Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. Schalckheit/ also auch der glanbigen Sinne verrucket werden/ von derEinfältigkeit in Christo. Wissen wir nicht was der Teuffel im Sinn hat? Der mit Christo nimmer übereinstimmen/ noch ihm selber und seinem Reich zu Schaden/ die Menschen etwas gutes lehren/ sondern als ein abgesagter Seelen- Feind/ alles zu ihrem ewigen Vntergang richten werde/ und dahin trachten/ daß er durch Lügen und Argelist sie von der Einfälti gkeit in Christo abführe. Es hat ja Christus der Herr die Teuffel/ wann sie reden wollen/ beträuet und heis- sen stumm seyn: Vnd da einsmals der Teuffel ein Lehrer seyn wolte/ und einen Apostel verwesen/ ja Christo einen Fuchsschwantz streichen/ schreyend und spre- chend: Du bist Christus der Sohn GOttes/ so zwingt er ihn nicht fort die Warheit zu bekennen/ sondern beträuet ihn und läßt ihn nicht reden/ der schnöde Lügen-Geist solt sein Apostel nicht seyn/ welcher wann er gleich nicht lüget/ so trüget er doch/ und suchet durch die Aussag der Warheit seinen Vortheil im Lügen- Reich zu bestätigen/ und den Menschen den Wahn beyzubringen/ als wär er mit Christo eins und hielte gute Freundschafft mit demselbigen/ consequenter wäre Christus nicht der verheissene grosse Schlangen-Feind und Schlangen-Tretter/ Christus steh in gutem Verstand mit dem Beelzebub/ durch den er auch andere Teuffel außtriebe. Dergleichen da der Wahrsager-Geist von St. Paulo und seinem Collega zeugen wollen/ sagend: Diese Menschen sind Knechte GOt- tes deß Allerhöchsten/ die euch den Weg der Seligkeit verkündigen/ so that es Paulo wehe/ er geschweigt ihn bald/ wil ihn nicht lassen reden/ weniger zwingt er ihn zu reden. Wir halten uns im Gegentheil fest an Zeugen/ die weder lügen noch darum Achter Theil. P
Predigt. Schalckheit/ alſo auch der glanbigen Sinne verrucket werden/ von derEinfaͤltigkeit in Chriſto. Wiſſen wir nicht was der Teuffel im Sinn hat? Der mit Chriſto nimmer uͤbereinſtimmen/ noch ihm ſelber und ſeinem Reich zu Schaden/ die Menſchen etwas gutes lehren/ ſondern als ein abgeſagter Seelen- Feind/ alles zu ihrem ewigen Vntergang richten werde/ und dahin trachten/ daß er durch Luͤgen und Argeliſt ſie von der Einfaͤlti gkeit in Chriſto abfuͤhre. Es hat ja Chriſtus der Herr die Teuffel/ wann ſie reden wollen/ betraͤuet und heiſ- ſen ſtumm ſeyn: Vnd da einsmals der Teuffel ein Lehrer ſeyn wolte/ und einen Apoſtel verweſen/ ja Chriſto einen Fuchsſchwantz ſtreichen/ ſchreyend und ſpre- chend: Du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ ſo zwingt er ihn nicht fort die Warheit zu bekennen/ ſondern betraͤuet ihn und laͤßt ihn nicht reden/ der ſchnoͤde Luͤgen-Geiſt ſolt ſein Apoſtel nicht ſeyn/ welcher wann er gleich nicht luͤget/ ſo truͤget er doch/ und ſuchet durch die Auſſag der Warheit ſeinen Vortheil im Luͤgen- Reich zu beſtaͤtigen/ und den Menſchen den Wahn beyzubringen/ als waͤr er mit Chriſto eins und hielte gute Freundſchafft mit demſelbigen/ conſequenter waͤre Chriſtus nicht der verheiſſene groſſe Schlangen-Feind und Schlangen-Tretter/ Chriſtus ſteh in gutem Verſtand mit dem Beelzebub/ durch den er auch andere Teuffel außtriebe. Dergleichen da der Wahrſager-Geiſt von St. Paulo und ſeinem Collega zeugen wollen/ ſagend: Dieſe Menſchen ſind Knechte GOt- tes deß Allerhoͤchſten/ die euch den Weg der Seligkeit verkuͤndigen/ ſo that es Paulo wehe/ er geſchweigt ihn bald/ wil ihn nicht laſſen reden/ weniger zwingt er ihn zu reden. Wir halten uns im Gegentheil feſt an Zeugen/ die weder luͤgen noch darum Achter Theil. P
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0135" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schalckheit/ alſo auch der glanbigen Sinne verrucket werden/ von der<lb/> Einfaͤltigkeit in Chriſto.</hi> Wiſſen wir nicht was der Teuffel im Sinn hat?<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>er mit Chriſto nimmer uͤbereinſtimmen/ noch ihm ſelber und ſeinem Reich zu<lb/> Schaden/ die Menſchen etwas gutes lehren/ ſondern als ein abgeſagter Seelen-<lb/> Feind/ alles zu ihrem ewigen Vntergang richten werde/ und dahin trachten/ daß<lb/> er durch Luͤgen und Argeliſt ſie von der Einfaͤlti gkeit in Chriſto abfuͤhre. Es<lb/> hat ja Chriſtus der <hi rendition="#k">Herr</hi> die Teuffel/ wann ſie reden wollen/ betraͤuet und heiſ-<lb/> ſen ſtumm ſeyn: Vnd da einsmals der Teuffel ein Lehrer ſeyn wolte/ und einen<lb/> Apoſtel verweſen/ ja Chriſto einen Fuchsſchwantz ſtreichen/ ſchreyend und ſpre-<lb/> chend: <hi rendition="#fr">Du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/</hi> ſo zwingt er ihn nicht fort die<lb/> Warheit zu bekennen/ ſondern betraͤuet ihn und laͤßt ihn nicht reden/ der ſchnoͤde<lb/> Luͤgen-Geiſt ſolt ſein <hi rendition="#fr">A</hi>poſtel nicht ſeyn/ welcher wann er gleich nicht luͤget/ ſo<lb/> truͤget er doch/ und ſuchet durch die Auſſag der Warheit ſeinen Vortheil im Luͤgen-<lb/> Reich zu beſtaͤtigen/ und den Menſchen den Wahn beyzubringen/ als waͤr er mit<lb/> Chriſto eins und hielte gute Freundſchafft mit demſelbigen/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> waͤre<lb/> Chriſtus nicht der verheiſſene groſſe Schlangen-Feind und Schlangen-Tretter/<lb/> Chriſtus ſteh in gutem Verſtand mit dem Beelzebub/ durch den er auch andere<lb/> Teuffel außtriebe. Dergleichen da der Wahrſager-<hi rendition="#fr">G</hi>eiſt von St. Paulo und<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Collega</hi> zeugen wollen/ ſagend: <hi rendition="#fr">Dieſe Menſchen ſind Knechte GOt-<lb/> tes deß Allerhoͤchſten/ die euch den Weg der Seligkeit verkuͤndigen/</hi> ſo<lb/> that es Paulo wehe/ er geſchweigt ihn bald/ wil ihn nicht laſſen reden/ weniger<lb/> zwingt er ihn zu reden.</p><lb/> <p>Wir halten uns im Gegentheil feſt an Zeugen/ die weder luͤgen noch<lb/> truͤgen koͤnnen/ an das Drey-Einige Zeugnuͤß der drey himmliſchen Zeu-<lb/> gen/ wie daſſelb in H. Schrifft erſchallet. Wir muͤſſen aber auch in der<lb/> Schaal unſerer Hertzen den jenigen Troſt-Tau/ der auß dem himmliſchen<lb/> Zeugnuͤß und <hi rendition="#aq">influen</hi>tz flieſſet/ wol faſſen und auffheben/ dieſe edle Zeugen<lb/> und Gaͤſte nicht von uns ſtoſſen/ ſondern Wohnung machen laſſen<lb/> Joh. 14. und ihre holdſelige Freundſchafft mit Freuden annehmen. O der<note place="right"><hi rendition="#aq">conf. Lact.<lb/> c. part. 4.<lb/> pag.</hi> 268.</note><lb/> ſeligen Freundſchafft/ deren ein glaubiger Menſch hiedurch theilhafftig<lb/> wird! Hie <hi rendition="#aq">amicitiæ teſſera! Joh.</hi> 15, 15. ſagt der <hi rendition="#k">Herr/</hi> <hi rendition="#fr">Jhr ſeyd<lb/> meine Freunde/ ſo ihr thut was ich euch gebiete: Jch habe<lb/> geſagt/ daß ihr Freunde ſeyd/ dann alles was ich hab von<lb/> meinem Vater gehoͤret/ hab ich euch kund ge<supplied>than</supplied>n.</hi> Solte<lb/> dann dieſes ein geringes ſeyn/ daß wir GOttes Freunde heiſſen? <hi rendition="#fr">Da<lb/> ligts alles an</hi> (ſchreibt <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Jen. Germ. pag. 105. fac.</hi> 2.)<lb/><hi rendition="#fr">wie wir allzeit ſagen/ daß es alſo von oben herab komme von<lb/> dem Vater/ durch Chriſtum/ und durch Jhn wieder hinauff<lb/> gehe. Denn der Sohn kom̃t von dem Vater herunter zu<lb/> uns/ und henget ſich an uns/ und wir hengen wiederum<lb/> uns an Jhn/ und kommen durch Jhn zum Vater. Denn</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil. P</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">darum</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [113/0135]
Predigt.
Schalckheit/ alſo auch der glanbigen Sinne verrucket werden/ von der
Einfaͤltigkeit in Chriſto. Wiſſen wir nicht was der Teuffel im Sinn hat?
Der mit Chriſto nimmer uͤbereinſtimmen/ noch ihm ſelber und ſeinem Reich zu
Schaden/ die Menſchen etwas gutes lehren/ ſondern als ein abgeſagter Seelen-
Feind/ alles zu ihrem ewigen Vntergang richten werde/ und dahin trachten/ daß
er durch Luͤgen und Argeliſt ſie von der Einfaͤlti gkeit in Chriſto abfuͤhre. Es
hat ja Chriſtus der Herr die Teuffel/ wann ſie reden wollen/ betraͤuet und heiſ-
ſen ſtumm ſeyn: Vnd da einsmals der Teuffel ein Lehrer ſeyn wolte/ und einen
Apoſtel verweſen/ ja Chriſto einen Fuchsſchwantz ſtreichen/ ſchreyend und ſpre-
chend: Du biſt Chriſtus der Sohn GOttes/ ſo zwingt er ihn nicht fort die
Warheit zu bekennen/ ſondern betraͤuet ihn und laͤßt ihn nicht reden/ der ſchnoͤde
Luͤgen-Geiſt ſolt ſein Apoſtel nicht ſeyn/ welcher wann er gleich nicht luͤget/ ſo
truͤget er doch/ und ſuchet durch die Auſſag der Warheit ſeinen Vortheil im Luͤgen-
Reich zu beſtaͤtigen/ und den Menſchen den Wahn beyzubringen/ als waͤr er mit
Chriſto eins und hielte gute Freundſchafft mit demſelbigen/ conſequenter waͤre
Chriſtus nicht der verheiſſene groſſe Schlangen-Feind und Schlangen-Tretter/
Chriſtus ſteh in gutem Verſtand mit dem Beelzebub/ durch den er auch andere
Teuffel außtriebe. Dergleichen da der Wahrſager-Geiſt von St. Paulo und
ſeinem Collega zeugen wollen/ ſagend: Dieſe Menſchen ſind Knechte GOt-
tes deß Allerhoͤchſten/ die euch den Weg der Seligkeit verkuͤndigen/ ſo
that es Paulo wehe/ er geſchweigt ihn bald/ wil ihn nicht laſſen reden/ weniger
zwingt er ihn zu reden.
Wir halten uns im Gegentheil feſt an Zeugen/ die weder luͤgen noch
truͤgen koͤnnen/ an das Drey-Einige Zeugnuͤß der drey himmliſchen Zeu-
gen/ wie daſſelb in H. Schrifft erſchallet. Wir muͤſſen aber auch in der
Schaal unſerer Hertzen den jenigen Troſt-Tau/ der auß dem himmliſchen
Zeugnuͤß und influentz flieſſet/ wol faſſen und auffheben/ dieſe edle Zeugen
und Gaͤſte nicht von uns ſtoſſen/ ſondern Wohnung machen laſſen
Joh. 14. und ihre holdſelige Freundſchafft mit Freuden annehmen. O der
ſeligen Freundſchafft/ deren ein glaubiger Menſch hiedurch theilhafftig
wird! Hie amicitiæ teſſera! Joh. 15, 15. ſagt der Herr/ Jhr ſeyd
meine Freunde/ ſo ihr thut was ich euch gebiete: Jch habe
geſagt/ daß ihr Freunde ſeyd/ dann alles was ich hab von
meinem Vater gehoͤret/ hab ich euch kund gethann. Solte
dann dieſes ein geringes ſeyn/ daß wir GOttes Freunde heiſſen? Da
ligts alles an (ſchreibt Lutherus Tom. 7. Jen. Germ. pag. 105. fac. 2.)
wie wir allzeit ſagen/ daß es alſo von oben herab komme von
dem Vater/ durch Chriſtum/ und durch Jhn wieder hinauff
gehe. Denn der Sohn kom̃t von dem Vater herunter zu
uns/ und henget ſich an uns/ und wir hengen wiederum
uns an Jhn/ und kommen durch Jhn zum Vater. Denn
darum
conf. Lact.
c. part. 4.
pag. 268.
Achter Theil. P
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/135 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/135>, abgerufen am 16.02.2025. |