Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. mit Stumpff und Stihl außrotten/ und damit/ auß Mangel deroselbenContributionen, dem Königlichen fisco nichts abgehe/ so woll er den Verlust ersetzen mit 10000. Centner Silbers/ und solchen auß den con- fiscirten Gütern der Juden erheben. Esth. 3/8. & 9. Aber dem zugegen tritt ein anderer/ höherer und Edlerer Zeug ins Mittel/ nemlich die Hertz- beliebteste/ und höchst-betrübteste Königin Esther/ die bezeugt das Wider- spiel/ und beweißt/ daß Haman der Schalck seye/ der dem König nach Scepter und Kron trachte (wie in Apocrypho Esth. zu lesen) das gilt! das tringt durch! Estherae suada penetrantior erat, die stich; dem gros- sen Hansen und Hoff-Schrantzen seine alteza hinweg. Weil nun auch hie Göttliche Zeugen fürhanden/ so sind sie die allerfürnemsten/ Gott Vater als die Warheit selbst/ der Sohn als der treue und warhafftige Zeug/ und der Geist der Warheit/ der antiquus Dierum der älter ist/ als alle alte Bräuch und Bäuch/ alle Patres und Patriarchen/ alle successiones und antiquitäten/ archiven und annales: derselbe sagt/ das ist mein Sohn/ den solt ihr hören/ warum tobet ihr wider diesen so hoch und fest ge- setzten König zu Zion/ und redet so vergeblich/ warum lehnet ihr euch auff und rathschlaget wider Jhne? Psal. 2/2. Jch hab Jhn von Ewigkeit gezeugt/ der ehe geweßt/ als alle euere intentiones, machinationes, con- silia, Rathschläge/ Fünde und Vorhaben: darum was tobet ihr Narren/ hie steht ein Zeug/ der ehe geweßt/ als ihr alle miteinander mit allen euren Listen und Anschlägen. Der H. Geist der forschet die Tieffe nicht allein deß Menschlichen Hertzens/ derer so wol Feinden als Freunden/ sondern auch deß Hertzens GOttes/ weiß am allerbesten wie Gott der Herr ge- gen uns affectionirt. Er ist autos epha! Kai auto to pn[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]ma DER- SELBJGE Geist gibt Zeugnüß unserem Geist/ daß wir GOttes Kinder sind; ja derselbige hilfft unserer Schwach- heit auff/ Er selbst vertritt uns gewaltiglich mit unaußsprechlichen Seufftzen Rom. 8. Und sind diese Zeugen nicht blosse Wort-Zeugen (wie die Menschliche und Englische) sondern (weil wir leben vom Münd- lichen Wort GOttes/ das auß GOttes Mund fliesset) Werck-Zeugen/ thätliche Zeugen/ die was sie gezeuget auch werckstellig gemacht/ würcklich deß himmlischen Vaters Lieb/ die Brüderlich Bluts-freundl[i]che Erlösung Christi/ die lebendigmachende Krafft deß H. Geistes offeriren und darbie- ten/ und deßwegen Testes fundamentales unsers Glaubens/ über-Him- mel-feste Gründe/ Hort und Felßen. Solche Zeugen sind diese drey himmlische/ edle/ edlere/ und Gött- und
Predigt. mit Stumpff und Stihl außrotten/ und damit/ auß Mangel deroſelbenContributionen, dem Koͤniglichen fiſco nichts abgehe/ ſo woll er den Verluſt erſetzen mit 10000. Centner Silbers/ und ſolchen auß den con- fiſcirten Guͤtern der Juden erheben. Eſth. 3/8. & 9. Aber dem zugegen tritt ein anderer/ hoͤherer und Edlerer Zeug ins Mittel/ nemlich die Hertz- beliebteſte/ und hoͤchſt-betruͤbteſte Koͤnigin Eſther/ die bezeugt das Wider- ſpiel/ und beweißt/ daß Haman der Schalck ſeye/ der dem Koͤnig nach Scepter und Kron trachte (wie in Apocrypho Eſth. zu leſen) das gilt! das tringt durch! Eſtheræ ſuada penetrantior erat, die ſtich; dem groſ- ſen Hanſen und Hoff-Schrantzen ſeine alteza hinweg. Weil nun auch hie Goͤttliche Zeugen fuͤrhanden/ ſo ſind ſie die allerfuͤrnemſten/ Gott Vater als die Warheit ſelbſt/ der Sohn als der treue und warhafftige Zeug/ und der Geiſt der Warheit/ der antiquus Dierum der aͤlter iſt/ als alle alte Braͤuch und Baͤuch/ alle Patres und Patriarchen/ alle ſucceſſiones und antiquitaͤten/ archiven und annales: derſelbe ſagt/ das iſt mein Sohn/ den ſolt ihr hoͤren/ warum tobet ihr wider dieſen ſo hoch und feſt ge- ſetzten Koͤnig zu Zion/ und redet ſo vergeblich/ warum lehnet ihr euch auff und rathſchlaget wider Jhne? Pſal. 2/2. Jch hab Jhn von Ewigkeit gezeugt/ der ehe geweßt/ als alle euere intentiones, machinationes, con- ſilia, Rathſchlaͤge/ Fuͤnde und Vorhaben: darum was tobet ihr Narren/ hie ſteht ein Zeug/ der ehe geweßt/ als ihr alle miteinander mit allen euren Liſten und Anſchlaͤgen. Der H. Geiſt der forſchet die Tieffe nicht allein deß Menſchlichen Hertzens/ derer ſo wol Feinden als Freunden/ ſondern auch deß Hertzens GOttes/ weiß am allerbeſten wie Gott der Herr ge- gen uns affectionirt. Er iſt αὐτὸς ἔφα! Καὶ αὐτὸ τὸ πν[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]μα DER- SELBJGE Geiſt gibt Zeugnuͤß unſerem Geiſt/ daß wir GOttes Kinder ſind; ja derſelbige hilfft unſerer Schwach- heit auff/ Er ſelbſt vertritt uns gewaltiglich mit unaußſprechlichen Seufftzen Rom. 8. Und ſind dieſe Zeugen nicht bloſſe Wort-Zeugen (wie die Menſchliche und Engliſche) ſondern (weil wir leben vom Muͤnd- lichen Wort GOttes/ das auß GOttes Mund flieſſet) Werck-Zeugen/ thaͤtliche Zeugen/ die was ſie gezeuget auch werckſtellig gemacht/ wuͤrcklich deß himmliſchen Vaters Lieb/ die Bruͤderlich Bluts-freundl[i]che Erloͤſung Chriſti/ die lebendigmachende Krafft deß H. Geiſtes offeriren und darbie- ten/ und deßwegen Teſtes fundamentales unſers Glaubens/ uͤber-Him- mel-feſte Gruͤnde/ Hort und Felßen. Solche Zeugen ſind dieſe drey himmliſche/ edle/ edlere/ und Goͤtt- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/> mit Stumpff und Stihl außrotten/ und damit/ auß Mangel deroſelben<lb/><hi rendition="#aq">Contributionen,</hi> dem Koͤniglichen <hi rendition="#aq">fiſco</hi> nichts abgehe/ ſo woll er den<lb/> Verluſt erſetzen mit 10000. Centner Silbers/ und ſolchen auß den <hi rendition="#aq">con-<lb/> fiſcir</hi>ten Guͤtern der Juden erheben. Eſth. 3/8. & 9. Aber dem zugegen<lb/> tritt ein anderer/ hoͤherer und Edlerer Zeug ins Mittel/ nemlich die Hertz-<lb/> beliebteſte/ und hoͤchſt-betruͤbteſte Koͤnigin Eſther/ die bezeugt das Wider-<lb/> ſpiel/ und beweißt/ daß Haman der Schalck ſeye/ der dem Koͤnig nach<lb/> Scepter und Kron trachte (wie <hi rendition="#aq">in Apocrypho Eſth.</hi> zu leſen) das gilt!<lb/> das tringt durch! <hi rendition="#aq">Eſtheræ ſuada penetrantior erat,</hi> die ſtich; dem groſ-<lb/> ſen Hanſen und Hoff-Schrantzen ſeine <hi rendition="#aq">alteza</hi> hinweg. Weil nun auch<lb/> hie Goͤttliche Zeugen fuͤrhanden/ ſo ſind ſie die allerfuͤrnemſten/ <hi rendition="#k">Gott</hi><lb/> Vater als die Warheit ſelbſt/ der Sohn als der treue und warhafftige Zeug/<lb/> und der Geiſt der Warheit/ der <hi rendition="#aq">antiquus Dierum</hi> der aͤlter iſt/ als alle<lb/> alte Braͤuch und Baͤuch/ alle <hi rendition="#aq">Patres</hi> und Patriarchen/ alle <hi rendition="#aq">ſucceſſiones</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤten/ <hi rendition="#aq">archiven</hi> und <hi rendition="#aq">annales:</hi> derſelbe ſagt/ das iſt mein<lb/> Sohn/ den ſolt ihr hoͤren/ warum tobet ihr wider dieſen ſo hoch und feſt ge-<lb/> ſetzten Koͤnig zu Zion/ und redet ſo vergeblich/ warum lehnet ihr euch auff<lb/> und rathſchlaget wider Jhne? Pſal. 2/2. Jch hab Jhn von Ewigkeit<lb/> gezeugt/ der ehe geweßt/ als alle euere <hi rendition="#aq">intentiones, machinationes, con-<lb/> ſilia,</hi> Rathſchlaͤge/ Fuͤnde und Vorhaben: darum was tobet ihr Narren/<lb/> hie ſteht ein Zeug/ der ehe geweßt/ als ihr alle miteinander mit allen euren<lb/> Liſten und Anſchlaͤgen. Der H. Geiſt der forſchet die Tieffe nicht allein<lb/> deß Menſchlichen Hertzens/ derer ſo wol Feinden als Freunden/ ſondern<lb/> auch deß Hertzens GOttes/ weiß am allerbeſten wie <hi rendition="#k">Gott</hi> der <hi rendition="#k">Herr</hi> ge-<lb/> gen uns <hi rendition="#aq">affection</hi>irt. Er iſt αὐτὸς ἔφα! Καὶ αὐτὸ τὸ πν<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>μα DER-<lb/> SELBJGE <hi rendition="#fr">Geiſt gibt Zeugnuͤß unſerem Geiſt/ daß wir<lb/> GOttes Kinder ſind; ja derſelbige hilfft unſerer Schwach-<lb/> heit auff/</hi> Er ſelbſt vertritt uns gewaltiglich mit <hi rendition="#fr">unaußſprechlichen<lb/> Seufftzen</hi> Rom. 8. Und ſind dieſe Zeugen nicht bloſſe Wort-Zeugen<lb/> (wie die Menſchliche und Engliſche) ſondern (weil wir leben vom Muͤnd-<lb/> lichen Wort GOttes/ das auß GOttes Mund flieſſet) <hi rendition="#fr">Werck-Zeugen/</hi><lb/> thaͤtliche Zeugen/ die was ſie gezeuget auch werckſtellig gemacht/ wuͤrcklich<lb/> deß himmliſchen Vaters Lieb/ die Bruͤderlich Bluts-freundl<supplied>i</supplied>che Erloͤſung<lb/> Chriſti/ die lebendigmachende Krafft deß H. Geiſtes <hi rendition="#aq">offeri</hi>ren und darbie-<lb/> ten/ und deßwegen <hi rendition="#aq">Teſtes fundamentales</hi> unſers Glaubens/ uͤber-Him-<lb/> mel-feſte Gruͤnde/ Hort und Felßen.</p><lb/> <p>Solche Zeugen ſind dieſe drey himmliſche/ edle/ edlere/ und Goͤtt-<lb/> liche allerbeſte und edelſte Zeugen/ auff welche die Lehr Chriſti gebauet/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [103/0125]
Predigt.
mit Stumpff und Stihl außrotten/ und damit/ auß Mangel deroſelben
Contributionen, dem Koͤniglichen fiſco nichts abgehe/ ſo woll er den
Verluſt erſetzen mit 10000. Centner Silbers/ und ſolchen auß den con-
fiſcirten Guͤtern der Juden erheben. Eſth. 3/8. & 9. Aber dem zugegen
tritt ein anderer/ hoͤherer und Edlerer Zeug ins Mittel/ nemlich die Hertz-
beliebteſte/ und hoͤchſt-betruͤbteſte Koͤnigin Eſther/ die bezeugt das Wider-
ſpiel/ und beweißt/ daß Haman der Schalck ſeye/ der dem Koͤnig nach
Scepter und Kron trachte (wie in Apocrypho Eſth. zu leſen) das gilt!
das tringt durch! Eſtheræ ſuada penetrantior erat, die ſtich; dem groſ-
ſen Hanſen und Hoff-Schrantzen ſeine alteza hinweg. Weil nun auch
hie Goͤttliche Zeugen fuͤrhanden/ ſo ſind ſie die allerfuͤrnemſten/ Gott
Vater als die Warheit ſelbſt/ der Sohn als der treue und warhafftige Zeug/
und der Geiſt der Warheit/ der antiquus Dierum der aͤlter iſt/ als alle
alte Braͤuch und Baͤuch/ alle Patres und Patriarchen/ alle ſucceſſiones
und antiquitaͤten/ archiven und annales: derſelbe ſagt/ das iſt mein
Sohn/ den ſolt ihr hoͤren/ warum tobet ihr wider dieſen ſo hoch und feſt ge-
ſetzten Koͤnig zu Zion/ und redet ſo vergeblich/ warum lehnet ihr euch auff
und rathſchlaget wider Jhne? Pſal. 2/2. Jch hab Jhn von Ewigkeit
gezeugt/ der ehe geweßt/ als alle euere intentiones, machinationes, con-
ſilia, Rathſchlaͤge/ Fuͤnde und Vorhaben: darum was tobet ihr Narren/
hie ſteht ein Zeug/ der ehe geweßt/ als ihr alle miteinander mit allen euren
Liſten und Anſchlaͤgen. Der H. Geiſt der forſchet die Tieffe nicht allein
deß Menſchlichen Hertzens/ derer ſo wol Feinden als Freunden/ ſondern
auch deß Hertzens GOttes/ weiß am allerbeſten wie Gott der Herr ge-
gen uns affectionirt. Er iſt αὐτὸς ἔφα! Καὶ αὐτὸ τὸ πν_μα DER-
SELBJGE Geiſt gibt Zeugnuͤß unſerem Geiſt/ daß wir
GOttes Kinder ſind; ja derſelbige hilfft unſerer Schwach-
heit auff/ Er ſelbſt vertritt uns gewaltiglich mit unaußſprechlichen
Seufftzen Rom. 8. Und ſind dieſe Zeugen nicht bloſſe Wort-Zeugen
(wie die Menſchliche und Engliſche) ſondern (weil wir leben vom Muͤnd-
lichen Wort GOttes/ das auß GOttes Mund flieſſet) Werck-Zeugen/
thaͤtliche Zeugen/ die was ſie gezeuget auch werckſtellig gemacht/ wuͤrcklich
deß himmliſchen Vaters Lieb/ die Bruͤderlich Bluts-freundliche Erloͤſung
Chriſti/ die lebendigmachende Krafft deß H. Geiſtes offeriren und darbie-
ten/ und deßwegen Teſtes fundamentales unſers Glaubens/ uͤber-Him-
mel-feſte Gruͤnde/ Hort und Felßen.
Solche Zeugen ſind dieſe drey himmliſche/ edle/ edlere/ und Goͤtt-
liche allerbeſte und edelſte Zeugen/ auff welche die Lehr Chriſti gebauet/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/125 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/125>, abgerufen am 16.02.2025. |