Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die siebenzehende
dienst/ Opffer und Werck/ auß Mosi gesetzt/ oder auß eige-
ner Andacht fürgenommen/ der Meinung/ daß wir dadurch
Gnade solten bey GOtt erlangen und selig werden/ und alles
allein in den Sohn geschlossen/ was ihme gefallen sol/ daß
nichts neben und ausser ihm gelten sol/ ihn zuversuhnen.
Was dieser ist/ redet und thut/ oder in ihm ist/ geredt und ge-
than wird/ das sey sicher und gewiß/ spricht er/ das mirs hertz-
lich wolgefalle. Keines andern mag noch wil ich/ daß ich
mein Gefallen und Lust solte dran haben/ sondern allein
hieher alle Augen/ Ohren und Hertz gewand/ da sol es
alles seyn/ aller Zorn und Ungnad auffgehaben und abe seyn/
und eitel Gnade und Liebe dafür seyn. Sihe/ also hat GOtt
ihn durch diese Stimm gesetzt in die höchste Ehre/ daß er bey-
de sein rechter König und Priester seyn/ ein Erbe und HErr
über alle Dinge in ihm selbst mächtiglich regieret und herr-
schet/ und dazu uns den Vater gnädig macht/ und zeigt hie-
mit sein Väterlich Hertz gegen allen/ die an Christum gläu-
ben/ daß sie gewiß seyn sollen/ daß GOtt nicht ihr Feind/ son-
dern ihr gnädiger freundlicher Vater wil seyn/ der nicht
mehr wolle noch könne (so fern wir in Christo bleiben/) mit
uns zürnen/ noch von sich stossen/ ob wir auch gleich strau-
cheln und fallen/ aber doch wieder umkeren/ und uns an die-
sen Sohn halten/ so sol es alles schlecht vergeben und verges-
sen seyn und heissen/ das gefället mir wol/ um meines lieben
Sohns und Priesters willen/ also möchte ich versöhnet und
gnädig werden/ da habt ihr mein Hertz gar. Fasset also selbst
mit so kurtzem aber trefflichen und grundlosen Wort nichts
denn eitel Gnade und Trost/ und thut uns auff einen grossen
Himmel voller Liechts und Feuers/ hertzlicher Barmhertzig-
keit und väterlicher Liebe/ daß man sich ja für ihm nicht sol/
als für einem zornigen Richter förchten/ wie ihn der Teuffel den
blöden erschrockenen Hertzen fürbildet/ und das Gesetz den
harten Unbußfertigen dreuet/ sondern wolt gern/ daß wir
uns nur aller Liebe und Guts zu ihm versehen und mit fröli-
chem Hertzen von ihm warteten/ und nicht mehr fürchteten
fur alle dem/ das uns schrecken oder betrüben wil: Denn al-
lein darum hat er uns solche Offenbahrung selbst gethan/
daß wir sollen gewiß und sicher seyn/ daß er uns wil in Christo

sei-

Die ſiebenzehende
dienſt/ Opffer und Werck/ auß Moſi geſetzt/ oder auß eige-
ner Andacht fuͤrgenommen/ der Meinung/ daß wir dadurch
Gnade ſolten bey GOtt erlangen und ſelig werden/ und alles
allein in den Sohn geſchloſſen/ was ihme gefallen ſol/ daß
nichts neben und auſſer ihm gelten ſol/ ihn zuverſůhnen.
Was dieſer iſt/ redet und thut/ oder in ihm iſt/ geredt und ge-
than wird/ das ſey ſicher und gewiß/ ſpricht er/ das mirs hertz-
lich wolgefalle. Keines andern mag noch wil ich/ daß ich
mein Gefallen und Luſt ſolte dran haben/ ſondern allein
hieher alle Augen/ Ohren und Hertz gewand/ da ſol es
alles ſeyn/ aller Zorn und Ungnad auffgehaben und abe ſeyn/
und eitel Gnade und Liebe dafuͤr ſeyn. Sihe/ alſo hat GOtt
ihn durch dieſe Stimm geſetzt in die hoͤchſte Ehre/ daß er bey-
de ſein rechter Koͤnig und Prieſter ſeyn/ ein Erbe und HErꝛ
uͤber alle Dinge in ihm ſelbſt maͤchtiglich regieret und herꝛ-
ſchet/ und dazu uns den Vater gnaͤdig macht/ und zeigt hie-
mit ſein Vaͤterlich Hertz gegen allen/ die an Chriſtum glaͤu-
ben/ daß ſie gewiß ſeyn ſollen/ daß GOtt nicht ihr Feind/ ſon-
dern ihr gnaͤdiger freundlicher Vater wil ſeyn/ der nicht
mehr wolle noch koͤnne (ſo fern wir in Chriſto bleiben/) mit
uns zuͤrnen/ noch von ſich ſtoſſen/ ob wir auch gleich ſtrau-
cheln und fallen/ aber doch wieder umkeren/ und uns an die-
ſen Sohn halten/ ſo ſol es alles ſchlecht vergeben und vergeſ-
ſen ſeyn und heiſſen/ das gefaͤllet mir wol/ um meines lieben
Sohns und Prieſters willen/ alſo moͤchte ich verſoͤhnet und
gnaͤdig werden/ da habt ihr mein Hertz gar. Faſſet alſo ſelbſt
mit ſo kurtzem aber trefflichen und grundloſen Wort nichts
denn eitel Gnade und Troſt/ und thut uns auff einen groſſen
Himmel voller Liechts und Feuers/ hertzlicher Barmhertzig-
keit und vaͤterlicher Liebe/ daß man ſich ja fuͤr ihm nicht ſol/
als fuͤr einem zornigen Richter foͤrchtẽ/ wie ihn der Teuffel den
bloͤden erſchrockenen Hertzen fuͤrbildet/ und das Geſetz den
harten Unbußfertigen dreuet/ ſondern wolt gern/ daß wir
uns nur aller Liebe und Guts zu ihm verſehen und mit froͤli-
chem Hertzen von ihm warteten/ und nicht mehr fuͤrchteten
fůr alle dem/ das uns ſchrecken oder betruͤben wil: Denn al-
lein darum hat er uns ſolche Offenbahrung ſelbſt gethan/
daß wir ſollen gewiß und ſicher ſeyn/ daß er uns wil in Chriſto

ſei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0592" n="568"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die &#x017F;iebenzehende</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">dien&#x017F;t/ Opffer und Werck/ auß Mo&#x017F;i ge&#x017F;etzt/ oder auß eige-<lb/>
ner Andacht fu&#x0364;rgenommen/ der Meinung/ daß wir dadurch<lb/>
Gnade &#x017F;olten bey GOtt erlangen und &#x017F;elig werden/ und alles<lb/>
allein in den Sohn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ was ihme gefallen &#x017F;ol/ daß<lb/>
nichts neben und au&#x017F;&#x017F;er ihm gelten &#x017F;ol/ ihn zuver&#x017F;&#x016F;hnen.<lb/>
Was die&#x017F;er i&#x017F;t/ redet und thut/ oder in ihm i&#x017F;t/ geredt und ge-<lb/>
than wird/ das &#x017F;ey &#x017F;icher und gewiß/ &#x017F;pricht er/ das mirs hertz-<lb/>
lich wolgefalle. Keines andern mag noch wil ich/ daß ich<lb/>
mein Gefallen und Lu&#x017F;t &#x017F;olte dran haben/ &#x017F;ondern allein<lb/>
hieher alle Augen/ Ohren und Hertz gewand/ da &#x017F;ol es<lb/>
alles &#x017F;eyn/ aller Zorn und Ungnad auffgehaben und abe &#x017F;eyn/<lb/>
und eitel Gnade und Liebe dafu&#x0364;r &#x017F;eyn. Sihe/ al&#x017F;o hat GOtt<lb/>
ihn durch die&#x017F;e Stimm ge&#x017F;etzt in die ho&#x0364;ch&#x017F;te Ehre/ daß er bey-<lb/>
de &#x017F;ein rechter Ko&#x0364;nig und Prie&#x017F;ter &#x017F;eyn/ ein Erbe und HEr&#xA75B;<lb/>
u&#x0364;ber alle Dinge in ihm &#x017F;elb&#x017F;t ma&#x0364;chtiglich regieret und her&#xA75B;-<lb/>
&#x017F;chet/ und dazu uns den Vater gna&#x0364;dig macht/ und zeigt hie-<lb/>
mit &#x017F;ein Va&#x0364;terlich Hertz gegen allen/ die an Chri&#x017F;tum gla&#x0364;u-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie gewiß &#x017F;eyn &#x017F;ollen/ daß GOtt nicht ihr Feind/ &#x017F;on-<lb/>
dern ihr gna&#x0364;diger freundlicher Vater wil &#x017F;eyn/ der nicht<lb/>
mehr wolle noch ko&#x0364;nne (&#x017F;o fern wir in Chri&#x017F;to bleiben/) mit<lb/>
uns zu&#x0364;rnen/ noch von &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ ob wir auch gleich &#x017F;trau-<lb/>
cheln und fallen/ aber doch wieder umkeren/ und uns an die-<lb/>
&#x017F;en Sohn halten/ &#x017F;o &#x017F;ol es alles &#x017F;chlecht vergeben und verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en/ das gefa&#x0364;llet mir wol/ um meines lieben<lb/>
Sohns und Prie&#x017F;ters willen/ al&#x017F;o mo&#x0364;chte ich ver&#x017F;o&#x0364;hnet und<lb/>
gna&#x0364;dig werden/ da habt ihr mein Hertz gar. Fa&#x017F;&#x017F;et al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;o kurtzem aber trefflichen und grundlo&#x017F;en Wort nichts<lb/>
denn eitel Gnade und Tro&#x017F;t/ und thut uns auff einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Himmel voller Liechts und Feuers/ hertzlicher Barmhertzig-<lb/>
keit und va&#x0364;terlicher Liebe/ daß man &#x017F;ich ja fu&#x0364;r ihm nicht &#x017F;ol/<lb/>
als fu&#x0364;r einem zornigen Richter fo&#x0364;rchte&#x0303;/ wie ihn der Teuffel den<lb/>
blo&#x0364;den er&#x017F;chrockenen Hertzen fu&#x0364;rbildet/ und das Ge&#x017F;etz den<lb/>
harten Unbußfertigen dreuet/ &#x017F;ondern wolt gern/ daß wir<lb/>
uns nur aller Liebe und Guts zu ihm ver&#x017F;ehen und mit fro&#x0364;li-<lb/>
chem Hertzen von ihm warteten/ und nicht mehr fu&#x0364;rchteten<lb/>
f&#x016F;r alle dem/ das uns &#x017F;chrecken oder betru&#x0364;ben wil: Denn al-<lb/>
lein darum hat er uns &#x017F;olche Offenbahrung &#x017F;elb&#x017F;t gethan/<lb/>
daß wir &#x017F;ollen gewiß und &#x017F;icher &#x017F;eyn/ daß er uns wil in Chri&#x017F;to</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">&#x017F;ei-</hi> </fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0592] Die ſiebenzehende dienſt/ Opffer und Werck/ auß Moſi geſetzt/ oder auß eige- ner Andacht fuͤrgenommen/ der Meinung/ daß wir dadurch Gnade ſolten bey GOtt erlangen und ſelig werden/ und alles allein in den Sohn geſchloſſen/ was ihme gefallen ſol/ daß nichts neben und auſſer ihm gelten ſol/ ihn zuverſůhnen. Was dieſer iſt/ redet und thut/ oder in ihm iſt/ geredt und ge- than wird/ das ſey ſicher und gewiß/ ſpricht er/ das mirs hertz- lich wolgefalle. Keines andern mag noch wil ich/ daß ich mein Gefallen und Luſt ſolte dran haben/ ſondern allein hieher alle Augen/ Ohren und Hertz gewand/ da ſol es alles ſeyn/ aller Zorn und Ungnad auffgehaben und abe ſeyn/ und eitel Gnade und Liebe dafuͤr ſeyn. Sihe/ alſo hat GOtt ihn durch dieſe Stimm geſetzt in die hoͤchſte Ehre/ daß er bey- de ſein rechter Koͤnig und Prieſter ſeyn/ ein Erbe und HErꝛ uͤber alle Dinge in ihm ſelbſt maͤchtiglich regieret und herꝛ- ſchet/ und dazu uns den Vater gnaͤdig macht/ und zeigt hie- mit ſein Vaͤterlich Hertz gegen allen/ die an Chriſtum glaͤu- ben/ daß ſie gewiß ſeyn ſollen/ daß GOtt nicht ihr Feind/ ſon- dern ihr gnaͤdiger freundlicher Vater wil ſeyn/ der nicht mehr wolle noch koͤnne (ſo fern wir in Chriſto bleiben/) mit uns zuͤrnen/ noch von ſich ſtoſſen/ ob wir auch gleich ſtrau- cheln und fallen/ aber doch wieder umkeren/ und uns an die- ſen Sohn halten/ ſo ſol es alles ſchlecht vergeben und vergeſ- ſen ſeyn und heiſſen/ das gefaͤllet mir wol/ um meines lieben Sohns und Prieſters willen/ alſo moͤchte ich verſoͤhnet und gnaͤdig werden/ da habt ihr mein Hertz gar. Faſſet alſo ſelbſt mit ſo kurtzem aber trefflichen und grundloſen Wort nichts denn eitel Gnade und Troſt/ und thut uns auff einen groſſen Himmel voller Liechts und Feuers/ hertzlicher Barmhertzig- keit und vaͤterlicher Liebe/ daß man ſich ja fuͤr ihm nicht ſol/ als fuͤr einem zornigen Richter foͤrchtẽ/ wie ihn der Teuffel den bloͤden erſchrockenen Hertzen fuͤrbildet/ und das Geſetz den harten Unbußfertigen dreuet/ ſondern wolt gern/ daß wir uns nur aller Liebe und Guts zu ihm verſehen und mit froͤli- chem Hertzen von ihm warteten/ und nicht mehr fuͤrchteten fůr alle dem/ das uns ſchrecken oder betruͤben wil: Denn al- lein darum hat er uns ſolche Offenbahrung ſelbſt gethan/ daß wir ſollen gewiß und ſicher ſeyn/ daß er uns wil in Chriſto ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/592
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/592>, abgerufen am 30.06.2024.