Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die achte geweßt/ auffgezogen und Johanni erschienen/ in der Offenb. Joh. cap. 11/3.Nemlich in Säcken/ verstehe nicht nach dem Buchstaben/ in Weydt- oder Korn-Säcken/ sondern nach Art der Schrifft/ in schlechten nachgültigen Traur- und Leid-Kleidern/ nach dem Exempel der dreyen Elias; deß ersten deß Thesbiten/ der in rauchen ungegerbten Fellen einher gan- gen/ die Lenden mit einem Ledern Gürtel umgürtet getragen; deß andern der im Geist und Krafft Eliae erschienen/ Johannis deß Täuffers/ der auch in einem rauchen Camelhärigen Zeug/ so mit einem Ledern Lenden- Gürtel umgürtet war/ in seiner Wüsten herum gewandert; Wie auch Lu- theri deß dritten teutschen Eliae/ der in einer rohen und schwartzen Münchs-Kutten Anfangs seine theses wider den Ablaß angeschlagen. Ja nach dem Exempel deß treuen warhafftigen Zeugen über alle Zeugen/ deß grossen Propheten Christi/ der so bald Er gebohren/ in die spargana und zerrissene Hader-Lumpen eingewickelt/ folgends in dem Hoff Herodis mit einem weissen Narren-Kleid verschimpfft/ im Richthauß Pontii Pilati mit einem alten abgeschabnen/ abgetragenen Purpur-Mantel verhönet worden. Alles zu dem End/ daß sie mit solchem Auffzug und Liberey seyen und gehalten werden/ als (I.) Indices distinctivi & seqvestri Babylonicae nymphae, (II.) Illices poenitentiae, Traur-Angst- und Buß-Pre- daß
Die achte geweßt/ auffgezogen und Johanni erſchienen/ in der Offenb. Joh. cap. 11/3.Nemlich in Saͤcken/ verſtehe nicht nach dem Buchſtaben/ in Weydt- oder Korn-Saͤcken/ ſondern nach Art der Schrifft/ in ſchlechten nachguͤltigen Traur- und Leid-Kleidern/ nach dem Exempel der dreyen Elias; deß erſten deß Thesbiten/ der in rauchen ungegerbten Fellen einher gan- gen/ die Lenden mit einem Ledern Guͤrtel umguͤrtet getragen; deß andern der im Geiſt und Krafft Eliæ erſchienen/ Johannis deß Taͤuffers/ der auch in einem rauchen Camelhaͤrigen Zeug/ ſo mit einem Ledern Lenden- Guͤrtel umguͤrtet war/ in ſeiner Wuͤſten herum gewandert; Wie auch Lu- theri deß dritten teutſchen Eliæ/ der in einer rohen und ſchwartzen Muͤnchs-Kutten Anfangs ſeine theſes wider den Ablaß angeſchlagen. Ja nach dem Exempel deß treuen warhafftigen Zeugen uͤber alle Zeugen/ deß groſſen Propheten Chriſti/ der ſo bald Er gebohren/ in die σπάργανα und zerriſſene Hader-Lumpen eingewickelt/ folgends in dem Hoff Herodis mit einem weiſſen Narren-Kleid verſchimpfft/ im Richthauß Pontii Pilati mit einem alten abgeſchabnen/ abgetragenen Purpur-Mantel verhoͤnet worden. Alles zu dem End/ daß ſie mit ſolchem Auffzug und Liberey ſeyen und gehalten werden/ als (I.) Indices diſtinctivi & ſeqveſtri Babylonicæ nymphæ, (II.) Illices pœnitentiæ, Traur-Angſt- und Buß-Pre- daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0138" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte</hi></fw><lb/> geweßt/ auffgezogen und Johanni erſchienen/ in der Offenb. Joh. cap. 11/3.<lb/> Nemlich in Saͤcken/ verſtehe nicht nach dem Buchſtaben/ in Weydt- oder<lb/> Korn-Saͤcken/ ſondern nach Art der Schrifft/ in ſchlechten nachguͤltigen<lb/> Traur- und Leid-Kleidern/ nach dem Exempel <hi rendition="#fr">der dreyen Elias; deß<lb/> erſten deß Thesbiten/</hi> der in rauchen ungegerbten Fellen einher gan-<lb/> gen/ die Lenden mit einem Ledern Guͤrtel umguͤrtet getragen; deß <hi rendition="#fr">andern</hi><lb/> der im Geiſt und Krafft Eli<hi rendition="#aq">æ</hi> erſchienen/ <hi rendition="#fr">Johannis deß Taͤuffers/</hi><lb/> der auch in einem rauchen Camelhaͤrigen Zeug/ ſo mit einem Ledern Lenden-<lb/> Guͤrtel umguͤrtet war/ in ſeiner Wuͤſten herum gewandert; Wie auch <hi rendition="#aq">Lu-<lb/> theri</hi> <hi rendition="#fr">deß dritten</hi> teutſchen Eli<hi rendition="#aq">æ/</hi> der in einer rohen und ſchwartzen<lb/> Muͤnchs-Kutten Anfangs ſeine <hi rendition="#aq">theſes</hi> wider den Ablaß angeſchlagen.<lb/> Ja nach dem Exempel deß treuen warhafftigen Zeugen uͤber alle Zeugen/<lb/> deß groſſen Propheten Chriſti/ der ſo bald Er gebohren/ in die σπάργανα und<lb/> zerriſſene Hader-Lumpen eingewickelt/ folgends in dem Hoff Herodis mit<lb/> einem weiſſen Narren-Kleid verſchimpfft/ im Richthauß <hi rendition="#aq">Pontii Pilati</hi><lb/> mit einem alten abgeſchabnen/ abgetragenen Purpur-Mantel verhoͤnet<lb/> worden. Alles zu dem End/ daß ſie mit ſolchem Auffzug und Liberey ſeyen<lb/> und gehalten werden/ als</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(I.) Indices diſtinctivi & ſeqveſtri Babylonicæ nymphæ,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Zeiger und Widerleger deß praͤchtigen Huren-Schmucks/</hi><lb/> der Roͤmiſchen Widerchriſtiſchen Tochter Babylon. Gleichwie dieſe<lb/> μ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> πολλ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ς ϕαν<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>ασίας, das iſt/ in vielem <hi rendition="#aq">vani</hi>taͤtiſchen Gepraͤng <hi rendition="#aq">Act.</hi> 25, 23.<lb/> im guldenen Stuͤck/ Scharlacken und Roſinroth/ mit Gold/ Edelgeſtein<lb/> und Perlen <hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 17, 3. auffgezeichnet/ dero Zeug und Weibel der Roͤmi-<lb/> ſche Pabſt in einer dreyfachen guldenen Cron/ die Cardinaͤl in ihren rothen<lb/> koͤſtlichen Purpur-Galeren; Die uͤbrige Cleriſey in ihren <hi rendition="#aq">Proceſſionen</hi><lb/> und Umgaͤngen/ in Caroſſen/ auff Caballen/ in herꝛlichem <hi rendition="#aq">comitat</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">pomp</hi> daher ſtutzen/ ja der gantze Goͤtzendienſt in Koͤniglichem Kirchen-<lb/><note place="left">Chriſti<lb/> Auffzug<lb/><hi rendition="#aq">vid. Luth.<lb/> Tom. 2.<lb/> Iſleb.<lb/> pag. 409.<lb/> Luc. 17.<lb/> v.</hi> 20. & 21.</note>Pracht/ Meßgewand und dergleichen/ prangen. Alſo im Gegentheil die<lb/> Zeugen der Warheit ziehen auff nach dem Exempel ihres Haupts in<lb/> ſchlechtem geringen unanſehnlichen Habit/ damit ſie wuͤrcklich und thaͤtlich<lb/> bezeugen/ wahr ſeyn/ was Chriſtus ihr <hi rendition="#aq">prodromus</hi> geſagt: <hi rendition="#fr">Das Reich<lb/> Chriſti komme nicht mit aͤuſſerlichen Geberden; ſeiner<lb/> Braut Schmuck ſey inwendig.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">(II.) Illices pœnitentiæ,</hi><hi rendition="#fr">Traur-Angſt- und Buß-Pre-<lb/> diger/</hi> die ihres Hertzens <hi rendition="#aq">affect,</hi> Angſt/ Schrecken/ Trauren/ ſo ſie auß<lb/> Betrachtung der Furcht deß Goͤttlichen Zorns uͤber die gottloſe Welt <hi rendition="#aq">con-<lb/> cipi</hi>rt/ hiemit zu erkennen geben/ dieſelbe auffzuwecken und zu ermuntern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [116/0138]
Die achte
geweßt/ auffgezogen und Johanni erſchienen/ in der Offenb. Joh. cap. 11/3.
Nemlich in Saͤcken/ verſtehe nicht nach dem Buchſtaben/ in Weydt- oder
Korn-Saͤcken/ ſondern nach Art der Schrifft/ in ſchlechten nachguͤltigen
Traur- und Leid-Kleidern/ nach dem Exempel der dreyen Elias; deß
erſten deß Thesbiten/ der in rauchen ungegerbten Fellen einher gan-
gen/ die Lenden mit einem Ledern Guͤrtel umguͤrtet getragen; deß andern
der im Geiſt und Krafft Eliæ erſchienen/ Johannis deß Taͤuffers/
der auch in einem rauchen Camelhaͤrigen Zeug/ ſo mit einem Ledern Lenden-
Guͤrtel umguͤrtet war/ in ſeiner Wuͤſten herum gewandert; Wie auch Lu-
theri deß dritten teutſchen Eliæ/ der in einer rohen und ſchwartzen
Muͤnchs-Kutten Anfangs ſeine theſes wider den Ablaß angeſchlagen.
Ja nach dem Exempel deß treuen warhafftigen Zeugen uͤber alle Zeugen/
deß groſſen Propheten Chriſti/ der ſo bald Er gebohren/ in die σπάργανα und
zerriſſene Hader-Lumpen eingewickelt/ folgends in dem Hoff Herodis mit
einem weiſſen Narren-Kleid verſchimpfft/ im Richthauß Pontii Pilati
mit einem alten abgeſchabnen/ abgetragenen Purpur-Mantel verhoͤnet
worden. Alles zu dem End/ daß ſie mit ſolchem Auffzug und Liberey ſeyen
und gehalten werden/ als
(I.) Indices diſtinctivi & ſeqveſtri Babylonicæ nymphæ,
Zeiger und Widerleger deß praͤchtigen Huren-Schmucks/
der Roͤmiſchen Widerchriſtiſchen Tochter Babylon. Gleichwie dieſe
μ_ πολλ_ς ϕαν_ασίας, das iſt/ in vielem vanitaͤtiſchen Gepraͤng Act. 25, 23.
im guldenen Stuͤck/ Scharlacken und Roſinroth/ mit Gold/ Edelgeſtein
und Perlen Apoc. 17, 3. auffgezeichnet/ dero Zeug und Weibel der Roͤmi-
ſche Pabſt in einer dreyfachen guldenen Cron/ die Cardinaͤl in ihren rothen
koͤſtlichen Purpur-Galeren; Die uͤbrige Cleriſey in ihren Proceſſionen
und Umgaͤngen/ in Caroſſen/ auff Caballen/ in herꝛlichem comitat und
pomp daher ſtutzen/ ja der gantze Goͤtzendienſt in Koͤniglichem Kirchen-
Pracht/ Meßgewand und dergleichen/ prangen. Alſo im Gegentheil die
Zeugen der Warheit ziehen auff nach dem Exempel ihres Haupts in
ſchlechtem geringen unanſehnlichen Habit/ damit ſie wuͤrcklich und thaͤtlich
bezeugen/ wahr ſeyn/ was Chriſtus ihr prodromus geſagt: Das Reich
Chriſti komme nicht mit aͤuſſerlichen Geberden; ſeiner
Braut Schmuck ſey inwendig.
Chriſti
Auffzug
vid. Luth.
Tom. 2.
Iſleb.
pag. 409.
Luc. 17.
v. 20. & 21.
(II.) Illices pœnitentiæ, Traur-Angſt- und Buß-Pre-
diger/ die ihres Hertzens affect, Angſt/ Schrecken/ Trauren/ ſo ſie auß
Betrachtung der Furcht deß Goͤttlichen Zorns uͤber die gottloſe Welt con-
cipirt/ hiemit zu erkennen geben/ dieſelbe auffzuwecken und zu ermuntern/
daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/138 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/138>, abgerufen am 16.02.2025. |