Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
wahr mit Pilato/ was ist Warheit? Gallion nicht achtet/ Festus ei-
nes rasenden Menschen delirio vergleicht/ die Philosophi zu Athen schrien
deßwegen Paulum für einen Lotterbuben auß/ Act. 17. Etliche aber
der Epicurer und Stoicker Philosophi zanckten mit jhm/
und etliche sprachen: Was wil dieser Lotterbube sagen? Et-
liche aber/ es siehet/ als wolte er neue Götter verkündigen/
das machte/ er hatte das Evangelium von JEsu und von der
Aufferstehung ihnen verkündiget.
Die Mahometisten haben deß-
wegen den Alcoran angenommen/ weil derselbe leichter zuverstehen/ Chri-
sti Evangelium sey gar zu schwer und dunckel/ handle von lauter himmli-
schen/ übernatürlichen unbegreifflichen Dingen/ oder paradoxa bona,
geistliche Gaben in himmlischen Gütern/ damit dem natürlichen Fleisch
und viehischen Menschen wenig gedienet/ der hätte gern einen güldenen
Messiam/ und wolt er käme in einem güldenen Regen in seinen Schoß
herab/ machte ihn frey von weltlichen oneribus, Last und Beschwernüssen/
wie den Jnden von einem solchen Messia geträumet/ die auffrührische
Bauren denselben gesucht/ die Papisten ihrer Einbildung nach erhalten.
das ist alles/ schreibt Luth. Tom. 2. Isleb. p. 295. eitel falsch Ding
was sie thun/ gehen in einem falschen trunckenen Wahn da-
her/ alles was sie gläuben/ ist erdichtet Ding/ denn sie haben
Christum nicht geschmeckt/ sie wissen nicht was Christus sey/
sie haben auch um Christi willen nichts gelitten/ derhalben
sind sie nicht anders/ denn die Trunckenen/ die da nicht wissen/
wo sie daheim seynd/ alles was sie gläuben/ ist falsch und nichts/
sind nicht tüchtig irgend zu einem guten Werck/ und thun sie
etwas guts/ so thun sie es um ihrent willen/ auff daß sie Chre/
Geld und Gut davon haben. Also thut ein Fürst/ Bauer/
Edelmann etwas guts/ so wil er seine Ehre/ und Nutz darun-
ter suchen/ wenn aber diß entgehet/ so wird er toll und thöricht/
und lässets anstehen/ thut nichts guts mehr/ darum ist keine
Warheit da/ es ist kein warhafftig Wort/ noch recht Werck
in ihrem Halse und Fäusten befunden/ es ist ihnen alles um
Gut und Ehre zuthun/ wie wir am Pabst/ und seinen Bi-
schoffen noch auff den heutigen Tag sehen. Aber hie ist die
Warheit/ Christus wird euch warhafftig frey machen/ nicht
auff fleischliche Weise/ sondern von Sünden/ und wil hie
sagen/ ich bin nicht ein Parteckenprediger/ der da von dem
Bettelstabe/ als von zeitlichem Reichthum/ Ehre/ Gewalt

und

Predigt.
wahr mit Pilato/ was iſt Warheit? Gallion nicht achtet/ Feſtus ei-
nes raſenden Menſchen delirio vergleicht/ die Philoſophi zu Athen ſchrien
deßwegen Paulum fuͤr einen Lotterbuben auß/ Act. 17. Etliche aber
der Epicurer und Stoicker Philoſophi zanckten mit jhm/
und etliche ſprachen: Was wil dieſer Lotterbube ſagen? Et-
liche aber/ es ſiehet/ als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/
das machte/ er hatte das Evangelium von JEſu und von der
Aufferſtehung ihnen verkuͤndiget.
Die Mahometiſten haben deß-
wegen den Alcoran angenommen/ weil derſelbe leichter zuverſtehen/ Chri-
ſti Evangelium ſey gar zu ſchwer und dunckel/ handle von lauter himmli-
ſchen/ uͤbernatuͤrlichen unbegreifflichen Dingen/ oder paradoxa bona,
geiſtliche Gaben in himmliſchen Guͤtern/ damit dem natuͤrlichen Fleiſch
und viehiſchen Menſchen wenig gedienet/ der haͤtte gern einen guͤldenen
Meſſiam/ und wolt er kaͤme in einem guͤldenen Regen in ſeinen Schoß
herab/ machte ihn frey von weltlichen oneribus, Laſt und Beſchwernuͤſſen/
wie den Jnden von einem ſolchen Meſſia getraͤumet/ die auffruͤhriſche
Bauren denſelben geſucht/ die Papiſten ihrer Einbildung nach erhalten.
das iſt alles/ ſchreibt Luth. Tom. 2. Isleb. p. 295. eitel falſch Ding
was ſie thun/ gehen in einem falſchen trunckenen Wahn da-
her/ alles was ſie glaͤuben/ iſt erdichtet Ding/ denn ſie haben
Chriſtum nicht geſchmeckt/ ſie wiſſen nicht was Chriſtus ſey/
ſie haben auch um Chriſti willen nichts gelitten/ derhalben
ſind ſie nicht anders/ denn die Trunckenen/ die da nicht wiſſen/
wo ſie daheim ſeynd/ alles was ſie glaͤuben/ iſt falſch uñ nichts/
ſind nicht tuͤchtig irgend zu einem guten Werck/ und thun ſie
etwas guts/ ſo thun ſie es um ihrent willen/ auff daß ſie Chre/
Geld und Gut davon haben. Alſo thut ein Fuͤrſt/ Bauer/
Edelmann etwas guts/ ſo wil er ſeine Ehre/ und Nutz darun-
ter ſuchen/ wenn aber diß entgehet/ ſo wird er toll und thoͤricht/
und laͤſſets anſtehen/ thut nichts guts mehr/ darum iſt keine
Warheit da/ es iſt kein warhafftig Wort/ noch recht Werck
in ihrem Halſe und Faͤuſten befunden/ es iſt ihnen alles um
Gut und Ehre zuthun/ wie wir am Pabſt/ und ſeinen Bi-
ſchoffen noch auff den heutigen Tag ſehen. Aber hie iſt die
Warheit/ Chriſtus wird euch warhafftig frey machen/ nicht
auff fleiſchliche Weiſe/ ſondern von Suͤnden/ und wil hie
ſagen/ ich bin nicht ein Parteckenprediger/ der da von dem
Bettelſtabe/ als von zeitlichem Reichthum/ Ehre/ Gewalt

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0599" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
wahr mit Pilato/ <hi rendition="#fr">was i&#x017F;t Warheit?</hi> <hi rendition="#aq">Gallion</hi> nicht achtet/ <hi rendition="#aq">Fe&#x017F;tus</hi> ei-<lb/>
nes ra&#x017F;enden Men&#x017F;chen <hi rendition="#aq">delirio</hi> vergleicht/ die <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> zu Athen &#x017F;chrien<lb/>
deßwegen Paulum fu&#x0364;r einen Lotterbuben auß/ <hi rendition="#aq">Act.</hi> 17. <hi rendition="#fr">Etliche aber<lb/>
der Epicurer und Stoicker Philo&#x017F;ophi zanckten mit jhm/<lb/>
und etliche &#x017F;prachen: Was wil die&#x017F;er Lotterbube &#x017F;agen? Et-<lb/>
liche aber/ es &#x017F;iehet/ als wolte er neue Go&#x0364;tter verku&#x0364;ndigen/<lb/>
das machte/ er hatte das Evangelium von JE&#x017F;u und von der<lb/>
Auffer&#x017F;tehung ihnen verku&#x0364;ndiget.</hi> Die Mahometi&#x017F;ten haben deß-<lb/>
wegen den <hi rendition="#aq">Alcoran</hi> angenommen/ weil der&#x017F;elbe leichter zuver&#x017F;tehen/ Chri-<lb/>
&#x017F;ti Evangelium &#x017F;ey gar zu &#x017F;chwer und dunckel/ handle von lauter himmli-<lb/>
&#x017F;chen/ u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen unbegreifflichen Dingen/ oder <hi rendition="#aq">paradoxa bona,</hi><lb/>
gei&#x017F;tliche Gaben in himmli&#x017F;chen Gu&#x0364;tern/ damit dem natu&#x0364;rlichen Flei&#x017F;ch<lb/>
und viehi&#x017F;chen Men&#x017F;chen wenig gedienet/ der ha&#x0364;tte gern einen gu&#x0364;ldenen<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;iam/ und wolt er ka&#x0364;me in einem gu&#x0364;ldenen Regen in &#x017F;einen Schoß<lb/>
herab/ machte ihn frey von weltlichen <hi rendition="#aq">oneribus,</hi> La&#x017F;t und Be&#x017F;chwernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wie den Jnden von einem &#x017F;olchen Me&#x017F;&#x017F;ia getra&#x0364;umet/ die auffru&#x0364;hri&#x017F;che<lb/>
Bauren den&#x017F;elben ge&#x017F;ucht/ die Papi&#x017F;ten ihrer Einbildung nach erhalten.<lb/><hi rendition="#fr">das i&#x017F;t alles/</hi> &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Luth. Tom. 2. Isleb. p.</hi> 295. <hi rendition="#fr">eitel fal&#x017F;ch Ding<lb/>
was &#x017F;ie thun/ gehen in einem fal&#x017F;chen trunckenen Wahn da-<lb/>
her/ alles was &#x017F;ie gla&#x0364;uben/ i&#x017F;t erdichtet Ding/ denn &#x017F;ie haben<lb/>
Chri&#x017F;tum nicht ge&#x017F;chmeckt/ &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en nicht was Chri&#x017F;tus &#x017F;ey/<lb/>
&#x017F;ie haben auch um Chri&#x017F;ti willen nichts gelitten/ derhalben<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie nicht anders/ denn die Trunckenen/ die da nicht wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wo &#x017F;ie daheim &#x017F;eynd/ alles was &#x017F;ie gla&#x0364;uben/ i&#x017F;t fal&#x017F;ch un&#x0303; nichts/<lb/>
&#x017F;ind nicht tu&#x0364;chtig irgend zu einem guten Werck/ und thun &#x017F;ie<lb/>
etwas guts/ &#x017F;o thun &#x017F;ie es um ihrent willen/ auff daß &#x017F;ie Chre/<lb/>
Geld und Gut davon haben. Al&#x017F;o thut ein Fu&#x0364;r&#x017F;t/ Bauer/<lb/>
Edelmann etwas guts/ &#x017F;o wil er &#x017F;eine Ehre/ und Nutz darun-<lb/>
ter &#x017F;uchen/ wenn aber diß entgehet/ &#x017F;o wird er toll und tho&#x0364;richt/<lb/>
und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ets an&#x017F;tehen/ thut nichts guts mehr/ darum i&#x017F;t keine<lb/>
Warheit da/ es i&#x017F;t kein warhafftig Wort/ noch recht Werck<lb/>
in ihrem Hal&#x017F;e und Fa&#x0364;u&#x017F;ten befunden/ es i&#x017F;t ihnen alles um<lb/>
Gut und Ehre zuthun/ wie wir am Pab&#x017F;t/ und &#x017F;einen Bi-<lb/>
&#x017F;choffen noch auff den heutigen Tag &#x017F;ehen. Aber hie i&#x017F;t die<lb/>
Warheit/ Chri&#x017F;tus wird euch warhafftig frey machen/ nicht<lb/>
auff flei&#x017F;chliche Wei&#x017F;e/ &#x017F;ondern von Su&#x0364;nden/ und wil hie<lb/>
&#x017F;agen/ ich bin nicht ein Parteckenprediger/ der da von dem<lb/>
Bettel&#x017F;tabe/ als von zeitlichem Reichthum/ Ehre/ Gewalt</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">und</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0599] Predigt. wahr mit Pilato/ was iſt Warheit? Gallion nicht achtet/ Feſtus ei- nes raſenden Menſchen delirio vergleicht/ die Philoſophi zu Athen ſchrien deßwegen Paulum fuͤr einen Lotterbuben auß/ Act. 17. Etliche aber der Epicurer und Stoicker Philoſophi zanckten mit jhm/ und etliche ſprachen: Was wil dieſer Lotterbube ſagen? Et- liche aber/ es ſiehet/ als wolte er neue Goͤtter verkuͤndigen/ das machte/ er hatte das Evangelium von JEſu und von der Aufferſtehung ihnen verkuͤndiget. Die Mahometiſten haben deß- wegen den Alcoran angenommen/ weil derſelbe leichter zuverſtehen/ Chri- ſti Evangelium ſey gar zu ſchwer und dunckel/ handle von lauter himmli- ſchen/ uͤbernatuͤrlichen unbegreifflichen Dingen/ oder paradoxa bona, geiſtliche Gaben in himmliſchen Guͤtern/ damit dem natuͤrlichen Fleiſch und viehiſchen Menſchen wenig gedienet/ der haͤtte gern einen guͤldenen Meſſiam/ und wolt er kaͤme in einem guͤldenen Regen in ſeinen Schoß herab/ machte ihn frey von weltlichen oneribus, Laſt und Beſchwernuͤſſen/ wie den Jnden von einem ſolchen Meſſia getraͤumet/ die auffruͤhriſche Bauren denſelben geſucht/ die Papiſten ihrer Einbildung nach erhalten. das iſt alles/ ſchreibt Luth. Tom. 2. Isleb. p. 295. eitel falſch Ding was ſie thun/ gehen in einem falſchen trunckenen Wahn da- her/ alles was ſie glaͤuben/ iſt erdichtet Ding/ denn ſie haben Chriſtum nicht geſchmeckt/ ſie wiſſen nicht was Chriſtus ſey/ ſie haben auch um Chriſti willen nichts gelitten/ derhalben ſind ſie nicht anders/ denn die Trunckenen/ die da nicht wiſſen/ wo ſie daheim ſeynd/ alles was ſie glaͤuben/ iſt falſch uñ nichts/ ſind nicht tuͤchtig irgend zu einem guten Werck/ und thun ſie etwas guts/ ſo thun ſie es um ihrent willen/ auff daß ſie Chre/ Geld und Gut davon haben. Alſo thut ein Fuͤrſt/ Bauer/ Edelmann etwas guts/ ſo wil er ſeine Ehre/ und Nutz darun- ter ſuchen/ wenn aber diß entgehet/ ſo wird er toll und thoͤricht/ und laͤſſets anſtehen/ thut nichts guts mehr/ darum iſt keine Warheit da/ es iſt kein warhafftig Wort/ noch recht Werck in ihrem Halſe und Faͤuſten befunden/ es iſt ihnen alles um Gut und Ehre zuthun/ wie wir am Pabſt/ und ſeinen Bi- ſchoffen noch auff den heutigen Tag ſehen. Aber hie iſt die Warheit/ Chriſtus wird euch warhafftig frey machen/ nicht auff fleiſchliche Weiſe/ ſondern von Suͤnden/ und wil hie ſagen/ ich bin nicht ein Parteckenprediger/ der da von dem Bettelſtabe/ als von zeitlichem Reichthum/ Ehre/ Gewalt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/599
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/599>, abgerufen am 30.06.2024.