Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neunte Die neunte Predigt/ Von Der Tugend/ Krafft und Würckung der drey Zeugen auff Erden. GEliebte in Christo. Es ist ausser allem Zweiffel der Dann gleicher Weise wie I. Quoad sortem & fatum, jener der lauten/
Die neunte Die neunte Predigt/ Von Der Tugend/ Krafft und Wuͤrckung der drey Zeugen auff Erden. GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweiffel der Dann gleicher Weiſe wie I. Quoad ſortem & fatum, jener der lauten/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0154" n="132"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunte</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Die neunte Predigt/<lb/> Von<lb/> Der Tugend/ Krafft und Wuͤrckung der drey<lb/> Zeugen auff Erden.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto.</hi> Es iſt auſſer allem Zweiffel der<lb/> edle <hi rendition="#fr">Wunder-Traub</hi> vom <hi rendition="#fr">Bach Eſcol/</hi> welchen die<lb/> Kundſchaffter deß Lands Canaan/ mit ſich zuruͤck ins La-<lb/> ger Jſrael gebracht und beygelegt/ beſchrieben <hi rendition="#aq">Num.</hi> 13, 24.<lb/> ein <hi rendition="#aq">Hieroglyphicum,</hi> ein geiſtliches Zeichen und Geheim-<lb/> nuͤß-reicher <hi rendition="#aq">typus</hi> geweſt/ auff einen andern koͤſtlichern Wein-Trauben/<lb/><hi rendition="#fr">die Trauben Copher in den Weingarten</hi> <hi rendition="#aq">Engaddi Cantic.</hi> 1, 14.<lb/> der iſt <hi rendition="#fr">Chriſtus JEſus der Meſſias/</hi> der ſich ſelbſt und ſeine Perſon<lb/> einem <hi rendition="#fr">Weinſtock</hi> verglichen Joh. 15/1. deſſen Leib die ſuͤſſe ſafftige<lb/> Traub iſt/ darauß das edle Trauben-Blut gefloſſen.</p><lb/> <p>Dann gleicher Weiſe wie <hi rendition="#aq">I. Quoad ſortem & fatum,</hi> jener der<lb/> Traub auß Eſcol/ im gelobten Honig und Milch-flieſſenden Land Cana-<lb/> an gewachſen/ abgeſchnitten/ herauß genommen/ an einen Stecken an-<lb/> geknuͤpfft/ und alſo hangend von zween Maͤnnern/ deren einer vor/ der<lb/> ander nachgangen/ daher getragen worden/ nicht auß Noth der Groͤſſe/<lb/> als waͤre er ſo ungeheur groß und ſchwer geweſen/ daß er von einem Mann<lb/> allein nicht haͤtte moͤgen getragen werden/ ſondern wegen ſeiner Zaͤrtlig-<lb/> keit/ ſeiner zu ſchonen/ damit er nicht unterwegs zertruckt/ verſehrt und<lb/> zerquetſcht/ ſondern gantz haͤtte moͤgen angebracht und gelieffert werden.<lb/> Alſo auch Chriſtus die herꝛliche ſchoͤne <hi rendition="#fr">Frucht der Erden</hi> Eſa. 4/1.<lb/> iſt auß dem Land Canaan abgeſchnitten/ <hi rendition="#fr">auß dem Land der Lebendi-<lb/> gen außgeriſſen worden</hi> Eſa. 53/9. und wie Daniel 9. redet/ <hi rendition="#fr">auß-<lb/> gerottet</hi> worden; Er iſt ans Holtz/ an die Creutz-ſtangen und Stecken<lb/> angehefftet und angehengt/ und iſt hernach in alle Welt hinauß getragen<lb/> worden/ von zweyerley Art der Traͤger und Kundſchaffer: <hi rendition="#aq">Duobajuli<lb/> ſunt duo teſtamenta; præeunt Judæi, ſequuntur Chriſtiani; ſalutem</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Serm.<lb/> 100. de<lb/> ſempore.</hi></note><hi rendition="#aq">hi ante conſpectum ſuum gerunt, illi poſt dorſum; hi obſequia præ-<lb/> ferunt, illi contemnunt,</hi> wie <hi rendition="#aq">Auguſtini</hi> (*) bedenckliche Wort hievon<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lauten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [132/0154]
Die neunte
Die neunte Predigt/
Von
Der Tugend/ Krafft und Wuͤrckung der drey
Zeugen auff Erden.
GEliebte in Chriſto. Es iſt auſſer allem Zweiffel der
edle Wunder-Traub vom Bach Eſcol/ welchen die
Kundſchaffter deß Lands Canaan/ mit ſich zuruͤck ins La-
ger Jſrael gebracht und beygelegt/ beſchrieben Num. 13, 24.
ein Hieroglyphicum, ein geiſtliches Zeichen und Geheim-
nuͤß-reicher typus geweſt/ auff einen andern koͤſtlichern Wein-Trauben/
die Trauben Copher in den Weingarten Engaddi Cantic. 1, 14.
der iſt Chriſtus JEſus der Meſſias/ der ſich ſelbſt und ſeine Perſon
einem Weinſtock verglichen Joh. 15/1. deſſen Leib die ſuͤſſe ſafftige
Traub iſt/ darauß das edle Trauben-Blut gefloſſen.
Dann gleicher Weiſe wie I. Quoad ſortem & fatum, jener der
Traub auß Eſcol/ im gelobten Honig und Milch-flieſſenden Land Cana-
an gewachſen/ abgeſchnitten/ herauß genommen/ an einen Stecken an-
geknuͤpfft/ und alſo hangend von zween Maͤnnern/ deren einer vor/ der
ander nachgangen/ daher getragen worden/ nicht auß Noth der Groͤſſe/
als waͤre er ſo ungeheur groß und ſchwer geweſen/ daß er von einem Mann
allein nicht haͤtte moͤgen getragen werden/ ſondern wegen ſeiner Zaͤrtlig-
keit/ ſeiner zu ſchonen/ damit er nicht unterwegs zertruckt/ verſehrt und
zerquetſcht/ ſondern gantz haͤtte moͤgen angebracht und gelieffert werden.
Alſo auch Chriſtus die herꝛliche ſchoͤne Frucht der Erden Eſa. 4/1.
iſt auß dem Land Canaan abgeſchnitten/ auß dem Land der Lebendi-
gen außgeriſſen worden Eſa. 53/9. und wie Daniel 9. redet/ auß-
gerottet worden; Er iſt ans Holtz/ an die Creutz-ſtangen und Stecken
angehefftet und angehengt/ und iſt hernach in alle Welt hinauß getragen
worden/ von zweyerley Art der Traͤger und Kundſchaffer: Duobajuli
ſunt duo teſtamenta; præeunt Judæi, ſequuntur Chriſtiani; ſalutem
hi ante conſpectum ſuum gerunt, illi poſt dorſum; hi obſequia præ-
ferunt, illi contemnunt, wie Auguſtini (*) bedenckliche Wort hievon
lauten/
(*) Serm.
100. de
ſempore.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/154 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/154>, abgerufen am 16.02.2025. |