Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die neunte Es sind II. Testes organici & diaconici, werckzeugliche Zeugen/ von Paulo spricht der HErr Act. 9, 15. Dieser ist mir (skeu[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]kle- dern (*) Wie Lutherus hievon schreibt Tom. 8. Witt. in cap. 2. Malach. ad
verba deß Priesters Lippen etc. pag. 566. fac. 1. & 2. Die Lippen sind die Gemeinen oder die Kirchen/ in welchen allein Gottes Wort behalten wird/ denn wo es nicht öffentlich gepredigt wird/ da verfleußt es hinweg/ und je mehr mans predigt/ je kräfftiger es behalten wird/ lesen richtet nicht so viel auß/ als hören. Die lebendige Stimme lehret/ vermahnet/ schützet/ und wi- derstehet dem irrigen Geist. Nach dem geschriebenen Wort fraget der Teuf- fel nichts/ wo mans aber redet und prediget/ da fleuhet er. Dann dasselbig dringet durch die Hertzen/ und bekehret die Jrrigen. Jch wolte/ spricht Pau- lus Gal. 4. daß ich jetzt bey euch wäre/ und meine Stimme wandlen könte etc. Die lebendige Stimme bewahret die Lehre und das Gesetz/ unterweiset die Vn- wissenden/ straffet und bringet zu recht die da irren/ verdampt die Verfälscher. So sind nun deß Priesters Lippen instrument anderen zur Seligkeit/ und be- wahren die Lehre/ nicht in ihrem Hertzen/ sondern in deren Hertzen/ welche sie lehren/ und welche vollkommen sind/ die suchen und fragen Gottes Willen von ihnen. Denn GOtt schicket einen solchen Priester nicht als einen Brieff-Träger/ sondern als einen Engel und Apostel/ der deß Herrn Geschäffte mit Worten und dem Munde außrichte. Darum sind solcher Mund und Lippen Gottes Werckzeuge. Die Bücher bewahren die Lehre heimlich/ die Lippen aber of- fentlich/ und solche Lippen/ die offen und nicht zugeschlossen sind/ das ist/ die da predigen. Die neunte Es ſind II. Teſtes organici & diaconici, werckzeugliche Zeugen/ von Paulo ſpricht der HErr Act. 9, 15. Dieſer iſt mir (σκεῦ[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]κλε- dern (*) Wie Lutherus hievon ſchreibt Tom. 8. Witt. in cap. 2. Malach. ad
verba deß Prieſters Lippen ꝛc. pag. 566. fac. 1. & 2. Die Lippen ſind die Gemeinen oder die Kirchen/ in welchen allein Gottes Wort behalten wird/ denn wo es nicht oͤffentlich gepredigt wird/ da verfleußt es hinweg/ und je mehr mans predigt/ je kraͤfftiger es behalten wird/ leſen richtet nicht ſo viel auß/ als hoͤren. Die lebendige Stimme lehret/ vermahnet/ ſchuͤtzet/ und wi- derſtehet dem irrigen Geiſt. Nach dem geſchriebenen Wort fraget der Teuf- fel nichts/ wo mans aber redet und prediget/ da fleuhet er. Dann daſſelbig dringet durch die Hertzen/ und bekehret die Jrrigen. Jch wolte/ ſpricht Pau- lus Gal. 4. daß ich jetzt bey euch waͤre/ und meine Stimme wandlen koͤnte ꝛc. Die lebendige Stimme bewahret die Lehre und das Geſetz/ unterweiſet die Vn- wiſſenden/ ſtraffet und bringet zu recht die da irren/ verdampt die Verfaͤlſcher. So ſind nun deß Prieſters Lippen inſtrument anderen zur Seligkeit/ und be- wahren die Lehre/ nicht in ihrem Hertzen/ ſondern in deren Hertzen/ welche ſie lehren/ und welche vollkommen ſind/ die ſuchen und fragen Gottes Willen von ihnen. Denn GOtt ſchicket einen ſolchen Prieſter nicht als einen Brieff-Traͤger/ ſondern als einen Engel und Apoſtel/ der deß Herrn Geſchaͤffte mit Worten und dem Munde außrichte. Darum ſind ſolcher Mund und Lippen Gottes Werckzeuge. Die Buͤcher bewahren die Lehre heimlich/ die Lippen aber of- fentlich/ und ſolche Lippen/ die offen und nicht zugeſchloſſen ſind/ das iſt/ die da predigen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0162" n="140"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die neunte</hi> </fw><lb/> <p>Es ſind <hi rendition="#aq">II. Teſtes organici & diaconici,</hi> werckzeugliche Zeugen/<lb/> ſie ſind die <hi rendition="#aq">vehicula</hi> und <hi rendition="#aq">inſtrumenta,</hi> der Gnaden-Wagen Gottes/<lb/> darauff er ſeine himmliſche Schaͤtz einfuͤhret und darbietet/ und haben<lb/> alſo die Art der Werckzeuge an ſich. Gleichwie die Feder eines Schrei-<lb/> benden nicht muͤſſig iſt/ ſondern <hi rendition="#aq">reverà</hi> und warhafftig mit wuͤrcket im<lb/> ſchreiben: Alſo ſind auch die Diener deß Worts Gottes auß und von ſich<lb/> ſelber nichts/ <hi rendition="#fr">Es iſt weder der da pflantzet/ noch der begeußt et-<lb/> was/</hi> ſondern GOtt der HErꝛ der das Gedeyen gibt. Wie in gleichem<lb/> Elias ſein Opffer mit Waſſer begoſſen/ aber GOtt ließ Feur vom Him̃el<lb/> fallen. <hi rendition="#fr">Wer iſt Paulus? Wer iſt Apollo? Diener ſind ſie.</hi><lb/> 1. <hi rendition="#aq">Cor. 3. v.</hi> 5. Der Prediger muß vor Chriſto/ welcher mit Waſſer und<lb/> Blut erſcheinet/ ſein Pareth abzihen und ſagen: Jch bin nicht Chriſtus/<lb/> ich gib mich nicht dafuͤr auß/ als waͤr ich etwas groſſes/ wie Simon der<lb/> Zauberer ſeyn wolte <hi rendition="#aq">Actor.</hi> 8, 9. Doch aber iſt er etwas in ſeiner Ord-<lb/> nung/ ein Diener/ ein Mitarbeiter/ er pſtantzet und begeußt <hi rendition="#aq">organicè,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Re-<lb/> form. Salv.<lb/> p.</hi> 3241.</note>dienſtlich doch wuͤrcklich. Nicht iſt er nur bloß ein Bott oder Brieff-<lb/> Traͤger der nur bloß verkuͤndiget/ ſondern Engel und Apoſtel: <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#fr">Wie</hi><hi rendition="#aq">Lutherus</hi><hi rendition="#fr">hievon ſchreibt</hi><hi rendition="#aq">Tom. 8. Witt. in cap. 2. Malach. ad<lb/> verba</hi><hi rendition="#fr">deß Prieſters Lippen ꝛc.</hi><hi rendition="#aq">pag. 566. fac.</hi> 1. & 2. Die Lippen ſind die<lb/> Gemeinen oder die Kirchen/ in welchen allein Gottes Wort behalten wird/<lb/> denn wo es nicht oͤffentlich gepredigt wird/ da verfleußt es hinweg/ und je<lb/> mehr mans predigt/ je kraͤfftiger es behalten wird/ leſen richtet nicht ſo viel<lb/> auß/ als hoͤren. Die lebendige Stimme lehret/ vermahnet/ ſchuͤtzet/ und wi-<lb/> derſtehet dem irrigen Geiſt. Nach dem geſchriebenen Wort fraget der Teuf-<lb/> fel nichts/ wo mans aber redet und prediget/ da fleuhet er. Dann daſſelbig<lb/> dringet durch die Hertzen/ und bekehret die Jrrigen. Jch wolte/ ſpricht Pau-<lb/> lus Gal. 4. daß ich jetzt bey euch waͤre/ und meine Stimme wandlen koͤnte ꝛc.<lb/> Die lebendige Stimme bewahret die Lehre und das Geſetz/ unterweiſet die Vn-<lb/> wiſſenden/ ſtraffet und bringet zu recht die da irren/ verdampt die Verfaͤlſcher.<lb/> So ſind nun deß Prieſters <hi rendition="#fr">L</hi>ippen <hi rendition="#aq">inſtrument</hi> anderen zur Seligkeit/ und be-<lb/> wahren die Lehre/ nicht in ihrem Hertzen/ ſondern in deren Hertzen/ welche ſie<lb/> lehren/ und welche vollkommen ſind/ die ſuchen und fragen <hi rendition="#fr">G</hi>ottes Willen von<lb/> ihnen. Denn GOtt ſchicket einen ſolchen Prieſter nicht als einen Brieff-Traͤger/<lb/> ſondern als einen Engel und Apoſtel/ der deß <hi rendition="#k">Herrn</hi> Geſchaͤffte mit Worten<lb/> und dem Munde außrichte. Darum ſind ſolcher Mund und Lippen Gottes<lb/> Werckzeuge. Die Buͤcher bewahren die <hi rendition="#fr">L</hi>ehre heimlich/ die <hi rendition="#fr">L</hi>ippen aber of-<lb/> fentlich/ und ſolche <hi rendition="#fr">L</hi>ippen/ die offen und nicht zugeſchloſſen ſind/ das iſt/ die<lb/> da predigen.</note></p><lb/> <p>von Paulo ſpricht der <hi rendition="#k">HErr</hi> <hi rendition="#aq">Act.</hi> 9, 15. <hi rendition="#fr">Dieſer iſt mir</hi> (σκεῦ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> <gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>κλε-<lb/> κτὸν) <hi rendition="#fr">ein außerwehlter Ruͤſtzeug/ daß er meinen Nahmen tra-<lb/> ge fuͤr den Heyden/ und fuͤr den Koͤnigen und fuͤr den Kin-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dern</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0162]
Die neunte
Es ſind II. Teſtes organici & diaconici, werckzeugliche Zeugen/
ſie ſind die vehicula und inſtrumenta, der Gnaden-Wagen Gottes/
darauff er ſeine himmliſche Schaͤtz einfuͤhret und darbietet/ und haben
alſo die Art der Werckzeuge an ſich. Gleichwie die Feder eines Schrei-
benden nicht muͤſſig iſt/ ſondern reverà und warhafftig mit wuͤrcket im
ſchreiben: Alſo ſind auch die Diener deß Worts Gottes auß und von ſich
ſelber nichts/ Es iſt weder der da pflantzet/ noch der begeußt et-
was/ ſondern GOtt der HErꝛ der das Gedeyen gibt. Wie in gleichem
Elias ſein Opffer mit Waſſer begoſſen/ aber GOtt ließ Feur vom Him̃el
fallen. Wer iſt Paulus? Wer iſt Apollo? Diener ſind ſie.
1. Cor. 3. v. 5. Der Prediger muß vor Chriſto/ welcher mit Waſſer und
Blut erſcheinet/ ſein Pareth abzihen und ſagen: Jch bin nicht Chriſtus/
ich gib mich nicht dafuͤr auß/ als waͤr ich etwas groſſes/ wie Simon der
Zauberer ſeyn wolte Actor. 8, 9. Doch aber iſt er etwas in ſeiner Ord-
nung/ ein Diener/ ein Mitarbeiter/ er pſtantzet und begeußt organicè,
dienſtlich doch wuͤrcklich. Nicht iſt er nur bloß ein Bott oder Brieff-
Traͤger der nur bloß verkuͤndiget/ ſondern Engel und Apoſtel: (*)
vid. Re-
form. Salv.
p. 3241.
von Paulo ſpricht der HErr Act. 9, 15. Dieſer iſt mir (σκεῦ_ _κλε-
κτὸν) ein außerwehlter Ruͤſtzeug/ daß er meinen Nahmen tra-
ge fuͤr den Heyden/ und fuͤr den Koͤnigen und fuͤr den Kin-
dern
(*) Wie Lutherus hievon ſchreibt Tom. 8. Witt. in cap. 2. Malach. ad
verba deß Prieſters Lippen ꝛc. pag. 566. fac. 1. & 2. Die Lippen ſind die
Gemeinen oder die Kirchen/ in welchen allein Gottes Wort behalten wird/
denn wo es nicht oͤffentlich gepredigt wird/ da verfleußt es hinweg/ und je
mehr mans predigt/ je kraͤfftiger es behalten wird/ leſen richtet nicht ſo viel
auß/ als hoͤren. Die lebendige Stimme lehret/ vermahnet/ ſchuͤtzet/ und wi-
derſtehet dem irrigen Geiſt. Nach dem geſchriebenen Wort fraget der Teuf-
fel nichts/ wo mans aber redet und prediget/ da fleuhet er. Dann daſſelbig
dringet durch die Hertzen/ und bekehret die Jrrigen. Jch wolte/ ſpricht Pau-
lus Gal. 4. daß ich jetzt bey euch waͤre/ und meine Stimme wandlen koͤnte ꝛc.
Die lebendige Stimme bewahret die Lehre und das Geſetz/ unterweiſet die Vn-
wiſſenden/ ſtraffet und bringet zu recht die da irren/ verdampt die Verfaͤlſcher.
So ſind nun deß Prieſters Lippen inſtrument anderen zur Seligkeit/ und be-
wahren die Lehre/ nicht in ihrem Hertzen/ ſondern in deren Hertzen/ welche ſie
lehren/ und welche vollkommen ſind/ die ſuchen und fragen Gottes Willen von
ihnen. Denn GOtt ſchicket einen ſolchen Prieſter nicht als einen Brieff-Traͤger/
ſondern als einen Engel und Apoſtel/ der deß Herrn Geſchaͤffte mit Worten
und dem Munde außrichte. Darum ſind ſolcher Mund und Lippen Gottes
Werckzeuge. Die Buͤcher bewahren die Lehre heimlich/ die Lippen aber of-
fentlich/ und ſolche Lippen/ die offen und nicht zugeſchloſſen ſind/ das iſt/ die
da predigen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/162 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/162>, abgerufen am 16.02.2025. |