Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
die Wellen auffthut/ und ihr Dräuen und Stürmen verla-
chet.
So weit abermal Lutherus.

V. Rein und lauter erhalten als einen zarten Augapffel/
in Einfalt und Lauterkeit/ ohne prächtige unnütze schädliche Zusätze/ Ab-
sätze/ Außsätze oder Auffsätze/ nichts von noch zu thun/ nichts ändern noch
bessern. Hie gilt Perser und Meder Recht/ Dan. 6/ 15. Gottes Weiß-
heit ist klug genug/
und hat alle künfftige Fälle zuvor gesehen und ver-
hütet/ darum läßt sich dieselbe von ihren Kindern nicht rechtfertigen. Du
solt auch nichts davon thun/
Deut. 4. Sihe da/ man sol nichts
thun dazu noch davon/ was Moses gebeut. Und der Pabst wil
abe und dazu thun/ was Christus der HErr selbst geordnet.
O rasend und unsinnig Volck! Moses spricht/ auff daß du
bewahren mögest die Gebot deß HErrn etc. Das heißt/ man
kan Gottes Gebot nicht halten/ wo man mit Menschen-Leh-
re Gott dienen will/ ist das nicht dürr und klargenug gesagt?
Es sind zum Exempel die Wort der Einsetzung deß heiligen
Abendmals kurtz/ rund und deutlich gefaßt/ die Göttliche
Handlungen darin benamt/ aber hilff Gott welche Menge
der abentheurlichen Zusätze sind nach und nach dabey einge-
schlichen/ da einem jeden frey worden hinzu zusetzen und zu-
verwandlen/ wie ihne gelüstet/ und ist die Tyranney deß Gei-
tzes/ und die Pracht der Geistlichen auch mit zugeschlagen.
Da fiengen an unsere Gottlose Könige/ das ist/ unsere Bi-
Conf. Lut.
Tom. 7.
Witt. pag.
392. f.
2.

schöffe und Hirten dem Abgott Baal/ und andern Abgöttern/
wie die Juden vor Zeiten/ Altar und Bildwerck zu setzen.
Hie ist auch unser gottlose König Achas kommen/ und hat
den ehrenen Altar Gottes auß dem Tempel geworffen/ und
ein andern zu Damasco lassen holen/ und an jenes Statt se-
tzen: Jch meine den zöttichten greulichen Canon der Still-
messe/ der auß vielen Grundsuppen zusammen geschütt ist.
Da fieng an die Messe ein Opffer zu werden/ denn hat man
hinzu gesetzt den Opffer-Gesang/ und die Geld-Gebete/ lan-
ge
Sequentz und viel Geplärr in das Sanctus und Gloria in excel-
sis.
Daher ist die Messe nichts anders worden/ denn ein eigen
Handierung und Marck der Pfaffen/ der außgesoffen hat der
gantzen Welt Güter/ und so viel reicher/ fauler/ gewaltiger
Bauch diener und unkeuscher Keuschen/ als die letzt und greu-
lichste Verstörung/ in die gantze Welt geschwemmet. Da

hat

Predigt.
die Wellen auffthut/ und ihr Draͤuen und Stuͤrmen verla-
chet.
So weit abermal Lutherus.

V. Rein und lauter erhalten als einen zarten Augapffel/
in Einfalt und Lauterkeit/ ohne praͤchtige unnuͤtze ſchaͤdliche Zuſaͤtze/ Ab-
ſaͤtze/ Außſaͤtze oder Auffſaͤtze/ nichts von noch zu thun/ nichts aͤndern noch
beſſern. Hie gilt Perſer und Meder Recht/ Dan. 6/ 15. Gottes Weiß-
heit iſt klug genug/
und hat alle kuͤnfftige Faͤlle zuvor geſehen und ver-
huͤtet/ darum laͤßt ſich dieſelbe von ihren Kindern nicht rechtfertigen. Du
ſolt auch nichts davon thun/
Deut. 4. Sihe da/ man ſol nichts
thun dazu noch davon/ was Moſes gebeut. Und der Pabſt wil
abe und dazu thun/ was Chriſtus der HErꝛ ſelbſt geordnet.
O raſend und unſinnig Volck! Moſes ſpricht/ auff daß du
bewahren moͤgeſt die Gebot deß HErꝛn ꝛc. Das heißt/ man
kan Gottes Gebot nicht halten/ wo man mit Menſchen-Leh-
re Gott dienen will/ iſt das nicht duͤrꝛ und klargenug geſagt?
Es ſind zum Exempel die Wort der Einſetzung deß heiligen
Abendmals kurtz/ rund und deutlich gefaßt/ die Goͤttliche
Handlungen darin benamt/ aber hilff Gott welche Menge
der abentheurlichen Zuſaͤtze ſind nach und nach dabey einge-
ſchlichen/ da einem jeden frey worden hinzu zuſetzen und zu-
verwandlen/ wie ihne geluͤſtet/ und iſt die Tyranney deß Gei-
tzes/ und die Pracht der Geiſtlichen auch mit zugeſchlagen.
Da fiengen an unſere Gottloſe Koͤnige/ das iſt/ unſere Bi-
Conf. Lut.
Tom. 7.
Witt. pag.
392. f.
2.

ſchoͤffe und Hirten dem Abgott Baal/ und andern Abgoͤttern/
wie die Juden vor Zeiten/ Altar und Bildwerck zu ſetzen.
Hie iſt auch unſer gottloſe Koͤnig Achas kommen/ und hat
den ehrenen Altar Gottes auß dem Tempel geworffen/ und
ein andern zu Damaſco laſſen holen/ und an jenes Statt ſe-
tzen: Jch meine den zoͤttichten greulichen Canon der Still-
meſſe/ der auß vielen Grundſuppen zuſammen geſchuͤtt iſt.
Da fieng an die Meſſe ein Opffer zu werden/ denn hat man
hinzu geſetzt den Opffer-Geſang/ und die Geld-Gebete/ lan-
ge
Sequentz und viel Geplaͤrꝛ in das Sanctus und Gloria in excel-
ſis.
Daher iſt die Meſſe nichts anders worden/ denn ein eigen
Handierung und Marck der Pfaffen/ der außgeſoffen hat der
gantzen Welt Guͤter/ und ſo viel reicher/ fauler/ gewaltiger
Bauch diener und unkeuſcher Keuſchen/ als die letzt und greu-
lichſte Verſtoͤrung/ in die gantze Welt geſchwemmet. Da

hat
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="551"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die Wellen auffthut/ und ihr Dra&#x0364;uen und Stu&#x0364;rmen verla-<lb/>
chet.</hi> So weit abermal Lutherus.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Rein und lauter erhalten als einen zarten Augapffel/</hi><lb/>
in Einfalt und Lauterkeit/ ohne pra&#x0364;chtige unnu&#x0364;tze &#x017F;cha&#x0364;dliche Zu&#x017F;a&#x0364;tze/ Ab-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze/ Auß&#x017F;a&#x0364;tze oder Auff&#x017F;a&#x0364;tze/ nichts von noch zu thun/ nichts a&#x0364;ndern noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern. Hie gilt Per&#x017F;er und Meder Recht/ Dan. 6/ 15. <hi rendition="#fr">Gottes Weiß-<lb/>
heit i&#x017F;t klug genug/</hi> und hat alle ku&#x0364;nfftige Fa&#x0364;lle zuvor ge&#x017F;ehen und ver-<lb/>
hu&#x0364;tet/ darum la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;elbe von ihren Kindern nicht rechtfertigen. <hi rendition="#fr">Du<lb/>
&#x017F;olt auch nichts davon thun/</hi> Deut. 4. <hi rendition="#fr">Sihe da/ man &#x017F;ol nichts<lb/>
thun dazu noch davon/ was Mo&#x017F;es gebeut. Und der Pab&#x017F;t wil<lb/>
abe und dazu thun/ was Chri&#x017F;tus der HEr&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t geordnet.<lb/>
O ra&#x017F;end und un&#x017F;innig Volck! Mo&#x017F;es &#x017F;pricht/ auff daß du<lb/>
bewahren mo&#x0364;ge&#x017F;t die Gebot deß HEr&#xA75B;n &#xA75B;c. Das heißt/ man<lb/>
kan Gottes Gebot nicht halten/ wo man mit Men&#x017F;chen-Leh-<lb/>
re Gott dienen will/ i&#x017F;t das nicht du&#x0364;r&#xA75B; und klargenug ge&#x017F;agt?<lb/>
Es &#x017F;ind zum Exempel die Wort der Ein&#x017F;etzung deß heiligen<lb/>
Abendmals kurtz/ rund und deutlich gefaßt/ die Go&#x0364;ttliche<lb/>
Handlungen darin benamt/ aber hilff Gott welche Menge<lb/>
der abentheurlichen Zu&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind nach und nach dabey einge-<lb/>
&#x017F;chlichen/ da einem jeden frey worden hinzu zu&#x017F;etzen und zu-<lb/>
verwandlen/ wie ihne gelu&#x0364;&#x017F;tet/ und i&#x017F;t die Tyranney deß Gei-<lb/>
tzes/ und die Pracht der Gei&#x017F;tlichen auch mit zuge&#x017F;chlagen.<lb/>
Da fiengen an un&#x017F;ere Gottlo&#x017F;e Ko&#x0364;nige/ das i&#x017F;t/ un&#x017F;ere Bi-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Conf. Lut.<lb/>
Tom. 7.<lb/>
Witt. pag.<lb/>
392. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ffe und Hirten dem Abgott Baal/ und andern Abgo&#x0364;ttern/<lb/>
wie die Juden vor Zeiten/ Altar und Bildwerck zu &#x017F;etzen.<lb/>
Hie i&#x017F;t auch un&#x017F;er gottlo&#x017F;e Ko&#x0364;nig Achas kommen/ und hat<lb/>
den ehrenen Altar Gottes auß dem Tempel geworffen/ und<lb/>
ein andern zu Dama&#x017F;co la&#x017F;&#x017F;en holen/ und an jenes Statt &#x017F;e-<lb/>
tzen: Jch meine den zo&#x0364;ttichten greulichen Canon der Still-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;e/ der auß vielen Grund&#x017F;uppen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chu&#x0364;tt i&#x017F;t.<lb/>
Da fieng an die Me&#x017F;&#x017F;e ein Opffer zu werden/ denn hat man<lb/>
hinzu ge&#x017F;etzt den Opffer-Ge&#x017F;ang/ und die Geld-Gebete/ lan-<lb/>
ge</hi> <hi rendition="#aq">Sequen</hi><hi rendition="#fr">tz und viel Gepla&#x0364;r&#xA75B; in das</hi> <hi rendition="#aq">Sanctus</hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq">Gloria in excel-<lb/>
&#x017F;is.</hi> <hi rendition="#fr">Daher i&#x017F;t die Me&#x017F;&#x017F;e nichts anders worden/ denn ein eigen<lb/>
Handierung und Marck der Pfaffen/ der außge&#x017F;offen hat der<lb/>
gantzen Welt Gu&#x0364;ter/ und &#x017F;o viel reicher/ fauler/ gewaltiger<lb/>
Bauch diener und unkeu&#x017F;cher Keu&#x017F;chen/ als die letzt und greu-<lb/>
lich&#x017F;te Ver&#x017F;to&#x0364;rung/ in die gantze Welt ge&#x017F;chwemmet. Da</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hat</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0575] Predigt. die Wellen auffthut/ und ihr Draͤuen und Stuͤrmen verla- chet. So weit abermal Lutherus. V. Rein und lauter erhalten als einen zarten Augapffel/ in Einfalt und Lauterkeit/ ohne praͤchtige unnuͤtze ſchaͤdliche Zuſaͤtze/ Ab- ſaͤtze/ Außſaͤtze oder Auffſaͤtze/ nichts von noch zu thun/ nichts aͤndern noch beſſern. Hie gilt Perſer und Meder Recht/ Dan. 6/ 15. Gottes Weiß- heit iſt klug genug/ und hat alle kuͤnfftige Faͤlle zuvor geſehen und ver- huͤtet/ darum laͤßt ſich dieſelbe von ihren Kindern nicht rechtfertigen. Du ſolt auch nichts davon thun/ Deut. 4. Sihe da/ man ſol nichts thun dazu noch davon/ was Moſes gebeut. Und der Pabſt wil abe und dazu thun/ was Chriſtus der HErꝛ ſelbſt geordnet. O raſend und unſinnig Volck! Moſes ſpricht/ auff daß du bewahren moͤgeſt die Gebot deß HErꝛn ꝛc. Das heißt/ man kan Gottes Gebot nicht halten/ wo man mit Menſchen-Leh- re Gott dienen will/ iſt das nicht duͤrꝛ und klargenug geſagt? Es ſind zum Exempel die Wort der Einſetzung deß heiligen Abendmals kurtz/ rund und deutlich gefaßt/ die Goͤttliche Handlungen darin benamt/ aber hilff Gott welche Menge der abentheurlichen Zuſaͤtze ſind nach und nach dabey einge- ſchlichen/ da einem jeden frey worden hinzu zuſetzen und zu- verwandlen/ wie ihne geluͤſtet/ und iſt die Tyranney deß Gei- tzes/ und die Pracht der Geiſtlichen auch mit zugeſchlagen. Da fiengen an unſere Gottloſe Koͤnige/ das iſt/ unſere Bi- ſchoͤffe und Hirten dem Abgott Baal/ und andern Abgoͤttern/ wie die Juden vor Zeiten/ Altar und Bildwerck zu ſetzen. Hie iſt auch unſer gottloſe Koͤnig Achas kommen/ und hat den ehrenen Altar Gottes auß dem Tempel geworffen/ und ein andern zu Damaſco laſſen holen/ und an jenes Statt ſe- tzen: Jch meine den zoͤttichten greulichen Canon der Still- meſſe/ der auß vielen Grundſuppen zuſammen geſchuͤtt iſt. Da fieng an die Meſſe ein Opffer zu werden/ denn hat man hinzu geſetzt den Opffer-Geſang/ und die Geld-Gebete/ lan- ge Sequentz und viel Geplaͤrꝛ in das Sanctus und Gloria in excel- ſis. Daher iſt die Meſſe nichts anders worden/ denn ein eigen Handierung und Marck der Pfaffen/ der außgeſoffen hat der gantzen Welt Guͤter/ und ſo viel reicher/ fauler/ gewaltiger Bauch diener und unkeuſcher Keuſchen/ als die letzt und greu- lichſte Verſtoͤrung/ in die gantze Welt geſchwemmet. Da hat Conf. Lut. Tom. 7. Witt. pag. 392. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/575
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/575>, abgerufen am 30.06.2024.