Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die ein und viertzigste de willen das Land vom König zu Babel werde müssen verstöhret werden:Aber doch solle darumb Christus und sein Reich nicht aussen bleiben/ son- dern es solle auch der Verstöhrer/ der König zu Babel nicht viel Glücks da- von haben/ und auch untergehen/ dann es sey Gottes Werck und Art al- so/ daß er helffe/ wann es noth thut/ und komme mitten in der rechten Zeit/ und wie sein Lied singet/ Er gedencket der Barmhertzigkeit/ wann Trübsal da ist/ und wie man spricht: Wann der Strick am bärtesten hält/ so bricht er/ sind lauter Wort Lutheri. 3. Ein Lehrreicher Spruch/ mit welchem St. Paulus den Grund seiner allerschönsten Epistel an die Römer gelegt/ diesen Evangel. Spruch dem alten Mosaischen entgegen gesetzt Lev. 18/ 5. also lautend: Welcher Mensch meine Satzungen und Rechte hält und thut/ der wird dadurch leben. Ja wer ist der? Niemand. Darumb der Gerechte hie ein ander Principium vitae hat/ dadurch er leben möge/ nemlich den Glauben. Gleichwie der Baum lebt von der Wurtzel und dem Safft/ den er von der Wurtzel an sich zeucht; Ein Kind lebet von seinem saugenden Mund/ damit es die Mutter-Milch und Päpp an sich sauget. Also lebet auch der Gerechte seines Glaubens/ von seinem geistl. essen und trincken/ sein Glaub ist die Ursach seines geistlichen/ Christlichen Gnaden- und Glory-Lebens/ des ewigen unzerstörlichen Lebens/ der Glaub ist die Wurtzel/ der Mund/ dadurch der gerechte Safft und Krafft/ Leben und Seligkeit schöpffet. Jst eben das/ was Christus colorirt/ mit Wort-Blumen geziert/ und figürlich außge- sprochen/ und gesagt: Jch bin das Brod des Lebens/ wer davon isset/ wird nicht sterben/ sondern leben in Ewigkeit/ das ist/ wer an mich gläubt/ wird leben in Ewigkeit. Wir haben aus abgelesenem Text erkennen lernen den hospitem activum, das heylsame Schau-brod/ dosin, sein Geschenck und Gab per dispensatores außgetheilt. Heut acht Tag die hospites passivos, welche die eingeladene/ und unter densel- ben die rechtgewürdigte/ willkommene und angenehme Gäste seyen. Fol- get das wunderseltzam Essen und Trincken/ dessen in dem 6. Cap. Johann. unterschiedlichmal so Emphatisch und mit grossem Nachdruck gedacht wird/ und dadurch den wahren/ gerecht-lebendig- und seligma- chenden Glauben/ was der eigentlich sey/ E. L. vorstellen. Dazu uns dann abermal GOtt der Heil. Vater mit dem Gnaden-Liecht seines guten Geistes mildiglich erscheinen wolle. Amen. SO ist nun das wunderseltzame Essen und Trincken des aller-
Die ein und viertzigſte de willen das Land vom Koͤnig zu Babel werde muͤſſen verſtoͤhret werden:Aber doch ſolle darumb Chriſtus und ſein Reich nicht auſſen bleiben/ ſon- dern es ſolle auch der Verſtoͤhrer/ der Koͤnig zu Babel nicht viel Gluͤcks da- von haben/ und auch untergehen/ dann es ſey Gottes Werck und Art al- ſo/ daß er helffe/ wann es noth thut/ und komme mitten in der rechten Zeit/ und wie ſein Lied ſinget/ Er gedencket der Barmhertzigkeit/ wann Truͤbſal da iſt/ und wie man ſpricht: Wann der Strick am baͤrteſten haͤlt/ ſo bricht er/ ſind lauter Wort Lutheri. 3. Ein Lehrreicher Spruch/ mit welchem St. Paulus den Grund ſeiner allerſchoͤnſten Epiſtel an die Roͤmer gelegt/ dieſen Evangel. Spruch dem alten Moſaiſchen entgegen geſetzt Lev. 18/ 5. alſo lautend: Welcher Menſch meine Satzungen und Rechte haͤlt und thut/ der wird dadurch leben. Ja wer iſt der? Niemand. Darumb der Gerechte hie ein ander Principium vitæ hat/ dadurch er leben moͤge/ nemlich den Glauben. Gleichwie der Baum lebt von der Wurtzel und dem Safft/ den er von der Wurtzel an ſich zeucht; Ein Kind lebet von ſeinem ſaugenden Mund/ damit es die Mutter-Milch und Paͤpp an ſich ſauget. Alſo lebet auch der Gerechte ſeines Glaubens/ von ſeinem geiſtl. eſſen und trincken/ ſein Glaub iſt die Urſach ſeines geiſtlichen/ Chriſtlichen Gnaden- und Glory-Lebens/ des ewigen unzerſtoͤrlichen Lebens/ der Glaub iſt die Wurtzel/ der Mund/ dadurch der gerechte Safft und Krafft/ Leben und Seligkeit ſchoͤpffet. Jſt eben das/ was Chriſtus colorirt/ mit Wort-Blumen geziert/ und figuͤrlich außge- ſprochen/ und geſagt: Jch bin das Brod des Lebens/ wer davon iſſet/ wird nicht ſterben/ ſondern leben in Ewigkeit/ das iſt/ wer an mich glaͤubt/ wird leben in Ewigkeit. Wir haben aus abgeleſenem Text erkennen lernen den hoſpitem activum, das heylſame Schau-brod/ δόσιν, ſein Geſchenck und Gab per diſpenſatores außgetheilt. Heut acht Tag die hoſpites paſſivos, welche die eingeladene/ und unter denſel- ben die rechtgewuͤrdigte/ willkommene und angenehme Gaͤſte ſeyen. Fol- get das wunderſeltzam Eſſen und Trincken/ deſſen in dem 6. Cap. Johann. unterſchiedlichmal ſo Emphatiſch und mit groſſem Nachdruck gedacht wird/ und dadurch den wahren/ gerecht-lebendig- und ſeligma- chenden Glauben/ was der eigentlich ſey/ E. L. vorſtellen. Dazu uns dann abermal GOtt der Heil. Vater mit dem Gnaden-Liecht ſeines guten Geiſtes mildiglich erſcheinen wolle. Amen. SO iſt nun das wunderſeltzame Eſſen und Trincken des aller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1076" n="1052"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und viertzigſte</hi></fw><lb/> de willen das Land vom Koͤnig zu Babel werde muͤſſen verſtoͤhret werden:<lb/> Aber doch ſolle darumb Chriſtus und ſein Reich nicht auſſen bleiben/ ſon-<lb/> dern es ſolle auch der Verſtoͤhrer/ der Koͤnig zu Babel nicht viel Gluͤcks da-<lb/> von haben/ und auch untergehen/ dann es ſey Gottes Werck und Art al-<lb/> ſo/ daß er helffe/ wann es noth thut/ und komme mitten in der rechten<lb/> Zeit/ und wie ſein Lied ſinget/ Er gedencket der Barmhertzigkeit/ wann<lb/> Truͤbſal da iſt/ und wie man ſpricht: Wann der Strick am baͤrteſten haͤlt/<lb/> ſo bricht er/ ſind lauter Wort Lutheri. 3. <hi rendition="#fr">Ein Lehrreicher Spruch/</hi><lb/> mit welchem St. Paulus den Grund ſeiner allerſchoͤnſten Epiſtel an die<lb/> Roͤmer gelegt/ dieſen Evangel. Spruch dem alten Moſaiſchen entgegen<lb/> geſetzt Lev. 18/ 5. alſo lautend: <hi rendition="#fr">Welcher Menſch meine Satzungen<lb/> und Rechte haͤlt und thut/ der wird dadurch leben. Ja wer<lb/> iſt der?</hi> Niemand. Darumb der Gerechte hie ein ander <hi rendition="#aq">Principium<lb/> vitæ</hi> hat/ dadurch er leben moͤge/ nemlich den Glauben. Gleichwie der<lb/> Baum lebt von der Wurtzel und dem Safft/ den er von der Wurtzel an<lb/> ſich zeucht; Ein Kind lebet von ſeinem ſaugenden Mund/ damit es die<lb/> Mutter-Milch und Paͤpp an ſich ſauget. Alſo lebet auch der Gerechte ſeines<lb/> Glaubens/ von ſeinem geiſtl. eſſen und trincken/ ſein Glaub iſt die Urſach<lb/> ſeines geiſtlichen/ Chriſtlichen Gnaden- und Glory-Lebens/ des ewigen<lb/> unzerſtoͤrlichen Lebens/ der Glaub iſt die Wurtzel/ der Mund/ dadurch der<lb/> gerechte Safft und Krafft/ Leben und Seligkeit ſchoͤpffet. Jſt eben das/<lb/> was Chriſtus <hi rendition="#aq">colori</hi>rt/ mit Wort-Blumen geziert/ und figuͤrlich außge-<lb/> ſprochen/ und geſagt: <hi rendition="#fr">Jch bin das Brod des Lebens/ wer davon<lb/> iſſet/ wird nicht ſterben/ ſondern leben in Ewigkeit/</hi> das iſt/ wer<lb/> an mich glaͤubt/ wird leben in Ewigkeit. Wir haben aus abgeleſenem<lb/> Text erkennen lernen den <hi rendition="#aq">hoſpitem activum,</hi> das heylſame Schau-brod/<lb/> δόσιν, ſein Geſchenck und Gab <hi rendition="#aq">per diſpenſatores</hi> außgetheilt. Heut<lb/> acht Tag die <hi rendition="#aq">hoſpites paſſivos,</hi> welche die eingeladene/ und unter denſel-<lb/> ben die rechtgewuͤrdigte/ willkommene und angenehme Gaͤſte ſeyen. Fol-<lb/> get das <hi rendition="#fr">wunderſeltzam Eſſen und Trincken/</hi> deſſen in dem 6. Cap.<lb/> Johann. unterſchiedlichmal ſo Emphatiſch und mit groſſem Nachdruck<lb/> gedacht wird/ und dadurch den wahren/ gerecht-lebendig- und ſeligma-<lb/> chenden Glauben/ was der eigentlich ſey/ E. L. vorſtellen. Dazu uns<lb/> dann abermal GOtt der Heil. Vater mit dem Gnaden-Liecht ſeines guten<lb/> Geiſtes mildiglich erſcheinen wolle. Amen.</p><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>O iſt nun das wunderſeltzame Eſſen und Trincken des<lb/> Leibs und Bluts Chriſti/ deſſen der Evangeliſt im abgeleſe-<lb/> nen Text ſo Emphatiſch (<hi rendition="#aq">tàm vigilanti verbo</hi>) gedencket/ zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1052/1076]
Die ein und viertzigſte
de willen das Land vom Koͤnig zu Babel werde muͤſſen verſtoͤhret werden:
Aber doch ſolle darumb Chriſtus und ſein Reich nicht auſſen bleiben/ ſon-
dern es ſolle auch der Verſtoͤhrer/ der Koͤnig zu Babel nicht viel Gluͤcks da-
von haben/ und auch untergehen/ dann es ſey Gottes Werck und Art al-
ſo/ daß er helffe/ wann es noth thut/ und komme mitten in der rechten
Zeit/ und wie ſein Lied ſinget/ Er gedencket der Barmhertzigkeit/ wann
Truͤbſal da iſt/ und wie man ſpricht: Wann der Strick am baͤrteſten haͤlt/
ſo bricht er/ ſind lauter Wort Lutheri. 3. Ein Lehrreicher Spruch/
mit welchem St. Paulus den Grund ſeiner allerſchoͤnſten Epiſtel an die
Roͤmer gelegt/ dieſen Evangel. Spruch dem alten Moſaiſchen entgegen
geſetzt Lev. 18/ 5. alſo lautend: Welcher Menſch meine Satzungen
und Rechte haͤlt und thut/ der wird dadurch leben. Ja wer
iſt der? Niemand. Darumb der Gerechte hie ein ander Principium
vitæ hat/ dadurch er leben moͤge/ nemlich den Glauben. Gleichwie der
Baum lebt von der Wurtzel und dem Safft/ den er von der Wurtzel an
ſich zeucht; Ein Kind lebet von ſeinem ſaugenden Mund/ damit es die
Mutter-Milch und Paͤpp an ſich ſauget. Alſo lebet auch der Gerechte ſeines
Glaubens/ von ſeinem geiſtl. eſſen und trincken/ ſein Glaub iſt die Urſach
ſeines geiſtlichen/ Chriſtlichen Gnaden- und Glory-Lebens/ des ewigen
unzerſtoͤrlichen Lebens/ der Glaub iſt die Wurtzel/ der Mund/ dadurch der
gerechte Safft und Krafft/ Leben und Seligkeit ſchoͤpffet. Jſt eben das/
was Chriſtus colorirt/ mit Wort-Blumen geziert/ und figuͤrlich außge-
ſprochen/ und geſagt: Jch bin das Brod des Lebens/ wer davon
iſſet/ wird nicht ſterben/ ſondern leben in Ewigkeit/ das iſt/ wer
an mich glaͤubt/ wird leben in Ewigkeit. Wir haben aus abgeleſenem
Text erkennen lernen den hoſpitem activum, das heylſame Schau-brod/
δόσιν, ſein Geſchenck und Gab per diſpenſatores außgetheilt. Heut
acht Tag die hoſpites paſſivos, welche die eingeladene/ und unter denſel-
ben die rechtgewuͤrdigte/ willkommene und angenehme Gaͤſte ſeyen. Fol-
get das wunderſeltzam Eſſen und Trincken/ deſſen in dem 6. Cap.
Johann. unterſchiedlichmal ſo Emphatiſch und mit groſſem Nachdruck
gedacht wird/ und dadurch den wahren/ gerecht-lebendig- und ſeligma-
chenden Glauben/ was der eigentlich ſey/ E. L. vorſtellen. Dazu uns
dann abermal GOtt der Heil. Vater mit dem Gnaden-Liecht ſeines guten
Geiſtes mildiglich erſcheinen wolle. Amen.
SO iſt nun das wunderſeltzame Eſſen und Trincken des
Leibs und Bluts Chriſti/ deſſen der Evangeliſt im abgeleſe-
nen Text ſo Emphatiſch (tàm vigilanti verbo) gedencket/ zu
aller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |