Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die sechszehende
behalten zum Schaden/ dem/ der ihn hat/ sagt Salomo Eccles.
5, 12. Es seynd derselben Ubel fünff/ A'koria, Unersättlichkeit/ A'khrestia,
Unnützlichkeit/ A'gruonia, Nachts-Unruhe/ Ploutokakourgia, Güterplage/
Ptokhothanasia, bettel-arme Hinfahrt. Jn fernerer Erwegung/ daß man
diesen Schatz widerum verlieren kan/ verliert man ihn einmal/ so bleibt
er immer verlohren. Hunger nach Brod thut wehe; Aber Hunger nach
dem Wort Gottes ist nicht zuverschmertzen. Böse/ böse/ spricht man/
wann mans hat/ wanns aber hinweg ist/ so rühmet mans
dann/
sagt der weise Salomo/ Prov. 20/ 14. Zu gleicher Weise wie auff ei-
nem offenen Jahrmarck in einer gefreyten Meß Hakoneh, der Käuffer/
(dann das ist der Mann/ von dem Salomon eigentlich redet) der Kauff-
mann/ wann er in das Gaden und Kaufftram kommt/ die Wahren
besicht/ dieselbe feilschet/ dieselbe gemeiniglich verachtet/ weiß zehen
Mängel für einen zu allegiren/ bald ist die Wahre zu unfein und schlecht/
bald untauerhafft/ bald zu theuer/ er schilt sie für böse Wahr; Wann er
aber darvon gangen/ und die edle occasion ihm den hindern Kahlkopff
geboten/ wann der Vogel außgeflogen/ und in frembde Hände kommen/ so
kompt der Reuer hernach/ er kratzt am Kopff/ lobt die entflogene Wahr und
sagt: Ey/ Ey was hab ich gedacht/ warum habe ich die occasion nicht
beym vordern Schopff und Haarlocken erwischt? Ey daß ich solchen köst-
lichen Marck und Kauff versaumt/ es wär ja ein heilsam/ nützlich und an-
nehmlicher Kram gewesen. Augustinus lib. 13. de Trinit. c. 3. erklärt
dieses Sprüchwort mit einer Schertzrede eines Mimi/ eines Comödianten
und Possirers/ der einsmals auff dem Theatro den Spectatoribus zuge-
sprochen und gebeten/ sie wolten sich morgendes Tages häuffiger und in
grösserer Mänge einstellen/ er wolle ihnen eine sonderbare Kunst probiren/
dergleichen sie nie gesehen/ wolle einem jeden sagen/ was er im Sinn habe
und gedencke: Da nun folgenden Tag die Leute sich äffen lassen und häuf-
fig sich eingestellt/ und er die Prob thun solte/ sagte er: Omnes vili vultis
emere, & caro vendere!
Das ist: Jhr begehret alle wolfeyl einzu-
kauffen/ und theuer wieder zuverkauffen;
Jederman hat sich be-
troffen gefunden. Wolfeyl und geringe hält man die Wahr/ wann mans
kaufft/ wann man sie aber wieder auß der Hand lassen soll/ so lobt man sie/
sie ist alsdann theuer und werth. Gleichförmiger Fortun und Censur ist
auch unterworffen das liebe Wort Gottes/ allweil dasselbe auff dem
Marck feyl ligt/ wird es gering geschätzt und schlecht tractirt/ wann man
es aber auß der Hand gelassen oder lassen sol/ so wird es theuer/ und erkennt
man erst hernach/ was man verlohren hat. Wovon zeugen die Lamenta,

das

Die ſechszehende
behalten zum Schaden/ dem/ der ihn hat/ ſagt Salomo Eccleſ.
5, 12. Es ſeynd derſelben Ubel fuͤnff/ Α᾽κορία, Unerſaͤttlichkeit/ Α᾽χρηϛία,
Unnuͤtzlichkeit/ Α᾽γρυωνία, Nachts-Unruhe/ Πλουτοκακουργία, Guͤterplage/
Πτωχοϑανασία, bettel-arme Hinfahrt. Jn fernerer Erwegung/ daß man
dieſen Schatz widerum verlieren kan/ verliert man ihn einmal/ ſo bleibt
er immer verlohren. Hunger nach Brod thut wehe; Aber Hunger nach
dem Wort Gottes iſt nicht zuverſchmertzen. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht man/
wann mans hat/ wanns aber hinweg iſt/ ſo ruͤhmet mans
dann/
ſagt der weiſe Salomo/ Prov. 20/ 14. Zu gleicher Weiſe wie auff ei-
nem offenen Jahrmarck in einer gefreyten Meß Hakonèh, der Kaͤuffer/
(dann das iſt der Mann/ von dem Salomon eigentlich redet) der Kauff-
mann/ wann er in das Gaden und Kaufftram kom̃t/ die Wahren
beſicht/ dieſelbe feilſchet/ dieſelbe gemeiniglich verachtet/ weiß zehen
Maͤngel fuͤr einen zu allegiren/ bald iſt die Wahre zu unfein und ſchlecht/
bald untauerhafft/ bald zu theuer/ er ſchilt ſie fuͤr boͤſe Wahr; Wann er
aber darvon gangen/ und die edle occaſion ihm den hindern Kahlkopff
geboten/ wann der Vogel außgeflogen/ und in frembde Haͤnde kom̃en/ ſo
kompt der Reuer hernach/ er kratzt am Kopff/ lobt die entflogene Wahr und
ſagt: Ey/ Ey was hab ich gedacht/ warum habe ich die occaſion nicht
beym vordern Schopff und Haarlocken erwiſcht? Ey daß ich ſolchen koͤſt-
lichen Marck und Kauff verſaumt/ es waͤr ja ein heilſam/ nuͤtzlich und an-
nehmlicher Kram geweſen. Auguſtinus lib. 13. de Trinit. c. 3. erklaͤrt
dieſes Spruͤchwort mit einer Schertzrede eines Mimi/ eines Comoͤdianten
und Poſſirers/ der einsmals auff dem Theatro den Spectatoribus zuge-
ſprochen und gebeten/ ſie wolten ſich morgendes Tages haͤuffiger und in
groͤſſerer Maͤnge einſtellen/ er wolle ihnen eine ſonderbare Kunſt probiren/
dergleichen ſie nie geſehen/ wolle einem jeden ſagen/ was er im Sinn habe
und gedencke: Da nun folgenden Tag die Leute ſich aͤffen laſſen und haͤuf-
fig ſich eingeſtellt/ und er die Prob thun ſolte/ ſagte er: Omnes vili vultis
emere, & caro vendere!
Das iſt: Jhr begehret alle wolfeyl einzu-
kauffen/ und theuer wieder zuverkauffen;
Jederman hat ſich be-
troffen gefunden. Wolfeyl und geringe haͤlt man die Wahr/ wann mans
kaufft/ wann man ſie aber wieder auß der Hand laſſen ſoll/ ſo lobt man ſie/
ſie iſt alsdann theuer und werth. Gleichfoͤrmiger Fortun und Cenſur iſt
auch unterworffen das liebe Wort Gottes/ allweil daſſelbe auff dem
Marck feyl ligt/ wird es gering geſchaͤtzt und ſchlecht tractirt/ wann man
es aber auß der Hand gelaſſen oder laſſen ſol/ ſo wird es theuer/ und erkeñt
man erſt hernach/ was man verlohren hat. Wovon zeugen die Lamenta,

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0582" n="558"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die &#x017F;echszehende</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">behalten zum Schaden/ dem/ der ihn hat/</hi> &#x017F;agt Salomo <hi rendition="#aq">Eccle&#x017F;.</hi><lb/>
5, 12. Es &#x017F;eynd der&#x017F;elben Ubel fu&#x0364;nff/ &#x0391;&#x1FBD;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;, Uner&#x017F;a&#x0364;ttlichkeit/ &#x0391;&#x1FBD;&#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03DB;&#x03AF;&#x03B1;,<lb/>
Unnu&#x0364;tzlichkeit/ &#x0391;&#x1FBD;&#x03B3;&#x03C1;&#x03C5;&#x03C9;&#x03BD;&#x03AF;&#x03B1;, Nachts-Unruhe/ &#x03A0;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B3;&#x03AF;&#x03B1;, Gu&#x0364;terplage/<lb/>
&#x03A0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C7;&#x03BF;&#x03D1;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;, bettel-arme Hinfahrt. Jn fernerer Erwegung/ daß man<lb/>
die&#x017F;en Schatz widerum verlieren kan/ verliert man ihn einmal/ &#x017F;o bleibt<lb/>
er immer verlohren. Hunger nach Brod thut wehe; Aber Hunger nach<lb/>
dem Wort Gottes i&#x017F;t nicht zuver&#x017F;chmertzen. <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;&#x017F;e/ bo&#x0364;&#x017F;e/ &#x017F;pricht man/<lb/>
wann mans hat/ wanns aber hinweg i&#x017F;t/ &#x017F;o ru&#x0364;hmet mans<lb/>
dann/</hi> &#x017F;agt der wei&#x017F;e Salomo/ Prov. 20/ 14. Zu gleicher Wei&#x017F;e wie auff ei-<lb/>
nem offenen Jahrmarck in einer gefreyten Meß <hi rendition="#aq">Hakonèh,</hi> der Ka&#x0364;uffer/<lb/>
(dann das i&#x017F;t der Mann/ von dem Salomon eigentlich redet) der Kauff-<lb/>
mann/ wann er in das Gaden und Kaufftram kom&#x0303;t/ die Wahren<lb/>
be&#x017F;icht/ die&#x017F;elbe feil&#x017F;chet/ die&#x017F;elbe gemeiniglich verachtet/ weiß zehen<lb/>
Ma&#x0364;ngel fu&#x0364;r einen zu <hi rendition="#aq">allegi</hi>ren/ bald i&#x017F;t die Wahre zu unfein und &#x017F;chlecht/<lb/>
bald untauerhafft/ bald zu theuer/ er &#x017F;chilt &#x017F;ie fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;e Wahr; Wann er<lb/>
aber darvon gangen/ und die edle <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> ihm den hindern Kahlkopff<lb/>
geboten/ wann der Vogel außgeflogen/ und in frembde Ha&#x0364;nde kom&#x0303;en/ &#x017F;o<lb/>
kompt der Reuer hernach/ er kratzt am Kopff/ lobt die entflogene Wahr und<lb/>
&#x017F;agt: Ey/ Ey was hab ich gedacht/ warum habe ich die <hi rendition="#aq">occa&#x017F;ion</hi> nicht<lb/>
beym vordern Schopff und Haarlocken erwi&#x017F;cht? Ey daß ich &#x017F;olchen ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lichen Marck und Kauff ver&#x017F;aumt/ es wa&#x0364;r ja ein heil&#x017F;am/ nu&#x0364;tzlich und an-<lb/>
nehmlicher Kram gewe&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus lib. 13. de Trinit. c.</hi> 3. erkla&#x0364;rt<lb/>
die&#x017F;es Spru&#x0364;chwort mit einer Schertzrede eines Mimi/ eines Como&#x0364;dianten<lb/>
und Po&#x017F;&#x017F;irers/ der einsmals auff dem <hi rendition="#aq">Theatro</hi> den <hi rendition="#aq">Spectatoribus</hi> zuge-<lb/>
&#x017F;prochen und gebeten/ &#x017F;ie wolten &#x017F;ich morgendes Tages ha&#x0364;uffiger und in<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Ma&#x0364;nge ein&#x017F;tellen/ er wolle ihnen eine &#x017F;onderbare Kun&#x017F;t probiren/<lb/>
dergleichen &#x017F;ie nie ge&#x017F;ehen/ wolle einem jeden &#x017F;agen/ was er im Sinn habe<lb/>
und gedencke: Da nun folgenden Tag die Leute &#x017F;ich a&#x0364;ffen la&#x017F;&#x017F;en und ha&#x0364;uf-<lb/>
fig &#x017F;ich einge&#x017F;tellt/ und er die Prob thun &#x017F;olte/ &#x017F;agte er: <hi rendition="#aq">Omnes vili vultis<lb/>
emere, &amp; caro vendere!</hi> Das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Jhr begehret alle wolfeyl einzu-<lb/>
kauffen/ und theuer wieder zuverkauffen;</hi> Jederman hat &#x017F;ich be-<lb/>
troffen gefunden. Wolfeyl und geringe ha&#x0364;lt man die Wahr/ wann mans<lb/>
kaufft/ wann man &#x017F;ie aber wieder auß der Hand la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ &#x017F;o lobt man &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;ie i&#x017F;t alsdann theuer und werth. Gleichfo&#x0364;rmiger <hi rendition="#aq">Fortun</hi> und <hi rendition="#aq">Cen&#x017F;ur</hi> i&#x017F;t<lb/>
auch unterworffen das liebe Wort Gottes/ allweil da&#x017F;&#x017F;elbe auff dem<lb/>
Marck feyl ligt/ wird es gering ge&#x017F;cha&#x0364;tzt und &#x017F;chlecht <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt/ wann man<lb/>
es aber auß der Hand gela&#x017F;&#x017F;en oder la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ &#x017F;o wird es theuer/ und erken&#x0303;t<lb/>
man er&#x017F;t hernach/ was man verlohren hat. Wovon zeugen die <hi rendition="#aq">Lamenta,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[558/0582] Die ſechszehende behalten zum Schaden/ dem/ der ihn hat/ ſagt Salomo Eccleſ. 5, 12. Es ſeynd derſelben Ubel fuͤnff/ Α᾽κορία, Unerſaͤttlichkeit/ Α᾽χρηϛία, Unnuͤtzlichkeit/ Α᾽γρυωνία, Nachts-Unruhe/ Πλουτοκακουργία, Guͤterplage/ Πτωχοϑανασία, bettel-arme Hinfahrt. Jn fernerer Erwegung/ daß man dieſen Schatz widerum verlieren kan/ verliert man ihn einmal/ ſo bleibt er immer verlohren. Hunger nach Brod thut wehe; Aber Hunger nach dem Wort Gottes iſt nicht zuverſchmertzen. Boͤſe/ boͤſe/ ſpricht man/ wann mans hat/ wanns aber hinweg iſt/ ſo ruͤhmet mans dann/ ſagt der weiſe Salomo/ Prov. 20/ 14. Zu gleicher Weiſe wie auff ei- nem offenen Jahrmarck in einer gefreyten Meß Hakonèh, der Kaͤuffer/ (dann das iſt der Mann/ von dem Salomon eigentlich redet) der Kauff- mann/ wann er in das Gaden und Kaufftram kom̃t/ die Wahren beſicht/ dieſelbe feilſchet/ dieſelbe gemeiniglich verachtet/ weiß zehen Maͤngel fuͤr einen zu allegiren/ bald iſt die Wahre zu unfein und ſchlecht/ bald untauerhafft/ bald zu theuer/ er ſchilt ſie fuͤr boͤſe Wahr; Wann er aber darvon gangen/ und die edle occaſion ihm den hindern Kahlkopff geboten/ wann der Vogel außgeflogen/ und in frembde Haͤnde kom̃en/ ſo kompt der Reuer hernach/ er kratzt am Kopff/ lobt die entflogene Wahr und ſagt: Ey/ Ey was hab ich gedacht/ warum habe ich die occaſion nicht beym vordern Schopff und Haarlocken erwiſcht? Ey daß ich ſolchen koͤſt- lichen Marck und Kauff verſaumt/ es waͤr ja ein heilſam/ nuͤtzlich und an- nehmlicher Kram geweſen. Auguſtinus lib. 13. de Trinit. c. 3. erklaͤrt dieſes Spruͤchwort mit einer Schertzrede eines Mimi/ eines Comoͤdianten und Poſſirers/ der einsmals auff dem Theatro den Spectatoribus zuge- ſprochen und gebeten/ ſie wolten ſich morgendes Tages haͤuffiger und in groͤſſerer Maͤnge einſtellen/ er wolle ihnen eine ſonderbare Kunſt probiren/ dergleichen ſie nie geſehen/ wolle einem jeden ſagen/ was er im Sinn habe und gedencke: Da nun folgenden Tag die Leute ſich aͤffen laſſen und haͤuf- fig ſich eingeſtellt/ und er die Prob thun ſolte/ ſagte er: Omnes vili vultis emere, & caro vendere! Das iſt: Jhr begehret alle wolfeyl einzu- kauffen/ und theuer wieder zuverkauffen; Jederman hat ſich be- troffen gefunden. Wolfeyl und geringe haͤlt man die Wahr/ wann mans kaufft/ wann man ſie aber wieder auß der Hand laſſen ſoll/ ſo lobt man ſie/ ſie iſt alsdann theuer und werth. Gleichfoͤrmiger Fortun und Cenſur iſt auch unterworffen das liebe Wort Gottes/ allweil daſſelbe auff dem Marck feyl ligt/ wird es gering geſchaͤtzt und ſchlecht tractirt/ wann man es aber auß der Hand gelaſſen oder laſſen ſol/ ſo wird es theuer/ und erkeñt man erſt hernach/ was man verlohren hat. Wovon zeugen die Lamenta, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/582
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/582>, abgerufen am 30.06.2024.