und Wollust prediget/ denn das ist eitel Saum ist und Koth/ so von Säuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum sind die Greten und Beine/ so von der Herren Tische überbleiben/ und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir sonst pflegen die Rinden vom Brot abzuschneiden. Solche Predigt/ die fur den leiblichen Bauch gehört/ befehlen wir den Juristen/ aber Christus redet hie von der rechten ewigen und geistlichen Erlösung. Oder paradoxa promissa, abentheur- liche Verheissungen/ dieweil sie im weiten Felde/ abwesend und künfftig seyn/ und gemeiniglich mit so starcken unüberwindlichen Obstaculn und Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Est avis in dextra me- lior, quam quatuor extra, der Vogel Hab ich ist besser als der Vogel Hätt ich.Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt Haß wider die ein Creutz-Bottschafft/ neue Lehre deß Evangelii beschreib/ und löset auff gar herrlich die Jnstantz; wäre Luther mit seinem Evangelio nachkommen/ so stünde es besser im Römischen Reich/ Luther. Tom. 2. Isleb. p. 284. & seq. Confer ib. p. 224.
IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhassete/ durchächtete und verworffene Bottschafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht verstehet/ das hasset man/ theils active, weil sie die selbst-Creutzigung er- fordert/ es ist die heilsame Gnade Gottes erschienen/ aber mit der Ruthen/ sie zuchtiget uns/ welche Christum angehören/ die creutzigen ihr Fleisch/ mit sampt den Lusten und Begierden/ theils passive, per apotukhian und zufälliger Weise/ und hat man sich da- hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht besser geräth/ als die Zeitung selbst. Jener Soldat (apud Suidam) da er blühend auß der Schlacht/ die im Maritonischen Felde zwischen den Persianern und Grie- chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die fröliche Zei- tung dem sitzenden Rath daselbst gebracht/ die von Athen hätten obge- siegt/ und die Persianer seyen auffs Haupt geschlagen/ mehr nicht als diese zwey Wort mit heller Stimm außgesprochen/ mena khairete, nikomen, freuet euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alsobald darauff gestorben/ und todt nidergefallen: der Tod war sein Bottenbrod. War eben auch der Bottensold/ welchen Christi Jünger/ nachdem sie ihre Evange- lia gantz treulichst in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben solchen Undanck zugewarten/ sondern auch die es annehmen. Drum heißt dasselbige und bleibt/ wie Evangelium Lucis, also auch Crucis, drum ists nicht will-
kommen/
Die ſiebenzehende
und Wolluſt prediget/ denn das iſt eitel Saum iſt und Koth/ ſo von Saͤuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum ſind die Greten und Beine/ ſo von der Herren Tiſche uͤberbleiben/ und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir ſonſt pflegen die Rinden vom Brot abzuſchneiden. Solche Predigt/ die fůr den leiblichen Bauch gehoͤrt/ befehlen wir den Juriſten/ aber Chriſtus redet hie von der rechten ewigen und geiſtlichen Erloͤſung. Oder paradoxa promiſſa, abentheur- liche Verheiſſungen/ dieweil ſie im weiten Felde/ abweſend und kuͤnfftig ſeyn/ und gemeiniglich mit ſo ſtarcken unuͤberwindlichen Obſtaculn und Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Eſt avis in dextrâ me- lior, quam quatuor extrà, der Vogel Hab ich iſt beſſer als der Vogel Haͤtt ich.Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt Haß wider die ein Creutz-Bottſchafft/ neue Lehre deß Evangelii beſchreib/ und loͤſet auff gar herꝛlich die Jnſtantz; waͤre Luther mit ſeinem Evangelio nachkommen/ ſo ſtuͤnde es beſſer im Roͤmiſchen Reich/ Luther. Tom. 2. Isleb. p. 284. & ſeq. Confer ib. p. 224.
IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhaſſete/ durchaͤchtete und verworffene Bottſchafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht verſtehet/ das haſſet man/ theils activè, weil ſie die ſelbſt-Creutzigung er- fordert/ es iſt die heilſame Gnade Gottes erſchienen/ aber mit der Ruthen/ ſie zůchtiget uns/ welche Chriſtum angehoͤren/ die creutzigen ihr Fleiſch/ mit ſampt den Lůſten und Begierden/ theils paſſivè, per ἀποτυχίαν und zufaͤlliger Weiſe/ und hat man ſich da- hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht beſſer geraͤth/ als die Zeitung ſelbſt. Jener Soldat (apud Suidam) da er bluͤhend auß der Schlacht/ die im Maritoniſchen Felde zwiſchen den Perſianern und Grie- chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die froͤliche Zei- tung dem ſitzenden Rath daſelbſt gebracht/ die von Athen haͤtten obge- ſiegt/ und die Perſianer ſeyen auffs Haupt geſchlagen/ mehr nicht als dieſe zwey Wort mit heller Stim̃ außgeſprochen/ μένα χαἰρετε, νικῶμεν, freuet euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alſobald darauff geſtorben/ und todt nidergefallen: der Tod war ſein Bottenbrod. War eben auch der Bottenſold/ welchen Chriſti Juͤnger/ nachdem ſie ihre Evange- lia gantz treulichſt in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben ſolchen Undanck zugewarten/ ſondern auch die es annehmen. Drum heißt daſſelbige und bleibt/ wie Evangelium Lucis, alſo auch Crucis, drum iſts nicht will-
kommen/
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0600"n="576"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die ſiebenzehende</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">und Wolluſt prediget/ denn das iſt eitel Saum iſt und Koth/<lb/>ſo von Saͤuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum ſind die<lb/>
Greten und Beine/ ſo von der Herren Tiſche uͤberbleiben/<lb/>
und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir<lb/>ſonſt pflegen die Rinden vom Brot abzuſchneiden. Solche<lb/>
Predigt/ die fůr den leiblichen Bauch gehoͤrt/ befehlen wir<lb/>
den Juriſten/ aber Chriſtus redet hie von der rechten ewigen<lb/>
und geiſtlichen Erloͤſung.</hi> Oder <hirendition="#aq">paradoxa promiſſa,</hi> abentheur-<lb/>
liche Verheiſſungen/ dieweil ſie im weiten Felde/ abweſend und kuͤnfftig<lb/>ſeyn/ und gemeiniglich mit ſo ſtarcken unuͤberwindlichen <hirendition="#aq">Obſtaculn</hi> und<lb/>
Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: <hirendition="#aq">Eſt avis in dextrâ me-<lb/>
lior, quam quatuor extrà,</hi> der Vogel <hirendition="#fr">Hab ich</hi> iſt beſſer als der Vogel<lb/><hirendition="#fr">Haͤtt ich.</hi><hirendition="#aq">Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p.</hi> 360. Der Welt<lb/>
Haß wider die ein Creutz-Bottſchafft/ neue Lehre deß Evangelii beſchreib/<lb/>
und loͤſet auff gar herꝛlich die Jnſtantz; waͤre Luther mit ſeinem Evangelio<lb/>
nachkommen/ ſo ſtuͤnde es beſſer im Roͤmiſchen Reich/ <hirendition="#aq">Luther. Tom. 2.<lb/>
Isleb. p. 284. &ſeq. Confer ib. p.</hi> 224.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">IV.</hi> Staurangelium,</hi> Ein in der Welt verhaſſete/ durchaͤchtete und<lb/>
verworffene Bottſchafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht<lb/>
verſtehet/ das haſſet man/ theils <hirendition="#aq">activè,</hi> weil ſie die ſelbſt-Creutzigung er-<lb/>
fordert/ <hirendition="#fr">es iſt die heilſame Gnade Gottes erſchienen/</hi> aber mit<lb/>
der Ruthen/ <hirendition="#fr">ſie zůchtiget uns/ welche Chriſtum angehoͤren/ die<lb/>
creutzigen ihr Fleiſch/ mit ſampt den Lůſten und Begierden/</hi><lb/>
theils <hirendition="#aq">paſſivè, per</hi>ἀποτυχίαν und zufaͤlliger Weiſe/ und hat man ſich da-<lb/>
hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht beſſer geraͤth/ als<lb/>
die Zeitung ſelbſt. Jener Soldat (<hirendition="#aq">apud Suidam</hi>) da er bluͤhend auß der<lb/>
Schlacht/ die im Maritoniſchen Felde zwiſchen den Perſianern und Grie-<lb/>
chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die froͤliche Zei-<lb/>
tung dem ſitzenden Rath daſelbſt gebracht/ die von Athen haͤtten obge-<lb/>ſiegt/ und die Perſianer ſeyen auffs Haupt geſchlagen/ mehr nicht als dieſe<lb/>
zwey Wort mit heller Stim̃ außgeſprochen/ μέναχαἰρετε, νικῶμεν, freuet<lb/>
euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alſobald darauff geſtorben/<lb/>
und todt nidergefallen: der Tod war ſein Bottenbrod. War eben<lb/>
auch der Bottenſold/ welchen Chriſti Juͤnger/ nachdem ſie ihre Evange-<lb/>
lia gantz treulichſt in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu<lb/>
Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben ſolchen Undanck<lb/>
zugewarten/ ſondern auch die es annehmen. Drum heißt daſſelbige und<lb/>
bleibt/ wie Evangelium <hirendition="#aq">Lucis,</hi> alſo auch <hirendition="#aq">Crucis,</hi> drum iſts nicht will-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kommen/</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[576/0600]
Die ſiebenzehende
und Wolluſt prediget/ denn das iſt eitel Saum iſt und Koth/
ſo von Saͤuen in Stroh geworffen wird/ Reich thum ſind die
Greten und Beine/ ſo von der Herren Tiſche uͤberbleiben/
und herab fallen/ und den Hunden zutheil werden/ wie wir
ſonſt pflegen die Rinden vom Brot abzuſchneiden. Solche
Predigt/ die fůr den leiblichen Bauch gehoͤrt/ befehlen wir
den Juriſten/ aber Chriſtus redet hie von der rechten ewigen
und geiſtlichen Erloͤſung. Oder paradoxa promiſſa, abentheur-
liche Verheiſſungen/ dieweil ſie im weiten Felde/ abweſend und kuͤnfftig
ſeyn/ und gemeiniglich mit ſo ſtarcken unuͤberwindlichen Obſtaculn und
Riegeln verhindert/ daß die Vernunfft gedenckt: Eſt avis in dextrâ me-
lior, quam quatuor extrà, der Vogel Hab ich iſt beſſer als der Vogel
Haͤtt ich. Vid. Exempla apud Luth. Tom. 3. Lat. p. 360. Der Welt
Haß wider die ein Creutz-Bottſchafft/ neue Lehre deß Evangelii beſchreib/
und loͤſet auff gar herꝛlich die Jnſtantz; waͤre Luther mit ſeinem Evangelio
nachkommen/ ſo ſtuͤnde es beſſer im Roͤmiſchen Reich/ Luther. Tom. 2.
Isleb. p. 284. & ſeq. Confer ib. p. 224.
IV. Staurangelium, Ein in der Welt verhaſſete/ durchaͤchtete und
verworffene Bottſchafft/ von deren das Sprichwort wahr/ was man nicht
verſtehet/ das haſſet man/ theils activè, weil ſie die ſelbſt-Creutzigung er-
fordert/ es iſt die heilſame Gnade Gottes erſchienen/ aber mit
der Ruthen/ ſie zůchtiget uns/ welche Chriſtum angehoͤren/ die
creutzigen ihr Fleiſch/ mit ſampt den Lůſten und Begierden/
theils paſſivè, per ἀποτυχίαν und zufaͤlliger Weiſe/ und hat man ſich da-
hero nicht zuverwundern/ wann der Bottenlohn nicht beſſer geraͤth/ als
die Zeitung ſelbſt. Jener Soldat (apud Suidam) da er bluͤhend auß der
Schlacht/ die im Maritoniſchen Felde zwiſchen den Perſianern und Grie-
chen von Athen gehalten worden/ nach Athen gelauffen/ die froͤliche Zei-
tung dem ſitzenden Rath daſelbſt gebracht/ die von Athen haͤtten obge-
ſiegt/ und die Perſianer ſeyen auffs Haupt geſchlagen/ mehr nicht als dieſe
zwey Wort mit heller Stim̃ außgeſprochen/ μένα χαἰρετε, νικῶμεν, freuet
euch/ wir haben den Sieg gewonnen! und alſobald darauff geſtorben/
und todt nidergefallen: der Tod war ſein Bottenbrod. War eben
auch der Bottenſold/ welchen Chriſti Juͤnger/ nachdem ſie ihre Evange-
lia gantz treulichſt in der Welt haben außgebracht/ von der Welt zu
Danck bekommen. Nicht allein die Botten haben ſolchen Undanck
zugewarten/ ſondern auch die es annehmen. Drum heißt daſſelbige und
bleibt/ wie Evangelium Lucis, alſo auch Crucis, drum iſts nicht will-
kommen/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/600>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.