Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die zehende Leib/ sein Seel/ sein Gottheit auch gegenwärtig in der H. Tauff: Aberkata taxin, nach Göttlicher Ordnung so ist das Blut nicht im Wasser Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver- einigung; Das Blut ist eigentlich nicht das himmlische Ding/ sondern Spiritus ex quo, der Geist Gottes auß welchem wir sind widergebohren worden/ der HErr sagt nicht wir müssen widergebohren werden auß Wasser und Blut/ sondern auß Wasser und Geist. Es seynd (2.) unterschiedene Ding/ Sanguis ab aqua, das Blut Jch falle der Meynung zu/ (schreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb. ein-
Die zehende Leib/ ſein Seel/ ſein Gottheit auch gegenwaͤrtig in der H. Tauff: Aberκατὰ τάξιν, nach Goͤttlicher Ordnung ſo iſt das Blut nicht im Waſſer Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver- einigung; Das Blut iſt eigentlich nicht das himmliſche Ding/ ſondern Spiritus ex quo, der Geiſt Gottes auß welchem wir ſind widergebohren worden/ der HErꝛ ſagt nicht wir muͤſſen widergebohren werden auß Waſſer und Blut/ ſondern auß Waſſer und Geiſt. Es ſeynd (2.) unterſchiedene Ding/ Sanguis ab aquâ, das Blut Jch falle der Meynung zu/ (ſchreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb. ein-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0180" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zehende</hi></fw><lb/> Leib/ ſein Seel/ ſein Gottheit auch gegenwaͤrtig in der H. Tauff: Aber<lb/> κατὰ τάξιν, nach Goͤttlicher Ordnung ſo iſt das Blut nicht im Waſſer<lb/><hi rendition="#aq">Sacramentaliter,</hi> Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver-<lb/> einigung; Das Blut iſt eigentlich nicht das himmliſche Ding/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus ex quo,</hi> der Geiſt Gottes auß welchem wir ſind widergebohren<lb/> worden/ der HErꝛ ſagt nicht <hi rendition="#fr">wir muͤſſen widergebohren werden</hi><lb/> auß Waſſer und Blut/ <hi rendition="#fr">ſondern auß Waſſer und Geiſt.</hi></p><lb/> <p>Es ſeynd (2.) unterſchiedene Ding/ <hi rendition="#aq">Sanguis ab aquâ,</hi> das Blut<lb/> vom Waſſer. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich ſeyn mag/<lb/> Chriſtus hab den ſtarcken <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſchen Wein/ auch im Sacramentli-<lb/> chen Kelch/ gemiſcht mit friſchem lauterem Waſſer nach Lands-Arth/<lb/> laut der alten <hi rendition="#aq">tradition,</hi> welche <hi rendition="#aq">Cyprianus mordicus</hi> verfechtet/ und da-<lb/> her <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> das <hi rendition="#aq">crama,</hi> das iſt/ die Vermiſchung deß Waſſers unter<lb/> dem geſegneten Wein fuͤr ein ſolche Nothwendigkeit haͤlt/ <hi rendition="#aq">ut ſine gravi</hi><lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Lib. 4.<lb/> de Euch.<lb/> cap.</hi> 10.<lb/> (α) <hi rendition="#aq">In po-<lb/> ſtill. do-<lb/> meſt. p. 158.<lb/> f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">peccato nequeat omitti</hi> (*), das iſt/ daß beſagte <hi rendition="#aq">miſculenz</hi> ohne ſchwe-<lb/> re Suͤnde nicht koͤnne unterlaſſen werden/ ſo iſt es doch <hi rendition="#aq">merè Adiapho-<lb/> rum,</hi> ein purlauteres Mittel-Ding/ wie <hi rendition="#aq">D. Lutherus</hi> davor haͤlt (α)/ <hi rendition="#fr">da-<lb/> her iſt es kommen/</hi> ſchreibt er/ <hi rendition="#fr">daß man im Nachtmahl deß<lb/> HErꝛn den Kelch mit Waſſer hat vermiſchet/ ſintemahl<lb/> Blut und Waſſer mit einander auß deß HErꝛn Chriſti Sei-<lb/> ten gefloſſen iſt. Vnd</hi> <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> <hi rendition="#fr">fichtet hart daruͤber/ daß<lb/> man ſolches Miſchen/ als ein ſondern Befelch Chriſti/ nicht<lb/> ſol unterlaſſen/ und ſind die</hi> <hi rendition="#aq">Armenier</hi> <hi rendition="#fr">als Kaͤtzer druͤber ver-<lb/> dam̃t worden. Aber weil Chriſtus ſolches nicht befohlen/ und<lb/> im Nachtmahl mehr nicht ſichet/ deñ daß Chriſtus den Kelch<lb/> genommen/ und ihn den Juͤngern gegeben hab/ iſt es un-<lb/> noth/ daß man ſo ein noͤthiges Gebott drauß mache.</hi></p><lb/> <cit> <quote>Jch falle der Meynung zu/ (ſchreibt abermahl <hi rendition="#aq">Lutherus Tom. 7. Witteb.<lb/> p. 394. f.</hi> 1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermiſchung deß Waſ-<lb/> ſers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefaͤllt/ die Eſaias am erſten Cap. ſchreibt/<lb/> ſo er ſpricht/ dein Wein iſt gemiſcht mit Waſſer/ auch darum daß der lauter un-<lb/> gefaͤlſcht Wein/ huͤbſch bedeut die lautere Reinigkeit Evangeliſcher Lehre. Da-<lb/> zu daß auch nichts anders fuͤr uns vergoſſen iſt/ denn allein das lautere Blut<lb/> Chriſti unvermiſcht mit unſerm/ welches Bluts Gedaͤchtnuͤß hie wir begehen<lb/> und halten/ alſo daß nicht beſtehen mag der Traum deren/ die da ſprechen/ Es<lb/> werde hiemit bedeut die Vereinigung Chriſti mit uns/ ſo wir doch an ſolchem<lb/> Orth der Gedaͤchtnuͤß mit nichten pflegen/ auch ſind wir Chriſto nicht ehe verei-<lb/> nigt worden/ denn da er ſchon ſein Blut vergoſſen hatte. Denn ſo dem anders<lb/> waͤre/ ſo muͤßte auch unſer Blut mit dem Blut Chriſti fuͤr uns vergoſſen/ be-<lb/> gangen werden. Doch wil ich wider unſer Freyheit kein aberglaͤubiſch Geſaͤtz<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein-</fw><lb/></quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [158/0180]
Die zehende
Leib/ ſein Seel/ ſein Gottheit auch gegenwaͤrtig in der H. Tauff: Aber
κατὰ τάξιν, nach Goͤttlicher Ordnung ſo iſt das Blut nicht im Waſſer
Sacramentaliter, Sacramentlicher Weiß/ in Sacramentlicher Ver-
einigung; Das Blut iſt eigentlich nicht das himmliſche Ding/ ſondern
Spiritus ex quo, der Geiſt Gottes auß welchem wir ſind widergebohren
worden/ der HErꝛ ſagt nicht wir muͤſſen widergebohren werden
auß Waſſer und Blut/ ſondern auß Waſſer und Geiſt.
Es ſeynd (2.) unterſchiedene Ding/ Sanguis ab aquâ, das Blut
vom Waſſer. Dann ob zwar wol vermuthlich und glaublich ſeyn mag/
Chriſtus hab den ſtarcken Orientaliſchen Wein/ auch im Sacramentli-
chen Kelch/ gemiſcht mit friſchem lauterem Waſſer nach Lands-Arth/
laut der alten tradition, welche Cyprianus mordicus verfechtet/ und da-
her Bellarminus das crama, das iſt/ die Vermiſchung deß Waſſers unter
dem geſegneten Wein fuͤr ein ſolche Nothwendigkeit haͤlt/ ut ſine gravi
peccato nequeat omitti (*), das iſt/ daß beſagte miſculenz ohne ſchwe-
re Suͤnde nicht koͤnne unterlaſſen werden/ ſo iſt es doch merè Adiapho-
rum, ein purlauteres Mittel-Ding/ wie D. Lutherus davor haͤlt (α)/ da-
her iſt es kommen/ ſchreibt er/ daß man im Nachtmahl deß
HErꝛn den Kelch mit Waſſer hat vermiſchet/ ſintemahl
Blut und Waſſer mit einander auß deß HErꝛn Chriſti Sei-
ten gefloſſen iſt. Vnd Cyprianus fichtet hart daruͤber/ daß
man ſolches Miſchen/ als ein ſondern Befelch Chriſti/ nicht
ſol unterlaſſen/ und ſind die Armenier als Kaͤtzer druͤber ver-
dam̃t worden. Aber weil Chriſtus ſolches nicht befohlen/ und
im Nachtmahl mehr nicht ſichet/ deñ daß Chriſtus den Kelch
genommen/ und ihn den Juͤngern gegeben hab/ iſt es un-
noth/ daß man ſo ein noͤthiges Gebott drauß mache.
(*) Lib. 4.
de Euch.
cap. 10.
(α) In po-
ſtill. do-
meſt. p. 158.
f. 2.
Jch falle der Meynung zu/ (ſchreibt abermahl Lutherus Tom. 7. Witteb.
p. 394. f. 1.) daß man lieber lauter Wein zubereite/ ohne Vermiſchung deß Waſ-
ſers/ denn je die Bedeutung mir nicht gefaͤllt/ die Eſaias am erſten Cap. ſchreibt/
ſo er ſpricht/ dein Wein iſt gemiſcht mit Waſſer/ auch darum daß der lauter un-
gefaͤlſcht Wein/ huͤbſch bedeut die lautere Reinigkeit Evangeliſcher Lehre. Da-
zu daß auch nichts anders fuͤr uns vergoſſen iſt/ denn allein das lautere Blut
Chriſti unvermiſcht mit unſerm/ welches Bluts Gedaͤchtnuͤß hie wir begehen
und halten/ alſo daß nicht beſtehen mag der Traum deren/ die da ſprechen/ Es
werde hiemit bedeut die Vereinigung Chriſti mit uns/ ſo wir doch an ſolchem
Orth der Gedaͤchtnuͤß mit nichten pflegen/ auch ſind wir Chriſto nicht ehe verei-
nigt worden/ denn da er ſchon ſein Blut vergoſſen hatte. Denn ſo dem anders
waͤre/ ſo muͤßte auch unſer Blut mit dem Blut Chriſti fuͤr uns vergoſſen/ be-
gangen werden. Doch wil ich wider unſer Freyheit kein aberglaͤubiſch Geſaͤtz
ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/180 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/180>, abgerufen am 16.02.2025. |