ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beschlossen/ dem blinden Glück umb die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (dessen specimen und Augen- schein dargelegt) zu dancken/ zu wünschen und zu bitten/ daß die Fortun gleicher Gestalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tisch/ Acker und Weinberg krönen/ Brod/ Ergötzlichkeit/ und alles vollauf beschehren wolle. Qui apparatores?Wer hat solche Anstalt gemacht? Esalas sagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErrn verlas- sen/ und seines Bergs vergessen/ der ihnen in der Wüsten den Tisch gedeckt/ und der gewesen/ der sie mit Korn/ Most und Oel gesegnet. Ose. 2/ 8. nicht wissen wollen/ daß es der HErr sey/ der ihr gibt Korn/ Most und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das sie haben Baal zu Ehren gebraucht. Demselben zu Verdruß ha- ben sie auff abgöttische und Heydnische Weiß der blinden Glücks-Göttin solche Ehre zugelegt.
Est vetus consuetudo (Hieron. ad Esa. pag. 246.) in cunctis urbibus, & maxime in AEgypto, & in Alexandria, Idololatriae vetus consuetudo, ut ultimo die anni & mensis ejus, qui extremus est, ponant mensam refertam varii gene- ris epulis, & poculum mulso mixtum: vel praeteriti anni, vel futuri fertili- tatem auspicantes. Hoc autem faciebant & Israelitae, omnium simulachro- rum portenta venerantes; & nequaquam altari victimas, sed hujuscemodi mensae liba fundebant. Quod LXX. transtulerunt to daimonio, id est, daemoni.
Wäre gut/ es wären allein die heydenzende Juden solche greuliche Leute gewesen; Aber es ist leider auch dieser Greuel aus dem abgöttischen Heyden. apostatischen Judenthumb in die Christenheit/ Zeit des grassi- renden Pabstthums/ eingeschlichen/ und solche Sitt verübet worden/ dessen vestigia noch fürhanden. Dann was ist das also genannte Fest und Wirthschafft/ so zu Anfang des Jahrs/ sonderlich den 6. Jenner auf den H. drey König-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Universitäten und Schulen pflegt solenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den Tisch legt/ und in denselben eine Bohn steckt/ darüber werden die Stück durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der König/ ja der Bohnen-König seyn/ der muß den Tisch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff- tragen/ und das Königs-Fest celebriren/ so endlich auf eine wütende Freß- und Säufferey abläufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/ König und Narr nicht mehr für einander kennen kan; da man von dem blin- den Glück abgöttischer Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet und erwartet/ dann die ist die Braut/ umb welche man in solchem Gefest pflegt zu tantzen. Interpretative kommt es endlich to daimonio dem Teuffel
zu/
Die neun und dreyſſigſte
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beſchloſſen/ dem blinden Gluͤck umb die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (deſſen ſpecimen und Augen- ſchein dargelegt) zu dancken/ zu wuͤnſchen und zu bitten/ daß die Fortun gleicher Geſtalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tiſch/ Acker und Weinberg kroͤnen/ Brod/ Ergoͤtzlichkeit/ und alles vollauf beſchehren wolle. Qui apparatores?Wer hat ſolche Anſtalt gemacht? Eſalas ſagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErꝛn verlaſ- ſen/ uñ ſeines Bergs vergeſſen/ der ihnen in der Wuͤſten den Tiſch gedeckt/ und der geweſen/ der ſie mit Korn/ Moſt und Oel geſegnet. Oſe. 2/ 8. nicht wiſſen wollen/ daß es der HErꝛ ſey/ der ihr gibt Korn/ Moſt und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das ſie haben Baal zu Ehren gebraucht. Demſelben zu Verdruß ha- ben ſie auff abgoͤttiſche und Heydniſche Weiß der blinden Gluͤcks-Goͤttin ſolche Ehre zugelegt.
Eſt vetus conſuetudo (Hieron. ad Eſa. pag. 246.) in cunctis urbibus, & maximè in Ægypto, & in Alexandria, Idololatriæ vetus conſuetudo, ut ultimo die anni & menſis ejus, qui extremus eſt, ponant menſam refertam varii gene- ris epulis, & poculum mulſo mixtum: vel præteriti anni, vel futuri fertili- tatem auſpicantes. Hoc autem faciebant & Iſraelitæ, omnium ſimulachro- rum portenta venerantes; & nequaquam altari victimas, ſed hujuscemodi menſæ liba fundebant. Quodꝙ LXX. tranſtulerunt τῷ δαιμονίῳ, id eſt, dæmoni.
Waͤre gut/ es waͤren allein die heydenzende Juden ſolche greuliche Leute geweſen; Aber es iſt leider auch dieſer Greuel aus dem abgoͤttiſchen Heyden. apoſtatiſchen Judenthumb in die Chriſtenheit/ Zeit des graſſi- renden Pabſtthums/ eingeſchlichen/ und ſolche Sitt veruͤbet worden/ deſſen veſtigia noch fuͤrhanden. Dann was iſt das alſo genannte Feſt und Wirthſchafft/ ſo zu Anfang des Jahrs/ ſonderlich den 6. Jenner auf den H. drey Koͤnig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univerſitaͤten und Schulen pflegt ſolenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den Tiſch legt/ und in denſelben eine Bohn ſteckt/ daruͤber werden die Stuͤck durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Koͤnig/ ja der Bohnen-Koͤnig ſeyn/ der muß den Tiſch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff- tragen/ und das Koͤnigs-Feſt celebriren/ ſo endlich auf eine wuͤtende Freß- und Saͤufferey ablaͤufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/ Koͤnig uñ Narꝛ nicht mehr fuͤr einander keñen kan; da man von dem blin- den Gluͤck abgoͤttiſcher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet und erwartet/ dann die iſt die Braut/ umb welche man in ſolchem Gefeſt pflegt zu tantzen. Interpretativè kom̃t es endlich τῷ δαιμονίῳ dem Teuffel
zu/
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f1046"n="1022"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die neun und dreyſſigſte</hi></fw><lb/>
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beſchloſſen/ dem blinden Gluͤck umb<lb/>
die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (deſſen <hirendition="#aq">ſpecimen</hi> und Augen-<lb/>ſchein dargelegt) zu dancken/ zu wuͤnſchen und zu bitten/ daß die Fortun<lb/>
gleicher Geſtalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tiſch/ Acker<lb/>
und Weinberg kroͤnen/ Brod/ Ergoͤtzlichkeit/ und alles vollauf beſchehren<lb/>
wolle. <hirendition="#aq">Qui apparatores?</hi><hirendition="#fr">Wer</hi> hat ſolche Anſtalt gemacht? Eſalas<lb/>ſagt: Das <hirendition="#fr">Volck Gottes</hi> habs gethan/ die haben den HErꝛn verlaſ-<lb/>ſen/ uñſeines Bergs vergeſſen/ der ihnen in der Wuͤſten den Tiſch gedeckt/<lb/>
und der geweſen/ der ſie mit Korn/ Moſt und Oel geſegnet. Oſe. 2/ 8.<lb/><hirendition="#fr">nicht wiſſen wollen/ daß es der HErꝛſey/ der ihr gibt Korn/<lb/>
Moſt und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das<lb/>ſie haben Baal zu Ehren gebraucht.</hi> Demſelben zu Verdruß ha-<lb/>
ben ſie auff abgoͤttiſche und Heydniſche Weiß der blinden Gluͤcks-Goͤttin<lb/>ſolche Ehre zugelegt.</p><lb/><cit><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Eſt vetus conſuetudo</hi> (<hirendition="#i">Hieron. ad Eſa. pag.</hi> 246.) <hirendition="#i">in cunctis urbibus, &<lb/>
maximè in Ægypto, & in Alexandria, Idololatriæ vetus conſuetudo, ut ultimo<lb/>
die anni & menſis ejus, qui extremus eſt, ponant menſam refertam varii gene-<lb/>
ris epulis, & poculum mulſo mixtum</hi>: <hirendition="#i">vel præteriti anni, vel futuri fertili-<lb/>
tatem auſpicantes. Hoc autem faciebant & Iſraelitæ, omnium ſimulachro-<lb/>
rum portenta venerantes</hi>; <hirendition="#i">& nequaquam altari victimas, ſed hujuscemodi<lb/>
menſæ liba fundebant. Quodꝙ LXX. tranſtulerunt</hi></hi>τῷδαιμονίῳ, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">id eſt, dæmoni.</hi></hi></quote><bibl/></cit><lb/><p>Waͤre gut/ es waͤren allein die heydenzende Juden ſolche greuliche<lb/>
Leute geweſen; Aber es iſt leider auch dieſer Greuel aus dem abgoͤttiſchen<lb/>
Heyden. <hirendition="#aq">apoſtati</hi>ſchen Judenthumb in die Chriſtenheit/ Zeit des graſſi-<lb/>
renden Pabſtthums/ eingeſchlichen/ und ſolche Sitt veruͤbet worden/ deſſen<lb/><hirendition="#aq">veſtigia</hi> noch fuͤrhanden. Dann was iſt das alſo genannte Feſt und<lb/>
Wirthſchafft/ ſo zu Anfang des Jahrs/ ſonderlich den 6. Jenner auf den<lb/>
H. drey Koͤnig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univerſitaͤten und<lb/>
Schulen pflegt <hirendition="#aq">ſolenniter</hi> gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den<lb/>
Tiſch legt/ und in denſelben eine Bohn ſteckt/ daruͤber werden die Stuͤck<lb/>
durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Koͤnig/ ja der<lb/>
Bohnen-Koͤnig ſeyn/ der muß den Tiſch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff-<lb/>
tragen/ und das Koͤnigs-Feſt <hirendition="#aq">celebri</hi>ren/ ſo endlich auf eine wuͤtende Freß-<lb/>
und Saͤufferey ablaͤufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/<lb/>
Koͤnig uñ Narꝛ nicht mehr fuͤr einander keñen kan; da man von dem blin-<lb/>
den Gluͤck abgoͤttiſcher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet<lb/>
und erwartet/ dann die iſt die Braut/ umb welche man in ſolchem Gefeſt<lb/>
pflegt zu tantzen. <hirendition="#aq">Interpretativè</hi> kom̃t es endlich τῷδαιμονίῳ dem Teuffel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[1022/1046]
Die neun und dreyſſigſte
ten Jahrs-Tag/ damit das alte Jahr beſchloſſen/ dem blinden Gluͤck umb
die Fruchtbarkeit des vergangenen Jahrs (deſſen ſpecimen und Augen-
ſchein dargelegt) zu dancken/ zu wuͤnſchen und zu bitten/ daß die Fortun
gleicher Geſtalt in folgendem Jahr ihnen den allgemeinen Feld-Tiſch/ Acker
und Weinberg kroͤnen/ Brod/ Ergoͤtzlichkeit/ und alles vollauf beſchehren
wolle. Qui apparatores? Wer hat ſolche Anſtalt gemacht? Eſalas
ſagt: Das Volck Gottes habs gethan/ die haben den HErꝛn verlaſ-
ſen/ uñ ſeines Bergs vergeſſen/ der ihnen in der Wuͤſten den Tiſch gedeckt/
und der geweſen/ der ſie mit Korn/ Moſt und Oel geſegnet. Oſe. 2/ 8.
nicht wiſſen wollen/ daß es der HErꝛ ſey/ der ihr gibt Korn/
Moſt und Oel/ und ihr viel Silber und Gold gegeben/ das
ſie haben Baal zu Ehren gebraucht. Demſelben zu Verdruß ha-
ben ſie auff abgoͤttiſche und Heydniſche Weiß der blinden Gluͤcks-Goͤttin
ſolche Ehre zugelegt.
Eſt vetus conſuetudo (Hieron. ad Eſa. pag. 246.) in cunctis urbibus, &
maximè in Ægypto, & in Alexandria, Idololatriæ vetus conſuetudo, ut ultimo
die anni & menſis ejus, qui extremus eſt, ponant menſam refertam varii gene-
ris epulis, & poculum mulſo mixtum: vel præteriti anni, vel futuri fertili-
tatem auſpicantes. Hoc autem faciebant & Iſraelitæ, omnium ſimulachro-
rum portenta venerantes; & nequaquam altari victimas, ſed hujuscemodi
menſæ liba fundebant. Quodꝙ LXX. tranſtulerunt τῷ δαιμονίῳ, id eſt, dæmoni.
Waͤre gut/ es waͤren allein die heydenzende Juden ſolche greuliche
Leute geweſen; Aber es iſt leider auch dieſer Greuel aus dem abgoͤttiſchen
Heyden. apoſtatiſchen Judenthumb in die Chriſtenheit/ Zeit des graſſi-
renden Pabſtthums/ eingeſchlichen/ und ſolche Sitt veruͤbet worden/ deſſen
veſtigia noch fuͤrhanden. Dann was iſt das alſo genannte Feſt und
Wirthſchafft/ ſo zu Anfang des Jahrs/ ſonderlich den 6. Jenner auf den
H. drey Koͤnig-Tag/ in Stadt und Land/ zu Hof/ auf Univerſitaͤten und
Schulen pflegt ſolenniter gehalten werden/ da man ein Kuchen auf den
Tiſch legt/ und in denſelben eine Bohn ſteckt/ daruͤber werden die Stuͤck
durchs Loß getheilt/ wer die Bohn bekommt/ der muß der Koͤnig/ ja der
Bohnen-Koͤnig ſeyn/ der muß den Tiſch decken/ ein Gelach bezahlen/ auff-
tragen/ und das Koͤnigs-Feſt celebriren/ ſo endlich auf eine wuͤtende Freß-
und Saͤufferey ablaͤufft/ daß man endlich Salomon und Marcolphum/
Koͤnig uñ Narꝛ nicht mehr fuͤr einander keñen kan; da man von dem blin-
den Gluͤck abgoͤttiſcher Weiß/ daß es wol gelinge in allen Dingen/ hoffet
und erwartet/ dann die iſt die Braut/ umb welche man in ſolchem Gefeſt
pflegt zu tantzen. Interpretativè kom̃t es endlich τῷ δαιμονίῳ dem Teuffel
zu/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 1022. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/1046>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.