Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657.Die Acht und Funffzigste (Fünffte) Frantz.orat. 133.etliche an der Warheit dieser Wort zweifeln/ namentlich D. Wolfgang Frantz/ berufft sich auff die Todengräber/ so sich über diesem Spruch offt verwundert/ als welcher mit der experientz nicht übereinkommet/ wann man die Gräber auffthue/ bevorab/ wann der Tode tieff liget/ findet sichs nicht also/ darumb er auch die Histori von dem wunderschönen Adelichen Jungen von Schleinitz/ dessen nach seinem Tod entdecktes cadaver von Schlangen umbgeben im Grab gefunden soll seyn/ wie Camerarius berichtet in horis subsecivis, in Zweifel ziehet/ und für eine invention der Mahler ge- halten; Gleichwol lässet ers gelten von den morgenländischen Gräbern in den allzuheissen Landen/ vorab wann die Toden nicht tieff begraben ligen: Sonst ist es ins gemein wahr von den unbegrabenen Toden/ die stincken/ und wo man sie nicht bald unter die Erden verscharret oder balsamiret/ so gehets nicht leer ab/ es wachsen Würm aus dem cadavere; mit welchem Esa. 14, 11.übereinstimmet der Prophet Esaias c. 14. wann er saget: Motten wer- den dein Bette seyn/ und Würme deine Decke. Es verursachet aber hiemit Syrach mehr nachdenckens und nach- Es gibet aber auch Syrach Anlaß zu einer geistlichen figur daraus
Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte) Frantz.orat. 133.etliche an der Warheit dieſer Wort zweifeln/ namentlich D. Wolfgang Frantz/ berufft ſich auff die Todengraͤber/ ſo ſich uͤber dieſem Spruch offt verwundert/ als welcher mit der experientz nicht uͤbereinkommet/ wann man die Graͤber auffthue/ bevorab/ wann der Tode tieff liget/ findet ſichs nicht alſo/ darumb er auch die Hiſtori von dem wunderſchoͤnen Adelichen Jungen von Schleinitz/ deſſen nach ſeinem Tod entdecktes cadaver von Schlangen umbgebẽ im Grab gefunden ſoll ſeyn/ wie Camerarius berichtet in horis ſubſecivis, in Zweifel ziehet/ und fuͤr eine invention der Mahler ge- halten; Gleichwol laͤſſet ers gelten von den morgenlaͤndiſchen Graͤbern in den allzuheiſſen Landen/ vorab wann die Toden nicht tieff begraben ligen: Sonſt iſt es ins gemein wahr von den unbegrabenen Toden/ die ſtincken/ und wo man ſie nicht bald unter die Erden verſcharret oder balſamiret/ ſo gehets nicht leer ab/ es wachſen Wuͤrm aus dem cadavere; mit welchem Eſa. 14, 11.uͤbereinſtimmet der Prophet Eſaias c. 14. wann er ſaget: Motten wer- den dein Bette ſeyn/ und Wuͤrme deine Decke. Es verurſachet aber hiemit Syrach mehr nachdenckens und nach- Es gibet aber auch Syrach Anlaß zu einer geiſtlichen figur daraus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0732" n="700"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte)</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Frantz.<lb/> orat.</hi> 133.</note>etliche an der Warheit dieſer Wort zweifeln/ namentlich D. Wolfgang<lb/> Frantz/ berufft ſich auff die Todengraͤber/ ſo ſich uͤber dieſem Spruch offt<lb/> verwundert/ als welcher mit der <hi rendition="#aq">experien</hi>tz nicht uͤbereinkommet/ wann<lb/> man die Graͤber auffthue/ bevorab/ wann der Tode tieff liget/ findet ſichs<lb/> nicht alſo/ darumb er auch die Hiſtori von dem wunderſchoͤnen Adelichen<lb/> Jungen von Schleinitz/ deſſen nach ſeinem Tod entdecktes <hi rendition="#aq">cadaver</hi> von<lb/> Schlangen umbgebẽ im Grab gefunden ſoll ſeyn/ wie <hi rendition="#aq">Camerarius</hi> berichtet<lb/><hi rendition="#aq">in horis ſubſecivis,</hi> in Zweifel ziehet/ und fuͤr eine <hi rendition="#aq">invention</hi> der Mahler ge-<lb/> halten; Gleichwol laͤſſet ers gelten von den morgenlaͤndiſchen Graͤbern in<lb/> den allzuheiſſen Landen/ vorab wann die Toden nicht tieff begraben ligen:<lb/> Sonſt iſt es ins gemein wahr von den unbegrabenen Toden/ die ſtincken/<lb/> und wo man ſie nicht bald unter die Erden verſcharret oder balſamiret/ ſo<lb/> gehets nicht leer ab/ es wachſen Wuͤrm aus dem <hi rendition="#aq">cadavere;</hi> mit welchem<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Eſa.</hi> 14, 11.</note>uͤbereinſtimmet der Prophet Eſaias c. 14. wann er ſaget: <hi rendition="#fr">Motten wer-<lb/> den dein Bette ſeyn/ und Wuͤrme deine Decke.</hi></p><lb/> <p>Es verurſachet aber hiemit Syrach mehr nachdenckens und nach-<lb/> ſinnens/ nemlich zuvorderſt <hi rendition="#aq">pœnæ conſequentis juſtitiam,</hi> <hi rendition="#fr">daß<lb/> ſolches ſeye eine rechte und billiche Straffe von dem allge-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen. 3, 1.<lb/> ſeqq.</hi></note><hi rendition="#fr">rechten Gott!</hi> Eine Schlang war es/ damit Eva gebuhlet/ und dero<lb/> Wort fuͤr ein <hi rendition="#aq">oraculum</hi> und Goͤttliche Warheit gehalten/ Gottes Wort<lb/> aus den Augen geſetzet; An Schlangen/ Wuͤrmen und Drachen haben<lb/> ſich nicht nur die alten Heiden/ die Babylonier/ die Egyptier/ die Griechen/<lb/> ſondern auch die alten Preuſſen und Samogithen vernarret/ daß ſie die<lb/> Schlangen vor Hauß-Goͤtter verehret: Eine groſſe/ ungeheure/ ſieben-<lb/> koͤpffige Waſſer-Schlange iſt das Roͤmiſche Papſtumb/ welcher ſo viel<lb/> tauſend dienen; ja alle Teufels-Knechte ſind Knechte der alten rothen<lb/> Schlangen/ derowegen iſt es auch gerecht fuͤr <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gott/</hi></hi> eine rechtmaͤſſige/<lb/> billiche Vergeltung/ woran ſich der Menſch verſuͤndiget/ daß er auch da-<lb/> mit geſtrafft werde.</p><lb/> <p>Es gibet aber auch Syrach Anlaß <hi rendition="#fr">zu einer geiſtlichen</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi><lb/><hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">perſpectiv,</hi> darein wir ſehen und ſpuͤren koͤnnen etlicher maſſen<lb/><hi rendition="#fr">die Marter und Pein der Verdamten/</hi> nemlich <hi rendition="#aq">pœnam ſenſus,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die jenige Pein/ die ſie thaͤtlich und empfindlich an Leib und<lb/> Seel empfinden werden/</hi> die <hi rendition="#fr">Eſaias</hi> uns <hi rendition="#fr">in der</hi> <hi rendition="#aq">figur</hi> <hi rendition="#fr">und Ge-<lb/> ſtalt der Wůrme</hi> fuͤr Augen mahlet; Dann zu gleicherweiſe/ wie die<lb/> unbegrabene <hi rendition="#aq">cadavera</hi> und tode Leichnam das Neſt ſind/ darinn und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daraus</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [700/0732]
Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte)
etliche an der Warheit dieſer Wort zweifeln/ namentlich D. Wolfgang
Frantz/ berufft ſich auff die Todengraͤber/ ſo ſich uͤber dieſem Spruch offt
verwundert/ als welcher mit der experientz nicht uͤbereinkommet/ wann
man die Graͤber auffthue/ bevorab/ wann der Tode tieff liget/ findet ſichs
nicht alſo/ darumb er auch die Hiſtori von dem wunderſchoͤnen Adelichen
Jungen von Schleinitz/ deſſen nach ſeinem Tod entdecktes cadaver von
Schlangen umbgebẽ im Grab gefunden ſoll ſeyn/ wie Camerarius berichtet
in horis ſubſecivis, in Zweifel ziehet/ und fuͤr eine invention der Mahler ge-
halten; Gleichwol laͤſſet ers gelten von den morgenlaͤndiſchen Graͤbern in
den allzuheiſſen Landen/ vorab wann die Toden nicht tieff begraben ligen:
Sonſt iſt es ins gemein wahr von den unbegrabenen Toden/ die ſtincken/
und wo man ſie nicht bald unter die Erden verſcharret oder balſamiret/ ſo
gehets nicht leer ab/ es wachſen Wuͤrm aus dem cadavere; mit welchem
uͤbereinſtimmet der Prophet Eſaias c. 14. wann er ſaget: Motten wer-
den dein Bette ſeyn/ und Wuͤrme deine Decke.
Frantz.
orat. 133.
Eſa. 14, 11.
Es verurſachet aber hiemit Syrach mehr nachdenckens und nach-
ſinnens/ nemlich zuvorderſt pœnæ conſequentis juſtitiam, daß
ſolches ſeye eine rechte und billiche Straffe von dem allge-
rechten Gott! Eine Schlang war es/ damit Eva gebuhlet/ und dero
Wort fuͤr ein oraculum und Goͤttliche Warheit gehalten/ Gottes Wort
aus den Augen geſetzet; An Schlangen/ Wuͤrmen und Drachen haben
ſich nicht nur die alten Heiden/ die Babylonier/ die Egyptier/ die Griechen/
ſondern auch die alten Preuſſen und Samogithen vernarret/ daß ſie die
Schlangen vor Hauß-Goͤtter verehret: Eine groſſe/ ungeheure/ ſieben-
koͤpffige Waſſer-Schlange iſt das Roͤmiſche Papſtumb/ welcher ſo viel
tauſend dienen; ja alle Teufels-Knechte ſind Knechte der alten rothen
Schlangen/ derowegen iſt es auch gerecht fuͤr Gott/ eine rechtmaͤſſige/
billiche Vergeltung/ woran ſich der Menſch verſuͤndiget/ daß er auch da-
mit geſtrafft werde.
Gen. 3, 1.
ſeqq.
Es gibet aber auch Syrach Anlaß zu einer geiſtlichen figur
und perſpectiv, darein wir ſehen und ſpuͤren koͤnnen etlicher maſſen
die Marter und Pein der Verdamten/ nemlich pœnam ſenſus,
die jenige Pein/ die ſie thaͤtlich und empfindlich an Leib und
Seel empfinden werden/ die Eſaias uns in der figur und Ge-
ſtalt der Wůrme fuͤr Augen mahlet; Dann zu gleicherweiſe/ wie die
unbegrabene cadavera und tode Leichnam das Neſt ſind/ darinn und
daraus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |