Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. ciens, ein vergnügende Speiß/ so weder zu viel noch zu wenig ist/ zu vielglauben/ das nicht geoffenbahret ist/ ist Aberglaub; zu wenig/ ist Unglaub/ und alles nach der Proportion des Mundes und Magens. Einem Kind muß man die Speiß lactificiren/ einem andern starcke Speise geben/ ei- nem jeden aber satt und volle Gnüg/ so viel ein jeder bedarff/ nicht nur in gesunden/ sondern auch in krancken Tagen/ daß er nicht hungere/ dann wer zu mir kommt/ den wird nicht hungern/ und wer glaubt/ den wird nicht dürsten/ er wird gnug haben/ daß er keines andern Trancks wird bedürffen/ oder de jure begehren. Gleichwie einer heilsa- men Apotheck wol anstehe/ nicht allein köstliche Bezoar und Perlin- Wasser/ für die in Hinzügen liegen/ zu gebrauchen/ sondern Artzney von allerhand speciebus, Arten und Gattungen/ auff allerhand Fäll und Bre- sten. Also ist nicht genug zu wissen/ was im letzten agone, Abdruck und Noth-Knopff von nöthen/ da man sich etwa mit einem einigen/ safftigen und kräfftigen Macht-Spruch behilfft/ sondern was die gantze Zeit Lebens über in allerhand Anfechtungen/ deren viel tausenderley Fällen/ dienen kan/ zu Er- haltung des geistlichen Lebens/ zu Ruh/ Fried und Freud des Gewissens/ die Seele zu nähren/ und sich zu wehren wider die Schatz-Räuber/ richtig und tröstlich zu glauben/ kindlich und zuversichtiglich zu beten/ Christ-ge- wissenhafft zu leben/ tapffer und ritterlich zu kämpffen/ und endlich selig zu werden/ da ist eine gantz vollkommene khristosophia vonnöthen/ und läßtvid. Luth. Tom 6. Witt. pag. 129. sie hie nicht halbiren und stümpeln/ etliche Articul außsetzen. Der geglaub- te Glaub ist torques aurea, eine güldene Kette/ da alle Gleich ordentlich an- einander hangen/ löset man ein Gleich/ so bricht nach und nach die gantze Kette. Er ist gleich einem Schiff/ wann man das Schiff in der Mitten voneinander schneidet/ so ist es kein Schiff mehr. Athanasii Symbo- lum lautet gar hart/ Wer da wil selig werden/ der muß vor allen Din- wol sinden/ dann er wird zu denselbigen sagen: Wer hats euch geheissen/ oder wer mag euch lohnen und dancken? Aber wir gläuben an den/ so warhafftiger GOtt und Mensch ist/ und von dem der himmlische Vater saget: Diß ist mein geliebter Sohn/ an dem ich ein Wolgefallen habe/ den sollt ihr hören: Deß kan sich kein Carthäuser rühmen. Darumb ist die Predigt von Christo weit ein an- der Lehre/ dann die Welt/ der Türck/ Juden und menschliche Vernunfft fassen kan/ ja sie weiß gar nichts davon/ aber daher werden wir auch Christen genennet/ daß wir an Christum gläuben/ und ihn halten für einen GOtt und warhafftigen Menschen/ und nicht weiter suchen. Dieser Glaube wird nicht gelehret/ wird auch nicht gefasset/ ohne den H. Geist/ wann er aber gefasset ist/ kömmet der H. Geist mit andern seinen Gaben/ und druckt GOtt mit Gnade und Geist hinnach im Hertzen/ daß man warhafftig sihet und gläubet/ es sey ein vergöttert Fleisch/ und daß diese Predigt recht sey. Achter Theil. K k k k k k
Predigt. ciens, ein vergnuͤgende Speiß/ ſo weder zu viel noch zu wenig iſt/ zu vielglauben/ das nicht geoffenbahret iſt/ iſt Aberglaub; zu wenig/ iſt Unglaub/ und alles nach der Proportion des Mundes und Magens. Einem Kind muß man die Speiß lactificiren/ einem andern ſtarcke Speiſe geben/ ei- nem jeden aber ſatt und volle Gnuͤg/ ſo viel ein jeder bedarff/ nicht nur in geſunden/ ſondern auch in krancken Tagen/ daß er nicht hungere/ dann wer zu mir kommt/ den wird nicht hungern/ und wer glaubt/ den wird nicht duͤrſten/ er wird gnug haben/ daß er keines andern Trancks wird beduͤrffen/ oder de jure begehren. Gleichwie einer heilſa- men Apotheck wol anſtehe/ nicht allein koͤſtliche Bezoar und Perlin- Waſſer/ fuͤr die in Hinzuͤgen liegen/ zu gebrauchen/ ſondern Artzney von allerhand ſpeciebus, Arten und Gattungen/ auff allerhand Faͤll und Bre- ſten. Alſo iſt nicht genug zu wiſſen/ was im letzten agone, Abdruck und Noth-Knopff von noͤthen/ da man ſich etwa mit einem einigen/ ſafftigen uñ kraͤfftigen Macht-Spruch behilfft/ ſondern was die gantze Zeit Lebens uͤber in allerhand Anfechtungen/ deren viel tauſenderley Faͤllen/ dienen kan/ zu Er- haltung des geiſtlichen Lebens/ zu Ruh/ Fried und Freud des Gewiſſens/ die Seele zu naͤhren/ und ſich zu wehren wider die Schatz-Raͤuber/ richtig und troͤſtlich zu glauben/ kindlich und zuverſichtiglich zu beten/ Chriſt-ge- wiſſenhafft zu leben/ tapffer und ritterlich zu kaͤmpffen/ und endlich ſelig zu werden/ da iſt eine gantz vollkommene χριϛοσοϕία vonnoͤthen/ und laͤßtvid. Luth. Tom 6. Witt. pag. 129. ſie hie nicht halbiren und ſtuͤmpeln/ etliche Articul außſetzen. Der geglaub- te Glaub iſt torques aurea, eine guͤldene Kette/ da alle Gleich ordentlich an- einander hangen/ loͤſet man ein Gleich/ ſo bricht nach und nach die gantze Kette. Er iſt gleich einem Schiff/ wann man das Schiff in der Mitten voneinander ſchneidet/ ſo iſt es kein Schiff mehr. Athanaſii Symbo- lum lautet gar hart/ Wer da wil ſelig werden/ der muß vor allen Din- wol ſinden/ dann er wird zu denſelbigen ſagen: Wer hats euch geheiſſen/ oder wer mag euch lohnen und dancken? Aber wir glaͤuben an den/ ſo warhafftiger GOtt und Menſch iſt/ und von dem der himmliſche Vater ſaget: Diß iſt mein geliebter Sohn/ an dem ich ein Wolgefallen habe/ den ſollt ihr hoͤren: Deß kan ſich kein Carthaͤuſer ruͤhmen. Darumb iſt die Predigt von Chriſto weit ein an- der Lehre/ dann die Welt/ der Tuͤrck/ Juden und menſchliche Vernunfft faſſen kan/ ja ſie weiß gar nichts davon/ aber daher werden wir auch Chriſten genennet/ daß wir an Chriſtum glaͤuben/ und ihn halten fuͤr einen GOtt und warhafftigen Menſchen/ und nicht weiter ſuchen. Dieſer Glaube wird nicht gelehret/ wird auch nicht gefaſſet/ ohne den H. Geiſt/ wann er aber gefaſſet iſt/ koͤmmet der H. Geiſt mit andern ſeinen Gaben/ und druckt GOtt mit Gnade und Geiſt hinnach im Hertzen/ daß man warhafftig ſihet und glaͤubet/ es ſey ein vergoͤttert Fleiſch/ und daß dieſe Predigt recht ſey. Achter Theil. K k k k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1017" n="993"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="(*)">wol ſinden/ dann er wird zu denſelbigen ſagen: Wer hats euch geheiſſen/ oder<lb/> wer mag euch lohnen und dancken? Aber wir glaͤuben an den/ ſo warhafftiger<lb/> GOtt und Menſch iſt/ und von dem der himmliſche Vater ſaget: Diß iſt mein<lb/> geliebter Sohn/ an dem ich ein Wolgefallen habe/ den ſollt ihr hoͤren: Deß kan<lb/> ſich kein Carthaͤuſer ruͤhmen. Darumb iſt die Predigt von Chriſto weit ein an-<lb/> der Lehre/ dann die Welt/ der Tuͤrck/ Juden und menſchliche Vernunfft faſſen<lb/> kan/ ja ſie weiß gar nichts davon/ aber daher werden wir auch Chriſten genennet/<lb/> daß wir an Chriſtum glaͤuben/ und ihn halten fuͤr einen GOtt und warhafftigen<lb/> Menſchen/ und nicht weiter ſuchen. Dieſer Glaube wird nicht gelehret/ wird<lb/> auch nicht gefaſſet/ ohne den H. Geiſt/ wann er aber gefaſſet iſt/ koͤmmet der H.<lb/> Geiſt mit andern ſeinen Gaben/ und druckt GOtt mit Gnade und <hi rendition="#fr">G</hi>eiſt hinnach<lb/> im Hertzen/ daß man warhafftig ſihet und glaͤubet/ es ſey ein vergoͤttert Fleiſch/<lb/> und daß dieſe Predigt recht ſey.</note><lb/><hi rendition="#aq">ciens,</hi> ein vergnuͤgende Speiß/ ſo weder zu viel noch zu wenig iſt/ zu viel<lb/> glauben/ das nicht geoffenbahret iſt/ iſt Aberglaub; zu wenig/ iſt Unglaub/<lb/> und alles nach der <hi rendition="#aq">Proportion</hi> des Mundes und Magens. Einem Kind<lb/> muß man die Speiß <hi rendition="#aq">lactifici</hi>ren/ einem andern ſtarcke Speiſe geben/ ei-<lb/> nem jeden aber ſatt und volle Gnuͤg/ ſo viel ein jeder bedarff/ nicht nur in<lb/> geſunden/ ſondern auch in krancken Tagen/ daß er nicht hungere/ <hi rendition="#fr">dann<lb/> wer zu mir kommt/ den wird nicht hungern/ und wer glaubt/<lb/> den wird nicht duͤrſten/</hi> er wird gnug haben/ daß er keines andern<lb/> Trancks wird beduͤrffen/ oder <hi rendition="#aq">de jure</hi> begehren. Gleichwie einer heilſa-<lb/> men Apotheck wol anſtehe/ nicht allein koͤſtliche <hi rendition="#aq">Bezoar</hi> und Perlin-<lb/> Waſſer/ fuͤr die in Hinzuͤgen liegen/ zu gebrauchen/ ſondern Artzney von<lb/> allerhand <hi rendition="#aq">ſpeciebus,</hi> Arten und Gattungen/ auff allerhand Faͤll und Bre-<lb/> ſten. Alſo iſt nicht genug zu wiſſen/ was im letzten <hi rendition="#aq">agone,</hi> Abdruck und<lb/> Noth-Knopff von noͤthen/ da man ſich etwa mit einem einigen/ ſafftigen uñ<lb/> kraͤfftigen Macht-Spruch behilfft/ ſondern was die gantze Zeit Lebens uͤber<lb/> in allerhand Anfechtungen/ deren viel tauſenderley Faͤllen/ dienen kan/ zu Er-<lb/> haltung des geiſtlichen Lebens/ zu Ruh/ Fried und Freud des Gewiſſens/<lb/> die Seele zu naͤhren/ und ſich zu wehren wider die Schatz-Raͤuber/ richtig<lb/> und troͤſtlich zu glauben/ kindlich und zuverſichtiglich zu beten/ Chriſt-ge-<lb/> wiſſenhafft zu leben/ tapffer und ritterlich zu kaͤmpffen/ und endlich ſelig zu<lb/> werden/ da iſt eine gantz vollkommene χριϛοσοϕία vonnoͤthen/ und laͤßt<note place="right"><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/> Tom 6.<lb/> Witt. pag.</hi><lb/> 129.</note><lb/> ſie hie nicht halbiren und ſtuͤmpeln/ etliche Articul außſetzen. Der geglaub-<lb/> te Glaub iſt <hi rendition="#aq">torques aurea,</hi> eine guͤldene Kette/ da alle Gleich ordentlich an-<lb/> einander hangen/ loͤſet man ein Gleich/ ſo bricht nach und nach die gantze<lb/> Kette. Er iſt gleich einem Schiff/ wann man das Schiff in der Mitten<lb/> voneinander ſchneidet/ ſo iſt es kein Schiff mehr. Athanaſii Symbo-<lb/> lum lautet gar hart/ <hi rendition="#fr">Wer da wil ſelig werden/ der muß vor allen</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil. K k k k k k</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Din-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [993/1017]
Predigt.
(*)
ciens, ein vergnuͤgende Speiß/ ſo weder zu viel noch zu wenig iſt/ zu viel
glauben/ das nicht geoffenbahret iſt/ iſt Aberglaub; zu wenig/ iſt Unglaub/
und alles nach der Proportion des Mundes und Magens. Einem Kind
muß man die Speiß lactificiren/ einem andern ſtarcke Speiſe geben/ ei-
nem jeden aber ſatt und volle Gnuͤg/ ſo viel ein jeder bedarff/ nicht nur in
geſunden/ ſondern auch in krancken Tagen/ daß er nicht hungere/ dann
wer zu mir kommt/ den wird nicht hungern/ und wer glaubt/
den wird nicht duͤrſten/ er wird gnug haben/ daß er keines andern
Trancks wird beduͤrffen/ oder de jure begehren. Gleichwie einer heilſa-
men Apotheck wol anſtehe/ nicht allein koͤſtliche Bezoar und Perlin-
Waſſer/ fuͤr die in Hinzuͤgen liegen/ zu gebrauchen/ ſondern Artzney von
allerhand ſpeciebus, Arten und Gattungen/ auff allerhand Faͤll und Bre-
ſten. Alſo iſt nicht genug zu wiſſen/ was im letzten agone, Abdruck und
Noth-Knopff von noͤthen/ da man ſich etwa mit einem einigen/ ſafftigen uñ
kraͤfftigen Macht-Spruch behilfft/ ſondern was die gantze Zeit Lebens uͤber
in allerhand Anfechtungen/ deren viel tauſenderley Faͤllen/ dienen kan/ zu Er-
haltung des geiſtlichen Lebens/ zu Ruh/ Fried und Freud des Gewiſſens/
die Seele zu naͤhren/ und ſich zu wehren wider die Schatz-Raͤuber/ richtig
und troͤſtlich zu glauben/ kindlich und zuverſichtiglich zu beten/ Chriſt-ge-
wiſſenhafft zu leben/ tapffer und ritterlich zu kaͤmpffen/ und endlich ſelig zu
werden/ da iſt eine gantz vollkommene χριϛοσοϕία vonnoͤthen/ und laͤßt
ſie hie nicht halbiren und ſtuͤmpeln/ etliche Articul außſetzen. Der geglaub-
te Glaub iſt torques aurea, eine guͤldene Kette/ da alle Gleich ordentlich an-
einander hangen/ loͤſet man ein Gleich/ ſo bricht nach und nach die gantze
Kette. Er iſt gleich einem Schiff/ wann man das Schiff in der Mitten
voneinander ſchneidet/ ſo iſt es kein Schiff mehr. Athanaſii Symbo-
lum lautet gar hart/ Wer da wil ſelig werden/ der muß vor allen
Din-
vid. Luth.
Tom 6.
Witt. pag.
129.
(*) wol ſinden/ dann er wird zu denſelbigen ſagen: Wer hats euch geheiſſen/ oder
wer mag euch lohnen und dancken? Aber wir glaͤuben an den/ ſo warhafftiger
GOtt und Menſch iſt/ und von dem der himmliſche Vater ſaget: Diß iſt mein
geliebter Sohn/ an dem ich ein Wolgefallen habe/ den ſollt ihr hoͤren: Deß kan
ſich kein Carthaͤuſer ruͤhmen. Darumb iſt die Predigt von Chriſto weit ein an-
der Lehre/ dann die Welt/ der Tuͤrck/ Juden und menſchliche Vernunfft faſſen
kan/ ja ſie weiß gar nichts davon/ aber daher werden wir auch Chriſten genennet/
daß wir an Chriſtum glaͤuben/ und ihn halten fuͤr einen GOtt und warhafftigen
Menſchen/ und nicht weiter ſuchen. Dieſer Glaube wird nicht gelehret/ wird
auch nicht gefaſſet/ ohne den H. Geiſt/ wann er aber gefaſſet iſt/ koͤmmet der H.
Geiſt mit andern ſeinen Gaben/ und druckt GOtt mit Gnade und Geiſt hinnach
im Hertzen/ daß man warhafftig ſihet und glaͤubet/ es ſey ein vergoͤttert Fleiſch/
und daß dieſe Predigt recht ſey.
Achter Theil. K k k k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |