Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achtzehende
schreyen müssen auß dem 74. Ps. Wir sehen nicht mehr die Zeichen
groß/ Kirchen und Schulen stehen öde und bloß/ kein Pro-
phet predigt uns mehr/ man lehret nicht mehr gesunde Lehr.

Mangel nach Brodt ist eine grosse Noth/ den Erwürgeten durchs
Schwerdt geschicht baß/ weder denen/ so da Hungers ster-
ben/
Thren. 4/ 9. Aber Mangel nach dem Wort schadet hie und dort:
Jst wol malesuada fames, ein übel-rathender Hunger/ dann darauff fol-
get apoleia, das ewige Verderben. So sol man derowegen dieses herr-
liche Manna wol auffheben und verwahren/ nicht überdrüssig werden
und verachten/ darobecklen/ ist wol mehrmalen geschehen/ daß auff grosse
Fülle grosser Mangel gefolget/ auff sieben fette Jahre können auch wol sie-
ben magere kommen/ wir haben bereits die sieben fetten Jahr genossen/
Tom. 3.
Jen. p.
417.
aber leider mit grosser Undanckbarkeit. D. Luther in einer treuen War-
nung an alle fromme Christen zu Erfort/ (gilt auch uns zu Straßburg)
gedenckt eines Predigers daselbst/ der einsmals gesagt/ da es so wolfeyl
zu Erfort worden/ GOtt plagt andere Leuthe mit Theurung/ uns strafft
er mit der Fülle. Sehet zu/ schreibt Lutherus ferner/ daß nicht jetzt
das von der geistlichen Fülle wahr sey: Zu unsern Zeiten hat-
ten wir die Plage/ daß uns das Wort theuer und verhalten
ward/ euere Plage wil jetzt seyn/ daß ihrs zuvoll und zuviel
habt/ darum es verachtet wird sampt seinen Dienern.
Bißh.
Lutherus. Gieng noch alles wol hin/ wann die ewige Straffe nur aussen
bliebe/ aber der HErr sagt: Warlich ich sage euch/ dem Lande der
Sodomer und Gomorrer wird es erträglicher gehen am
jüngsten Gericht/ dann solcher Stadt/ die Gottes Mund-
boten nicht hören wil/
Matth. 10/ 15.

Was fromme Hertzen sind/ finden ihre Pflicht gar bald per correla-
tionem.
Welchem gesunde Vernunfft beywohnet/ der findet in seiner
Reflexion gar bald und leicht/ quid officii? Was diesem allem nach seine
gebührende Pflicht erfordere/ wie solcher geistlichen Clarigation und Auff-
bott zubegegnen? Auß demselben Liecht der Vernunfft sagt Christus
Luc. 14/ 31. Welcher König ist/ der sich in Streit begeben wil
mit einem andern Könige/ der nicht zuvor sitzet und rath-
schlaget/ ob er ihm könte begegnen mit 10000. gegen 20000.
wo nicht/ so schicket er Bottschafft/ wann jener noch ferne
ist/ und bittet um Friede.
Nun ein jeder Mensch trägt einen Kö-
nig im Busen/ spiritus regios, er wil sich nicht meistern lassen; Es ist aber
ein ander König droben im Himmel/ der ist der Allermächtigste/ hat sein

Arma-

Die achtzehende
ſchreyen muͤſſen auß dem 74. Pſ. Wir ſehen nicht mehr die Zeichen
groß/ Kirchen und Schulen ſtehen oͤde und bloß/ kein Pro-
phet predigt uns mehr/ man lehret nicht mehr geſunde Lehr.

Mangel nach Brodt iſt eine groſſe Noth/ den Erwuͤrgeten durchs
Schwerdt geſchicht baß/ weder denen/ ſo da Hungers ſter-
ben/
Thren. 4/ 9. Aber Mangel nach dem Wort ſchadet hie und dort:
Jſt wol maleſuada fames, ein uͤbel-rathender Hunger/ dann darauff fol-
get ἀπώλεια, das ewige Verderben. So ſol man derowegen dieſes herꝛ-
liche Manna wol auffheben und verwahren/ nicht uͤberdruͤſſig werden
und verachten/ darobecklen/ iſt wol mehrmalen geſchehen/ daß auff groſſe
Fuͤlle groſſer Mangel gefolget/ auff ſieben fette Jahre koͤnnen auch wol ſie-
ben magere kommen/ wir haben bereits die ſieben fetten Jahr genoſſen/
Tom. 3.
Jen. p.
417.
aber leider mit groſſer Undanckbarkeit. D. Luther in einer treuen War-
nung an alle fromme Chriſten zu Erfort/ (gilt auch uns zu Straßburg)
gedenckt eines Predigers daſelbſt/ der einsmals geſagt/ da es ſo wolfeyl
zu Erfort worden/ GOtt plagt andere Leuthe mit Theurung/ uns ſtrafft
er mit der Fuͤlle. Sehet zu/ ſchreibt Lutherus ferner/ daß nicht jetzt
das von der geiſtlichen Fuͤlle wahr ſey: Zu unſern Zeiten hat-
ten wir die Plage/ daß uns das Wort theuer und verhalten
ward/ euere Plage wil jetzt ſeyn/ daß ihrs zuvoll und zuviel
habt/ darum es verachtet wird ſampt ſeinen Dienern.
Bißh.
Lutherus. Gieng noch alles wol hin/ wann die ewige Straffe nur auſſen
bliebe/ aber der HErꝛ ſagt: Warlich ich ſage euch/ dem Lande der
Sodomer und Gomorrer wird es ertraͤglicher gehen am
juͤngſten Gericht/ dann ſolcher Stadt/ die Gottes Mund-
boten nicht hoͤren wil/
Matth. 10/ 15.

Was fromme Hertzen ſind/ finden ihre Pflicht gar bald per correla-
tionem.
Welchem geſunde Vernunfft beywohnet/ der findet in ſeiner
Reflexion gar bald und leicht/ quid officii? Was dieſem allem nach ſeine
gebuͤhrende Pflicht erfordere/ wie ſolcher geiſtlichen Clarigation und Auff-
bott zubegegnen? Auß demſelben Liecht der Vernunfft ſagt Chriſtus
Luc. 14/ 31. Welcher Koͤnig iſt/ der ſich in Streit begeben wil
mit einem andern Koͤnige/ der nicht zuvor ſitzet und rath-
ſchlaget/ ob er ihm koͤnte begegnen mit 10000. gegen 20000.
wo nicht/ ſo ſchicket er Bottſchafft/ wann jener noch ferne
iſt/ und bittet um Friede.
Nun ein jeder Menſch traͤgt einen Koͤ-
nig im Buſen/ ſpiritus regios, er wil ſich nicht meiſtern laſſen; Es iſt aber
ein ander Koͤnig droben im Himmel/ der iſt der Allermaͤchtigſte/ hat ſein

Arma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0620" n="596"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achtzehende</hi></fw><lb/>
&#x017F;chreyen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auß dem 74. P&#x017F;. <hi rendition="#fr">Wir &#x017F;ehen nicht mehr die Zeichen<lb/>
groß/ Kirchen und Schulen &#x017F;tehen o&#x0364;de und bloß/ kein Pro-<lb/>
phet predigt uns mehr/ man lehret nicht mehr ge&#x017F;unde Lehr.</hi><lb/>
Mangel nach Brodt i&#x017F;t eine gro&#x017F;&#x017F;e Noth/ <hi rendition="#fr">den Erwu&#x0364;rgeten durchs<lb/>
Schwerdt ge&#x017F;chicht baß/ weder denen/ &#x017F;o da Hungers &#x017F;ter-<lb/>
ben/</hi> Thren. 4/ 9. Aber Mangel nach dem Wort &#x017F;chadet hie und dort:<lb/>
J&#x017F;t wol <hi rendition="#aq">male&#x017F;uada fames,</hi> ein u&#x0364;bel-rathender Hunger/ dann darauff fol-<lb/>
get &#x1F00;&#x03C0;&#x03CE;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B1;, das ewige Verderben. So &#x017F;ol man derowegen die&#x017F;es her&#xA75B;-<lb/>
liche Manna wol auffheben und verwahren/ nicht u&#x0364;berdru&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig werden<lb/>
und verachten/ darobecklen/ i&#x017F;t wol mehrmalen ge&#x017F;chehen/ daß auff gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fu&#x0364;lle gro&#x017F;&#x017F;er Mangel gefolget/ auff &#x017F;ieben fette Jahre ko&#x0364;nnen auch wol &#x017F;ie-<lb/>
ben magere kommen/ wir haben bereits die &#x017F;ieben fetten Jahr geno&#x017F;&#x017F;en/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tom. 3.<lb/>
Jen. p.</hi> 417.</note>aber leider mit gro&#x017F;&#x017F;er Undanckbarkeit. D. Luther in einer treuen War-<lb/>
nung an alle fromme Chri&#x017F;ten zu Erfort/ (gilt auch uns zu Straßburg)<lb/>
gedenckt eines Predigers da&#x017F;elb&#x017F;t/ der einsmals ge&#x017F;agt/ da es &#x017F;o wolfeyl<lb/>
zu Erfort worden/ GOtt plagt andere Leuthe mit Theurung/ uns &#x017F;trafft<lb/>
er mit der Fu&#x0364;lle. <hi rendition="#fr">Sehet zu/</hi> &#x017F;chreibt Lutherus ferner/ <hi rendition="#fr">daß nicht jetzt<lb/>
das von der gei&#x017F;tlichen Fu&#x0364;lle wahr &#x017F;ey: Zu un&#x017F;ern Zeiten hat-<lb/>
ten wir die Plage/ daß uns das Wort theuer und verhalten<lb/>
ward/ euere Plage wil jetzt &#x017F;eyn/ daß ihrs zuvoll und zuviel<lb/>
habt/ darum es verachtet wird &#x017F;ampt &#x017F;einen Dienern.</hi> Bißh.<lb/>
Lutherus. Gieng noch alles wol hin/ wann die ewige Straffe nur au&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bliebe/ aber der HEr&#xA75B; &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Warlich ich &#x017F;age euch/ dem Lande der<lb/>
Sodomer und Gomorrer wird es ertra&#x0364;glicher gehen am<lb/>
ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gericht/ dann &#x017F;olcher Stadt/ die Gottes Mund-<lb/>
boten nicht ho&#x0364;ren wil/</hi> Matth. 10/ 15.</p><lb/>
        <p>Was fromme Hertzen &#x017F;ind/ finden ihre Pflicht gar bald <hi rendition="#aq">per correla-<lb/>
tionem.</hi> Welchem ge&#x017F;unde Vernunfft beywohnet/ der findet in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Reflexion</hi> gar bald und leicht/ <hi rendition="#aq">quid officii?</hi> Was die&#x017F;em allem nach &#x017F;eine<lb/>
gebu&#x0364;hrende Pflicht erfordere/ wie &#x017F;olcher gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Clarigation</hi> und Auff-<lb/>
bott zubegegnen? Auß dem&#x017F;elben Liecht der Vernunfft &#x017F;agt Chri&#x017F;tus<lb/>
Luc. 14/ 31. <hi rendition="#fr">Welcher Ko&#x0364;nig i&#x017F;t/ der &#x017F;ich in Streit begeben wil<lb/>
mit einem andern Ko&#x0364;nige/ der nicht zuvor &#x017F;itzet und rath-<lb/>
&#x017F;chlaget/ ob er ihm ko&#x0364;nte begegnen mit 10000. gegen 20000.<lb/>
wo nicht/ &#x017F;o &#x017F;chicket er Bott&#x017F;chafft/ wann jener noch ferne<lb/>
i&#x017F;t/ und bittet um Friede.</hi> Nun ein jeder Men&#x017F;ch tra&#x0364;gt einen Ko&#x0364;-<lb/>
nig im Bu&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">&#x017F;piritus regios,</hi> er wil &#x017F;ich nicht mei&#x017F;tern la&#x017F;&#x017F;en; Es i&#x017F;t aber<lb/>
ein ander Ko&#x0364;nig droben im Himmel/ der i&#x017F;t der Allerma&#x0364;chtig&#x017F;te/ hat &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Arma-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[596/0620] Die achtzehende ſchreyen muͤſſen auß dem 74. Pſ. Wir ſehen nicht mehr die Zeichen groß/ Kirchen und Schulen ſtehen oͤde und bloß/ kein Pro- phet predigt uns mehr/ man lehret nicht mehr geſunde Lehr. Mangel nach Brodt iſt eine groſſe Noth/ den Erwuͤrgeten durchs Schwerdt geſchicht baß/ weder denen/ ſo da Hungers ſter- ben/ Thren. 4/ 9. Aber Mangel nach dem Wort ſchadet hie und dort: Jſt wol maleſuada fames, ein uͤbel-rathender Hunger/ dann darauff fol- get ἀπώλεια, das ewige Verderben. So ſol man derowegen dieſes herꝛ- liche Manna wol auffheben und verwahren/ nicht uͤberdruͤſſig werden und verachten/ darobecklen/ iſt wol mehrmalen geſchehen/ daß auff groſſe Fuͤlle groſſer Mangel gefolget/ auff ſieben fette Jahre koͤnnen auch wol ſie- ben magere kommen/ wir haben bereits die ſieben fetten Jahr genoſſen/ aber leider mit groſſer Undanckbarkeit. D. Luther in einer treuen War- nung an alle fromme Chriſten zu Erfort/ (gilt auch uns zu Straßburg) gedenckt eines Predigers daſelbſt/ der einsmals geſagt/ da es ſo wolfeyl zu Erfort worden/ GOtt plagt andere Leuthe mit Theurung/ uns ſtrafft er mit der Fuͤlle. Sehet zu/ ſchreibt Lutherus ferner/ daß nicht jetzt das von der geiſtlichen Fuͤlle wahr ſey: Zu unſern Zeiten hat- ten wir die Plage/ daß uns das Wort theuer und verhalten ward/ euere Plage wil jetzt ſeyn/ daß ihrs zuvoll und zuviel habt/ darum es verachtet wird ſampt ſeinen Dienern. Bißh. Lutherus. Gieng noch alles wol hin/ wann die ewige Straffe nur auſſen bliebe/ aber der HErꝛ ſagt: Warlich ich ſage euch/ dem Lande der Sodomer und Gomorrer wird es ertraͤglicher gehen am juͤngſten Gericht/ dann ſolcher Stadt/ die Gottes Mund- boten nicht hoͤren wil/ Matth. 10/ 15. Tom. 3. Jen. p. 417. Was fromme Hertzen ſind/ finden ihre Pflicht gar bald per correla- tionem. Welchem geſunde Vernunfft beywohnet/ der findet in ſeiner Reflexion gar bald und leicht/ quid officii? Was dieſem allem nach ſeine gebuͤhrende Pflicht erfordere/ wie ſolcher geiſtlichen Clarigation und Auff- bott zubegegnen? Auß demſelben Liecht der Vernunfft ſagt Chriſtus Luc. 14/ 31. Welcher Koͤnig iſt/ der ſich in Streit begeben wil mit einem andern Koͤnige/ der nicht zuvor ſitzet und rath- ſchlaget/ ob er ihm koͤnte begegnen mit 10000. gegen 20000. wo nicht/ ſo ſchicket er Bottſchafft/ wann jener noch ferne iſt/ und bittet um Friede. Nun ein jeder Menſch traͤgt einen Koͤ- nig im Buſen/ ſpiritus regios, er wil ſich nicht meiſtern laſſen; Es iſt aber ein ander Koͤnig droben im Himmel/ der iſt der Allermaͤchtigſte/ hat ſein Arma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/620
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/620>, abgerufen am 28.06.2024.