Nun dieses ist kein sinnreiches Vernunfft-Gedichte/ wie die Fabel des Promethei: Von Prometheo dichten die Poeten/ daß er aus einem Leimen den menschlichen Leib gemacht/ sein ferulam oder Ruth an das Sonnen-Rad gehalten/ welches Rad seel- und lebhafft/ daher habe er den Leib beseelet und lebhafft gemacht/ vmb welches Diebst als willen er an den Caucasum angebunden/ sein Hertz sey daselbst von einem Adler gezehret/ aber nicht verzehret/ gefressen/ aber nicht ab- und vergefressen worden. Ti- tyus ein filius terrae, Erden-Kind oder Riß/ wegen der verübten Vnzucht mit der Latona wurde von dem Apolline mit Pfeilen erschossen/ darauff er in die Hölle kommen/ und daselbst also gequälet wird/ daß ein Geyer stets seine Leber aus dem Leibe mit seinem Schnabel hacke und fresse/ ie mehr der Vogel des Tages frasse/ ie grösser wuchse sie die Nacht wider/ und war also alle Tage neue materi da zur Qual/ welches also fort und fort währe; Diß sind Poetische Gedichte/ hie Warheit!
Wollen wir emblemata und Bildnüsse dieses Höllen-Wurms suchen/ so sehen wir an Franciscum Spieram, der an Gottes Gnade ver- zweifelt/ oder einen maleficanten/ dem das Gewissen auffgewacht. Jener Spiera hat zwar den Trost angehöret/ hat aber gesagt/ es gehe ihn nicht an/ biß er endlich seinen verzweifelten Geist außgewürget; Lasset uns ansehen Gen. 4, 13. Matth. 27, 3. 4. 5.Cain/ Judam den Verräther und andere/ die lebendig hie noch dieses Höllen-Wurms Krafft vorschmacksweise gekostet/ ja Christum selbst; wann wir am Oel-Berg spatzieren/ da sehen wir den Wurm/ der sich gere- get mit eusserlichen Zeichen/ aus welchen man den innerlichen affect, wie die Medici pathologice schliessen können; Das war 1. lupe, die Trau- Matth. 26. 38.rigkeit/ perilupos epsukhe mou, Meine Seele/ sagt Er/ ist betrübt biß in den Tod/ nach dem Griechischen/ ist umb und umb mit Traurig- keit umbgeben/ aus Mangel des kräfftigen/ Seel-stärckenden Trost-Was- sers; die Freude ist verschwunden/ welche Er gehabt aus dem seeligen c. 18, 10.Anschauen des Gnaden-Angesichts Gottes. 2. ekthambesis, stupor, Die Ergeisterung/ gleich wie einer der vom Donner erschrickt oder der ein Gespenst sihet/ ergeistert wird; da sahe er nichts dann die fulmina, Donner und Blitzen des Göttlichen Zorns/ der greßliche Tod erschien ihm in eigener Gestalt. 3. ademonia, Die Verdrossenheit des Lebens/ die Leut-Scheu/ wie bey den Miltzsiechen geschehen pfleget. 4. agonia cum morte,Der bittere Todes-Kampff mit dem ersten und andern beissenden Tode. 5. Effectus sanguinis,Der blutige
Angst-
Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte)
Nun dieſes iſt kein ſinnreiches Vernunfft-Gedichte/ wie die Fabel des Promethei: Von Prometheo dichten die Poeten/ daß er aus einem Leimen den menſchlichen Leib gemacht/ ſein ferulam oder Ruth an das Sonnen-Rad gehalten/ welches Rad ſeel- und lebhafft/ daher habe er den Leib beſeelet und lebhafft gemacht/ vmb welches Diebſt als willen er an den Caucaſum angebunden/ ſein Hertz ſey daſelbſt von einem Adler gezehret/ aber nicht verzehret/ gefreſſen/ aber nicht ab- und vergefreſſen worden. Ti- tyus ein filius terræ, Erden-Kind oder Riß/ wegen der veruͤbten Vnzucht mit der Latonâ wurde von dem Apolline mit Pfeilen erſchoſſen/ darauff er in die Hoͤlle kommen/ und daſelbſt alſo gequaͤlet wird/ daß ein Geyer ſtets ſeine Leber aus dem Leibe mit ſeinem Schnabel hacke und freſſe/ ie mehr der Vogel des Tages fraſſe/ ie groͤſſer wuchſe ſie die Nacht wider/ und war alſo alle Tage neue materi da zur Qual/ welches alſo fort und fort waͤhre; Diß ſind Poetiſche Gedichte/ hie Warheit!
Wollen wir emblemata und Bildnuͤſſe dieſes Hoͤllen-Wurms ſuchen/ ſo ſehen wir an Franciſcum Spieram, der an Gottes Gnade ver- zweifelt/ oder einen maleficanten/ dem das Gewiſſen auffgewacht. Jener Spiera hat zwar den Troſt angehoͤret/ hat aber geſagt/ es gehe ihn nicht an/ biß er endlich ſeinen verzweifelten Geiſt außgewuͤrget; Laſſet uns anſehen Gen. 4, 13. Matth. 27, 3. 4. 5.Cain/ Judam den Verraͤther und andere/ die lebendig hie noch dieſes Hoͤllen-Wurms Krafft vorſchmacksweiſe gekoſtet/ ja Chriſtum ſelbſt; wann wir am Oel-Berg ſpatzieren/ da ſehen wir den Wurm/ der ſich gere- get mit euſſerlichen Zeichen/ aus welchen man den innerlichen affect, wie die Medici pathologicè ſchlieſſen koͤnnen; Das war 1. λύπη, die Trau- Matth. 26. 38.rigkeit/ περίλυπος ἡψυχὴ μου, Meine Seele/ ſagt Er/ iſt betruͤbt biß in den Tod/ nach dem Griechiſchen/ iſt umb und umb mit Traurig- keit umbgeben/ aus Mangel des kraͤfftigen/ Seel-ſtaͤrckenden Troſt-Waſ- ſers; die Freude iſt verſchwunden/ welche Er gehabt aus dem ſeeligen c. 18, 10.Anſchauen des Gnaden-Angeſichts Gottes. 2. ἐκϑάμβησις, ſtupor, Die Ergeiſterung/ gleich wie einer der vom Donner erſchrickt oder der ein Geſpenſt ſihet/ ergeiſtert wird; da ſahe er nichts dann die fulmina, Donner und Blitzen des Goͤttlichen Zorns/ der greßliche Tod erſchien ihm in eigener Geſtalt. 3. ἀδημονία, Die Verdroſſenheit des Lebens/ die Leut-Scheu/ wie bey den Miltzſiechen geſchehen pfleget. 4. ἀγωνια cum morte,Der bittere Todes-Kampff mit dem erſten und andern beiſſenden Tode. 5. Effectus ſanguinis,Der blutige
Angſt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0740"n="708"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte)</hi></fw><lb/><p>Nun dieſes iſt kein ſinnreiches Vernunfft-Gedichte/ wie die Fabel<lb/>
des <hirendition="#aq">Promethei:</hi> Von <hirendition="#aq">Prometheo</hi> dichten die Poeten/ daß er aus einem<lb/>
Leimen den menſchlichen Leib gemacht/ ſein <hirendition="#aq">ferulam</hi> oder Ruth an das<lb/>
Sonnen-Rad gehalten/ welches Rad ſeel- und lebhafft/ daher habe er den<lb/>
Leib beſeelet und lebhafft gemacht/ vmb welches Diebſt als willen er an den<lb/><hirendition="#aq">Caucaſum</hi> angebunden/ ſein Hertz ſey daſelbſt von einem Adler gezehret/<lb/>
aber nicht verzehret/ gefreſſen/ aber nicht ab- und vergefreſſen worden. <hirendition="#aq">Ti-<lb/>
tyus</hi> ein <hirendition="#aq">filius terræ,</hi> Erden-Kind oder Riß/ wegen der veruͤbten Vnzucht<lb/>
mit der <hirendition="#aq">Latonâ</hi> wurde von dem <hirendition="#aq">Apolline</hi> mit Pfeilen erſchoſſen/ darauff<lb/>
er in die Hoͤlle kommen/ und daſelbſt alſo gequaͤlet wird/ daß ein Geyer<lb/>ſtets ſeine Leber aus dem Leibe mit ſeinem Schnabel hacke und freſſe/ ie<lb/>
mehr der Vogel des Tages fraſſe/ ie groͤſſer wuchſe ſie die Nacht wider/ und<lb/>
war alſo alle Tage neue <hirendition="#aq">materi</hi> da zur Qual/ welches alſo fort und fort<lb/>
waͤhre; Diß ſind Poetiſche Gedichte/ hie Warheit!</p><lb/><p>Wollen wir <hirendition="#aq">emblemata</hi> und Bildnuͤſſe dieſes Hoͤllen-Wurms<lb/>ſuchen/ ſo ſehen wir an <hirendition="#aq">Franciſcum Spieram,</hi> der an Gottes Gnade ver-<lb/>
zweifelt/ oder einen <hirendition="#aq">maleficant</hi>en/ dem das Gewiſſen auffgewacht. Jener<lb/><hirendition="#aq">Spiera</hi> hat zwar den Troſt angehoͤret/ hat aber geſagt/ es gehe ihn nicht an/<lb/>
biß er endlich ſeinen verzweifelten Geiſt außgewuͤrget; Laſſet uns anſehen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Gen. 4, 13.<lb/>
Matth.</hi> 27,<lb/>
3. 4. 5.</note>Cain/ Judam den Verraͤther und andere/ die lebendig hie noch dieſes<lb/>
Hoͤllen-Wurms Krafft vorſchmacksweiſe gekoſtet/ ja Chriſtum ſelbſt;<lb/>
wann wir am Oel-Berg ſpatzieren/ da ſehen wir den Wurm/ der ſich gere-<lb/>
get mit euſſerlichen Zeichen/ aus welchen man den innerlichen <hirendition="#aq">affect,</hi> wie<lb/>
die <hirendition="#aq">Medici pathologicè</hi>ſchlieſſen koͤnnen; Das war 1. λύπη, <hirendition="#fr">die Trau-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 26.<lb/>
38.</note><hirendition="#fr">rigkeit/</hi>περίλυποςἡψυχὴμου, <hirendition="#fr">Meine Seele/</hi>ſagt Er/ <hirendition="#fr">iſt betruͤbt<lb/>
biß in den Tod/</hi> nach dem Griechiſchen/ iſt umb und umb mit Traurig-<lb/>
keit umbgeben/ aus Mangel des kraͤfftigen/ Seel-ſtaͤrckenden Troſt-Waſ-<lb/>ſers; die Freude iſt verſchwunden/ welche Er gehabt aus dem ſeeligen<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">c.</hi> 18, 10.</note>Anſchauen des Gnaden-Angeſichts Gottes. 2. ἐκϑάμβησις, <hirendition="#aq">ſtupor,</hi><lb/><hirendition="#fr">Die Ergeiſterung/</hi> gleich wie einer der vom Donner erſchrickt oder der<lb/>
ein Geſpenſt ſihet/ ergeiſtert wird; da ſahe er nichts dann die <hirendition="#aq">fulmina,</hi><lb/>
Donner und Blitzen des Goͤttlichen Zorns/ der greßliche Tod erſchien ihm<lb/>
in eigener Geſtalt. 3. ἀδημονία, <hirendition="#fr">Die Verdroſſenheit des Lebens/<lb/>
die Leut-Scheu/</hi> wie bey den Miltzſiechen geſchehen pfleget. 4. ἀγωνια<lb/><hirendition="#aq">cum morte,</hi><hirendition="#fr">Der bittere Todes-Kampff mit dem erſten und<lb/>
andern beiſſenden Tode.</hi> 5. <hirendition="#aq">Effectus ſanguinis,</hi><hirendition="#fr">Der blutige</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Angſt-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[708/0740]
Die Acht und Funffzigſte (Fuͤnffte)
Nun dieſes iſt kein ſinnreiches Vernunfft-Gedichte/ wie die Fabel
des Promethei: Von Prometheo dichten die Poeten/ daß er aus einem
Leimen den menſchlichen Leib gemacht/ ſein ferulam oder Ruth an das
Sonnen-Rad gehalten/ welches Rad ſeel- und lebhafft/ daher habe er den
Leib beſeelet und lebhafft gemacht/ vmb welches Diebſt als willen er an den
Caucaſum angebunden/ ſein Hertz ſey daſelbſt von einem Adler gezehret/
aber nicht verzehret/ gefreſſen/ aber nicht ab- und vergefreſſen worden. Ti-
tyus ein filius terræ, Erden-Kind oder Riß/ wegen der veruͤbten Vnzucht
mit der Latonâ wurde von dem Apolline mit Pfeilen erſchoſſen/ darauff
er in die Hoͤlle kommen/ und daſelbſt alſo gequaͤlet wird/ daß ein Geyer
ſtets ſeine Leber aus dem Leibe mit ſeinem Schnabel hacke und freſſe/ ie
mehr der Vogel des Tages fraſſe/ ie groͤſſer wuchſe ſie die Nacht wider/ und
war alſo alle Tage neue materi da zur Qual/ welches alſo fort und fort
waͤhre; Diß ſind Poetiſche Gedichte/ hie Warheit!
Wollen wir emblemata und Bildnuͤſſe dieſes Hoͤllen-Wurms
ſuchen/ ſo ſehen wir an Franciſcum Spieram, der an Gottes Gnade ver-
zweifelt/ oder einen maleficanten/ dem das Gewiſſen auffgewacht. Jener
Spiera hat zwar den Troſt angehoͤret/ hat aber geſagt/ es gehe ihn nicht an/
biß er endlich ſeinen verzweifelten Geiſt außgewuͤrget; Laſſet uns anſehen
Cain/ Judam den Verraͤther und andere/ die lebendig hie noch dieſes
Hoͤllen-Wurms Krafft vorſchmacksweiſe gekoſtet/ ja Chriſtum ſelbſt;
wann wir am Oel-Berg ſpatzieren/ da ſehen wir den Wurm/ der ſich gere-
get mit euſſerlichen Zeichen/ aus welchen man den innerlichen affect, wie
die Medici pathologicè ſchlieſſen koͤnnen; Das war 1. λύπη, die Trau-
rigkeit/ περίλυπος ἡψυχὴ μου, Meine Seele/ ſagt Er/ iſt betruͤbt
biß in den Tod/ nach dem Griechiſchen/ iſt umb und umb mit Traurig-
keit umbgeben/ aus Mangel des kraͤfftigen/ Seel-ſtaͤrckenden Troſt-Waſ-
ſers; die Freude iſt verſchwunden/ welche Er gehabt aus dem ſeeligen
Anſchauen des Gnaden-Angeſichts Gottes. 2. ἐκϑάμβησις, ſtupor,
Die Ergeiſterung/ gleich wie einer der vom Donner erſchrickt oder der
ein Geſpenſt ſihet/ ergeiſtert wird; da ſahe er nichts dann die fulmina,
Donner und Blitzen des Goͤttlichen Zorns/ der greßliche Tod erſchien ihm
in eigener Geſtalt. 3. ἀδημονία, Die Verdroſſenheit des Lebens/
die Leut-Scheu/ wie bey den Miltzſiechen geſchehen pfleget. 4. ἀγωνια
cum morte, Der bittere Todes-Kampff mit dem erſten und
andern beiſſenden Tode. 5. Effectus ſanguinis, Der blutige
Angſt-
Gen. 4, 13.
Matth. 27,
3. 4. 5.
Matth. 26.
38.
c. 18, 10.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/740>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.