Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

APPENDIX.
nicht hat geschehen können. Täglich geschicht die Geistliche Widerge-
burt/ darum ists kein neues und sonderbares Zeichen. Es haben zwar
Römische Kayser die Friderici, Henrici, Ludovici sich an dem Rö-
mischen Stul gerieben/ sie haben dem Römischen Pabst seine Macht/ mit
eisernen Ruthen/ Schwerdt/ Sviessen und Geschütz unterstanden zu bre-
chen und zu schwächen/ aber es ist ihnen ergangen wie einem/ der nach ei-
nem Gespenst schlägt/ der Streich reflectirt, und thut ihm selber den
Schaden. Etliche gelehrte Engländische Mönchen/ und unter densel-
ben der berühmte Schul-Lehrer Occam macht sich gegen Ludovico Ba-
varo
erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabst wolte schützen/
so wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umsonst! ihre Fe-(*) vid. Joh.
Laet. in
comp. hist.
pag.
451.

dern waren zu stumpff/ nicht genugsam gefüdert mit GOttes Wort/ es
mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heist ou' melani alla pneumati
Theoun 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieses Wunderwerck verspart/
ut prosterneret Decimum calamo non esse Leonem, davon er selber
mit Grund der Warheit geschrieben: (*) Jch weiß/ woher meine(*) tom. 2.
Jen. Germ.
fol.
71.

Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiset
es auch das Werck gnugsam. Dann ob ich wol der kleinen
Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth wäre/ viel-
leicht thun möchten/ so ist doch das wol für ein groß Wunder
anzuziehen/ daß des Sathans höchster Kopff und grösseste
Macht/ das Pabstum mit seinem Cörper/ einen solchen
Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche
noch geistliche Gewalt/ je hat mögen beweisen.
So gehe nun
hin du schnöder verlogener Drachen-Schwantz/ und sage/ Lutherus habe
keine Wunderwerck gethan.

III. Signum beneficum, ein gutthätiges Heyl-würcken-
des Zeichen.
O der unvergänglichen grossen Gutthat/ welche es
würcklich nach sich gezogen! Dann wo wären wir hinkommen? Was
wären wir und die posterität/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die
Blinden in der barbarischen Gefängnüß-Nacht liegen müsten/ ange-
schmiedet mit Ketten der Finsternüß. Man gedencke nur ein wenig zu-
rück/ was unsere Vorfahren für Hirten gehabt/ was für zweyhundert Jah-
ren für Bischöffe und Pastores gewesen? o pastor! o idolum! ohn-
mächtige ungeschickte Götzen-Hirten; sie hatten Mäuler/ und kunte keiner
eine förmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ frässige Mäuler/ greuliche
deg lubitores, darunter war einer Johannes III. mit dem Nach-Namen
Cappivorax der Kappenfresser/ wurde also genennet/ dieweil er als ein

rechter
C c c 2

APPENDIX.
nicht hat geſchehen koͤnnen. Taͤglich geſchicht die Geiſtliche Widerge-
burt/ darum iſts kein neues und ſonderbares Zeichen. Es haben zwar
Roͤmiſche Kayſer die Friderici, Henrici, Ludovici ſich an dem Roͤ-
miſchen Stul gerieben/ ſie haben dem Roͤmiſchen Pabſt ſeine Macht/ mit
eiſernen Ruthen/ Schwerdt/ Svieſſen und Geſchuͤtz unterſtanden zu bre-
chen und zu ſchwaͤchen/ aber es iſt ihnen ergangen wie einem/ der nach ei-
nem Geſpenſt ſchlaͤgt/ der Streich reflectirt, und thut ihm ſelber den
Schaden. Etliche gelehrte Englaͤndiſche Moͤnchen/ und unter denſel-
ben der beruͤhmte Schul-Lehrer Occam macht ſich gegen Ludovico Ba-
varo
erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabſt wolte ſchuͤtzen/
ſo wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umſonſt! ihre Fe-(*) vid. Joh.
Læt. in
comp. hiſt.
pag.
451.

dern waren zu ſtumpff/ nicht genugſam gefuͤdert mit GOttes Wort/ es
mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heiſt ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι
Θεου̃ 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieſes Wunderwerck verſpart/
ut proſterneret Decimum calamo non eſſe Leonem, davon er ſelber
mit Grund der Warheit geſchrieben: (*) Jch weiß/ woher meine(*) tom. 2.
Jen. Germ.
fol.
71.

Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiſet
es auch das Werck gnugſam. Dann ob ich wol der kleinen
Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth waͤre/ viel-
leicht thun moͤchten/ ſo iſt doch das wol fuͤr ein groß Wunder
anzuziehen/ daß des Sathans hoͤchſter Kopff und groͤſſeſte
Macht/ das Pabſtum mit ſeinem Coͤrper/ einen ſolchen
Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche
noch geiſtliche Gewalt/ je hat moͤgen beweiſen.
So gehe nun
hin du ſchnoͤder verlogener Drachen-Schwantz/ und ſage/ Lutherus habe
keine Wunderwerck gethan.

III. Signum beneficum, ein gutthaͤtiges Heyl-wuͤrcken-
des Zeichen.
O der unvergaͤnglichen groſſen Gutthat/ welche es
wuͤrcklich nach ſich gezogen! Dann wo waͤren wir hinkommen? Was
waͤren wir und die poſteritaͤt/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die
Blinden in der barbariſchen Gefaͤngnuͤß-Nacht liegen muͤſten/ ange-
ſchmiedet mit Ketten der Finſternuͤß. Man gedencke nur ein wenig zu-
ruͤck/ was unſere Vorfahren fuͤr Hirten gehabt/ was fuͤr zweyhundert Jah-
ren fuͤr Biſchoͤffe und Paſtores geweſen? ô paſtor! ô idolum! ohn-
maͤchtige ungeſchickte Goͤtzen-Hirten; ſie hatten Maͤuler/ und kunte keiner
eine foͤrmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ fraͤſſige Maͤuler/ greuliche
deg lubitores, darunter war einer Johannes III. mit dem Nach-Namen
Cappivorax der Kappenfreſſer/ wurde alſo genennet/ dieweil er als ein

rechter
C c c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0411" n="387"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">APPENDIX.</hi></hi></hi></fw><lb/>
nicht hat ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen. Ta&#x0364;glich ge&#x017F;chicht die Gei&#x017F;tliche Widerge-<lb/>
burt/ darum i&#x017F;ts kein neues und &#x017F;onderbares Zeichen. Es haben zwar<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;che Kay&#x017F;er die <hi rendition="#aq">Friderici, Henrici, Ludovici</hi> &#x017F;ich an dem Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Stul gerieben/ &#x017F;ie haben dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Pab&#x017F;t &#x017F;eine Macht/ mit<lb/>
ei&#x017F;ernen Ruthen/ Schwerdt/ Svie&#x017F;&#x017F;en und Ge&#x017F;chu&#x0364;tz unter&#x017F;tanden zu bre-<lb/>
chen und zu &#x017F;chwa&#x0364;chen/ aber es i&#x017F;t ihnen ergangen wie einem/ der nach ei-<lb/>
nem Ge&#x017F;pen&#x017F;t &#x017F;chla&#x0364;gt/ der Streich <hi rendition="#aq">reflectirt,</hi> und thut ihm &#x017F;elber den<lb/>
Schaden. Etliche gelehrte Engla&#x0364;ndi&#x017F;che Mo&#x0364;nchen/ und unter den&#x017F;el-<lb/>
ben der beru&#x0364;hmte Schul-Lehrer <hi rendition="#aq">Occam</hi> macht &#x017F;ich gegen <hi rendition="#aq">Ludovico Ba-<lb/>
varo</hi> erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pab&#x017F;t wolte &#x017F;chu&#x0364;tzen/<lb/>
&#x017F;o wolte er ihn mit der Feder <hi rendition="#aq">defendiren.</hi> (*) Aber um&#x017F;on&#x017F;t! ihre Fe-<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">vid. Joh.<lb/>
Læt. in<lb/>
comp. hi&#x017F;t.<lb/>
pag.</hi> 451.</note><lb/>
dern waren zu &#x017F;tumpff/ nicht genug&#x017F;am gefu&#x0364;dert mit GOttes Wort/ es<lb/>
mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die hei&#x017F;t &#x03BF;&#x03C5;&#x1FBD; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03C0;&#x03BD;&#x1F10;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B9;<lb/>
&#x0398;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303; 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde die&#x017F;es Wunderwerck ver&#x017F;part/<lb/><hi rendition="#aq">ut pro&#x017F;terneret Decimum calamo non e&#x017F;&#x017F;e Leonem,</hi> davon er &#x017F;elber<lb/>
mit Grund der Warheit ge&#x017F;chrieben: (*) <hi rendition="#fr">Jch weiß/ woher meine</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">tom. 2.<lb/>
Jen. Germ.<lb/>
fol.</hi> 71.</note><lb/><hi rendition="#fr">Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu bewei&#x017F;et<lb/>
es auch das Werck gnug&#x017F;am. Dann ob ich wol der kleinen<lb/>
Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth wa&#x0364;re/ viel-<lb/>
leicht thun mo&#x0364;chten/ &#x017F;o i&#x017F;t doch das wol fu&#x0364;r ein groß Wunder<lb/>
anzuziehen/ daß des Sathans ho&#x0364;ch&#x017F;ter Kopff und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Macht/ das Pab&#x017F;tum mit &#x017F;einem Co&#x0364;rper/ einen &#x017F;olchen<lb/>
Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche<lb/>
noch gei&#x017F;tliche Gewalt/ je hat mo&#x0364;gen bewei&#x017F;en.</hi> So gehe nun<lb/>
hin du &#x017F;chno&#x0364;der verlogener Drachen-Schwantz/ und &#x017F;age/ Lutherus habe<lb/>
keine Wunderwerck gethan.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">III. Signum beneficum,</hi><hi rendition="#fr">ein guttha&#x0364;tiges Heyl-wu&#x0364;rcken-<lb/>
des Zeichen.</hi> O der unverga&#x0364;nglichen gro&#x017F;&#x017F;en Gutthat/ welche es<lb/>
wu&#x0364;rcklich nach &#x017F;ich gezogen! Dann wo wa&#x0364;ren wir hinkommen? Was<lb/>
wa&#x0364;ren wir und die <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die<lb/>
Blinden in der barbari&#x017F;chen Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß-Nacht liegen mu&#x0364;&#x017F;ten/ ange-<lb/>
&#x017F;chmiedet mit Ketten der Fin&#x017F;ternu&#x0364;ß. Man gedencke nur ein wenig zu-<lb/>
ru&#x0364;ck/ was un&#x017F;ere Vorfahren fu&#x0364;r Hirten gehabt/ was fu&#x0364;r zweyhundert Jah-<lb/>
ren fu&#x0364;r Bi&#x017F;cho&#x0364;ffe und <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tores</hi> gewe&#x017F;en? <hi rendition="#aq">ô pa&#x017F;tor! ô idolum!</hi> ohn-<lb/>
ma&#x0364;chtige unge&#x017F;chickte Go&#x0364;tzen-Hirten; &#x017F;ie hatten Ma&#x0364;uler/ und kunte keiner<lb/>
eine fo&#x0364;rmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ fra&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ma&#x0364;uler/ greuliche<lb/><hi rendition="#aq">deg lubitores,</hi> darunter war einer Johannes <hi rendition="#aq">III.</hi> mit dem Nach-Namen<lb/><hi rendition="#aq">Cappivorax</hi> der Kappenfre&#x017F;&#x017F;er/ wurde al&#x017F;o genennet/ dieweil er als ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">rechter</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0411] APPENDIX. nicht hat geſchehen koͤnnen. Taͤglich geſchicht die Geiſtliche Widerge- burt/ darum iſts kein neues und ſonderbares Zeichen. Es haben zwar Roͤmiſche Kayſer die Friderici, Henrici, Ludovici ſich an dem Roͤ- miſchen Stul gerieben/ ſie haben dem Roͤmiſchen Pabſt ſeine Macht/ mit eiſernen Ruthen/ Schwerdt/ Svieſſen und Geſchuͤtz unterſtanden zu bre- chen und zu ſchwaͤchen/ aber es iſt ihnen ergangen wie einem/ der nach ei- nem Geſpenſt ſchlaͤgt/ der Streich reflectirt, und thut ihm ſelber den Schaden. Etliche gelehrte Englaͤndiſche Moͤnchen/ und unter denſel- ben der beruͤhmte Schul-Lehrer Occam macht ſich gegen Ludovico Ba- varo erbietig/ da er ihn mit dem Schwerdt wider den Pabſt wolte ſchuͤtzen/ ſo wolte er ihn mit der Feder defendiren. (*) Aber umſonſt! ihre Fe- dern waren zu ſtumpff/ nicht genugſam gefuͤdert mit GOttes Wort/ es mangelte ihnen an der rechten Dinten/ die heiſt ου᾽ μέλανι ἀλλὰ πνἐυματι Θεου̃ 2. Corinth. 3. Auff Lutherum wurde dieſes Wunderwerck verſpart/ ut proſterneret Decimum calamo non eſſe Leonem, davon er ſelber mit Grund der Warheit geſchrieben: (*) Jch weiß/ woher meine Lehre kompt/ und wer mich auffgerichtet hat/ dazu beweiſet es auch das Werck gnugſam. Dann ob ich wol der kleinen Zeichen keins gethan habe/ die wir/ wo es Noth waͤre/ viel- leicht thun moͤchten/ ſo iſt doch das wol fuͤr ein groß Wunder anzuziehen/ daß des Sathans hoͤchſter Kopff und groͤſſeſte Macht/ das Pabſtum mit ſeinem Coͤrper/ einen ſolchen Stoß durch mich empfangen hat/ den ihm keine weltliche noch geiſtliche Gewalt/ je hat moͤgen beweiſen. So gehe nun hin du ſchnoͤder verlogener Drachen-Schwantz/ und ſage/ Lutherus habe keine Wunderwerck gethan. (*) vid. Joh. Læt. in comp. hiſt. pag. 451. (*) tom. 2. Jen. Germ. fol. 71. III. Signum beneficum, ein gutthaͤtiges Heyl-wuͤrcken- des Zeichen. O der unvergaͤnglichen groſſen Gutthat/ welche es wuͤrcklich nach ſich gezogen! Dann wo waͤren wir hinkommen? Was waͤren wir und die poſteritaͤt/ als arme Pfaffen-Sclaven/ die/ wie die Blinden in der barbariſchen Gefaͤngnuͤß-Nacht liegen muͤſten/ ange- ſchmiedet mit Ketten der Finſternuͤß. Man gedencke nur ein wenig zu- ruͤck/ was unſere Vorfahren fuͤr Hirten gehabt/ was fuͤr zweyhundert Jah- ren fuͤr Biſchoͤffe und Paſtores geweſen? ô paſtor! ô idolum! ohn- maͤchtige ungeſchickte Goͤtzen-Hirten; ſie hatten Maͤuler/ und kunte keiner eine foͤrmliche Predigt auff der Cantzel ablegen/ fraͤſſige Maͤuler/ greuliche deg lubitores, darunter war einer Johannes III. mit dem Nach-Namen Cappivorax der Kappenfreſſer/ wurde alſo genennet/ dieweil er als ein rechter C c c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/411
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/411>, abgerufen am 25.11.2024.