Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Lutherus/ und erklärets mit zwar groben/ aber doch hellen/ deutlichen undverständlichen Figuren und Gleichnüssen/ eines Zucker-Wassers und ei- nes glüenden Eisens. Tom. 2. Isleb. 189. 190. & f. 2. Wir setzen hinzu die Figur/ die in unserer Histori fundirt/ deß Edelgesteins Bdellii, oder/ wie es die gelehrten Rabbinen außlegen/ deß Crystalls oder Perlin. Mo- ses berichtet/ es sey das Manna weiß geweßt/ wie Bdellium, vielmehr wie der Crystall oder Perlin. Gleichwie nun das Perlin den Ursprung aus dem untern Element der Erd oder Wasser genommen/ aber ein himm- lisches Liecht und Glantz leuchtet in derselben/ es ist von dem inwohnenden Liecht durchleuchtet/ und durchsichtig gemacht/ von grosser Krafft und Tugend/ und deßwegen precios und köstlich ist; Also ist Christus ein sol- ches köstliches Perlin/ mit dem er sich selbst verglichen. Matth. 13/ 45. 46. nach der menschlichen Natur von der Erd/ aber von der Göttlichen Natur durchgöttert und durchleuchtet/ dergestalt/ daß er zwar unter uns gewoh- net/ wie ein ander Mensch/ (*) aber wir sahen seine Herrlichkeit/ als deß eingebornen Sohns vom Vatter/ wir sahens in den un- erhörten Miraculn/ wir sahens auff dem heiligen Berg/ Matth. 17. Da er von Gott dem Vatter empfieng Ehre und Preiß durch ei- ne Stimme/ so zu ihm geschach von der grossen Herrlichkeit/ 2. Petr. 1/ 16. 17. Hie mag sich Cleopatra Königin in Egypten verkriechen mit ihrer Union oder Perlin/ welche sie mit Essig macerirt und zerfliessen lassen/ damit sie Antonium ihren Liebsten tractirt/ so auff hundert tausend Gold-Cronen geschätzet worden. Wir fahren weiter fort und fragen noch einmahl Man hu? Was weil (*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 434. f. 2. Der Evangelist saget: Vnd woh- net unter uns; Als solt er sagen/ er ist nicht erschienen/ wie der Engel Gabriel/ der zu Maria kam/ und Gottes Befehl bey ihr außrichtete/ und balde wieder von ihr schiede/ dann Engel wohnen nicht sichtbar unter den Leuten/ sondern er ist bey uns/ spricht der Evangelist/ in seiner menschlichen Natur (die nach seiner Mensch- werdung unzertrennlich mit der Göttlichen vereinigt ist) blieben/ mit uns gessen und getruncken/ gezürnet/ gebetet/ traurig gewesen/ geweinet/ etc. biß in das vier und dreissigste Jahr/ hat außgericht/ dazu er vom Vatter gesandt war/ Verfol- gung/ und endlich den Tod von seinem eigenen Volck gelitten. Also daß die Juden den wahren Sohn Gottes/ den HErrn der Herrlichkeit gekreutziget haben/ und wir haben gesehen/ daß sein Blut vergossen und auff die Erde geflossen ist. Die- ser ist der Articul/ den wir Christen gläuben/ welcher unser höhester Trost ist da- durch wir Kinder GOttes werden/ darüber sollen wir nicht viel disputiren/ obs Gottes Schande oder Ehre sey/ daß Gott ist Mensch worden. Ja ich solls von Hertzen gerne annehmen/ dann es ist mir zu gut und zu Trost geschehen/ und soll Gott von Hertzen darum dancken. J i i i i i 2
Predigt. Lutherus/ und erklaͤrets mit zwar groben/ aber doch hellen/ deutlichen undverſtaͤndlichen Figuren und Gleichnuͤſſen/ eines Zucker-Waſſers und ei- nes glüenden Eiſens. Tom. 2. Isleb. 189. 190. & f. 2. Wir ſetzen hinzu die Figur/ die in unſerer Hiſtori fundirt/ deß Edelgeſteins Bdellii, oder/ wie es die gelehrten Rabbinen außlegen/ deß Cryſtalls oder Perlin. Mo- ſes berichtet/ es ſey das Manna weiß geweßt/ wie Bdellium, vielmehr wie der Cryſtall oder Perlin. Gleichwie nun das Perlin den Urſprung aus dem untern Element der Erd oder Waſſer genommen/ aber ein himm- liſches Liecht und Glantz leuchtet in derſelben/ es iſt von dem inwohnenden Liecht durchleuchtet/ und durchſichtig gemacht/ von groſſer Krafft und Tugend/ und deßwegen precios und koͤſtlich iſt; Alſo iſt Chriſtus ein ſol- ches koͤſtliches Perlin/ mit dem er ſich ſelbſt verglichen. Matth. 13/ 45. 46. nach der menſchlichen Natur von der Erd/ aber von der Goͤttlichen Natur durchgoͤttert und durchleuchtet/ dergeſtalt/ daß er zwar unter uns gewoh- net/ wie ein ander Menſch/ (*) aber wir ſahen ſeine Herrlichkeit/ als deß eingebornen Sohns vom Vatter/ wir ſahens in den un- erhoͤrten Miraculn/ wir ſahens auff dem heiligen Berg/ Matth. 17. Da er von Gott dem Vatter empfieng Ehre und Preiß durch ei- ne Stimme/ ſo zu ihm geſchach von der groſſen Herrlichkeit/ 2. Petr. 1/ 16. 17. Hie mag ſich Cleopatra Koͤnigin in Egypten verkriechen mit ihrer Union oder Perlin/ welche ſie mit Eſſig macerirt und zerflieſſen laſſen/ damit ſie Antonium ihren Liebſten tractirt/ ſo auff hundert tauſend Gold-Cronen geſchaͤtzet worden. Wir fahren weiter fort und fragen noch einmahl Man hu? Was weil (*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 434. f. 2. Der Evangeliſt ſaget: Vnd woh- net unter uns; Als ſolt er ſagen/ er iſt nicht erſchienen/ wie der Engel Gabriel/ der zu Maria kam/ und Gottes Befehl bey ihr außrichtete/ und balde wieder von ihr ſchiede/ dann Engel wohnen nicht ſichtbar unter den Leuten/ ſondern er iſt bey uns/ ſpricht der Evangeliſt/ in ſeiner menſchlichen Natur (die nach ſeiner Menſch- werdung unzertrennlich mit der Goͤttlichen vereinigt iſt) blieben/ mit uns geſſen und getruncken/ gezuͤrnet/ gebetet/ traurig geweſen/ geweinet/ ꝛc. biß in das vier und dreiſſigſte Jahr/ hat außgericht/ dazu er vom Vatter geſandt war/ Verfol- gung/ und endlich den Tod von ſeinem eigenen Volck gelitten. Alſo daß die Juden den wahren Sohn Gottes/ den HErrn der Herrlichkeit gekreutziget haben/ und wir haben geſehen/ daß ſein Blut vergoſſen und auff die Erde gefloſſen iſt. Die- ſer iſt der Articul/ den wir Chriſten glaͤuben/ welcher unſer hoͤheſter Troſt iſt da- durch wir Kinder GOttes werden/ daruͤber ſollen wir nicht viel diſputiren/ obs Gottes Schande oder Ehre ſey/ daß Gott iſt Menſch worden. Ja ich ſolls von Hertzen gerne annehmen/ dann es iſt mir zu gut und zu Troſt geſchehen/ und ſoll Gott von Hertzen darum dancken. J i i i i i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1011" n="987"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> Lutherus/ und erklaͤrets mit zwar groben/ aber doch hellen/ deutlichen und<lb/> verſtaͤndlichen Figuren und Gleichnuͤſſen/ eines Zucker-Waſſers und ei-<lb/> nes glüenden Eiſens. <hi rendition="#aq">Tom. 2. Isleb. 189. 190. & f.</hi> 2. Wir ſetzen hinzu<lb/> die Figur/ die in unſerer Hiſtori fundirt/ deß <hi rendition="#fr">Edelgeſteins</hi> <hi rendition="#aq">Bdellii,</hi> oder/<lb/> wie es die gelehrten Rabbinen außlegen/ deß Cryſtalls oder Perlin. Mo-<lb/> ſes berichtet/ es ſey das Manna weiß geweßt/ wie <hi rendition="#aq">Bdellium,</hi> vielmehr wie<lb/> der Cryſtall oder Perlin. Gleichwie nun das Perlin den Urſprung<lb/> aus dem untern Element der Erd oder Waſſer genommen/ aber ein himm-<lb/> liſches Liecht und Glantz leuchtet in derſelben/ es iſt von dem inwohnenden<lb/> Liecht durchleuchtet/ und durchſichtig gemacht/ von groſſer Krafft und<lb/> Tugend/ und deßwegen <hi rendition="#aq">precios</hi> und koͤſtlich iſt; Alſo iſt Chriſtus ein ſol-<lb/> ches koͤſtliches Perlin/ mit dem er ſich ſelbſt verglichen. Matth. 13/ 45. 46.<lb/> nach der menſchlichen Natur von der Erd/ aber von der Goͤttlichen Natur<lb/> durchgoͤttert und durchleuchtet/ dergeſtalt/ daß er zwar unter uns gewoh-<lb/> net/ wie ein ander Menſch/ <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">vid. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 434. f.</hi> 2. Der Evangeliſt ſaget: Vnd woh-<lb/> net unter uns; Als ſolt er ſagen/ er iſt nicht erſchienen/ wie der Engel Gabriel/<lb/> der zu Maria kam/ und Gottes Befehl bey ihr außrichtete/ und balde wieder von<lb/> ihr ſchiede/ dann Engel wohnen nicht ſichtbar unter den Leuten/ ſondern er iſt bey<lb/> uns/ ſpricht der Evangeliſt/ in ſeiner menſchlichen Natur (die nach ſeiner Menſch-<lb/> werdung unzertrennlich mit der <hi rendition="#fr">G</hi>oͤttlichen vereinigt iſt) blieben/ mit uns geſſen<lb/> und getruncken/ gezuͤrnet/ gebetet/ traurig geweſen/ geweinet/ ꝛc. biß in das vier<lb/> und dreiſſigſte Jahr/ hat außgericht/ dazu er vom Vatter geſandt war/ Verfol-<lb/> gung/ und endlich den Tod von ſeinem eigenen Volck gelitten. Alſo daß die Juden<lb/> den wahren Sohn Gottes/ den HErrn der Herrlichkeit gekreutziget haben/ und<lb/> wir haben geſehen/ daß ſein Blut vergoſſen und auff die Erde gefloſſen iſt. Die-<lb/> ſer iſt der Articul/ den wir Chriſten glaͤuben/ welcher unſer hoͤheſter Troſt iſt da-<lb/> durch wir Kinder <hi rendition="#fr">G</hi>Ottes werden/ daruͤber ſollen wir nicht viel diſputiren/ obs<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>ottes <hi rendition="#fr">S</hi>chande oder Ehre ſey/ daß <hi rendition="#fr">G</hi>ott iſt Menſch worden. Ja ich ſolls von<lb/> Hertzen gerne annehmen/ dann es iſt mir zu gut und zu Troſt geſchehen/ und ſoll<lb/> Gott von Hertzen darum dancken.</note> <hi rendition="#fr">aber wir ſahen ſeine Herrlichkeit/<lb/> als deß eingebornen Sohns vom Vatter/</hi> wir ſahens in den un-<lb/> erhoͤrten Miraculn/ wir ſahens auff dem heiligen Berg/ Matth. 17. <hi rendition="#fr">Da<lb/> er von Gott dem Vatter empfieng Ehre und Preiß durch ei-<lb/> ne Stimme/ ſo zu ihm geſchach von der groſſen Herrlichkeit/</hi><lb/> 2. Petr. 1/ 16. 17. Hie mag ſich Cleopatra Koͤnigin in Egypten verkriechen<lb/> mit ihrer <hi rendition="#aq">Union</hi> oder Perlin/ welche ſie mit Eſſig <hi rendition="#aq">macerirt</hi> und zerflieſſen<lb/> laſſen/ damit ſie <hi rendition="#aq">Antonium</hi> ihren Liebſten tractirt/ ſo auff hundert tauſend<lb/> Gold-Cronen geſchaͤtzet worden.</p><lb/> <p>Wir fahren weiter fort und fragen noch einmahl <hi rendition="#aq">Man hu?</hi> <hi rendition="#fr">Was<lb/> iſt das?</hi> Antwort: <hi rendition="#fr">Ein gutes Brod.</hi> Das Moſaiſche Manna/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i i i i i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [987/1011]
Predigt.
Lutherus/ und erklaͤrets mit zwar groben/ aber doch hellen/ deutlichen und
verſtaͤndlichen Figuren und Gleichnuͤſſen/ eines Zucker-Waſſers und ei-
nes glüenden Eiſens. Tom. 2. Isleb. 189. 190. & f. 2. Wir ſetzen hinzu
die Figur/ die in unſerer Hiſtori fundirt/ deß Edelgeſteins Bdellii, oder/
wie es die gelehrten Rabbinen außlegen/ deß Cryſtalls oder Perlin. Mo-
ſes berichtet/ es ſey das Manna weiß geweßt/ wie Bdellium, vielmehr wie
der Cryſtall oder Perlin. Gleichwie nun das Perlin den Urſprung
aus dem untern Element der Erd oder Waſſer genommen/ aber ein himm-
liſches Liecht und Glantz leuchtet in derſelben/ es iſt von dem inwohnenden
Liecht durchleuchtet/ und durchſichtig gemacht/ von groſſer Krafft und
Tugend/ und deßwegen precios und koͤſtlich iſt; Alſo iſt Chriſtus ein ſol-
ches koͤſtliches Perlin/ mit dem er ſich ſelbſt verglichen. Matth. 13/ 45. 46.
nach der menſchlichen Natur von der Erd/ aber von der Goͤttlichen Natur
durchgoͤttert und durchleuchtet/ dergeſtalt/ daß er zwar unter uns gewoh-
net/ wie ein ander Menſch/ (*) aber wir ſahen ſeine Herrlichkeit/
als deß eingebornen Sohns vom Vatter/ wir ſahens in den un-
erhoͤrten Miraculn/ wir ſahens auff dem heiligen Berg/ Matth. 17. Da
er von Gott dem Vatter empfieng Ehre und Preiß durch ei-
ne Stimme/ ſo zu ihm geſchach von der groſſen Herrlichkeit/
2. Petr. 1/ 16. 17. Hie mag ſich Cleopatra Koͤnigin in Egypten verkriechen
mit ihrer Union oder Perlin/ welche ſie mit Eſſig macerirt und zerflieſſen
laſſen/ damit ſie Antonium ihren Liebſten tractirt/ ſo auff hundert tauſend
Gold-Cronen geſchaͤtzet worden.
Wir fahren weiter fort und fragen noch einmahl Man hu? Was
iſt das? Antwort: Ein gutes Brod. Das Moſaiſche Manna/
weil
(*) vid. Luth. Tom. 2. Isleb. pag. 434. f. 2. Der Evangeliſt ſaget: Vnd woh-
net unter uns; Als ſolt er ſagen/ er iſt nicht erſchienen/ wie der Engel Gabriel/
der zu Maria kam/ und Gottes Befehl bey ihr außrichtete/ und balde wieder von
ihr ſchiede/ dann Engel wohnen nicht ſichtbar unter den Leuten/ ſondern er iſt bey
uns/ ſpricht der Evangeliſt/ in ſeiner menſchlichen Natur (die nach ſeiner Menſch-
werdung unzertrennlich mit der Goͤttlichen vereinigt iſt) blieben/ mit uns geſſen
und getruncken/ gezuͤrnet/ gebetet/ traurig geweſen/ geweinet/ ꝛc. biß in das vier
und dreiſſigſte Jahr/ hat außgericht/ dazu er vom Vatter geſandt war/ Verfol-
gung/ und endlich den Tod von ſeinem eigenen Volck gelitten. Alſo daß die Juden
den wahren Sohn Gottes/ den HErrn der Herrlichkeit gekreutziget haben/ und
wir haben geſehen/ daß ſein Blut vergoſſen und auff die Erde gefloſſen iſt. Die-
ſer iſt der Articul/ den wir Chriſten glaͤuben/ welcher unſer hoͤheſter Troſt iſt da-
durch wir Kinder GOttes werden/ daruͤber ſollen wir nicht viel diſputiren/ obs
Gottes Schande oder Ehre ſey/ daß Gott iſt Menſch worden. Ja ich ſolls von
Hertzen gerne annehmen/ dann es iſt mir zu gut und zu Troſt geſchehen/ und ſoll
Gott von Hertzen darum dancken.
J i i i i i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |