aller Göttlichen idiomaten, Tugenden/ Kräfften/ und Herrligkeiten; Der Sohn GOttes ist der Bräutigam/ der seine Braut/ die in seinen Schoß auff- und angenommene Menschliche Natur/ mit solcher Majestät dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem seiner Höchst-Königlichen Majestät ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er ist gesalbet wor- den ohne Maß mit dem Geist und KrafftAct. 10, 38. Welches auch die Antwort ist auff die Jüdische Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho- henpriester und Eltesten gefragt: Auß waßer Macht thustu das? Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du solches thust? Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir solche Gewalt ge- geben/ Gericht zu halten/ Joh. 5.
vide de vo- cis didomi variis si- gnifica- tionibus Erasm. Schmid. ad Matth. 19, 21. pag. 278. & ad c. 28. p. 379.
III. Die Dosin betreffend/ oder die Art und Weise solcher Gebung/ so ist dieselbe/ wie das Wort selbst solchen Verstand mit sich bringt/ keine Raubung/ sondern freye Göttliche/ beständige Gnaden- Schenckung. Er/ als Mensch hat solche hohe Würde nicht Erbs- weise/ wie ein Erstgebohrner Sohn von seinem Königlichen oder Fürst- lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weise/ wie Simon der Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollen Act. 8, 19. Viel weniger Raubs-weise/ auch nicht Verdiensts-weise/ sondern Geschencks-weise gewonnen: Anders/ als der Sathan und seine Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichrist/ die Gott dem Herrn/ so viel an ihnen gewesen/ die Deiformität und Göttliche Ma- jestät geraubet/ unbefugter Weise an- und auff sich gezogen/ Christus aber hats nicht für ein Raub gehalten GOTT gleich seyn. Phil. 2, 9.Ein Gnadenschenck/ sag ich/ ekha[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt]isa[fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt], sagt St. Paulus/ Jhm ist der Nahmen über alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ ists auß Gnaden/ so ists nicht auß Verdienst: Sintemal Er mit dieser Majestät belehnet worden im ersten Augenblick der Persönlichen Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme selbst ichtwas verdienen können/ und hat allbereit solcher Majestät und Gewalt sich gebraucht/ und derselben Strahlen herfür scheinen lassen vor seiner Erhöhung/ im Matth. 21, 19.tieffsten Stand seiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff sein Wort müssen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff sein Gebott wei- chen/ die Erde muß auff den Tag seiner Aufferstehung die Gräber öffnen/ die Todten herauß geben/ die Wasser und Wellen müssen sich auff sein Matth. 17, 27. Luc. 5, 6. Matt. 3, 16.Dräu-Wort legen/ die Fisch im Wasser müssen Jhm den tribut entge- gen tragen/ sie müssen sich in grosser Anzahl ins Petri Netz samlen/ der Himmel muß sich auffthun und gleichsam frolocken über seiner Tauff/ die
Sonne
Die vierdte
aller Goͤttlichen idiomaten, Tugenden/ Kraͤfften/ und Herꝛligkeiten; Der Sohn GOttes iſt der Braͤutigam/ der ſeine Braut/ die in ſeinen Schoß auff- und angenommene Menſchliche Natur/ mit ſolcher Majeſtaͤt dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem ſeiner Hoͤchſt-Koͤniglichen Majeſtaͤt ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er iſt geſalbet wor- den ohne Maß mit dem Geiſt und KrafftAct. 10, 38. Welches auch die Antwort iſt auff die Juͤdiſche Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho- henprieſter und Elteſten gefragt: Auß waßer Macht thuſtu das? Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du ſolches thuſt? Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir ſolche Gewalt ge- geben/ Gericht zu halten/ Joh. 5.
vide de vo- cis δίδωμι variis ſi- gnifica- tionibus Eraſm. Schmid. ad Matth. 19, 21. pag. 278. & ad c. 28. p. 379.
III. Die Δόσιν betreffend/ oder die Art und Weiſe ſolcher Gebung/ ſo iſt dieſelbe/ wie das Wort ſelbſt ſolchen Verſtand mit ſich bringt/ keine Raubung/ ſondern freye Goͤttliche/ beſtaͤndige Gnaden- Schenckung. Er/ als Menſch hat ſolche hohe Wuͤrde nicht Erbs- weiſe/ wie ein Erſtgebohrner Sohn von ſeinem Koͤniglichen oder Fuͤrſt- lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weiſe/ wie Simon der Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollẽ Act. 8, 19. Viel weniger Raubs-weiſe/ auch nicht Verdienſts-weiſe/ ſondern Geſchencks-weiſe gewonnen: Anders/ als der Sathan und ſeine Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichriſt/ die Gott dem Herrn/ ſo viel an ihnen geweſen/ die Deiformitaͤt und Goͤttliche Ma- jeſtaͤt geraubet/ unbefugter Weiſe an- und auff ſich gezogen/ Chriſtus aber hats nicht fuͤr ein Raub gehalten GOTT gleich ſeyn. Phil. 2, 9.Ein Gnadenſchenck/ ſag ich/ ἐχα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt]ίσα[fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt], ſagt St. Paulus/ Jhm iſt der Nahmen uͤber alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ iſts auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt: Sintemal Er mit dieſer Majeſtaͤt belehnet worden im erſten Augenblick der Perſoͤnlichen Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme ſelbſt ichtwas verdienen koͤnnen/ und hat allbereit ſolcher Majeſtaͤt und Gewalt ſich gebraucht/ und derſelben Strahlen herfuͤr ſcheinen laſſen vor ſeiner Erhoͤhung/ im Matth. 21, 19.tieffſten Stand ſeiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff ſein Wort muͤſſen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff ſein Gebott wei- chen/ die Erde muß auff den Tag ſeiner Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/ die Todten herauß geben/ die Waſſer und Wellen muͤſſen ſich auff ſein Matth. 17, 27. Luc. 5, 6. Matt. 3, 16.Draͤu-Wort legen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen Jhm den tribut entge- gen tragen/ ſie muͤſſen ſich in groſſer Anzahl ins Petri Netz ſamlen/ der Himmel muß ſich auffthun und gleichſam frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die
Sonne
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0298"n="274"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die vierdte</hi></fw><lb/>
aller Goͤttlichen <hirendition="#aq">idiomaten,</hi> Tugenden/ Kraͤfften/ und Herꝛligkeiten;<lb/>
Der Sohn GOttes iſt der Braͤutigam/ der ſeine Braut/ die in ſeinen<lb/>
Schoß auff- und angenommene Menſchliche Natur/ mit ſolcher Majeſtaͤt<lb/><hirendition="#aq">doti</hi>rt/ <hirendition="#aq">regali</hi>rt und verehrt/ als mit einem ſeiner Hoͤchſt-Koͤniglichen<lb/>
Majeſtaͤt ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. <hirendition="#fr">Er iſt geſalbet wor-<lb/>
den ohne Maß mit dem Geiſt und Krafft</hi><hirendition="#aq">Act.</hi> 10, 38. Welches<lb/>
auch die Antwort iſt auff die Juͤdiſche Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho-<lb/>
henprieſter und Elteſten gefragt: <hirendition="#fr">Auß waßer Macht thuſtu das?<lb/>
Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du ſolches thuſt?</hi><lb/>
Marc. 11/28. Antwort/ <hirendition="#fr">Mein Vater hat mir ſolche Gewalt ge-<lb/>
geben/ Gericht zu halten/</hi> Joh. 5.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">vide de vo-<lb/>
cis</hi>δίδωμι<lb/><hirendition="#aq">variis ſi-<lb/>
gnifica-<lb/>
tionibus<lb/>
Eraſm.<lb/>
Schmid. ad<lb/>
Matth. 19,<lb/>
21. pag. 278.<lb/>& ad c. 28.<lb/>
p.</hi> 379.</note><p><hirendition="#aq">III.</hi> Die Δόσιν betreffend/ oder <hirendition="#fr">die Art und Weiſe ſolcher<lb/>
Gebung/</hi>ſo iſt dieſelbe/ wie das Wort ſelbſt ſolchen Verſtand mit ſich<lb/>
bringt/ keine Raubung/ ſondern freye Goͤttliche/ beſtaͤndige <hirendition="#fr">Gnaden-<lb/>
Schenckung.</hi> Er/ als Menſch hat ſolche hohe Wuͤrde nicht <hirendition="#fr">Erbs-<lb/>
weiſe/</hi> wie ein Erſtgebohrner Sohn von ſeinem Koͤniglichen oder Fuͤrſt-<lb/>
lichen Vater das Reich bekomt; nicht <hirendition="#fr">Kauffs-weiſe/</hi> wie Simon der<lb/>
Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollẽ<hirendition="#aq">Act.</hi> 8, 19.<lb/>
Viel weniger <hirendition="#fr">Raubs-weiſe/</hi> auch nicht <hirendition="#fr">Verdienſts-weiſe/</hi>ſondern<lb/><hirendition="#fr">Geſchencks-weiſe</hi> gewonnen: Anders/ als der Sathan und ſeine<lb/>
Creaturen/ <hirendition="#aq">Antiochus, Alexander,</hi> der Antichriſt/ die <hirendition="#k">Gott</hi> dem<lb/><hirendition="#k">Herrn/</hi>ſo viel an ihnen geweſen/ die <hirendition="#aq">Deiformi</hi>taͤt und Goͤttliche Ma-<lb/>
jeſtaͤt geraubet/ unbefugter Weiſe an- und auff ſich gezogen/ <hirendition="#fr">Chriſtus<lb/>
aber hats nicht fuͤr ein Raub gehalten GOTT gleich ſeyn.</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Phil.</hi> 2, 9.</note><hirendition="#fr">Ein Gnadenſchenck/</hi>ſag ich/ ἐχα<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>ίσα<gapreason="fm"unit="chars"quantity="1"/>, ſagt St. Paulus/ Jhm iſt<lb/>
der Nahmen uͤber alle Nahmen <hirendition="#fr">auß Gnaden gegeben worden/ iſts<lb/>
auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt:</hi> Sintemal Er mit<lb/>
dieſer Majeſtaͤt belehnet worden im erſten Augenblick der Perſoͤnlichen<lb/>
Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme ſelbſt ichtwas verdienen<lb/>
koͤnnen/ und hat allbereit ſolcher Majeſtaͤt und Gewalt ſich gebraucht/<lb/>
und derſelben Strahlen herfuͤr ſcheinen laſſen vor ſeiner Erhoͤhung/ im<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 21,<lb/>
19.</note>tieffſten Stand ſeiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff ſein Wort<lb/>
muͤſſen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff ſein Gebott wei-<lb/>
chen/ die Erde muß auff den Tag ſeiner Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/<lb/>
die Todten herauß geben/ die Waſſer und Wellen muͤſſen ſich auff ſein<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Matth. 17,<lb/>
27.<lb/>
Luc. 5, 6.<lb/>
Matt.</hi> 3, 16.</note>Draͤu-Wort legen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen Jhm den <hirendition="#aq">tribut</hi> entge-<lb/>
gen tragen/ ſie muͤſſen ſich in groſſer Anzahl ins Petri Netz ſamlen/ der<lb/>
Himmel muß ſich auffthun und gleichſam frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sonne</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[274/0298]
Die vierdte
aller Goͤttlichen idiomaten, Tugenden/ Kraͤfften/ und Herꝛligkeiten;
Der Sohn GOttes iſt der Braͤutigam/ der ſeine Braut/ die in ſeinen
Schoß auff- und angenommene Menſchliche Natur/ mit ſolcher Majeſtaͤt
dotirt/ regalirt und verehrt/ als mit einem ſeiner Hoͤchſt-Koͤniglichen
Majeſtaͤt ziemenden Braut- und Mahl-Schatz. Er iſt geſalbet wor-
den ohne Maß mit dem Geiſt und Krafft Act. 10, 38. Welches
auch die Antwort iſt auff die Juͤdiſche Frag Matth. 21/23. da Jhn die Ho-
henprieſter und Elteſten gefragt: Auß waßer Macht thuſtu das?
Und wer hat dir die Macht gegeben/ daß du ſolches thuſt?
Marc. 11/28. Antwort/ Mein Vater hat mir ſolche Gewalt ge-
geben/ Gericht zu halten/ Joh. 5.
III. Die Δόσιν betreffend/ oder die Art und Weiſe ſolcher
Gebung/ ſo iſt dieſelbe/ wie das Wort ſelbſt ſolchen Verſtand mit ſich
bringt/ keine Raubung/ ſondern freye Goͤttliche/ beſtaͤndige Gnaden-
Schenckung. Er/ als Menſch hat ſolche hohe Wuͤrde nicht Erbs-
weiſe/ wie ein Erſtgebohrner Sohn von ſeinem Koͤniglichen oder Fuͤrſt-
lichen Vater das Reich bekomt; nicht Kauffs-weiſe/ wie Simon der
Zauberer die Krafft Wunder zu thun St. Petro abhandlen wollẽ Act. 8, 19.
Viel weniger Raubs-weiſe/ auch nicht Verdienſts-weiſe/ ſondern
Geſchencks-weiſe gewonnen: Anders/ als der Sathan und ſeine
Creaturen/ Antiochus, Alexander, der Antichriſt/ die Gott dem
Herrn/ ſo viel an ihnen geweſen/ die Deiformitaͤt und Goͤttliche Ma-
jeſtaͤt geraubet/ unbefugter Weiſe an- und auff ſich gezogen/ Chriſtus
aber hats nicht fuͤr ein Raub gehalten GOTT gleich ſeyn.
Ein Gnadenſchenck/ ſag ich/ ἐχα_ίσα_, ſagt St. Paulus/ Jhm iſt
der Nahmen uͤber alle Nahmen auß Gnaden gegeben worden/ iſts
auß Gnaden/ ſo iſts nicht auß Verdienſt: Sintemal Er mit
dieſer Majeſtaͤt belehnet worden im erſten Augenblick der Perſoͤnlichen
Vereinigung/ von welcher Er noch nicht Jhme ſelbſt ichtwas verdienen
koͤnnen/ und hat allbereit ſolcher Majeſtaͤt und Gewalt ſich gebraucht/
und derſelben Strahlen herfuͤr ſcheinen laſſen vor ſeiner Erhoͤhung/ im
tieffſten Stand ſeiner Erniedrigung/ da der Feigenbaum auff ſein Wort
muͤſſen verdorren/ alle Seuchen und Kranckheiten auff ſein Gebott wei-
chen/ die Erde muß auff den Tag ſeiner Aufferſtehung die Graͤber oͤffnen/
die Todten herauß geben/ die Waſſer und Wellen muͤſſen ſich auff ſein
Draͤu-Wort legen/ die Fiſch im Waſſer muͤſſen Jhm den tribut entge-
gen tragen/ ſie muͤſſen ſich in groſſer Anzahl ins Petri Netz ſamlen/ der
Himmel muß ſich auffthun und gleichſam frolocken uͤber ſeiner Tauff/ die
Sonne
Phil. 2, 9.
Matth. 21,
19.
Matth. 17,
27.
Luc. 5, 6.
Matt. 3, 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/298>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.