Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die siebende sere Sinn/ Hertzen und Gedancken an den Jordan wenden und uns derodaselbst geschehenen Göttlichen Offenbahrung andächtig erinnern. Wir sollen (2.) hierauß schöpffen Fidei asphaleian & fiducialem Was darffs/ möcht jemand sagen/ daß man so viel dicentes jeder-
Die ſiebende ſere Sinn/ Hertzen und Gedancken an den Jordan wenden und uns derodaſelbſt geſchehenen Goͤttlichen Offenbahrung andaͤchtig erinnern. Wir ſollen (2.) hierauß ſchoͤpffen Fidei ἀσφάλειαν & fiducialem Was darffs/ moͤcht jemand ſagen/ daß man ſo viel dicentes jeder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0132" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſiebende</hi></fw><lb/> ſere Sinn/ Hertzen und Gedancken an den Jordan wenden und uns dero<lb/> daſelbſt geſchehenen Goͤttlichen Offenbahrung andaͤchtig erinnern.</p><lb/> <p>Wir ſollen (2.) hierauß ſchoͤpffen <hi rendition="#aq">Fidei</hi> ἀσφάλειαν & <hi rendition="#aq">fiducialem</hi><lb/> λαβὴν, <hi rendition="#fr">die Glaubens-Verſicherung/ und zuverſichtliches An-<lb/> nehmen/</hi> auff dieſer drey Zeugen Zeugnuͤß unſern Glauben veſt gruͤn-<lb/> den und bauen/ wie Johannes gethan. Niemand wird genieſſen koͤnnen<lb/> den Safft und Krafft/ Frucht und Troſt/ ſo auß glaubiger Erkantnuͤß er-<lb/> waͤchſet/ denn wer von rechtem Hertzen dieſen Articul glaubt/ der hat zu-<lb/> forderſt die ἀσ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>λειαν und Gewißheit/ da iſt allem Zweiffel und Ver-<lb/> zweifflen gerathen; der kan nicht nur den Papſt und Paͤpſtiſche Kirch/<lb/> mit aller ihrer <hi rendition="#aq">antiqui</hi>taͤt/ ſondern auch die Engel im Himmel <hi rendition="#aq">provoci-</hi><lb/> ren und herauß fordern/ wann ſie gleich Wunder und Zeichen thaͤten/ ſo<lb/> ſcheinbar/ daß auch die Außerwehlten ſolten verfuͤhret werden. <hi rendition="#fr">Den<lb/> ſolt ihr hoͤren/</hi> ſagt der himmliſche Vater/ was nun Chriſtus nicht ge-<lb/> ſagt/ wovon weder Vater noch H. Geiſt zeugen/ das mag man von dem<lb/> Becirck der jenigen Ding/ die zu glauben noͤthig/ getroſt außſchlieſſen.</p><lb/> <p>Was darffs/ <hi rendition="#fr">moͤcht jemand ſagen/</hi> daß man ſo viel <hi rendition="#aq">dicentes</hi><lb/> von dieſen Zeugen macht/ wer wolts nicht glauben? <hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Es<lb/> darffs gar wol/ dann <hi rendition="#fr">fuͤrs ein</hi> wiſſen wir/ daß wenig ſelig werden Luc. 13/<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Chry-<lb/> ſoſt. ſerm.<lb/> 40. ad pop.<lb/> Antioch.<lb/> Tom. 5.<lb/> p.</hi> 297.</note>23. Daher <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> (*) der eyfferige Biſchoff und Lehrer/ eins-<lb/> mahls zu ſeinen Zuhoͤrern zu <hi rendition="#aq">Antiochiâ</hi> geſagt: <hi rendition="#aq">Quot eſſe putatis in ci-<lb/> vitate noſtrâ, qui ſalvi fiunt? Infeſtum quidem, quod dicturus ſum,<lb/> dicam tamen! vix poſſunt in tot millibus centum inveniri, qui ſal-<lb/> ventur, quin & de his dubito.</hi> Das iſt: <hi rendition="#fr">Jhr lieben Leuthe/ wie viel<lb/> meynet ihr wol/ daß in unſerer Stadt</hi> <hi rendition="#aq">Antiochia</hi> <hi rendition="#fr">ſelig werden?<lb/> Es iſt zwar ein ſehr unangenehmes Wort/ doch wil ichs und<lb/> muß es ſagen: Vnter ſo viel tauſenden werden kaum hun-<lb/> dert ſelig/ ja ich zweiffel noch faſt an denſelbigen.</hi> Aber warum<lb/> ſolches/ was iſt die Urſach? ἀπιςία, <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ἀπειϑία, der Unglaub. Sie wollen<lb/><hi rendition="#fr">fuͤrs ander</hi> dieſen Mann nicht ſehen/ in welchen jene geſtochen haben/<lb/> wollen ihn nicht annehmen mit Glauben/ andere wiſſen nichts von ihm/ ja<lb/> wollen nichts wiſſen/ wagens mit ihrer Seligkeit auff gerath wohl/ ſagen/<lb/> ſie bleiben beym Buchſtaben/ <hi rendition="#aq">ut litera ſonat,</hi> bekuͤm̃ern ſich wenig um den<lb/> rechten eigentlichen Verſtand deß Buchſtabens/ und deſſen Behabung/<lb/> halten darvor/ wann einer ſchon in Glaubens-Sachen nicht viel verſteht/<lb/> wann er nur ſo euſſerlich erbar und ehrlich lebt/ ſo koͤnne er doch ſelig wer-<lb/> den/ er mag zu einer <hi rendition="#aq">Religion</hi> fallen/ wohin er woll/ Streitſachen in der<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi> ſeyen nur ein unnuͤtz Pfaffen-Gezaͤnck/ ſey nicht noͤthig/ daß ſich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jeder-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [110/0132]
Die ſiebende
ſere Sinn/ Hertzen und Gedancken an den Jordan wenden und uns dero
daſelbſt geſchehenen Goͤttlichen Offenbahrung andaͤchtig erinnern.
Wir ſollen (2.) hierauß ſchoͤpffen Fidei ἀσφάλειαν & fiducialem
λαβὴν, die Glaubens-Verſicherung/ und zuverſichtliches An-
nehmen/ auff dieſer drey Zeugen Zeugnuͤß unſern Glauben veſt gruͤn-
den und bauen/ wie Johannes gethan. Niemand wird genieſſen koͤnnen
den Safft und Krafft/ Frucht und Troſt/ ſo auß glaubiger Erkantnuͤß er-
waͤchſet/ denn wer von rechtem Hertzen dieſen Articul glaubt/ der hat zu-
forderſt die ἀσ_λειαν und Gewißheit/ da iſt allem Zweiffel und Ver-
zweifflen gerathen; der kan nicht nur den Papſt und Paͤpſtiſche Kirch/
mit aller ihrer antiquitaͤt/ ſondern auch die Engel im Himmel provoci-
ren und herauß fordern/ wann ſie gleich Wunder und Zeichen thaͤten/ ſo
ſcheinbar/ daß auch die Außerwehlten ſolten verfuͤhret werden. Den
ſolt ihr hoͤren/ ſagt der himmliſche Vater/ was nun Chriſtus nicht ge-
ſagt/ wovon weder Vater noch H. Geiſt zeugen/ das mag man von dem
Becirck der jenigen Ding/ die zu glauben noͤthig/ getroſt außſchlieſſen.
Was darffs/ moͤcht jemand ſagen/ daß man ſo viel dicentes
von dieſen Zeugen macht/ wer wolts nicht glauben? Antwort: Es
darffs gar wol/ dann fuͤrs ein wiſſen wir/ daß wenig ſelig werden Luc. 13/
23. Daher Chryſoſtomus (*) der eyfferige Biſchoff und Lehrer/ eins-
mahls zu ſeinen Zuhoͤrern zu Antiochiâ geſagt: Quot eſſe putatis in ci-
vitate noſtrâ, qui ſalvi fiunt? Infeſtum quidem, quod dicturus ſum,
dicam tamen! vix poſſunt in tot millibus centum inveniri, qui ſal-
ventur, quin & de his dubito. Das iſt: Jhr lieben Leuthe/ wie viel
meynet ihr wol/ daß in unſerer Stadt Antiochia ſelig werden?
Es iſt zwar ein ſehr unangenehmes Wort/ doch wil ichs und
muß es ſagen: Vnter ſo viel tauſenden werden kaum hun-
dert ſelig/ ja ich zweiffel noch faſt an denſelbigen. Aber warum
ſolches/ was iſt die Urſach? ἀπιςία, _ ἀπειϑία, der Unglaub. Sie wollen
fuͤrs ander dieſen Mann nicht ſehen/ in welchen jene geſtochen haben/
wollen ihn nicht annehmen mit Glauben/ andere wiſſen nichts von ihm/ ja
wollen nichts wiſſen/ wagens mit ihrer Seligkeit auff gerath wohl/ ſagen/
ſie bleiben beym Buchſtaben/ ut litera ſonat, bekuͤm̃ern ſich wenig um den
rechten eigentlichen Verſtand deß Buchſtabens/ und deſſen Behabung/
halten darvor/ wann einer ſchon in Glaubens-Sachen nicht viel verſteht/
wann er nur ſo euſſerlich erbar und ehrlich lebt/ ſo koͤnne er doch ſelig wer-
den/ er mag zu einer Religion fallen/ wohin er woll/ Streitſachen in der
Religion ſeyen nur ein unnuͤtz Pfaffen-Gezaͤnck/ ſey nicht noͤthig/ daß ſich
jeder-
(*) Chry-
ſoſt. ſerm.
40. ad pop.
Antioch.
Tom. 5.
p. 297.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/132 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/132>, abgerufen am 16.02.2025. |