HErren. Jm Neuen Testament waren solche Wunder- Propheten aus göttlicher/ unmittelbaren Erleuchtung/ die je- nige/ deren der Apostel gedenckt 1. Cor. 14.
In specie heisset weissagen die Theologiam, die Köni- gin aller Wissenschafften profitiren/ lehren/ verfechten/ auß- würcken/ so wohl auff der Cantzel in der Kirch/ als auff der Ca- theder in der Schul/ daher die Studiosi Theologiae im Alten Testament Propheten-Kinder genennet; im N. Testament sind es die Propheten und Lehrer/ von welchen Ephes. 4. ge- schrieben stehet/ daß Christus als er gen Himmel gefahren/ Gaben für sie empfangen. Solche Propheten sind gewest Hieronymus, Augustinus, Chrysostomus, Lutherus, und so fort an. Weissagen heisset in Königlichen/ Fürstlichen Cantz- leyen/ bey offentlichem Rathsitz/ in Gerichtstuben gleichsam als oracula empsukha, gute/ vernünfftige/ kluge und nützliche Räthe und Einschläge geben/ das Recht vom Vnrechten un- terscheiden/ die justitiam administriren/ in welchen Verstande der berühmte Prophet Heman 1. Chron. 26. wird genennet der Schauer des Königs in den Worten Gottes das Horn zu erheben/ das ist/ wie er streiten und regieren soll. Sonderlich gehöret hieher was Salomon in seinem panareto, Prov. 16. von dem Munde des Königs gerühmet/ Weissagung seye in demselben;Kesem heisset ins ge- mein ein iede scharffsinnige Gedanck/ Rätzel/ sententz/ Sprich- wort/ sonderlich aber prophetia, eine Weissagung. Jst in demEsa. 3, 2. Mund/ schwebet auff der Zung/ in den decretis, legibus, ju- diciis, die man außspricht/ des Königs/ der ein König ist/ nicht ein Scherge/ Dan. 11. nicht ein höltzener Götze auffm güldenen Thron/ wie Zedekias gewest/ der von seinen Räthen als Rath-Sclav dependirt. Am wenigsten ein Tyrann/ wie Ahab/ wie Pharao/ Antiochus, Herodes, aus deren Mun- de blutdurstige consilia, tyrannische Vrtheil/ närrische decre-
ra, und
):( 3
DEDICATIO.
HErren. Jm Neuen Teſtament waren ſolche Wunder- Propheten aus göttlicher/ unmittelbaren Erleuchtung/ die je- nige/ deren der Apoſtel gedenckt 1. Cor. 14.
In ſpecie heiſſet weiſſagen die Theologiam, die Köni- gin aller Wiſſenſchafften profitiren/ lehren/ verfechten/ auß- wuͤrcken/ ſo wohl auff der Cantzel in der Kirch/ als auff der Ca- theder in der Schul/ daher die Studioſi Theologiæ im Alten Teſtament Propheten-Kinder genennet; im N. Teſtament ſind es die Propheten und Lehrer/ von welchen Epheſ. 4. ge- ſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus als er gen Himmel gefahren/ Gaben fuͤr ſie empfangen. Solche Propheten ſind geweſt Hieronymus, Auguſtinus, Chryſoſtomus, Lutherus, und ſo fort an. Weiſſagen heiſſet in Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen Cantz- leyen/ bey offentlichem Rathſitz/ in Gerichtſtuben gleichſam als oracula ἔμψυχα, gute/ vernuͤnfftige/ kluge und nuͤtzliche Raͤthe und Einſchlaͤge geben/ das Recht vom Vnrechten un- terſcheiden/ die juſtitiam adminiſtriren/ in welchẽ Verſtande der beruͤhmte Prophet Heman 1. Chron. 26. wird genennet der Schauer des Koͤnigs in den Worten Gottes das Horn zu erheben/ das iſt/ wie er ſtreiten und regieren ſoll. Sonderlich gehoͤret hieher was Salomon in ſeinem panareto, Prov. 16. von dem Munde des Koͤnigs geruͤhmet/ Weiſſagung ſeye in demſelben;Keſem heiſſet ins ge- mein ein iede ſcharffſiñige Gedanck/ Raͤtzel/ ſententz/ Sprich- wort/ ſonderlich aber prophetia, eine Weiſſagung. Jſt in demEſa. 3, 2. Mund/ ſchwebet auff der Zung/ in den decretis, legibus, ju- diciis, die man außſpricht/ des Koͤnigs/ der ein Koͤnig iſt/ nicht ein Scherge/ Dan. 11. nicht ein hoͤltzener Goͤtze auffm güldenen Thron/ wie Zedekias geweſt/ der von ſeinen Raͤthen als Rath-Sclav dependirt. Am wenigſten ein Tyrann/ wie Ahab/ wie Pharao/ Antiochus, Herodes, aus deren Mun- de blutdůrſtige conſilia, tyranniſche Vrtheil/ naͤrriſche decre-
ra, und
):( 3
<TEI><text><front><divtype="dedication"><p><pbfacs="#f0009"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DEDICATIO.</hi></hi></fw><lb/><hirendition="#fr">HErren.</hi> Jm Neuen Teſtament waren ſolche Wunder-<lb/>
Propheten aus göttlicher/ unmittelbaren Erleuchtung/ die je-<lb/>
nige/ deren der Apoſtel gedenckt 1. Cor. 14.</p><lb/><p><hirendition="#aq">In ſpecie</hi> heiſſet weiſſagen die <hirendition="#aq">Theologiam,</hi> die Köni-<lb/>
gin aller Wiſſenſchafften <hirendition="#aq">profit</hi>iren/ lehren/ verfechten/ auß-<lb/>
wuͤrcken/ ſo wohl auff der Cantzel in der Kirch/ als auff der Ca-<lb/>
theder in der Schul/ daher die <hirendition="#aq">Studioſi Theologiæ</hi> im Alten<lb/>
Teſtament Propheten-Kinder genennet; im N. Teſtament<lb/>ſind es die Propheten und Lehrer/ von welchen Epheſ. 4. ge-<lb/>ſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus als er gen Himmel gefahren/<lb/>
Gaben fuͤr ſie empfangen. Solche Propheten ſind geweſt<lb/><hirendition="#aq">Hieronymus, Auguſtinus, Chryſoſtomus, Lutherus,</hi> und ſo<lb/>
fort an. Weiſſagen heiſſet in Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen Cantz-<lb/>
leyen/ bey offentlichem Rathſitz/ in Gerichtſtuben gleichſam<lb/>
als <hirendition="#aq">oracula</hi>ἔμψυχα, gute/ vernuͤnfftige/ kluge und nuͤtzliche<lb/>
Raͤthe und Einſchlaͤge geben/ das Recht vom Vnrechten un-<lb/>
terſcheiden/ die <hirendition="#aq">juſtitiam adminiſtr</hi>iren/ in welchẽ Verſtande<lb/>
der beruͤhmte Prophet Heman 1. Chron. 26. wird genennet<lb/><hirendition="#fr">der Schauer des Koͤnigs in den Worten Gottes<lb/>
das Horn zu erheben/</hi> das iſt/ wie er ſtreiten und regieren<lb/>ſoll. Sonderlich gehoͤret hieher was Salomon in ſeinem<lb/><hirendition="#aq">panareto, Prov.</hi> 16. von <hirendition="#fr">dem Munde</hi> des Koͤnigs geruͤhmet/<lb/><hirendition="#fr">Weiſſagung ſeye in demſelben;</hi><hirendition="#aq">Keſem</hi> heiſſet ins ge-<lb/>
mein ein iede ſcharffſiñige Gedanck/ Raͤtzel/ <hirendition="#aq">ſenten</hi>tz/ Sprich-<lb/>
wort/ ſonderlich aber <hirendition="#aq">prophetia,</hi> eine Weiſſagung. Jſt <hirendition="#fr">in dem</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Eſa.</hi> 3, 2.</note><lb/><hirendition="#fr">Mund/</hi>ſchwebet auff der Zung/ in den <hirendition="#aq">decretis, legibus, ju-<lb/>
diciis,</hi> die man außſpricht/ des Koͤnigs/ der ein Koͤnig iſt/<lb/>
nicht ein <hirendition="#fr">Scherge/</hi> Dan. 11. nicht ein hoͤltzener Goͤtze auffm<lb/>
güldenen Thron/ wie Zedekias geweſt/ der von ſeinen Raͤthen<lb/>
als Rath-Sclav <hirendition="#aq">depend</hi>irt. Am wenigſten ein Tyrann/<lb/>
wie Ahab/ wie Pharao/ <hirendition="#aq">Antiochus, Herodes,</hi> aus deren Mun-<lb/>
de blutdůrſtige <hirendition="#aq">conſilia,</hi> tyranniſche Vrtheil/ naͤrriſche <hirendition="#aq">decre-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">):( 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ra,</hi> und</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0009]
DEDICATIO.
HErren. Jm Neuen Teſtament waren ſolche Wunder-
Propheten aus göttlicher/ unmittelbaren Erleuchtung/ die je-
nige/ deren der Apoſtel gedenckt 1. Cor. 14.
In ſpecie heiſſet weiſſagen die Theologiam, die Köni-
gin aller Wiſſenſchafften profitiren/ lehren/ verfechten/ auß-
wuͤrcken/ ſo wohl auff der Cantzel in der Kirch/ als auff der Ca-
theder in der Schul/ daher die Studioſi Theologiæ im Alten
Teſtament Propheten-Kinder genennet; im N. Teſtament
ſind es die Propheten und Lehrer/ von welchen Epheſ. 4. ge-
ſchrieben ſtehet/ daß Chriſtus als er gen Himmel gefahren/
Gaben fuͤr ſie empfangen. Solche Propheten ſind geweſt
Hieronymus, Auguſtinus, Chryſoſtomus, Lutherus, und ſo
fort an. Weiſſagen heiſſet in Koͤniglichen/ Fuͤrſtlichen Cantz-
leyen/ bey offentlichem Rathſitz/ in Gerichtſtuben gleichſam
als oracula ἔμψυχα, gute/ vernuͤnfftige/ kluge und nuͤtzliche
Raͤthe und Einſchlaͤge geben/ das Recht vom Vnrechten un-
terſcheiden/ die juſtitiam adminiſtriren/ in welchẽ Verſtande
der beruͤhmte Prophet Heman 1. Chron. 26. wird genennet
der Schauer des Koͤnigs in den Worten Gottes
das Horn zu erheben/ das iſt/ wie er ſtreiten und regieren
ſoll. Sonderlich gehoͤret hieher was Salomon in ſeinem
panareto, Prov. 16. von dem Munde des Koͤnigs geruͤhmet/
Weiſſagung ſeye in demſelben; Keſem heiſſet ins ge-
mein ein iede ſcharffſiñige Gedanck/ Raͤtzel/ ſententz/ Sprich-
wort/ ſonderlich aber prophetia, eine Weiſſagung. Jſt in dem
Mund/ ſchwebet auff der Zung/ in den decretis, legibus, ju-
diciis, die man außſpricht/ des Koͤnigs/ der ein Koͤnig iſt/
nicht ein Scherge/ Dan. 11. nicht ein hoͤltzener Goͤtze auffm
güldenen Thron/ wie Zedekias geweſt/ der von ſeinen Raͤthen
als Rath-Sclav dependirt. Am wenigſten ein Tyrann/
wie Ahab/ wie Pharao/ Antiochus, Herodes, aus deren Mun-
de blutdůrſtige conſilia, tyranniſche Vrtheil/ naͤrriſche decre-
ra, und
Eſa. 3, 2.
):( 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus-Milch. Bd. 6. Straßburg, 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus06_1657/9>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.