Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.

Wann wir dann nun den rechten Geist gefunden/ und die Ortho-
doxian
bey einem und andern Lehrer erkant/ so folgt darauff und ligt uns
ob (II.) die hertzliche Reception und edle Obedientz/ der jenigen Lehrer/
die uns Christus beschehret/ würdiglich zu tractiren/ dieselben unter uns
lassen wohnen in aller Weißheit/ werben und gewinnen/ (nicht Christum
mit seinen Aposteln auß der Schul herauß zustossen/ wie seine Landsleute
die Nazarener gethan) sie hören und lernen/ (manthanein) erfahren Exod.
2/ 4. Eph. 4/ 5. und Gehorsam deß Glaubens leisten/ an ihrem Meister
Christo allein hangen/ ihn um mehrere Zunahm demütig bitten/ wie dort
geschehen Luc. 11/ 1. demselben folgen in seine Fußstapffen/ in Luce &
Cruce,
in Lieben und Leiden/ in Christlichem Leben und Wandel/ Chri-
stianismus est mors criminum & vita virtutum,
schreibt Cypria-
nus
(*)/ es sey das Christenthum der Laster Tod und Abgang/ und der(*) L. 2. Ep.
2. ad Dona-
tum.

Tugend Leben und Auffkommen.

Und dann endlich (III.) die redliche erleuchtete/ und warhafftige Con-
fession
oder Bekäntnüß/ wann Glaubens-Rechenschafft begehret und ge-
fraget wird/ bistu ein Christ? die Antwort muß die definitio eines wahren
Christen/ und eigenes Gewissen geben/ und daß ich getaufft bin etc. Herr
Nein/ sagt der Heyde (der ohne Gott/ ohne Christo/ ohne Hoffnung/ ohne
Trost in der Welt lebt/ frembd von der Bürgerschafft Jsraelis/ frembd
von den Testamenten der Verheissungen Ephes. 2.) der Türcke/ der Jude:
Zweiffelhafftig muß antworten und sagen/ Herr vielleicht/ der Papist und
Calvinist/ so lang jener bey seinem Tridentinis. Concilio bleibt/ in welchem
die Nothwendigkeit der intention und Andacht deß Priesters oder Täuf-
fers decernirt und beschlossen/ ohne dero Wissenschafft kein Papist seiner
Tauffe könne gewiß und versichert seyn; Nun aber ist niemand ein Hertzen-
kündiger/ der unfehlbar wissen und verjähen könte/ es habe der Priester oder
Täuffer die gebührende Andacht gehabt/ wie kan er denn ohne Anstoß und
Widerspruch seines Gewissens sagen/ er sey ein getaufster Christ? Jnmas-
sen solche consequentz und Folg Tannerus in Coll. zu Regensp. Sess. 12.
gestanden. So lang dieser (der Calvinist) bey seiner Lehre bleibt/ von der
zweyerleyzertrennlichen Tauffe/ einem äusserlichen/ dadurch der Leib alleinvid. Pfältz.
Catech. Fr.
69.

vom Diener mit Wasser/ und einem innerlichen/ dadurch die Seel allein
von Christo selbst mit seinem Blut und Geist abgewaschen wird/ und seyn
diese beyde Tauffen absonderlich/ eine könne ohne die andere geschehen:
Wer bloß außerwehlt/ der sey innerlich/ wer bloß verworffen/ der sey nur
äusserlich getaufft/ wann der jenige/ der nicht bloß außerwehlt ist/ gleich
tausendmal äusserlich getaufft würde/ so würde er doch niemalen den Glau-

ben
Predigt.

Wann wir dann nun den rechten Geiſt gefunden/ und die Ortho-
doxian
bey einem und andern Lehrer erkant/ ſo folgt darauff und ligt uns
ob (II.) die hertzliche Reception und edle Obedientz/ der jenigen Lehrer/
die uns Chriſtus beſchehret/ wuͤrdiglich zu tractiren/ dieſelben unter uns
laſſen wohnen in aller Weißheit/ werben und gewinnen/ (nicht Chriſtum
mit ſeinen Apoſteln auß der Schul herauß zuſtoſſen/ wie ſeine Landsleute
die Nazarener gethan) ſie hoͤren und lernen/ (μανϑάνειν) erfahren Exod.
2/ 4. Eph. 4/ 5. und Gehorſam deß Glaubens leiſten/ an ihrem Meiſter
Chriſto allein hangen/ ihn um mehrere Zunahm demuͤtig bitten/ wie dort
geſchehen Luc. 11/ 1. demſelben folgen in ſeine Fußſtapffen/ in Luce &
Cruce,
in Lieben und Leiden/ in Chriſtlichem Leben und Wandel/ Chri-
ſtianiſmus eſt mors criminum & vita virtutum,
ſchreibt Cypria-
nus
(*)/ es ſey das Chriſtenthum der Laſter Tod und Abgang/ und der(*) L. 2. Ep.
2. ad Dona-
tum.

Tugend Leben und Auffkommen.

Und dann endlich (III.) die redliche erleuchtete/ und warhafftige Con-
feſſion
oder Bekaͤntnuͤß/ wann Glaubens-Rechenſchafft begehret und ge-
fraget wird/ biſtu ein Chriſt? die Antwort muß die definitio eines wahren
Chriſten/ und eigenes Gewiſſen geben/ und daß ich getaufft bin ꝛc. Herꝛ
Nein/ ſagt der Heyde (der ohne Gott/ ohne Chriſto/ ohne Hoffnung/ ohne
Troſt in der Welt lebt/ frembd von der Buͤrgerſchafft Jſraelis/ frembd
von den Teſtamenten der Verheiſſungen Epheſ. 2.) der Tuͤrcke/ der Jude:
Zweiffelhafftig muß antworten und ſagen/ Herꝛ vielleicht/ der Papiſt und
Calviniſt/ ſo lang jener bey ſeinem Tridentiniſ. Concilio bleibt/ in welchem
die Nothwendigkeit der intention und Andacht deß Prieſters oder Taͤuf-
fers decernirt und beſchloſſen/ ohne dero Wiſſenſchafft kein Papiſt ſeiner
Tauffe koͤñe gewiß und verſichert ſeyn; Nun aber iſt niemand ein Hertzen-
kuͤndiger/ der unfehlbar wiſſen und verjaͤhen koͤnte/ es habe der Prieſter oder
Taͤuffer die gebuͤhrende Andacht gehabt/ wie kan er denn ohne Anſtoß und
Widerſpruch ſeines Gewiſſens ſagen/ er ſey ein getaufſter Chriſt? Jnmaſ-
ſen ſolche conſequentz und Folg Tannerus in Coll. zu Regenſp. Seſſ. 12.
geſtanden. So lang dieſer (der Calviniſt) bey ſeiner Lehre bleibt/ von der
zweyerleyzertrennlichen Tauffe/ einem aͤuſſerlichen/ dadurch der Leib alleinvid. Pfaͤltz.
Catech. Fr.
69.

vom Diener mit Waſſer/ und einem innerlichen/ dadurch die Seel allein
von Chriſto ſelbſt mit ſeinem Blut und Geiſt abgewaſchen wird/ und ſeyn
dieſe beyde Tauffen abſonderlich/ eine koͤnne ohne die andere geſchehen:
Wer bloß außerwehlt/ der ſey innerlich/ wer bloß verworffen/ der ſey nur
aͤuſſerlich getaufft/ wann der jenige/ der nicht bloß außerwehlt iſt/ gleich
tauſendmal aͤuſſerlich getaufft wuͤrde/ ſo wuͤrde er doch niemalen den Glau-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0551" n="527"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/>
        <p>Wann wir dann nun den rechten Gei&#x017F;t gefunden/ und die <hi rendition="#aq">Ortho-<lb/>
doxian</hi> bey einem und andern Lehrer erkant/ &#x017F;o folgt darauff und ligt uns<lb/>
ob (<hi rendition="#aq">II.</hi>) die hertzliche <hi rendition="#aq">Reception</hi> und edle <hi rendition="#aq">Obedien</hi>tz/ der jenigen Lehrer/<lb/>
die uns Chri&#x017F;tus be&#x017F;chehret/ wu&#x0364;rdiglich zu <hi rendition="#aq">tractir</hi>en/ die&#x017F;elben unter uns<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wohnen in aller Weißheit/ werben und gewinnen/ (nicht Chri&#x017F;tum<lb/>
mit &#x017F;einen Apo&#x017F;teln auß der Schul herauß zu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wie &#x017F;eine Landsleute<lb/>
die Nazarener gethan) &#x017F;ie ho&#x0364;ren und lernen/ (&#x03BC;&#x03B1;&#x03BD;&#x03D1;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;) erfahren Exod.<lb/>
2/ 4. Eph. 4/ 5. und Gehor&#x017F;am deß Glaubens lei&#x017F;ten/ an ihrem Mei&#x017F;ter<lb/>
Chri&#x017F;to allein hangen/ ihn um mehrere Zunahm demu&#x0364;tig bitten/ wie dort<lb/>
ge&#x017F;chehen Luc. 11/ 1. dem&#x017F;elben folgen in &#x017F;eine Fuß&#x017F;tapffen/ <hi rendition="#aq">in Luce &amp;<lb/>
Cruce,</hi> in Lieben und Leiden/ in Chri&#x017F;tlichem Leben und Wandel/ <hi rendition="#aq">Chri-<lb/>
&#x017F;tiani&#x017F;mus e&#x017F;t mors criminum &amp; vita virtutum,</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Cypria-<lb/>
nus</hi> (*)/ es &#x017F;ey das Chri&#x017F;tenthum der La&#x017F;ter Tod und Abgang/ und der<note place="right">(*) <hi rendition="#aq">L. 2. Ep.<lb/>
2. ad Dona-<lb/>
tum.</hi></note><lb/>
Tugend Leben und Auffkommen.</p><lb/>
        <p>Und dann endlich (<hi rendition="#aq">III.</hi>) die redliche erleuchtete/ und warhafftige <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion</hi> oder Beka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ wann Glaubens-Rechen&#x017F;chafft begehret und ge-<lb/>
fraget wird/ bi&#x017F;tu ein Chri&#x017F;t? die Antwort muß die <hi rendition="#aq">definitio</hi> eines wahren<lb/>
Chri&#x017F;ten/ und eigenes Gewi&#x017F;&#x017F;en geben/ und daß ich getaufft bin &#xA75B;c. Her&#xA75B;<lb/>
Nein/ &#x017F;agt der Heyde (der ohne <hi rendition="#k">Go</hi>tt/ ohne Chri&#x017F;to/ ohne Hoffnung/ ohne<lb/>
Tro&#x017F;t in der Welt lebt/ frembd von der Bu&#x0364;rger&#x017F;chafft J&#x017F;raelis/ frembd<lb/>
von den Te&#x017F;tamenten der Verhei&#x017F;&#x017F;ungen Ephe&#x017F;. 2.) der Tu&#x0364;rcke/ der Jude:<lb/>
Zweiffelhafftig muß antworten und &#x017F;agen/ Her&#xA75B; vielleicht/ der Papi&#x017F;t und<lb/>
Calvini&#x017F;t/ &#x017F;o lang jener bey &#x017F;einem Tridentini&#x017F;. <hi rendition="#aq">Concilio</hi> bleibt/ in welchem<lb/>
die Nothwendigkeit der <hi rendition="#aq">intention</hi> und Andacht deß Prie&#x017F;ters oder Ta&#x0364;uf-<lb/>
fers <hi rendition="#aq">decernirt</hi> und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ohne dero Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft kein Papi&#x017F;t &#x017F;einer<lb/>
Tauffe ko&#x0364;n&#x0303;e gewiß und ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn; Nun aber i&#x017F;t niemand ein Hertzen-<lb/>
ku&#x0364;ndiger/ der unfehlbar wi&#x017F;&#x017F;en und verja&#x0364;hen ko&#x0364;nte/ es habe der Prie&#x017F;ter oder<lb/>
Ta&#x0364;uffer die gebu&#x0364;hrende Andacht gehabt/ wie kan er denn ohne An&#x017F;toß und<lb/>
Wider&#x017F;pruch &#x017F;eines Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;agen/ er &#x017F;ey ein getauf&#x017F;ter Chri&#x017F;t? Jnma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olche <hi rendition="#aq">con&#x017F;equen</hi>tz und Folg <hi rendition="#aq">Tannerus in Coll.</hi> zu Regen&#x017F;p. <hi rendition="#aq">Se&#x017F;&#x017F;.</hi> 12.<lb/>
ge&#x017F;tanden. So lang die&#x017F;er (der Calvini&#x017F;t) bey &#x017F;einer Lehre bleibt/ von der<lb/>
zweyerleyzertrennlichen Tauffe/ einem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen/ dadurch der Leib allein<note place="right"><hi rendition="#aq">vid.</hi> Pfa&#x0364;ltz.<lb/>
Catech. Fr.<lb/>
69.</note><lb/>
vom Diener mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ und einem innerlichen/ dadurch die Seel allein<lb/>
von Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Blut und Gei&#x017F;t abgewa&#x017F;chen wird/ und &#x017F;eyn<lb/>
die&#x017F;e beyde Tauffen ab&#x017F;onderlich/ eine ko&#x0364;nne ohne die andere ge&#x017F;chehen:<lb/>
Wer bloß außerwehlt/ der &#x017F;ey innerlich/ wer bloß verworffen/ der &#x017F;ey nur<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich getaufft/ wann der jenige/ der nicht bloß außerwehlt i&#x017F;t/ gleich<lb/>
tau&#x017F;endmal a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich getaufft wu&#x0364;rde/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er doch niemalen den Glau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[527/0551] Predigt. Wann wir dann nun den rechten Geiſt gefunden/ und die Ortho- doxian bey einem und andern Lehrer erkant/ ſo folgt darauff und ligt uns ob (II.) die hertzliche Reception und edle Obedientz/ der jenigen Lehrer/ die uns Chriſtus beſchehret/ wuͤrdiglich zu tractiren/ dieſelben unter uns laſſen wohnen in aller Weißheit/ werben und gewinnen/ (nicht Chriſtum mit ſeinen Apoſteln auß der Schul herauß zuſtoſſen/ wie ſeine Landsleute die Nazarener gethan) ſie hoͤren und lernen/ (μανϑάνειν) erfahren Exod. 2/ 4. Eph. 4/ 5. und Gehorſam deß Glaubens leiſten/ an ihrem Meiſter Chriſto allein hangen/ ihn um mehrere Zunahm demuͤtig bitten/ wie dort geſchehen Luc. 11/ 1. demſelben folgen in ſeine Fußſtapffen/ in Luce & Cruce, in Lieben und Leiden/ in Chriſtlichem Leben und Wandel/ Chri- ſtianiſmus eſt mors criminum & vita virtutum, ſchreibt Cypria- nus (*)/ es ſey das Chriſtenthum der Laſter Tod und Abgang/ und der Tugend Leben und Auffkommen. (*) L. 2. Ep. 2. ad Dona- tum. Und dann endlich (III.) die redliche erleuchtete/ und warhafftige Con- feſſion oder Bekaͤntnuͤß/ wann Glaubens-Rechenſchafft begehret und ge- fraget wird/ biſtu ein Chriſt? die Antwort muß die definitio eines wahren Chriſten/ und eigenes Gewiſſen geben/ und daß ich getaufft bin ꝛc. Herꝛ Nein/ ſagt der Heyde (der ohne Gott/ ohne Chriſto/ ohne Hoffnung/ ohne Troſt in der Welt lebt/ frembd von der Buͤrgerſchafft Jſraelis/ frembd von den Teſtamenten der Verheiſſungen Epheſ. 2.) der Tuͤrcke/ der Jude: Zweiffelhafftig muß antworten und ſagen/ Herꝛ vielleicht/ der Papiſt und Calviniſt/ ſo lang jener bey ſeinem Tridentiniſ. Concilio bleibt/ in welchem die Nothwendigkeit der intention und Andacht deß Prieſters oder Taͤuf- fers decernirt und beſchloſſen/ ohne dero Wiſſenſchafft kein Papiſt ſeiner Tauffe koͤñe gewiß und verſichert ſeyn; Nun aber iſt niemand ein Hertzen- kuͤndiger/ der unfehlbar wiſſen und verjaͤhen koͤnte/ es habe der Prieſter oder Taͤuffer die gebuͤhrende Andacht gehabt/ wie kan er denn ohne Anſtoß und Widerſpruch ſeines Gewiſſens ſagen/ er ſey ein getaufſter Chriſt? Jnmaſ- ſen ſolche conſequentz und Folg Tannerus in Coll. zu Regenſp. Seſſ. 12. geſtanden. So lang dieſer (der Calviniſt) bey ſeiner Lehre bleibt/ von der zweyerleyzertrennlichen Tauffe/ einem aͤuſſerlichen/ dadurch der Leib allein vom Diener mit Waſſer/ und einem innerlichen/ dadurch die Seel allein von Chriſto ſelbſt mit ſeinem Blut und Geiſt abgewaſchen wird/ und ſeyn dieſe beyde Tauffen abſonderlich/ eine koͤnne ohne die andere geſchehen: Wer bloß außerwehlt/ der ſey innerlich/ wer bloß verworffen/ der ſey nur aͤuſſerlich getaufft/ wann der jenige/ der nicht bloß außerwehlt iſt/ gleich tauſendmal aͤuſſerlich getaufft wuͤrde/ ſo wuͤrde er doch niemalen den Glau- ben vid. Pfaͤltz. Catech. Fr. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/551
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/551>, abgerufen am 30.06.2024.