichte deſſen/ der auff dem Stul geſeſſen/
c. 20, 11.
flohe die Erde/ und der Himmel/ und ihm ward keine Stätte
erfunden.

Damit aber niemand ihm irgend ein privilegium fuͤr den ſchoͤnen
blauen Himmel einbilden/ und ſolches allein von dem ohne das vergaͤng-
lichen untermondigen Welt verſtehen moͤchte/ ſo bezeiget der Geiſt Gottes
ebenmaͤſſig anch von dem ſonſt der Natur unwandelbarem Geſchoͤpff

Himmel
C c c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0603" n="571"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">werden mit gro&#x017F;&#x017F;en krachen/</hi> (als ein alt Geba&#x0364;u) <hi rendition="#fr">die Elementen<lb/>
werden fu&#x0364;r Hitze zer&#x017F;chmeltzen/ und die Erde und die Werck<lb/>
die drinnen &#x017F;ind</hi> (nicht allein Gottes Ge&#x017F;cho&#x0364;pff/ Vieh und alle Ba&#x0364;u-<lb/>
me/ &#x017F;ondern Men&#x017F;chenwerck/ Pracht/ Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ Haußrath) <hi rendition="#fr">werden<lb/>
verbrennen.</hi></p><lb/>
          <p>Was das fu&#x0364;r ein Feuer werde &#x017F;eyn/ la&#x017F;&#x017F;en wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ko&#x0364;pffe u&#x0364;ber<lb/>
zancken/ &#x017F;o lang biß &#x017F;ie es fu&#x0364;hle&#x0303; und empfinden werde&#x0303;/ uns genu&#x0364;gt &#x03C4;&#x1F78; &#x03B5;&#x1F30; &#x1F10;&#x03C2;&#x03B9;,<lb/>
daß es ein Feuer &#x017F;eyn werde. Gleich wie die er&#x017F;te Welt durchs Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chwem&#x0303;et: al&#x017F;o wird die&#x017F;e letzte Welt durchs Feuer verzehret werden/ dan&#x0303; alle<lb/>
Dinge werden gereiniget durch Wa&#x017F;&#x017F;er und Feuer. <hi rendition="#fr">Wann aber?</hi> Das<lb/>
weiß kein Engel/ will ge&#x017F;chweigen ein Men&#x017F;ch. <hi rendition="#fr">Was gehet das dich an/</hi><lb/>
&#x017F;agt der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> zu Petro/ <hi rendition="#fr">euch gebu&#x0364;hret nicht zu wi&#x017F;&#x017F;en Zeit &#xA75B;c.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Irenæus, Hieronymus, Lactantius</hi> haben die Wa&#x0364;hrung der Welt nach<lb/>
dem <hi rendition="#aq">hexaemero</hi> den &#x017F;echs Tagen der Er&#x017F;cho&#x0364;pffung abgeme&#x017F;&#x017F;en/ und vor-<lb/>
geben/ gleich wie <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott</hi></hi> der <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> in &#x017F;echs Tagen Himmel und Erden<lb/>
er&#x017F;chaffen/ &#x017F;o werde auch die Welt &#x017F;echs Tage/ deren ein iedes tau&#x017F;end<lb/>
Jahr betrifft/ &#x017F;tehen bleiben/ i&#x017F;t aber eben ein &#x017F;olch <hi rendition="#aq">argument</hi> als wie man<lb/>
im Pap&#x017F;tumb vorzeiten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: Chri&#x017F;tus i&#x017F;t er&#x017F;chienen unter &#x017F;ieben<lb/>
Leuchtern/ <hi rendition="#aq">Ergò,</hi> &#x017F;ind &#x017F;ieben Sacramenta.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III.</hi> Nihilum,</hi><hi rendition="#fr">Nichts;</hi> Es wird die Welt nicht nur zu Pul-<lb/>
per und A&#x017F;che werden/ &#x017F;ondern gar zu nichts; wie &#x017F;ie anfangs aus nichts<note place="right"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 24,<lb/>
35.</note><lb/>
worden/ &#x017F;oll &#x017F;ie auch zu nichts werden/ und in das vorige Loch der Nichtig-<lb/>
keit/ aus welchem &#x017F;ie herfu&#x0364;r gebrochen/ widerumb hinfallen. <hi rendition="#fr">Himmel<lb/>
und Erden werden vergehen/ aber meine Wort werden nicht<lb/>
vergehen.</hi> Es wird ein &#x017F;olches Weltende &#x017F;eyn/ das ein Ende i&#x017F;t/ da alles<note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 28, 20.</note><lb/><hi rendition="#aq">con&#x017F;umm</hi>irt/ &#x017F;o gar/ daß Zeit und Ort auffho&#x0364;ren/ wederZeit nochOrt mehr<lb/>
&#x017F;eyn werden. <hi rendition="#fr">Der &#x017F;tarcke Engel &#x017F;chwur bey dem Lebendigen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 10, 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">von Ewigkeit zu Ewigkeit/ daß hinfort keine Zeit mehr &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll. Fu&#x0364;r dem Ange&#x017F;ichte de&#x017F;&#x017F;en/ der auff dem Stul ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">c.</hi> 20, 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">flohe die Erde/ und der Himmel/ und ihm ward keine Stätte<lb/>
erfunden.</hi></p><lb/>
          <p>Damit aber niemand ihm irgend ein <hi rendition="#aq">privilegium</hi> fu&#x0364;r den &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
blauen Himmel einbilden/ und &#x017F;olches allein von dem ohne das verga&#x0364;ng-<lb/>
lichen untermondigen Welt ver&#x017F;tehen mo&#x0364;chte/ &#x017F;o bezeiget der Gei&#x017F;t Gottes<lb/>
ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig anch von dem &#x017F;on&#x017F;t der Natur unwandelbarem Ge&#x017F;cho&#x0364;pff<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Himmel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0603] Predigt. werden mit groſſen krachen/ (als ein alt Gebaͤu) die Elementen werden fuͤr Hitze zerſchmeltzen/ und die Erde und die Werck die drinnen ſind (nicht allein Gottes Geſchoͤpff/ Vieh und alle Baͤu- me/ ſondern Menſchenwerck/ Pracht/ Schloͤſſer/ Haußrath) werden verbrennen. Was das fuͤr ein Feuer werde ſeyn/ laſſen wir muͤſſige Koͤpffe uͤber zancken/ ſo lang biß ſie es fuͤhlẽ und empfinden werdẽ/ uns genuͤgt τὸ εἰ ἐςι, daß es ein Feuer ſeyn werde. Gleich wie die erſte Welt durchs Waſſer uͤber- ſchwem̃et: alſo wird dieſe letzte Welt durchs Feuer verzehret werden/ dañ alle Dinge werden gereiniget durch Waſſer und Feuer. Wann aber? Das weiß kein Engel/ will geſchweigen ein Menſch. Was gehet das dich an/ ſagt der Herr zu Petro/ euch gebuͤhret nicht zu wiſſen Zeit ꝛc. Irenæus, Hieronymus, Lactantius haben die Waͤhrung der Welt nach dem hexaemero den ſechs Tagen der Erſchoͤpffung abgemeſſen/ und vor- geben/ gleich wie Gott der Herr in ſechs Tagen Himmel und Erden erſchaffen/ ſo werde auch die Welt ſechs Tage/ deren ein iedes tauſend Jahr betrifft/ ſtehen bleiben/ iſt aber eben ein ſolch argument als wie man im Papſtumb vorzeiten geſchloſſen: Chriſtus iſt erſchienen unter ſieben Leuchtern/ Ergò, ſind ſieben Sacramenta. III. Nihilum, Nichts; Es wird die Welt nicht nur zu Pul- per und Aſche werden/ ſondern gar zu nichts; wie ſie anfangs aus nichts worden/ ſoll ſie auch zu nichts werden/ und in das vorige Loch der Nichtig- keit/ aus welchem ſie herfuͤr gebrochen/ widerumb hinfallen. Himmel und Erden werden vergehen/ aber meine Wort werden nicht vergehen. Es wird ein ſolches Weltende ſeyn/ das ein Ende iſt/ da alles conſummirt/ ſo gar/ daß Zeit und Ort auffhoͤren/ wederZeit nochOrt mehr ſeyn werden. Der ſtarcke Engel ſchwur bey dem Lebendigen von Ewigkeit zu Ewigkeit/ daß hinfort keine Zeit mehr ſeyn ſoll. Fuͤr dem Angeſichte deſſen/ der auff dem Stul geſeſſen/ flohe die Erde/ und der Himmel/ und ihm ward keine Stätte erfunden. Matth. 24, 35. c. 28, 20. Apoc. 10, 6. c. 20, 11. Damit aber niemand ihm irgend ein privilegium fuͤr den ſchoͤnen blauen Himmel einbilden/ und ſolches allein von dem ohne das vergaͤng- lichen untermondigen Welt verſtehen moͤchte/ ſo bezeiget der Geiſt Gottes ebenmaͤſſig anch von dem ſonſt der Natur unwandelbarem Geſchoͤpff Himmel C c c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/603
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/603>, abgerufen am 10.06.2024.