Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.Die fünffte det werden. Ja/ möchtestu sagen/ Maria hat gut machengehabt/ sie hat den HErrn bey ihr gehabt persönlich und leib- lich/ und er ist ihr Gast gewesen/ darum hat sie ihn leicht können lieb haben; So er auch bey mir persönlich und leib- lich mein Gast wäre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm alles gutes thun/ gleichwie sie. Antwort: was wers denn mehr? Wenn er schon persönlich bey dir/ und leiblich dein Gast wäre? Jch meine ja du würdest ihn lieb haben/ wie die Phariseer ihn geliebet haben/ dieselben hatten ihn auch per- sönlich/ und er war leiblich ihr Gast/ aß das Brodt mit ih- nen/ dennoch stachen sie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/ daß Maria den HErrn JEsum hat lieb gehabt/ nicht um seiner geelen Haar willen/ auch nicht um seiner Person noch um seiner leiblichen Gegenwart Willen al- lein/ sondern sey an seinem Munde gehangen/ und ha- be seiner Rede zugehöret. Dasselb Wort/ das sie von ihm gehört hat/ ist das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon sie in ih- rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung machen solte/ solte das Feur der Liebe in unsern Hertzen viel grösser seyn/ denn es in Maria geweßt ist. Denn wir hören jetzt seine Rede viel reichlicher und klärer/ denn sie gehört hat. Sie hat seine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal- bes Jahr gehöret/ wir aber haben nu sein Evangelium zehen Jahr gehöret/ und thun dennoch eben/ als hätten wir sol- chen Schatz allezeit gehabt/ und als wäre es keine Gabe oder Geschenck/ daß uns das Wort zu dieser Zeit so reichlich gege- ben ist/ so gar faul/ träg und lässig stellen wir uns zu dem lieben Wort. Bißher abermahl Lutherus. sqq. Ey so laß kommen/ was nicht aussen bleiben wil/ es kan uns doch troffen
Die fuͤnffte det werden. Ja/ moͤchteſtu ſagen/ Maria hat gut machengehabt/ ſie hat den HErꝛn bey ihr gehabt perſoͤnlich und leib- lich/ und er iſt ihr Gaſt geweſen/ darum hat ſie ihn leicht koͤnnen lieb haben; So er auch bey mir perſoͤnlich und leib- lich mein Gaſt waͤre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm alles gutes thun/ gleichwie ſie. Antwort: was wers denn mehr? Wenn er ſchon perſoͤnlich bey dir/ und leiblich dein Gaſt waͤre? Jch meine ja du wuͤrdeſt ihn lieb haben/ wie die Phariſeer ihn geliebet haben/ dieſelben hatten ihn auch per- ſoͤnlich/ und er war leiblich ihr Gaſt/ aß das Brodt mit ih- nen/ dennoch ſtachen ſie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/ daß Maria den HErꝛn JEſum hat lieb gehabt/ nicht um ſeiner geelen Haar willen/ auch nicht um ſeiner Perſon noch um ſeiner leiblichen Gegenwart Willen al- lein/ ſondern ſey an ſeinem Munde gehangen/ und ha- be ſeiner Rede zugehoͤret. Daſſelb Wort/ das ſie von ihm gehoͤrt hat/ iſt das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon ſie in ih- rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung machen ſolte/ ſolte das Feur der Liebe in unſern Hertzen viel groͤſſer ſeyn/ denn es in Maria geweßt iſt. Denn wir hoͤren jetzt ſeine Rede viel reichlicher und klaͤrer/ denn ſie gehoͤrt hat. Sie hat ſeine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal- bes Jahr gehoͤret/ wir aber haben nu ſein Evangelium zehen Jahr gehoͤret/ und thun dennoch eben/ als haͤtten wir ſol- chen Schatz allezeit gehabt/ und als waͤre es keine Gabe oder Geſchenck/ daß uns das Wort zu dieſer Zeit ſo reichlich gege- ben iſt/ ſo gar faul/ traͤg und laͤſſig ſtellen wir uns zu dem lieben Wort. Bißher abermahl Lutherus. ſqq. Ey ſo laß kommen/ was nicht auſſen bleiben wil/ es kan uns doch troffen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0334" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die fuͤnffte</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">det werden. Ja/ moͤchteſtu ſagen/ Maria hat gut machen<lb/> gehabt/ ſie hat den HErꝛn bey ihr gehabt perſoͤnlich und leib-<lb/> lich/ und er iſt ihr Gaſt geweſen/ darum hat ſie ihn leicht<lb/> koͤnnen lieb haben; So er auch bey mir perſoͤnlich und leib-<lb/> lich mein Gaſt waͤre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm<lb/> alles gutes thun/ gleichwie ſie. Antwort: was wers denn<lb/> mehr? Wenn er ſchon perſoͤnlich bey dir/ und leiblich dein<lb/> Gaſt waͤre? Jch meine ja du wuͤrdeſt ihn lieb haben/ wie die<lb/> Phariſeer ihn geliebet haben/ dieſelben hatten ihn auch per-<lb/> ſoͤnlich/ und er war leiblich ihr Gaſt/ aß das Brodt mit ih-<lb/> nen/ dennoch ſtachen ſie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern<lb/> und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/<lb/> daß Maria den HErꝛn JEſum hat lieb gehabt/ nicht<lb/> um ſeiner geelen Haar willen/ auch nicht um ſeiner<lb/> Perſon noch um ſeiner leiblichen Gegenwart Willen al-<lb/> lein/ ſondern ſey an ſeinem Munde gehangen/ und ha-<lb/> be ſeiner Rede zugehoͤret. Daſſelb Wort/ das ſie von ihm<lb/> gehoͤrt hat/ iſt das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon ſie in ih-<lb/> rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung<lb/> machen ſolte/ ſolte das Feur der Liebe in unſern Hertzen viel<lb/> groͤſſer ſeyn/ denn es in Maria geweßt iſt. Denn wir hoͤren<lb/> jetzt ſeine Rede viel reichlicher und klaͤrer/ denn ſie gehoͤrt<lb/> hat. Sie hat ſeine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal-<lb/> bes Jahr gehoͤret/ wir aber haben nu ſein Evangelium zehen<lb/> Jahr gehoͤret/ und thun dennoch eben/ als haͤtten wir ſol-<lb/> chen Schatz allezeit gehabt/ und als waͤre es keine Gabe oder<lb/> Geſchenck/ daß uns das Wort zu dieſer Zeit ſo reichlich gege-<lb/> ben iſt/ ſo gar faul/ traͤg und laͤſſig ſtellen wir uns zu dem<lb/> lieben Wort.</hi> Bißher abermahl <hi rendition="#aq">Lutherus.</hi></p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Rom. 8, 35.<lb/> ſqq.</hi> </note> <p>Ey ſo laß kommen/ was nicht auſſen bleiben wil/ es kan uns doch<lb/> nichts ſcheiden von der Liebe Gottes/ weder Truͤbſal oder Angſt/ oder Ver-<lb/> folgung/ oder Hunger/ oder Bloͤſe/ oder Faͤhrligkeit/ oder Schwert:<lb/> Dann in dem allen uͤberwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge-<lb/> liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller<lb/> Jammer/ ſo kan ein Chriſt getroſt ſagen (wie vorzeiten die zu <hi rendition="#aq">Antio-<lb/> chia</hi>) ςῆτε, χϱιςὸς μεθ᾽ ἡμων, ſtehet feſt/ dann Chriſtus iſt mit und bey<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 46. v. 1.<lb/> ſqq.</hi></note>uns; Und auß dem 46. Pſalmen: <hi rendition="#fr">GOtt iſt unſer Zuverſicht<lb/> und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen Noͤthen/ die uns</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">troffen</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [310/0334]
Die fuͤnffte
det werden. Ja/ moͤchteſtu ſagen/ Maria hat gut machen
gehabt/ ſie hat den HErꝛn bey ihr gehabt perſoͤnlich und leib-
lich/ und er iſt ihr Gaſt geweſen/ darum hat ſie ihn leicht
koͤnnen lieb haben; So er auch bey mir perſoͤnlich und leib-
lich mein Gaſt waͤre/ wolt ich ihn auch lieb haben/ und ihm
alles gutes thun/ gleichwie ſie. Antwort: was wers denn
mehr? Wenn er ſchon perſoͤnlich bey dir/ und leiblich dein
Gaſt waͤre? Jch meine ja du wuͤrdeſt ihn lieb haben/ wie die
Phariſeer ihn geliebet haben/ dieſelben hatten ihn auch per-
ſoͤnlich/ und er war leiblich ihr Gaſt/ aß das Brodt mit ih-
nen/ dennoch ſtachen ſie auff ihn/ wie die gifftigen Ottern
und Schlangen. Das Evangelium aber zeiget uns an/
daß Maria den HErꝛn JEſum hat lieb gehabt/ nicht
um ſeiner geelen Haar willen/ auch nicht um ſeiner
Perſon noch um ſeiner leiblichen Gegenwart Willen al-
lein/ ſondern ſey an ſeinem Munde gehangen/ und ha-
be ſeiner Rede zugehoͤret. Daſſelb Wort/ das ſie von ihm
gehoͤrt hat/ iſt das Feur geweßt ihrer Liebe/ davon ſie in ih-
rem Hertzen gebrandt hat. So man nu hie die Rechnung
machen ſolte/ ſolte das Feur der Liebe in unſern Hertzen viel
groͤſſer ſeyn/ denn es in Maria geweßt iſt. Denn wir hoͤren
jetzt ſeine Rede viel reichlicher und klaͤrer/ denn ſie gehoͤrt
hat. Sie hat ſeine Rede etwa ein Jahr/ oder kaum ein hal-
bes Jahr gehoͤret/ wir aber haben nu ſein Evangelium zehen
Jahr gehoͤret/ und thun dennoch eben/ als haͤtten wir ſol-
chen Schatz allezeit gehabt/ und als waͤre es keine Gabe oder
Geſchenck/ daß uns das Wort zu dieſer Zeit ſo reichlich gege-
ben iſt/ ſo gar faul/ traͤg und laͤſſig ſtellen wir uns zu dem
lieben Wort. Bißher abermahl Lutherus.
Ey ſo laß kommen/ was nicht auſſen bleiben wil/ es kan uns doch
nichts ſcheiden von der Liebe Gottes/ weder Truͤbſal oder Angſt/ oder Ver-
folgung/ oder Hunger/ oder Bloͤſe/ oder Faͤhrligkeit/ oder Schwert:
Dann in dem allen uͤberwinden wir weit/ um deß Willen/ der uns ge-
liebet hat. Kommt Erdbeben/ Ungewitter/ Verfolgung/ und aller
Jammer/ ſo kan ein Chriſt getroſt ſagen (wie vorzeiten die zu Antio-
chia) ςῆτε, χϱιςὸς μεθ᾽ ἡμων, ſtehet feſt/ dann Chriſtus iſt mit und bey
uns; Und auß dem 46. Pſalmen: GOtt iſt unſer Zuverſicht
und Staͤrcke/ eine Huͤlffe in den groſſen Noͤthen/ die uns
troffen
Pſ. 46. v. 1.
ſqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |