Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.
Es wird der Christ sich fürchten für der allschauenden Näherung und voll
Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und voll
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <cit> <quote><pb facs="#f0332" n="308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi></fw><lb/> GOtt bey ſich daheim in dem HErꝛn Chriſto. Darum wer da ſelig werden wil/<lb/> und einen gnaͤdigen GOtt haben/ und bey ihm erlangen was er begehrt/ der kehre<lb/> ſein Hertz und Augen gen Himmel/ und ſehe auff Chriſtum/ der da ſitzt zur rechten<lb/> Hand Gottes. Wer auch GOtt wil dienen/ ihn finden und gewiß antreffen/ der<lb/> komme nur zu dieſem geiſtlichen und rechten Tempel Chriſto/ fuͤr dem falle er ni-<lb/> der/ allda bete er/ und glaube an ihn. & <hi rendition="#aq">mox p. 489. f.</hi> 1. So denn nu jemand auſ-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Coloſſ.</hi> 2.</note>ſer Chriſto GOtt ſuchen wird/ der wiſſe/ daß er <hi rendition="#fr">G</hi>ottes feilet: Denn ſo vor-<lb/> zeiten Gottes gefeilet/ die auſſerhalb Hieruſalem ihn geſucht haben/ vielmehr<lb/> werden jetzt unrecht anlauffen/ die auſſerhalb Chriſto Gott ſuchen/ dann in Chri-<lb/> ſto wohnet die Fuͤlle der Gottheit/ und ohne Chriſto iſt kein GOtt/ wie die Tuͤr-<lb/> cken und Juden thun/ die werden gar keinen <hi rendition="#fr">G</hi>ott finden und verderben/ denn<lb/> da iſt keine Huͤlffe auſſerhalb Chriſto. Darum iſt diß Stuͤck auß der maſſen<lb/> troͤſtlich/ daß der <hi rendition="#k">Herr</hi> ſeinen Leib einen Tempel Gottes nennet/ als darin-<lb/> nen nu GOtt ſtets wohnen und ſeyn wolle/ und ſonſt nirgend. <hi rendition="#aq">Hactenus Lu-<lb/> therus.</hi></quote> <bibl/> </cit><lb/> <p>Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und<lb/> Gegenwart deß allgemeinen Richters der lebendigen und der todten/ und<lb/> (wie <hi rendition="#aq">Iſidorus Peluſiota</hi> redet) wird ſeyn/ πάντων κακῶν ϑεϱάπεια, ἡ τ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/><lb/> χϱις<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> παντοπαϱ<gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/>σία, aller Suͤnden <hi rendition="#aq">præſervativ</hi> die Allgegenwart Chri-<lb/> ſti. Es ſagt der Oſter-Engel nicht vergebens zu den Weibern/ die JE-<lb/> ſum im Grab geſucht/ er iſt nicht hie/ was ſucht ihr den Lebendigen bey den<lb/> Todten? Chriſtus laͤſt ſich nicht in Gnaden finden/ bey denen die noch in<lb/> Suͤnden todt ſind/ und noch nicht geiſtlicher Weiß aufferſtanden.<lb/> Hertzliche Lieb Gegen-Lieb werden einander begegnen/ dann wo Lieb iſt/<lb/> da iſt und wohnet man gern beyſammen/ und wo man gern beyſammen<lb/> iſt/ da wohnet auch die Lieb. Darum Salomon <hi rendition="#aq">Sap.</hi> 8. beſchloſſen/<lb/> ihme die Weißheit zu einer Geſpielin zu nehmen πρός συμβίωσιν, ſie ſol<lb/> ſein Stub-Geſell und Tiſch-Genoß ſeyn/ dann ich weiß/ daß ſie mir gu-<lb/> ten Raht geben wird/ und ein Troͤſter ſeyn in Sorg und Traurigkeit.<lb/> Dieſelbe Weißheit iſt nichts anders/ als Chriſtus JEſus/ den uns der<lb/> Vater zur Weißheit gemacht/ deren Begleitung und Beywohnung Jo-<lb/> ſeph in ſeiner Hafft und Gefaͤngnuͤß erfreulich genoſſen. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſtellt<lb/><note place="left">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 1.<lb/> Isleb.<lb/> p.</hi> 477.</note>uns zum Exempel ſolcher Liebe fuͤr Augen Mariam Magdalenam (*):<lb/><hi rendition="#fr">Der <hi rendition="#k">Herr/</hi></hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">hatte ſieben Teuffel von der Maria<lb/> außgetrieben/ darum konte ſie ſolcher groſſen Wohlthat<lb/> nicht vergeſſen. Dazu war ſie deß HErꝛn Wirthin/ und<lb/> der HErꝛ ihr ſteter und liebſter Gaſt/ der bey ihr offt einkeh-<lb/> ret und herberget/ daß alſo Chriſtus und Maria beyde der<lb/> Wohlthat/ und der taͤglichen Gemeinſchafft halben an ein-<lb/> ander gerathen waren in eine Brůderſchafft/ nicht allein irꝛ-<lb/> diſcher Weiſe/ ſondern auch geiſtlich. Darum iſt ihr Hertz</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">voll</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [308/0332]
Die fuͤnffte
GOtt bey ſich daheim in dem HErꝛn Chriſto. Darum wer da ſelig werden wil/
und einen gnaͤdigen GOtt haben/ und bey ihm erlangen was er begehrt/ der kehre
ſein Hertz und Augen gen Himmel/ und ſehe auff Chriſtum/ der da ſitzt zur rechten
Hand Gottes. Wer auch GOtt wil dienen/ ihn finden und gewiß antreffen/ der
komme nur zu dieſem geiſtlichen und rechten Tempel Chriſto/ fuͤr dem falle er ni-
der/ allda bete er/ und glaube an ihn. & mox p. 489. f. 1. So denn nu jemand auſ-
ſer Chriſto GOtt ſuchen wird/ der wiſſe/ daß er Gottes feilet: Denn ſo vor-
zeiten Gottes gefeilet/ die auſſerhalb Hieruſalem ihn geſucht haben/ vielmehr
werden jetzt unrecht anlauffen/ die auſſerhalb Chriſto Gott ſuchen/ dann in Chri-
ſto wohnet die Fuͤlle der Gottheit/ und ohne Chriſto iſt kein GOtt/ wie die Tuͤr-
cken und Juden thun/ die werden gar keinen Gott finden und verderben/ denn
da iſt keine Huͤlffe auſſerhalb Chriſto. Darum iſt diß Stuͤck auß der maſſen
troͤſtlich/ daß der Herr ſeinen Leib einen Tempel Gottes nennet/ als darin-
nen nu GOtt ſtets wohnen und ſeyn wolle/ und ſonſt nirgend. Hactenus Lu-
therus.
Es wird der Chriſt ſich fuͤrchten fuͤr der allſchauenden Naͤherung und
Gegenwart deß allgemeinen Richters der lebendigen und der todten/ und
(wie Iſidorus Peluſiota redet) wird ſeyn/ πάντων κακῶν ϑεϱάπεια, ἡ τ_
χϱις_ παντοπαϱ_σία, aller Suͤnden præſervativ die Allgegenwart Chri-
ſti. Es ſagt der Oſter-Engel nicht vergebens zu den Weibern/ die JE-
ſum im Grab geſucht/ er iſt nicht hie/ was ſucht ihr den Lebendigen bey den
Todten? Chriſtus laͤſt ſich nicht in Gnaden finden/ bey denen die noch in
Suͤnden todt ſind/ und noch nicht geiſtlicher Weiß aufferſtanden.
Hertzliche Lieb Gegen-Lieb werden einander begegnen/ dann wo Lieb iſt/
da iſt und wohnet man gern beyſammen/ und wo man gern beyſammen
iſt/ da wohnet auch die Lieb. Darum Salomon Sap. 8. beſchloſſen/
ihme die Weißheit zu einer Geſpielin zu nehmen πρός συμβίωσιν, ſie ſol
ſein Stub-Geſell und Tiſch-Genoß ſeyn/ dann ich weiß/ daß ſie mir gu-
ten Raht geben wird/ und ein Troͤſter ſeyn in Sorg und Traurigkeit.
Dieſelbe Weißheit iſt nichts anders/ als Chriſtus JEſus/ den uns der
Vater zur Weißheit gemacht/ deren Begleitung und Beywohnung Jo-
ſeph in ſeiner Hafft und Gefaͤngnuͤß erfreulich genoſſen. Lutherus ſtellt
uns zum Exempel ſolcher Liebe fuͤr Augen Mariam Magdalenam (*):
Der Herr/ ſpricht er/ hatte ſieben Teuffel von der Maria
außgetrieben/ darum konte ſie ſolcher groſſen Wohlthat
nicht vergeſſen. Dazu war ſie deß HErꝛn Wirthin/ und
der HErꝛ ihr ſteter und liebſter Gaſt/ der bey ihr offt einkeh-
ret und herberget/ daß alſo Chriſtus und Maria beyde der
Wohlthat/ und der taͤglichen Gemeinſchafft halben an ein-
ander gerathen waren in eine Brůderſchafft/ nicht allein irꝛ-
diſcher Weiſe/ ſondern auch geiſtlich. Darum iſt ihr Hertz
voll
(*) Tom. 1.
Isleb.
p. 477.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |