Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die funffzehende
Ordnung der Göttlichen Gesetz bringen. Jm Pabstthum spielt man
den Pharisaismum, weil die Phariseer den Decalogum der H. Zehen Ge-
bot nicht recht verstanden/ sondern nur am blosen Buchstaben gehan
gen/ nicht gedacht/ daß Moses und die Propheten ein grossen Commen-
tari
um über besagten Buchstaben geschrieben/ den sie zugleich lesen/ und
den Abgrund der Göttlichen Weißheit/ so in den Zehen Geboten verbor-
gen/ forschen und schöpfen sollen; darum sind sie bald mit der impletion,
Observantz und Erfüllung deß Sinaischen Gesetzes fertig gewest: Damit
sie aber vor andern gläntzen und heiliger angesehen und gehalten würden/
haben sie allerhand Zusätze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt:
Eben so habens auch die Perfectionisten im Pabstthum gemacht/ die
grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Räthe und übereintzige gute
Werck gezeuget. Jst wol gemacht/ was Gott der Herr befohlen/ und mit
verstanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener selbst-
Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienst erdicht. Man
hätte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Gesetzblu-
men saugen sollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß sich selbst heillosen
Bast gesponnen. Es erfordern über das auch die Wort/ panta osa, die
Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Göttlich-Schrifft-
lichen Befehl allegiren will/ man denselben harmonice und gantz allegi-
re
und mit anderen Schrifften vergleiche/ sonst gibts per accidens Jrr-
salen und Ketzereyen/ die den Safft deß Rosenstocks in Gifft verkehren.
Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2.
schreibt: Mönche und Nonnen fahren auß eigener Andacht
zu/ nehmen ihnen sonderlich Leben für/ sagen darnach/ Chri-
stus hat es befohlen/ da er sagt: Verlasse alles und folge mir
nach. Da ist nicht allein Vernunfft/ sondern auch Schrifft.
Aber hie sihestu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft führen/
und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß
er die Schrifft nicht gantz führet/ sondern nimmet nur so viel/
als ihm zu seiner Sache dienet/ das übrige läst er auß und
schweiget still davon. Die Widertäuffer thun auch also/ füh-
ren sehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur sich verlas-
sen/ noch darauff vertrauen soll. Darnach sagen sie/ die Tauffe
ist auch eine Cratur/ dann da ist je nichts dann Wasser. Dar-
um sol man auff die Tauffe kein Vertrauen setzen/ noch sich
darauff verlassen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der
Tauffe glauben/ sondern mit den Händen tappen. An

Schrifft

Die funffzehende
Ordnung der Goͤttlichen Geſetz bringen. Jm Pabſtthum ſpielt man
den Phariſaiſmum, weil die Phariſeer den Decalogum der H. Zehen Ge-
bot nicht recht verſtanden/ ſondern nur am bloſen Buchſtaben gehan
gen/ nicht gedacht/ daß Moſes und die Propheten ein groſſen Commen-
tari
um uͤber beſagten Buchſtaben geſchrieben/ den ſie zugleich leſen/ und
den Abgrund der Goͤttlichen Weißheit/ ſo in den Zehen Geboten verbor-
gen/ forſchen und ſchoͤpfen ſollen; darum ſind ſie bald mit der impletion,
Obſervantz und Erfuͤllung deß Sinaiſchen Geſetzes fertig geweſt: Damit
ſie aber vor andern glaͤntzen und heiliger angeſehen und gehalten wuͤrden/
haben ſie allerhand Zuſaͤtze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt:
Eben ſo habens auch die Perfectioniſten im Pabſtthum gemacht/ die
grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Raͤthe und uͤbereintzige gute
Werck gezeuget. Jſt wol gemacht/ was Gott der Herꝛ befohlen/ und mit
verſtanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener ſelbſt-
Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienſt erdicht. Man
haͤtte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Geſetzblu-
men ſaugen ſollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß ſich ſelbſt heilloſen
Baſt geſponnen. Es erfordern uͤber das auch die Wort/ πάντα ὅσα, die
Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Goͤttlich-Schrifft-
lichen Befehl allegiren will/ man denſelben harmonicè und gantz allegi-
re
und mit anderen Schrifften vergleiche/ ſonſt gibts per accidens Jrꝛ-
ſalen und Ketzereyen/ die den Safft deß Roſenſtocks in Gifft verkehren.
Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2.
ſchreibt: Moͤnche und Nonnen fahren auß eigener Andacht
zu/ nehmen ihnen ſonderlich Leben fuͤr/ ſagen darnach/ Chri-
ſtus hat es befohlen/ da er ſagt: Verlaſſe alles und folge mir
nach. Da iſt nicht allein Vernunfft/ ſondern auch Schrifft.
Aber hie ſiheſtu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fuͤhren/
und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß
er die Schrifft nicht gantz fuͤhret/ ſondern nim̃et nur ſo viel/
als ihm zu ſeiner Sache dienet/ das uͤbrige laͤſt er auß und
ſchweiget ſtill davon. Die Widertaͤuffer thun auch alſo/ fuͤh-
ren ſehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur ſich verlaſ-
ſen/ noch darauff vertrauen ſoll. Darnach ſagen ſie/ die Tauffe
iſt auch eine Cratur/ dann da iſt je nichts dann Waſſer. Dar-
um ſol man auff die Tauffe kein Vertrauen ſetzen/ noch ſich
darauff verlaſſen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der
Tauffe glauben/ ſondern mit den Haͤnden tappen. An

Schrifft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0566" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die funffzehende</hi></fw><lb/>
Ordnung der Go&#x0364;ttlichen Ge&#x017F;etz bringen. Jm Pab&#x017F;tthum &#x017F;pielt man<lb/>
den <hi rendition="#aq">Phari&#x017F;ai&#x017F;mum,</hi> weil die Phari&#x017F;eer den <hi rendition="#aq">Decalogum</hi> der H. Zehen Ge-<lb/>
bot nicht recht ver&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern nur am blo&#x017F;en Buch&#x017F;taben gehan<lb/>
gen/ nicht gedacht/ daß Mo&#x017F;es und die Propheten ein gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
tari</hi>um u&#x0364;ber be&#x017F;agten Buch&#x017F;taben ge&#x017F;chrieben/ den &#x017F;ie zugleich le&#x017F;en/ und<lb/>
den Abgrund der Go&#x0364;ttlichen Weißheit/ &#x017F;o in den Zehen Geboten verbor-<lb/>
gen/ for&#x017F;chen und &#x017F;cho&#x0364;pfen &#x017F;ollen; darum &#x017F;ind &#x017F;ie bald mit der <hi rendition="#aq">impletion,</hi><lb/>
Ob&#x017F;ervantz und Erfu&#x0364;llung deß Sinai&#x017F;chen Ge&#x017F;etzes fertig gewe&#x017F;t: Damit<lb/>
&#x017F;ie aber vor andern gla&#x0364;ntzen und heiliger ange&#x017F;ehen und gehalten wu&#x0364;rden/<lb/>
haben &#x017F;ie allerhand Zu&#x017F;a&#x0364;tze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt:<lb/>
Eben &#x017F;o habens auch die <hi rendition="#aq">Perfectioni</hi>&#x017F;ten im Pab&#x017F;tthum gemacht/ die<lb/>
grobe <hi rendition="#aq">Ignoran</hi>tz der Schrifft hat allerhand Ra&#x0364;the und u&#x0364;bereintzige gute<lb/>
Werck gezeuget. J&#x017F;t wol gemacht/ was <hi rendition="#k">Go</hi>tt der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; befohlen/ und mit<lb/>
ver&#x017F;tanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dien&#x017F;t erdicht. Man<lb/>
ha&#x0364;tte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Ge&#x017F;etzblu-<lb/>
men &#x017F;augen &#x017F;ollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t heillo&#x017F;en<lb/>
Ba&#x017F;t ge&#x017F;ponnen. Es erfordern u&#x0364;ber das auch die Wort/ &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F45;&#x03C3;&#x03B1;, die<lb/>
Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Go&#x0364;ttlich-Schrifft-<lb/>
lichen Befehl <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren will/ man den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">harmonicè</hi> und gantz <hi rendition="#aq">allegi-<lb/>
re</hi> und mit anderen Schrifften vergleiche/ &#x017F;on&#x017F;t gibts <hi rendition="#aq">per accidens</hi> Jr&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;alen und Ketzereyen/ die den Safft deß Ro&#x017F;en&#x017F;tocks in Gifft verkehren.<lb/>
Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag <hi rendition="#aq">Invoc. p. 84. f.</hi> 2.<lb/>
&#x017F;chreibt: <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;nche und Nonnen fahren auß eigener Andacht<lb/>
zu/ nehmen ihnen &#x017F;onderlich Leben fu&#x0364;r/ &#x017F;agen darnach/ Chri-<lb/>
&#x017F;tus hat es befohlen/ da er &#x017F;agt: Verla&#x017F;&#x017F;e alles und folge mir<lb/>
nach. Da i&#x017F;t nicht allein Vernunfft/ &#x017F;ondern auch Schrifft.<lb/>
Aber hie &#x017F;ihe&#x017F;tu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fu&#x0364;hren/<lb/>
und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß<lb/>
er die Schrifft nicht gantz fu&#x0364;hret/ &#x017F;ondern nim&#x0303;et nur &#x017F;o viel/<lb/>
als ihm zu &#x017F;einer Sache dienet/ das u&#x0364;brige la&#x0364;&#x017F;t er auß und<lb/>
&#x017F;chweiget &#x017F;till davon. Die Widerta&#x0364;uffer thun auch al&#x017F;o/ fu&#x0364;h-<lb/>
ren &#x017F;ehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur &#x017F;ich verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ noch darauff vertrauen &#x017F;oll. Darnach &#x017F;agen &#x017F;ie/ die Tauffe<lb/>
i&#x017F;t auch eine Cratur/ dann da i&#x017F;t je nichts dann Wa&#x017F;&#x017F;er. Dar-<lb/>
um &#x017F;ol man auff die Tauffe kein Vertrauen &#x017F;etzen/ noch &#x017F;ich<lb/>
darauff verla&#x017F;&#x017F;en. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der<lb/>
Tauffe glauben/ &#x017F;ondern mit den Ha&#x0364;nden tappen. An</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schrifft</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0566] Die funffzehende Ordnung der Goͤttlichen Geſetz bringen. Jm Pabſtthum ſpielt man den Phariſaiſmum, weil die Phariſeer den Decalogum der H. Zehen Ge- bot nicht recht verſtanden/ ſondern nur am bloſen Buchſtaben gehan gen/ nicht gedacht/ daß Moſes und die Propheten ein groſſen Commen- tarium uͤber beſagten Buchſtaben geſchrieben/ den ſie zugleich leſen/ und den Abgrund der Goͤttlichen Weißheit/ ſo in den Zehen Geboten verbor- gen/ forſchen und ſchoͤpfen ſollen; darum ſind ſie bald mit der impletion, Obſervantz und Erfuͤllung deß Sinaiſchen Geſetzes fertig geweſt: Damit ſie aber vor andern glaͤntzen und heiliger angeſehen und gehalten wuͤrden/ haben ſie allerhand Zuſaͤtze erdacht/ und auß eigener Andacht vermehrt: Eben ſo habens auch die Perfectioniſten im Pabſtthum gemacht/ die grobe Ignorantz der Schrifft hat allerhand Raͤthe und uͤbereintzige gute Werck gezeuget. Jſt wol gemacht/ was Gott der Herꝛ befohlen/ und mit verſtanden haben wil/ das hat man nicht gewußt/ und auß eigener ſelbſt- Andacht neue/ unbefohlene/ ungerathene Gottes-Dienſt erdicht. Man haͤtte nach Art der Jmmen oder Bienen den Safft auß den Geſetzblu- men ſaugen ſollen/ da hat man gleich der Spinnen/ auß ſich ſelbſt heilloſen Baſt geſponnen. Es erfordern uͤber das auch die Wort/ πάντα ὅσα, die Harmoni der H. Schrifft unzertrennet/ daß wo man Goͤttlich-Schrifft- lichen Befehl allegiren will/ man denſelben harmonicè und gantz allegi- re und mit anderen Schrifften vergleiche/ ſonſt gibts per accidens Jrꝛ- ſalen und Ketzereyen/ die den Safft deß Roſenſtocks in Gifft verkehren. Daher Lutherus in Außleg. deß Evang. am Sonntag Invoc. p. 84. f. 2. ſchreibt: Moͤnche und Nonnen fahren auß eigener Andacht zu/ nehmen ihnen ſonderlich Leben fuͤr/ ſagen darnach/ Chri- ſtus hat es befohlen/ da er ſagt: Verlaſſe alles und folge mir nach. Da iſt nicht allein Vernunfft/ ſondern auch Schrifft. Aber hie ſiheſtu/ daß der Teuffel auch kan Schrifft fuͤhren/ und die Leute damit betriegen. Aber den Mangel hat es/ daß er die Schrifft nicht gantz fuͤhret/ ſondern nim̃et nur ſo viel/ als ihm zu ſeiner Sache dienet/ das uͤbrige laͤſt er auß und ſchweiget ſtill davon. Die Widertaͤuffer thun auch alſo/ fuͤh- ren ſehr viel Schrifft/ wie man auff keine Creatur ſich verlaſ- ſen/ noch darauff vertrauen ſoll. Darnach ſagen ſie/ die Tauffe iſt auch eine Cratur/ dann da iſt je nichts dann Waſſer. Dar- um ſol man auff die Tauffe kein Vertrauen ſetzen/ noch ſich darauff verlaſſen. Die wollen GOttes Gnade nicht bey der Tauffe glauben/ ſondern mit den Haͤnden tappen. An Schrifft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/566
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/566>, abgerufen am 30.06.2024.