Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
seqq. Das Feuer auff dem Altar sol brennen und nimmer
verleschen/ der Priester sol alle Morgen Holtz darauff anzün-
den und oben drauff das Brandopffer zurichten; Ewig sol das
Feuer auff dem Altar brennen/ und nimmer verlöschen.
Eben das
erfordert auch der Herr von dem geistlichen Opffer-Feuer deß Neuen Te-
staments: Es sol nimmer verlöschen/ sondern rein und sauber auff die
Posterität fortgepflantzet werden. Darum recommendirt St. Pau-
lus seinem Timotheo die anazopurosin, die beständige Erweckung und Er-
frischung der Gaben deß Geistes.

VIII. Außhalten in allem Creutz und Widerwärtigkeit/ mit-
ten im Chaldeischen Feuerofen/ wie Gold und Silber durchs Feuer be-
währet und poliert je heller und reiner wird. Es sind ihr auch wol/
schreibt Lutherus (*)/ die es mit uns halten/ und fürgeben/ daß(*) Tom. 2.
Isleb. pag.
198. f.
2.

Christus in ihnen sey/ und sie in Christo/ aber wenn es kom-
met zur Anfechtung/ daß sie Schaden sollen leiden am Leibe/
Ehre oder Gut/ und sonderlich wenn man sterben sol/ oder
den Halß darstrecken/ da ist Christus nicht einheimisch noch
vorhanden/ da wollen es die Gedancken nicht thun/ die sind
nichts anders denn dein Werck/ Krafft und natürliche Ver-
nunfft/ und ein schwache Creatur. Solle aber das Schre-
cken deß Gewissens untergedruckt/ der Teuffel verjagt/ der
Tod überwunden werden/ da wird eine Göttliche Gewalt
zugehören/ und nicht ein Gedancken/ es muß ein anders
in dir seyn/ daß diese Feinde eine Krafft in dir finden/ die
ihnen zu starck sey/ dafür sie sich scheuen/ fliehen/ und du
ihnen obsiegest/ der Sathan ist sonst ein zorniger Feind/
er fraget nach Gedancken nicht viel/ da muß etwas in dir
funden werden/ das ihme zu starck sey. Solches sihet
man an den lieben Märtyrern/ wie kecke sie gewesen sind/
welch ein Muth und Hertz da gewesen/ wenn sie für den
Richtern gestanden sind/ und gemercket/ daß ihnen gelte
Leib und Leben/ Ehre und Gut. Da gehöret ein Trost
zu/ und nicht ein Gedancken/ es muß im Hertzen stecken/
daß einer alsdann frölich sey/ wider den Tod und alle An-
fechtung/ und sagen könne/ fahre hin Ehre und Gut/ Leib
und Leben/ und alles was auff Erden ist/ hie hie wil ich blei-
ben. Vnd findet sich wol/ ob einer mit Gedancken ein
Christe sey/ und beständig bleibet oder nicht.

Idem
A a a a 2

Predigt.
ſeqq. Das Feuer auff dem Altar ſol brennen und nimmer
verleſchen/ der Prieſter ſol alle Morgen Holtz darauff anzuͤn-
den uñ oben drauff das Brandopffer zurichten; Ewig ſol das
Feuer auff dem Altar breñen/ und nim̃er verloͤſchen.
Eben das
erfordert auch der Herꝛ von dem geiſtlichen Opffer-Feuer deß Neuen Te-
ſtaments: Es ſol nimmer verloͤſchen/ ſondern rein und ſauber auff die
Poſteritaͤt fortgepflantzet werden. Darum recommendirt St. Pau-
lus ſeinem Timotheo die ἀναζωπύρωσιν, die beſtaͤndige Erweckung und Er-
friſchung der Gaben deß Geiſtes.

VIII. Außhalten in allem Creutz und Widerwaͤrtigkeit/ mit-
ten im Chaldeiſchen Feuerofen/ wie Gold und Silber durchs Feuer be-
waͤhret und poliert je heller und reiner wird. Es ſind ihr auch wol/
ſchreibt Lutherus (*)/ die es mit uns halten/ und fuͤrgeben/ daß(*) Tom. 2.
Isleb. pag.
198. f.
2.

Chriſtus in ihnen ſey/ und ſie in Chriſto/ aber wenn es kom-
met zur Anfechtung/ daß ſie Schaden ſollen leiden am Leibe/
Ehre oder Gut/ und ſonderlich wenn man ſterben ſol/ oder
den Halß darſtrecken/ da iſt Chriſtus nicht einheimiſch noch
vorhanden/ da wollen es die Gedancken nicht thun/ die ſind
nichts anders denn dein Werck/ Krafft und natuͤrliche Ver-
nunfft/ und ein ſchwache Creatur. Solle aber das Schre-
cken deß Gewiſſens untergedruckt/ der Teuffel verjagt/ der
Tod uͤberwunden werden/ da wird eine Goͤttliche Gewalt
zugehoͤren/ und nicht ein Gedancken/ es muß ein anders
in dir ſeyn/ daß dieſe Feinde eine Krafft in dir finden/ die
ihnen zu ſtarck ſey/ dafuͤr ſie ſich ſcheuen/ fliehen/ und du
ihnen obſiegeſt/ der Sathan iſt ſonſt ein zorniger Feind/
er fraget nach Gedancken nicht viel/ da muß etwas in dir
funden werden/ das ihme zu ſtarck ſey. Solches ſihet
man an den lieben Maͤrtyrern/ wie kecke ſie geweſen ſind/
welch ein Muth und Hertz da geweſen/ wenn ſie fuͤr den
Richtern geſtanden ſind/ und gemercket/ daß ihnen gelte
Leib und Leben/ Ehre und Gut. Da gehoͤret ein Troſt
zu/ und nicht ein Gedancken/ es muß im Hertzen ſtecken/
daß einer alsdann froͤlich ſey/ wider den Tod und alle An-
fechtung/ und ſagen koͤnne/ fahre hin Ehre und Gut/ Leib
und Leben/ und alles was auff Erden iſt/ hie hie wil ich blei-
ben. Vnd findet ſich wol/ ob einer mit Gedancken ein
Chriſte ſey/ und beſtaͤndig bleibet oder nicht.

Idem
A a a a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;eqq.</hi><hi rendition="#fr">Das Feuer auff dem Altar &#x017F;ol brennen und nimmer<lb/>
verle&#x017F;chen/ der Prie&#x017F;ter &#x017F;ol alle Morgen Holtz darauff anzu&#x0364;n-<lb/>
den un&#x0303; oben drauff das Brandopffer zurichten; Ewig &#x017F;ol das<lb/>
Feuer auff dem Altar bren&#x0303;en/ und nim&#x0303;er verlo&#x0364;&#x017F;chen.</hi> Eben das<lb/>
erfordert auch der <hi rendition="#k">He</hi>r&#xA75B; von dem gei&#x017F;tlichen Opffer-Feuer deß Neuen Te-<lb/>
&#x017F;taments: Es &#x017F;ol nimmer verlo&#x0364;&#x017F;chen/ &#x017F;ondern rein und &#x017F;auber auff die<lb/>
Po&#x017F;terita&#x0364;t fortgepflantzet werden. Darum <hi rendition="#aq">recommendi</hi>rt St. Pau-<lb/>
lus &#x017F;einem Timotheo die &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B6;&#x03C9;&#x03C0;&#x03CD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;, die be&#x017F;ta&#x0364;ndige Erweckung und Er-<lb/>
fri&#x017F;chung der Gaben deß Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi></hi><hi rendition="#fr">Außhalten</hi> in allem Creutz und Widerwa&#x0364;rtigkeit/ mit-<lb/>
ten im Chaldei&#x017F;chen Feuerofen/ wie Gold und Silber durchs Feuer be-<lb/>
wa&#x0364;hret und <hi rendition="#aq">poli</hi>ert je heller und reiner wird. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;ind ihr auch wol/</hi><lb/>
&#x017F;chreibt Lutherus (*)/ <hi rendition="#fr">die es mit uns halten/ und fu&#x0364;rgeben/ daß</hi><note place="right">(*) <hi rendition="#aq">Tom. 2.<lb/>
Isleb. pag.<lb/>
198. f.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus in ihnen &#x017F;ey/ und &#x017F;ie in Chri&#x017F;to/ aber wenn es kom-<lb/>
met zur Anfechtung/ daß &#x017F;ie Schaden &#x017F;ollen leiden am Leibe/<lb/>
Ehre oder Gut/ und &#x017F;onderlich wenn man &#x017F;terben &#x017F;ol/ oder<lb/>
den Halß dar&#x017F;trecken/ da i&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht einheimi&#x017F;ch noch<lb/>
vorhanden/ da wollen es die Gedancken nicht thun/ die &#x017F;ind<lb/>
nichts anders denn dein Werck/ Krafft und natu&#x0364;rliche Ver-<lb/>
nunfft/ und ein &#x017F;chwache Creatur. Solle aber das Schre-<lb/>
cken deß Gewi&#x017F;&#x017F;ens untergedruckt/ der Teuffel verjagt/ der<lb/>
Tod u&#x0364;berwunden werden/ da wird eine Go&#x0364;ttliche Gewalt<lb/>
zugeho&#x0364;ren/ und nicht ein Gedancken/ es muß ein anders<lb/>
in dir &#x017F;eyn/ daß die&#x017F;e Feinde eine Krafft in dir finden/ die<lb/>
ihnen zu &#x017F;tarck &#x017F;ey/ dafu&#x0364;r &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;cheuen/ fliehen/ und du<lb/>
ihnen ob&#x017F;iege&#x017F;t/ der Sathan i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t ein zorniger Feind/<lb/>
er fraget nach Gedancken nicht viel/ da muß etwas in dir<lb/>
funden werden/ das ihme zu &#x017F;tarck &#x017F;ey. Solches &#x017F;ihet<lb/>
man an den lieben Ma&#x0364;rtyrern/ wie kecke &#x017F;ie gewe&#x017F;en &#x017F;ind/<lb/>
welch ein Muth und Hertz da gewe&#x017F;en/ wenn &#x017F;ie fu&#x0364;r den<lb/>
Richtern ge&#x017F;tanden &#x017F;ind/ und gemercket/ daß ihnen gelte<lb/>
Leib und Leben/ Ehre und Gut. Da geho&#x0364;ret ein Tro&#x017F;t<lb/>
zu/ und nicht ein Gedancken/ es muß im Hertzen &#x017F;tecken/<lb/>
daß einer alsdann fro&#x0364;lich &#x017F;ey/ wider den Tod und alle An-<lb/>
fechtung/ und &#x017F;agen ko&#x0364;nne/ fahre hin Ehre und Gut/ Leib<lb/>
und Leben/ und alles was auff Erden i&#x017F;t/ hie hie wil ich blei-<lb/>
ben. Vnd findet &#x017F;ich wol/ ob einer mit Gedancken ein<lb/>
Chri&#x017F;te &#x017F;ey/ und be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibet oder nicht.</hi></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">A a a a</hi> 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Idem</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0579] Predigt. ſeqq. Das Feuer auff dem Altar ſol brennen und nimmer verleſchen/ der Prieſter ſol alle Morgen Holtz darauff anzuͤn- den uñ oben drauff das Brandopffer zurichten; Ewig ſol das Feuer auff dem Altar breñen/ und nim̃er verloͤſchen. Eben das erfordert auch der Herꝛ von dem geiſtlichen Opffer-Feuer deß Neuen Te- ſtaments: Es ſol nimmer verloͤſchen/ ſondern rein und ſauber auff die Poſteritaͤt fortgepflantzet werden. Darum recommendirt St. Pau- lus ſeinem Timotheo die ἀναζωπύρωσιν, die beſtaͤndige Erweckung und Er- friſchung der Gaben deß Geiſtes. VIII. Außhalten in allem Creutz und Widerwaͤrtigkeit/ mit- ten im Chaldeiſchen Feuerofen/ wie Gold und Silber durchs Feuer be- waͤhret und poliert je heller und reiner wird. Es ſind ihr auch wol/ ſchreibt Lutherus (*)/ die es mit uns halten/ und fuͤrgeben/ daß Chriſtus in ihnen ſey/ und ſie in Chriſto/ aber wenn es kom- met zur Anfechtung/ daß ſie Schaden ſollen leiden am Leibe/ Ehre oder Gut/ und ſonderlich wenn man ſterben ſol/ oder den Halß darſtrecken/ da iſt Chriſtus nicht einheimiſch noch vorhanden/ da wollen es die Gedancken nicht thun/ die ſind nichts anders denn dein Werck/ Krafft und natuͤrliche Ver- nunfft/ und ein ſchwache Creatur. Solle aber das Schre- cken deß Gewiſſens untergedruckt/ der Teuffel verjagt/ der Tod uͤberwunden werden/ da wird eine Goͤttliche Gewalt zugehoͤren/ und nicht ein Gedancken/ es muß ein anders in dir ſeyn/ daß dieſe Feinde eine Krafft in dir finden/ die ihnen zu ſtarck ſey/ dafuͤr ſie ſich ſcheuen/ fliehen/ und du ihnen obſiegeſt/ der Sathan iſt ſonſt ein zorniger Feind/ er fraget nach Gedancken nicht viel/ da muß etwas in dir funden werden/ das ihme zu ſtarck ſey. Solches ſihet man an den lieben Maͤrtyrern/ wie kecke ſie geweſen ſind/ welch ein Muth und Hertz da geweſen/ wenn ſie fuͤr den Richtern geſtanden ſind/ und gemercket/ daß ihnen gelte Leib und Leben/ Ehre und Gut. Da gehoͤret ein Troſt zu/ und nicht ein Gedancken/ es muß im Hertzen ſtecken/ daß einer alsdann froͤlich ſey/ wider den Tod und alle An- fechtung/ und ſagen koͤnne/ fahre hin Ehre und Gut/ Leib und Leben/ und alles was auff Erden iſt/ hie hie wil ich blei- ben. Vnd findet ſich wol/ ob einer mit Gedancken ein Chriſte ſey/ und beſtaͤndig bleibet oder nicht. (*) Tom. 2. Isleb. pag. 198. f. 2. Idem A a a a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/579
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/579>, abgerufen am 30.06.2024.