Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sieben und Viertzigste (Dritte)
Dan. 6, 10.Daniel der Fürstliche Prophet/ da er sich in Babel als einem Gefängnüß
auffhalten muste/ bereitet seine Fenster in seinem Sommer-Hause und
Gemach/ also/ daß sie gegen Jerusalem seiner Heimath offen stunden/ betet
Psal. 14, 7.da kniend alle Tag dreymal ohne zweifel diese Wort: Ach daß die Hülffe
aus Zion über Jsrael käme/ und der HErr sein gefangen Volck
erlösete!
Wir ligen in dieser Welt Babylon als die armen Gefange-
nen/ alle unsere Hertzens-Fenster solten offen stehen/ und sehen nach dem
himmlischen Jerusalem/ nicht mit fürwitzigen/ sonder einfältigen Tauben-
und Glaubens-Augen; Laß die himmlischen Propheten fladern/ die ihnen
ein coelum empyreum einbilden/ und dasselbe so eigentlich abmessen/ als
wären sie dazu gedingte Uranometrae und Himmelsmesser/ sonderlich
Masson.
part. 2. ana-
tom.
28.
Massonius, der schreibet: Es ist der Heiligen Himmel ein subtil corpus
locale,
sonderbar herrlicher Ort gerade über uns. Wir lassen den Für-
witz/ vnd sättigen uns mit dem/ was der H. Geist geoffenbaret.

Es werden offt andächtige Hertzen außgelachet/ von denen man saget
Sprichwortsweise: Er gedencket an jene Welt/ und ist diese noch nicht
herumb. Hieher ihr Hertzen! sursum corda, gen Himmel/ auffwärts;
Einem ieden ist sein Vaterland lieb; Es hat das Vaterland eine solche
Cic. l. 1. de
orat.
Krafft (schreibt Cicero) daß der weise Mann Ulysses sein Ithacam, wel-
ches gleichsam als ein Nest an den rauhen Felsen angehefftet/ der Vnsterb-
ligkeit vorgezogen: Er lässet den AEacibus ihr Feuer/ darbey sie
gesotten und gebraten/ und wündscht nur den Rauch dafür von des Va-
ters Herd zu sehen/ dannenhero kommt das Sprichwort: Tes patridos
kapnos lamproteros tou par' allous puros, Der Rauch in der Heimath ist
besser als das Feuer in der Frembde; t' anotera kallio, das höchste Gut
ist das beste Gut; Wo der Schatz ist/ da soll auch das Hertz seyn/ wo der
Ps. 55, 7. 8. 9.Magnet ist/ da soll sich auch das Eisen hinziehen lassen! O hätte ich
Flugel wie Tauben/ daß ich flöhe und etwa bliebe/ sihe/ so wolt
ich mich ferne weg machen/ und in der Wusten bleiben. Jch
wolte eilen/ daß ich entrünne fur dem Sturm-Winde und

Ps. 84, 2. 3.Wetter. Wie lieblich sind deine Wohnungen/ HErr Ze-
baoth/ meine Seele verlanget und sehnet sich nach den Vor-
höfen des HErren/ mein Leib und Seele freuen sich in dem
lebendigen GOTT.

Hieher Zung- und Mund-Bekäntnüß/ wann du gefragt wirst:
Bistu ein Christ? soltu antworten: Jch bin ein Himmels-Burger/ der

Welt

Die Sieben und Viertzigſte (Dritte)
Dan. 6, 10.Daniel der Fuͤrſtliche Prophet/ da er ſich in Babel als einem Gefaͤngnuͤß
auffhalten muſte/ bereitet ſeine Fenſter in ſeinem Sommer-Hauſe und
Gemach/ alſo/ daß ſie gegen Jeruſalem ſeiner Heimath offen ſtunden/ betet
Pſal. 14, 7.da kniend alle Tag dreymal ohne zweifel dieſe Wort: Ach daß die Huͤlffe
aus Zion uͤber Jſrael käme/ und der HErr ſein gefangen Volck
erloͤſete!
Wir ligen in dieſer Welt Babylon als die armen Gefange-
nen/ alle unſere Hertzens-Fenſter ſolten offen ſtehen/ und ſehen nach dem
himmliſchen Jeruſalem/ nicht mit fuͤrwitzigen/ ſonder einfaͤltigen Tauben-
und Glaubens-Augen; Laß die himmliſchen Propheten fladern/ die ihnen
ein cœlum empyréum einbilden/ und daſſelbe ſo eigentlich abmeſſen/ als
waͤren ſie dazu gedingte Uranometræ und Himmelsmeſſer/ ſonderlich
Maſſon.
part. 2. ana-
tom.
28.
Maſſonius, der ſchreibet: Es iſt der Heiligen Himmel ein ſubtil corpus
locale,
ſonderbar herrlicher Ort gerade uͤber uns. Wir laſſen den Fuͤr-
witz/ vnd ſaͤttigen uns mit dem/ was der H. Geiſt geoffenbaret.

Es werden offt andaͤchtige Hertzen außgelachet/ von denen man ſaget
Sprichwortsweiſe: Er gedencket an jene Welt/ und iſt dieſe noch nicht
herumb. Hieher ihr Hertzen! ſurſum corda, gen Himmel/ auffwaͤrts;
Einem ieden iſt ſein Vaterland lieb; Es hat das Vaterland eine ſolche
Cic. l. 1. de
orat.
Krafft (ſchreibt Cicero) daß der weiſe Mann Ulyſſes ſein Ithacam, wel-
ches gleichſam als ein Neſt an den rauhen Felſen angehefftet/ der Vnſterb-
ligkeit vorgezogen: Er laͤſſet den Æacibus ihr Feuer/ darbey ſie
geſotten und gebraten/ und wuͤndſcht nur den Rauch dafuͤr von des Va-
ters Herd zu ſehen/ dannenhero kommt das Sprichwort: Τῆς πατρίδος
καπνὸς λαμπρότερος τοῦ παρ᾽ ἄλλους πυρὸς, Der Rauch in der Heimath iſt
beſſer als das Feuer in der Frembde; τ᾽ ἀνώτερα καλλίω, das hoͤchſte Gut
iſt das beſte Gut; Wo der Schatz iſt/ da ſoll auch das Hertz ſeyn/ wo der
Pſ. 55, 7. 8. 9.Magnet iſt/ da ſoll ſich auch das Eiſen hinziehen laſſen! O haͤtte ich
Flůgel wie Tauben/ daß ich floͤhe und etwa bliebe/ ſihe/ ſo wolt
ich mich ferne weg machen/ und in der Wůſten bleiben. Jch
wolte eilen/ daß ich entruͤnne fůr dem Sturm-Winde und

Pſ. 84, 2. 3.Wetter. Wie lieblich ſind deine Wohnungen/ HErr Ze-
baoth/ meine Seele verlanget und ſehnet ſich nach den Vor-
höfen des HErren/ mein Leib und Seele freuen ſich in dem
lebendigen GOTT.

Hieher Zung- und Mund-Bekaͤntnuͤß/ wann du gefragt wirſt:
Biſtu ein Chriſt? ſoltu antworten: Jch bin ein Himmels-Burger/ der

Welt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Sieben und Viertzig&#x017F;te (Dritte)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 6, 10.</note>Daniel der Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Prophet/ da er &#x017F;ich in Babel als einem Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß<lb/>
auffhalten mu&#x017F;te/ bereitet &#x017F;eine Fen&#x017F;ter in &#x017F;einem Sommer-Hau&#x017F;e und<lb/>
Gemach/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie gegen Jeru&#x017F;alem &#x017F;einer Heimath offen &#x017F;tunden/ betet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 14, 7.</note>da kniend alle Tag dreymal ohne zweifel die&#x017F;e Wort: <hi rendition="#fr">Ach daß die Hu&#x0364;lffe<lb/>
aus Zion u&#x0364;ber J&#x017F;rael käme/ und der HErr &#x017F;ein gefangen Volck<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;ete!</hi> Wir ligen in die&#x017F;er Welt Babylon als die armen Gefange-<lb/>
nen/ alle un&#x017F;ere Hertzens-Fen&#x017F;ter &#x017F;olten offen &#x017F;tehen/ und &#x017F;ehen nach dem<lb/>
himmli&#x017F;chen Jeru&#x017F;alem/ nicht mit fu&#x0364;rwitzigen/ &#x017F;onder einfa&#x0364;ltigen Tauben-<lb/>
und Glaubens-Augen; Laß die himmli&#x017F;chen Propheten fladern/ die ihnen<lb/>
ein <hi rendition="#aq">c&#x0153;lum empyréum</hi> einbilden/ und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;o eigentlich abme&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
wa&#x0364;ren &#x017F;ie dazu gedingte <hi rendition="#aq">Uranometræ</hi> und Himmelsme&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;onderlich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;on.<lb/>
part. 2. ana-<lb/>
tom.</hi> 28.</note><hi rendition="#aq">Ma&#x017F;&#x017F;onius,</hi> der &#x017F;chreibet: Es i&#x017F;t der Heiligen Himmel ein &#x017F;ubtil <hi rendition="#aq">corpus<lb/>
locale,</hi> &#x017F;onderbar herrlicher Ort gerade u&#x0364;ber uns. Wir la&#x017F;&#x017F;en den Fu&#x0364;r-<lb/>
witz/ vnd &#x017F;a&#x0364;ttigen uns mit dem/ was der H. Gei&#x017F;t geoffenbaret.</p><lb/>
          <p>Es werden offt anda&#x0364;chtige Hertzen außgelachet/ von denen man &#x017F;aget<lb/>
Sprichwortswei&#x017F;e: Er gedencket an jene Welt/ und i&#x017F;t die&#x017F;e noch nicht<lb/>
herumb. Hieher ihr Hertzen! <hi rendition="#aq">&#x017F;ur&#x017F;um corda,</hi> gen Himmel/ auffwa&#x0364;rts;<lb/>
Einem ieden i&#x017F;t &#x017F;ein Vaterland lieb; Es hat das Vaterland eine &#x017F;olche<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cic. l. 1. de<lb/>
orat.</hi></note>Krafft (&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Cicero</hi>) daß der wei&#x017F;e Mann <hi rendition="#aq">Uly&#x017F;&#x017F;es</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Ithacam,</hi> wel-<lb/>
ches gleich&#x017F;am als ein Ne&#x017F;t an den rauhen Fel&#x017F;en angehefftet/ der Vn&#x017F;terb-<lb/>
ligkeit vorgezogen: Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et den <hi rendition="#aq">Æacibus</hi> ihr Feuer/ darbey &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;otten und gebraten/ und wu&#x0364;nd&#x017F;cht nur den Rauch dafu&#x0364;r von des Va-<lb/>
ters Herd zu &#x017F;ehen/ dannenhero kommt das Sprichwort: &#x03A4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03C0;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1FBD; &#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2;, Der Rauch in der Heimath i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er als das Feuer in der Frembde; &#x03C4;&#x1FBD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AF;&#x03C9;, das ho&#x0364;ch&#x017F;te Gut<lb/>
i&#x017F;t das be&#x017F;te Gut; Wo der Schatz i&#x017F;t/ da &#x017F;oll auch das Hertz &#x017F;eyn/ wo der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 55, 7. 8. 9.</note>Magnet i&#x017F;t/ da &#x017F;oll &#x017F;ich auch das Ei&#x017F;en hinziehen la&#x017F;&#x017F;en! <hi rendition="#fr">O ha&#x0364;tte ich<lb/>
Fl&#x016F;gel wie Tauben/ daß ich flo&#x0364;he und etwa bliebe/ &#x017F;ihe/ &#x017F;o wolt<lb/>
ich mich ferne weg machen/ und in der W&#x016F;&#x017F;ten bleiben. Jch<lb/>
wolte eilen/ daß ich entru&#x0364;nne f&#x016F;r dem Sturm-Winde und</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 84, 2. 3.</note><hi rendition="#fr">Wetter. Wie lieblich &#x017F;ind deine Wohnungen/ HErr Ze-<lb/>
baoth/ meine Seele verlanget und &#x017F;ehnet &#x017F;ich nach den Vor-<lb/>
höfen des HErren/ mein Leib und Seele freuen &#x017F;ich in dem<lb/>
lebendigen <hi rendition="#g">GOTT.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Hieher Zung- und Mund-Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ wann du gefragt wir&#x017F;t:<lb/>
Bi&#x017F;tu ein Chri&#x017F;t? &#x017F;oltu antworten: Jch bin ein Himmels-Burger/ der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Welt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0618] Die Sieben und Viertzigſte (Dritte) Daniel der Fuͤrſtliche Prophet/ da er ſich in Babel als einem Gefaͤngnuͤß auffhalten muſte/ bereitet ſeine Fenſter in ſeinem Sommer-Hauſe und Gemach/ alſo/ daß ſie gegen Jeruſalem ſeiner Heimath offen ſtunden/ betet da kniend alle Tag dreymal ohne zweifel dieſe Wort: Ach daß die Huͤlffe aus Zion uͤber Jſrael käme/ und der HErr ſein gefangen Volck erloͤſete! Wir ligen in dieſer Welt Babylon als die armen Gefange- nen/ alle unſere Hertzens-Fenſter ſolten offen ſtehen/ und ſehen nach dem himmliſchen Jeruſalem/ nicht mit fuͤrwitzigen/ ſonder einfaͤltigen Tauben- und Glaubens-Augen; Laß die himmliſchen Propheten fladern/ die ihnen ein cœlum empyréum einbilden/ und daſſelbe ſo eigentlich abmeſſen/ als waͤren ſie dazu gedingte Uranometræ und Himmelsmeſſer/ ſonderlich Maſſonius, der ſchreibet: Es iſt der Heiligen Himmel ein ſubtil corpus locale, ſonderbar herrlicher Ort gerade uͤber uns. Wir laſſen den Fuͤr- witz/ vnd ſaͤttigen uns mit dem/ was der H. Geiſt geoffenbaret. Dan. 6, 10. Pſal. 14, 7. Maſſon. part. 2. ana- tom. 28. Es werden offt andaͤchtige Hertzen außgelachet/ von denen man ſaget Sprichwortsweiſe: Er gedencket an jene Welt/ und iſt dieſe noch nicht herumb. Hieher ihr Hertzen! ſurſum corda, gen Himmel/ auffwaͤrts; Einem ieden iſt ſein Vaterland lieb; Es hat das Vaterland eine ſolche Krafft (ſchreibt Cicero) daß der weiſe Mann Ulyſſes ſein Ithacam, wel- ches gleichſam als ein Neſt an den rauhen Felſen angehefftet/ der Vnſterb- ligkeit vorgezogen: Er laͤſſet den Æacibus ihr Feuer/ darbey ſie geſotten und gebraten/ und wuͤndſcht nur den Rauch dafuͤr von des Va- ters Herd zu ſehen/ dannenhero kommt das Sprichwort: Τῆς πατρίδος καπνὸς λαμπρότερος τοῦ παρ᾽ ἄλλους πυρὸς, Der Rauch in der Heimath iſt beſſer als das Feuer in der Frembde; τ᾽ ἀνώτερα καλλίω, das hoͤchſte Gut iſt das beſte Gut; Wo der Schatz iſt/ da ſoll auch das Hertz ſeyn/ wo der Magnet iſt/ da ſoll ſich auch das Eiſen hinziehen laſſen! O haͤtte ich Flůgel wie Tauben/ daß ich floͤhe und etwa bliebe/ ſihe/ ſo wolt ich mich ferne weg machen/ und in der Wůſten bleiben. Jch wolte eilen/ daß ich entruͤnne fůr dem Sturm-Winde und Wetter. Wie lieblich ſind deine Wohnungen/ HErr Ze- baoth/ meine Seele verlanget und ſehnet ſich nach den Vor- höfen des HErren/ mein Leib und Seele freuen ſich in dem lebendigen GOTT. Cic. l. 1. de orat. Pſ. 55, 7. 8. 9. Pſ. 84, 2. 3. Hieher Zung- und Mund-Bekaͤntnuͤß/ wann du gefragt wirſt: Biſtu ein Chriſt? ſoltu antworten: Jch bin ein Himmels-Burger/ der Welt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/618
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/618>, abgerufen am 10.06.2024.