Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Predigt. dern Jsrael. Und Act. 26, 18. Jch sende dich unter die Hey-den/ auffzuthun ihre Augen/ daß sie sich bekehren von dem Finsternüß zu dem Liechte/ und von der Gewalt deß Sa- thans zu GOtt/ zu empfahen Vergebung der Sünde/ und das Erbe/ sampt denen die geheiliget werden durch den Glauben an mich. Das H. Tauff-Wasser das reiniget/ und waschet die Sünde ab Act. 22, 16. nicht metonymice und verblümter Weiß/ son- dern ex elevatione supernaturali, auß einer übernatürlichen Erhe- bung/ davon Petrus sagt: Das Wasser macht uns selig in der1. Pet. 3, 21. Tauffe/ nicht das Abthun deß Vnflaths am Fleisch/ sondern der Bund eines guten Gewissens mit GOtt. Nicht durchs Wasser allein/ das thuts freylich nicht/ sondern durchs Wasser und Geist. Deßgleichen/ das gesegnete Brodt nehret/ der Wein/ mit dem Blut Chri- sti vereiniget/ träncket geistlicher doch warhafftiger Weiß. Gleichwie die Ganßgeissel/ die Feder/ auß eigner Bewegung von sich selbst nicht schreiben kan/ wo sie nicht elevirt wird durch den Schreiber; es müßte ein Feder lang auff dem Tisch ligen/ biß sie ein gelehrt-sinniges carmen, oder ein wol stylisirte Epistel solte schreiben. Die Feder deß Hamans kunt von sich selber nicht den Juden das Leben abschreiben; sondern der Schreiber/ der die Feder braucht/ der hats gethan: Also auch der Pre- diger/ das Tauff-Wasser/ bloß Brot und Wein/ absonderlich würcken nichts Himmlisches; wann sie aber von dem Geist Gottes erhoben/ so würcken sie kräfftiglich/ alsdann thut der Diener Gottes Wunder/ er be- kehrt von dem Finsternüß zum Liecht/ er gebieret wider/ er heißt deßwegen Heyland/ er distribuirt das Brod deß Lebens/ trägt gleichsam den Leib Christi in seiner Hand; deßgleichen schlecht Wasser thuts freylich nicht/ schlecht Essen und Trincken thuts auch nicht/ nullus effectus nobilior sua causa; sondern wann solche eusserliche Elementen und instru- menten mit dem Geist/ mit dem lebendigmachenden Fleisch und Blut vereinbaret/ gereichet werden/ so lassen sie ihre Krafft mercken. Gleichwie drittens/ Schreiber und Feder eine Handlung verrichten/ es ist beyder ein einige unverschiedene action und Würckung. Der Schreiber schreibtvide Darmstatt. in Fund. deduct. p. 445. nicht vor oder nach der Feder/ aber auch nicht neben absonderlich/ sonst wären es zwo Schrifften/ sondern mit/ und durch die Feder: Also auch der Lehrer und Prediger/ der Diener am Wort Gottes/ der wür- cket auch auff Erden/ durch die Erden/ das ist durch irrdische Mittel und Werckzeug/ durch seine Zung/ Werckzeugs-Weise/ nicht nur Begleitungs- Weise. Psile epinoia läßt sichs wol mit Gedancken unterscheiden/ aber nicht S 3
Predigt. dern Jſrael. Und Act. 26, 18. Jch ſende dich unter die Hey-den/ auffzuthun ihre Augen/ daß ſie ſich bekehren von dem Finſternuͤß zu dem Liechte/ und von der Gewalt deß Sa- thans zu GOtt/ zu empfahen Vergebung der Suͤnde/ und das Erbe/ ſampt denen die geheiliget werden durch den Glauben an mich. Das H. Tauff-Waſſer das reiniget/ und waſchet die Suͤnde ab Act. 22, 16. nicht metonymicè und verbluͤmter Weiß/ ſon- dern ex elevatione ſupernaturali, auß einer uͤbernatuͤrlichen Erhe- bung/ davon Petrus ſagt: Das Waſſer macht uns ſelig in der1. Pet. 3, 21. Tauffe/ nicht das Abthun deß Vnflaths am Fleiſch/ ſondern der Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt. Nicht durchs Waſſer allein/ das thuts freylich nicht/ ſondern durchs Waſſer und Geiſt. Deßgleichen/ das geſegnete Brodt nehret/ der Wein/ mit dem Blut Chri- ſti vereiniget/ traͤncket geiſtlicher doch warhafftiger Weiß. Gleichwie die Ganßgeiſſel/ die Feder/ auß eigner Bewegung von ſich ſelbſt nicht ſchreiben kan/ wo ſie nicht elevirt wird durch den Schreiber; es muͤßte ein Feder lang auff dem Tiſch ligen/ biß ſie ein gelehrt-ſinniges carmen, oder ein wol ſtyliſirte Epiſtel ſolte ſchreiben. Die Feder deß Hamans kunt von ſich ſelber nicht den Juden das Leben abſchreiben; ſondern der Schreiber/ der die Feder braucht/ der hats gethan: Alſo auch der Pre- diger/ das Tauff-Waſſer/ bloß Brot und Wein/ abſonderlich wuͤrcken nichts Himmliſches; wann ſie aber von dem Geiſt Gottes erhoben/ ſo wuͤrcken ſie kraͤfftiglich/ alsdann thut der Diener Gottes Wunder/ er be- kehrt von dem Finſternuͤß zum Liecht/ er gebieret wider/ er heißt deßwegen Heyland/ er diſtribuirt das Brod deß Lebens/ traͤgt gleichſam den Leib Chriſti in ſeiner Hand; deßgleichen ſchlecht Waſſer thuts freylich nicht/ ſchlecht Eſſen und Trincken thuts auch nicht/ nullus effectus nobilior ſuâ causâ; ſondern wann ſolche euſſerliche Elementen und inſtru- menten mit dem Geiſt/ mit dem lebendigmachenden Fleiſch und Blut vereinbaret/ gereichet werden/ ſo laſſen ſie ihre Krafft mercken. Gleichwie drittens/ Schreiber und Feder eine Handlung verrichten/ es iſt beyder ein einige unverſchiedene action und Wuͤrckung. Der Schreiber ſchreibtvide Darmſtatt. in Fund. deduct. p. 445. nicht vor oder nach der Feder/ aber auch nicht neben abſonderlich/ ſonſt waͤren es zwo Schrifften/ ſondern mit/ und durch die Feder: Alſo auch der Lehrer und Prediger/ der Diener am Wort Gottes/ der wuͤr- cket auch auff Erden/ durch die Erden/ das iſt durch irꝛdiſche Mittel und Werckzeug/ durch ſeine Zung/ Werckzeugs-Weiſe/ nicht nur Begleitungs- Weiſe. Ψιλῇ ἐϖινοίᾳ laͤßt ſichs wol mit Gedancken unterſcheiden/ aber nicht S 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">dern Jſrael.</hi> Und <hi rendition="#aq">Act.</hi> 26, 18. <hi rendition="#fr">Jch ſende dich unter die Hey-<lb/> den/ auffzuthun ihre Augen/ daß ſie ſich bekehren von dem<lb/> Finſternuͤß zu dem Liechte/ und von der Gewalt deß Sa-<lb/> thans zu GOtt/ zu empfahen Vergebung der Suͤnde/ und<lb/> das Erbe/ ſampt denen die geheiliget werden durch den<lb/> Glauben an mich.</hi> Das H. Tauff-Waſſer das reiniget/ und waſchet<lb/> die Suͤnde ab <hi rendition="#aq">Act.</hi> 22, 16. nicht <hi rendition="#aq">metonymicè</hi> und verbluͤmter Weiß/ ſon-<lb/> dern <hi rendition="#aq">ex elevatione ſupernaturali,</hi> auß einer uͤbernatuͤrlichen Erhe-<lb/> bung/ davon Petrus ſagt: <hi rendition="#fr">Das Waſſer macht uns ſelig in der</hi><note place="right">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 3, 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">Tauffe/ nicht das Abthun deß Vnflaths am Fleiſch/ ſondern<lb/> der Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt.</hi> Nicht durchs<lb/> Waſſer allein/ das thuts freylich nicht/ ſondern durchs Waſſer und Geiſt.<lb/> Deßgleichen/ das geſegnete Brodt nehret/ der Wein/ mit dem Blut Chri-<lb/> ſti vereiniget/ traͤncket geiſtlicher doch warhafftiger Weiß. Gleichwie<lb/> die Ganßgeiſſel/ die Feder/ auß eigner Bewegung von ſich ſelbſt nicht<lb/> ſchreiben kan/ wo ſie nicht <hi rendition="#aq">elevi</hi>rt wird durch den Schreiber; es muͤßte ein<lb/> Feder lang auff dem Tiſch ligen/ biß ſie ein gelehrt-ſinniges <hi rendition="#aq">carmen,</hi> oder<lb/> ein wol <hi rendition="#aq">ſtyliſi</hi>rte Epiſtel ſolte ſchreiben. Die Feder deß Hamans kunt<lb/> von ſich ſelber nicht den Juden das Leben abſchreiben; ſondern der<lb/> Schreiber/ der die Feder braucht/ der hats gethan: Alſo auch der Pre-<lb/> diger/ das Tauff-Waſſer/ bloß Brot und Wein/ abſonderlich wuͤrcken<lb/> nichts Himmliſches; wann ſie aber von dem Geiſt Gottes erhoben/ ſo<lb/> wuͤrcken ſie kraͤfftiglich/ alsdann thut der Diener Gottes Wunder/ er be-<lb/> kehrt von dem Finſternuͤß zum Liecht/ er gebieret wider/ er heißt deßwegen<lb/> Heyland/ er <hi rendition="#aq">diſtribui</hi>rt das Brod deß Lebens/ traͤgt gleichſam den Leib<lb/> Chriſti in ſeiner Hand; deßgleichen ſchlecht Waſſer thuts freylich nicht/<lb/> ſchlecht Eſſen und Trincken thuts auch nicht/ <hi rendition="#aq">nullus effectus nobilior<lb/> ſuâ causâ;</hi> ſondern wann ſolche euſſerliche Elementen und <hi rendition="#aq">inſtru-<lb/> menten</hi> mit dem Geiſt/ mit dem lebendigmachenden Fleiſch und Blut<lb/> vereinbaret/ gereichet werden/ ſo laſſen ſie ihre Krafft mercken. Gleichwie<lb/> drittens/ Schreiber und Feder eine Handlung verrichten/ es iſt beyder ein<lb/> einige unverſchiedene <hi rendition="#aq">action</hi> und Wuͤrckung. Der Schreiber ſchreibt<note place="right"><hi rendition="#aq">vide<lb/> Darmſtatt.<lb/> in Fund.<lb/> deduct.<lb/> p.</hi> 445.</note><lb/> nicht vor oder nach der Feder/ aber auch nicht neben abſonderlich/ ſonſt<lb/> waͤren es zwo Schrifften/ ſondern mit/ und durch die Feder: Alſo<lb/> auch der Lehrer und Prediger/ der Diener am Wort Gottes/ der wuͤr-<lb/> cket auch auff Erden/ durch die Erden/ das iſt durch irꝛdiſche Mittel und<lb/> Werckzeug/ durch ſeine Zung/ Werckzeugs-Weiſe/ nicht nur Begleitungs-<lb/> Weiſe. Ψιλῇ ἐϖινοίᾳ laͤßt ſichs wol mit Gedancken unterſcheiden/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [141/0163]
Predigt.
dern Jſrael. Und Act. 26, 18. Jch ſende dich unter die Hey-
den/ auffzuthun ihre Augen/ daß ſie ſich bekehren von dem
Finſternuͤß zu dem Liechte/ und von der Gewalt deß Sa-
thans zu GOtt/ zu empfahen Vergebung der Suͤnde/ und
das Erbe/ ſampt denen die geheiliget werden durch den
Glauben an mich. Das H. Tauff-Waſſer das reiniget/ und waſchet
die Suͤnde ab Act. 22, 16. nicht metonymicè und verbluͤmter Weiß/ ſon-
dern ex elevatione ſupernaturali, auß einer uͤbernatuͤrlichen Erhe-
bung/ davon Petrus ſagt: Das Waſſer macht uns ſelig in der
Tauffe/ nicht das Abthun deß Vnflaths am Fleiſch/ ſondern
der Bund eines guten Gewiſſens mit GOtt. Nicht durchs
Waſſer allein/ das thuts freylich nicht/ ſondern durchs Waſſer und Geiſt.
Deßgleichen/ das geſegnete Brodt nehret/ der Wein/ mit dem Blut Chri-
ſti vereiniget/ traͤncket geiſtlicher doch warhafftiger Weiß. Gleichwie
die Ganßgeiſſel/ die Feder/ auß eigner Bewegung von ſich ſelbſt nicht
ſchreiben kan/ wo ſie nicht elevirt wird durch den Schreiber; es muͤßte ein
Feder lang auff dem Tiſch ligen/ biß ſie ein gelehrt-ſinniges carmen, oder
ein wol ſtyliſirte Epiſtel ſolte ſchreiben. Die Feder deß Hamans kunt
von ſich ſelber nicht den Juden das Leben abſchreiben; ſondern der
Schreiber/ der die Feder braucht/ der hats gethan: Alſo auch der Pre-
diger/ das Tauff-Waſſer/ bloß Brot und Wein/ abſonderlich wuͤrcken
nichts Himmliſches; wann ſie aber von dem Geiſt Gottes erhoben/ ſo
wuͤrcken ſie kraͤfftiglich/ alsdann thut der Diener Gottes Wunder/ er be-
kehrt von dem Finſternuͤß zum Liecht/ er gebieret wider/ er heißt deßwegen
Heyland/ er diſtribuirt das Brod deß Lebens/ traͤgt gleichſam den Leib
Chriſti in ſeiner Hand; deßgleichen ſchlecht Waſſer thuts freylich nicht/
ſchlecht Eſſen und Trincken thuts auch nicht/ nullus effectus nobilior
ſuâ causâ; ſondern wann ſolche euſſerliche Elementen und inſtru-
menten mit dem Geiſt/ mit dem lebendigmachenden Fleiſch und Blut
vereinbaret/ gereichet werden/ ſo laſſen ſie ihre Krafft mercken. Gleichwie
drittens/ Schreiber und Feder eine Handlung verrichten/ es iſt beyder ein
einige unverſchiedene action und Wuͤrckung. Der Schreiber ſchreibt
nicht vor oder nach der Feder/ aber auch nicht neben abſonderlich/ ſonſt
waͤren es zwo Schrifften/ ſondern mit/ und durch die Feder: Alſo
auch der Lehrer und Prediger/ der Diener am Wort Gottes/ der wuͤr-
cket auch auff Erden/ durch die Erden/ das iſt durch irꝛdiſche Mittel und
Werckzeug/ durch ſeine Zung/ Werckzeugs-Weiſe/ nicht nur Begleitungs-
Weiſe. Ψιλῇ ἐϖινοίᾳ laͤßt ſichs wol mit Gedancken unterſcheiden/ aber
nicht
1. Pet. 3, 21.
vide
Darmſtatt.
in Fund.
deduct.
p. 445.
S 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/163 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/163>, abgerufen am 16.02.2025. |