Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neunzehende
aber eine Hauptquell/ Christus/ ein Geist. Joh. 7. Wer an mich
glaubet/ wie die Schrifft sagt/ von deß Leibe werden Strö-
me deß Lebendigen Wassers fliessen;
die Erklärung folget bald dar-
auff: Das saget er aber von dem Geist/ welchen empfangen
solten/ die an ihn glaubten.
3. In qualitate, in der Art und Ei-
genschafft; Elims-Brunnen
waren süsse Brunnen/ entgegen gesetzt
dem bittern Mara-Wasser/ Exod. 15/ 23. darüber das Volck gemurret
und gesagt: Was sollen wir trincken? Also haben auch die Apostel
zwar auch das bittere Gesetz/ aber fürnemlich das Honig- und Milchsüsse
Evangelium predigen sollen. Elims-Brunnen waren voll lebendiger/ ge-
sunder/ springender/ überfliessender/ klarer/ heller/ und reiner Wasser/ nicht
Cisternen/ stinckende/ faule/ stehende/ ungesunde Pfützfüle/ Froschleiche:
Also auch die Apostel haben das Wort deß Lebens geprediget/ ihre Wort
waren Geist und Leben/
Joh. 6. Es floß immer fort und fort/ es ließ
sich nicht versperren. Augustinus tract. 15. in Joh. Viva aqua dicitur
vulgo illa, quae de fonte exit, illa enim, quae colligitur de pluvia in
lacunas aut cisternas, aqua viva non dicitur: & si de fonte manave-
rit, & in loco aliquo steterit collecta, nec ad se admiserit illud, unde
manabat, sed interrupto meatu tanquam a fontis tramite separata
fuerit, non dicitur aqua viva, sed illa aqua viva dicitur, quae ma-
nans excipitur.
Es haben zwar manche feindselige Philister sich unter-
standen diese Brunnen zuverstopffen/ der Rath zu Jerusalem hat sie den
Aposteln verbotten/ daß sie nicht mehr von JEsu predigen solten. Act. 4.
Aber der himmlische Jsaac Christus JEsus hat diese Brunnen wieder
eröffnet/ hat ihnen den H. Geist gegeben/ welcher sie behertzt und muthig ge-
macht das Evangelium offentlich und ungescheut in der gantzen Welt zu
predigen/ da sind diese lebendige Wasser mit solcher Macht von dem Libano
geflossen/ daß sie niemand hat können auffhalten/ sie sind durchgedrungen/
und den Garten der Christlichen Kirchen in der gantzen weiten Welt be-
feuchtet. 4. In virtute & efficacia, in der Krafft und Tugend;
Elims-Brunnen hatten die Krafft und Tugend zubefeuchten in der dür-
ren Wüsten/ die nächst-gelegenen Palmbäume fruchtbar zu machen.
Psalm. 55. Du suchest das Land heim/ und wässerst es/ und
machest es sehr reich/ GOttes Brunnlein hat Wassers die
Fülle/ du lässest ihr Geträide wol gerathen/ denn also bauest
du das Land/ du tränckest seine Furchen/ und feuchtest sein
Gepflügtes/ mit Regen machest du es weich/ und segnest sein
Gewächs/
zu träncken und zulöschen/ zu erquicken/ zu waschen/ zu ba-

den

Die neunzehende
aber eine Hauptquell/ Chriſtus/ ein Geiſt. Joh. 7. Wer an mich
glaubet/ wie die Schrifft ſagt/ von deß Leibe werden Stroͤ-
me deß Lebendigen Waſſers flieſſen;
die Erklaͤrung folget bald dar-
auff: Das ſaget er aber von dem Geiſt/ welchen empfangen
ſolten/ die an ihn glaubten.
3. In qualitate, in der Art und Ei-
genſchafft; Elims-Brunnen
waren ſuͤſſe Brunnen/ entgegen geſetzt
dem bittern Mara-Waſſer/ Exod. 15/ 23. daruͤber das Volck gemurret
und geſagt: Was ſollen wir trincken? Alſo haben auch die Apoſtel
zwar auch das bittere Geſetz/ aber fuͤrnemlich das Honig- und Milchſuͤſſe
Evangelium predigen ſollen. Elims-Brunnen waren voll lebendiger/ ge-
ſunder/ ſpringender/ uͤberflieſſender/ klarer/ heller/ und reiner Waſſer/ nicht
Ciſternen/ ſtinckende/ faule/ ſtehende/ ungeſunde Pfuͤtzfuͤle/ Froſchleiche:
Alſo auch die Apoſtel haben das Wort deß Lebens geprediget/ ihre Wort
waren Geiſt und Leben/
Joh. 6. Es floß immer fort und fort/ es ließ
ſich nicht verſperren. Auguſtinus tract. 15. in Joh. Viva aqua dicitur
vulgò illa, quæ de fonte exit, illa enim, quæ colligitur de pluvia in
lacunas aut ciſternas, aqua viva non dicitur: & ſi de fonte manave-
rit, & in loco aliquo ſteterit collecta, nec ad ſe admiſerit illud, unde
manabat, ſed interrupto meatu tanquam à fontis tramite ſeparata
fuerit, non dicitur aqua viva, ſed illa aqua viva dicitur, quæ ma-
nans excipitur.
Es haben zwar manche feindſelige Philiſter ſich unter-
ſtanden dieſe Brunnen zuverſtopffen/ der Rath zu Jeruſalem hat ſie den
Apoſteln verbotten/ daß ſie nicht mehr von JEſu predigen ſolten. Act. 4.
Aber der himmliſche Jſaac Chriſtus JEſus hat dieſe Brunnen wieder
eroͤffnet/ hat ihnen den H. Geiſt gegeben/ welcher ſie behertzt und muthig ge-
macht das Evangelium offentlich und ungeſcheut in der gantzen Welt zu
predigen/ da ſind dieſe lebendige Waſſer mit ſolcher Macht von dem Libano
gefloſſen/ daß ſie niemand hat koͤnnen auffhalten/ ſie ſind durchgedrungen/
und den Garten der Chriſtlichen Kirchen in der gantzen weiten Welt be-
feuchtet. 4. In virtute & efficacia, in der Krafft und Tugend;
Elims-Brunnen hatten die Krafft und Tugend zubefeuchten in der duͤr-
ren Wuͤſten/ die naͤchſt-gelegenen Palmbaͤume fruchtbar zu machen.
Pſalm. 55. Du ſucheſt das Land heim/ und waͤſſerſt es/ und
macheſt es ſehr reich/ GOttes Brůnnlein hat Waſſers die
Fuͤlle/ du laͤſſeſt ihr Getraͤide wol gerathen/ denn alſo baueſt
du das Land/ du traͤnckeſt ſeine Furchen/ und feuchteſt ſein
Gepfluͤgtes/ mit Regen macheſt du es weich/ und ſegneſt ſein
Gewaͤchs/
zu traͤncken und zuloͤſchen/ zu erquicken/ zu waſchen/ zu ba-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0624" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/>
aber eine Hauptquell/ Chri&#x017F;tus/ <hi rendition="#fr">ein Gei&#x017F;t.</hi> Joh. 7. <hi rendition="#fr">Wer an mich<lb/>
glaubet/ wie die Schrifft &#x017F;agt/ von deß Leibe werden Stro&#x0364;-<lb/>
me deß Lebendigen Wa&#x017F;&#x017F;ers flie&#x017F;&#x017F;en;</hi> die Erkla&#x0364;rung folget bald dar-<lb/>
auff: <hi rendition="#fr">Das &#x017F;aget er aber von dem Gei&#x017F;t/ welchen empfangen<lb/>
&#x017F;olten/ die an ihn glaubten.</hi> 3. <hi rendition="#aq">In qualitate,</hi> <hi rendition="#fr">in der Art und Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft; Elims-Brunnen</hi> waren &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Brunnen/ entgegen ge&#x017F;etzt<lb/>
dem bittern Mara-Wa&#x017F;&#x017F;er/ Exod. 15/ 23. daru&#x0364;ber das Volck gemurret<lb/>
und ge&#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Was &#x017F;ollen wir trincken?</hi> Al&#x017F;o haben auch die Apo&#x017F;tel<lb/>
zwar auch das bittere Ge&#x017F;etz/ aber fu&#x0364;rnemlich das Honig- und Milch&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Evangelium predigen &#x017F;ollen. Elims-Brunnen waren voll lebendiger/ ge-<lb/>
&#x017F;under/ &#x017F;pringender/ u&#x0364;berflie&#x017F;&#x017F;ender/ klarer/ heller/ und reiner Wa&#x017F;&#x017F;er/ nicht<lb/>
Ci&#x017F;ternen/ &#x017F;tinckende/ faule/ &#x017F;tehende/ unge&#x017F;unde Pfu&#x0364;tzfu&#x0364;le/ Fro&#x017F;chleiche:<lb/>
Al&#x017F;o auch die Apo&#x017F;tel haben das Wort deß Lebens geprediget/ <hi rendition="#fr">ihre Wort<lb/>
waren Gei&#x017F;t und Leben/</hi> Joh. 6. Es floß immer fort und fort/ es ließ<lb/>
&#x017F;ich nicht ver&#x017F;perren. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus tract. 15. in Joh. Viva aqua dicitur<lb/>
vulgò illa, quæ de fonte exit, illa enim, quæ colligitur de pluvia in<lb/>
lacunas aut ci&#x017F;ternas, aqua viva non dicitur: &amp; &#x017F;i de fonte manave-<lb/>
rit, &amp; in loco aliquo &#x017F;teterit collecta, nec ad &#x017F;e admi&#x017F;erit illud, unde<lb/>
manabat, &#x017F;ed interrupto meatu tanquam à fontis tramite &#x017F;eparata<lb/>
fuerit, non dicitur aqua viva, &#x017F;ed illa aqua viva dicitur, quæ ma-<lb/>
nans excipitur.</hi> Es haben zwar manche feind&#x017F;elige Phili&#x017F;ter &#x017F;ich unter-<lb/>
&#x017F;tanden die&#x017F;e Brunnen zuver&#x017F;topffen/ der Rath zu Jeru&#x017F;alem hat &#x017F;ie den<lb/>
Apo&#x017F;teln verbotten/ daß &#x017F;ie nicht mehr von JE&#x017F;u predigen &#x017F;olten. <hi rendition="#aq">Act.</hi> 4.<lb/>
Aber der himmli&#x017F;che J&#x017F;aac Chri&#x017F;tus JE&#x017F;us hat die&#x017F;e Brunnen wieder<lb/>
ero&#x0364;ffnet/ hat ihnen den H. Gei&#x017F;t gegeben/ welcher &#x017F;ie behertzt und muthig ge-<lb/>
macht das Evangelium offentlich und unge&#x017F;cheut in der gantzen Welt zu<lb/>
predigen/ da &#x017F;ind die&#x017F;e lebendige Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;olcher Macht von dem Libano<lb/>
geflo&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie niemand hat ko&#x0364;nnen auffhalten/ &#x017F;ie &#x017F;ind durchgedrungen/<lb/>
und den Garten der Chri&#x017F;tlichen Kirchen in der gantzen weiten Welt be-<lb/>
feuchtet. 4. <hi rendition="#aq">In virtute &amp; efficacia,</hi> <hi rendition="#fr">in der Krafft und Tugend;</hi><lb/>
Elims-Brunnen hatten die Krafft und Tugend zubefeuchten in der du&#x0364;r-<lb/>
ren Wu&#x0364;&#x017F;ten/ die na&#x0364;ch&#x017F;t-gelegenen Palmba&#x0364;ume fruchtbar zu machen.<lb/>
P&#x017F;alm. 55. <hi rendition="#fr">Du &#x017F;uche&#x017F;t das Land heim/ und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t es/ und<lb/>
mache&#x017F;t es &#x017F;ehr reich/ GOttes Br&#x016F;nnlein hat Wa&#x017F;&#x017F;ers die<lb/>
Fu&#x0364;lle/ du la&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t ihr Getra&#x0364;ide wol gerathen/ denn al&#x017F;o baue&#x017F;t<lb/>
du das Land/ du tra&#x0364;ncke&#x017F;t &#x017F;eine Furchen/ und feuchte&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Gepflu&#x0364;gtes/ mit Regen mache&#x017F;t du es weich/ und &#x017F;egne&#x017F;t &#x017F;ein<lb/>
Gewa&#x0364;chs/</hi> zu tra&#x0364;ncken und zulo&#x0364;&#x017F;chen/ zu erquicken/ zu wa&#x017F;chen/ zu ba-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0624] Die neunzehende aber eine Hauptquell/ Chriſtus/ ein Geiſt. Joh. 7. Wer an mich glaubet/ wie die Schrifft ſagt/ von deß Leibe werden Stroͤ- me deß Lebendigen Waſſers flieſſen; die Erklaͤrung folget bald dar- auff: Das ſaget er aber von dem Geiſt/ welchen empfangen ſolten/ die an ihn glaubten. 3. In qualitate, in der Art und Ei- genſchafft; Elims-Brunnen waren ſuͤſſe Brunnen/ entgegen geſetzt dem bittern Mara-Waſſer/ Exod. 15/ 23. daruͤber das Volck gemurret und geſagt: Was ſollen wir trincken? Alſo haben auch die Apoſtel zwar auch das bittere Geſetz/ aber fuͤrnemlich das Honig- und Milchſuͤſſe Evangelium predigen ſollen. Elims-Brunnen waren voll lebendiger/ ge- ſunder/ ſpringender/ uͤberflieſſender/ klarer/ heller/ und reiner Waſſer/ nicht Ciſternen/ ſtinckende/ faule/ ſtehende/ ungeſunde Pfuͤtzfuͤle/ Froſchleiche: Alſo auch die Apoſtel haben das Wort deß Lebens geprediget/ ihre Wort waren Geiſt und Leben/ Joh. 6. Es floß immer fort und fort/ es ließ ſich nicht verſperren. Auguſtinus tract. 15. in Joh. Viva aqua dicitur vulgò illa, quæ de fonte exit, illa enim, quæ colligitur de pluvia in lacunas aut ciſternas, aqua viva non dicitur: & ſi de fonte manave- rit, & in loco aliquo ſteterit collecta, nec ad ſe admiſerit illud, unde manabat, ſed interrupto meatu tanquam à fontis tramite ſeparata fuerit, non dicitur aqua viva, ſed illa aqua viva dicitur, quæ ma- nans excipitur. Es haben zwar manche feindſelige Philiſter ſich unter- ſtanden dieſe Brunnen zuverſtopffen/ der Rath zu Jeruſalem hat ſie den Apoſteln verbotten/ daß ſie nicht mehr von JEſu predigen ſolten. Act. 4. Aber der himmliſche Jſaac Chriſtus JEſus hat dieſe Brunnen wieder eroͤffnet/ hat ihnen den H. Geiſt gegeben/ welcher ſie behertzt und muthig ge- macht das Evangelium offentlich und ungeſcheut in der gantzen Welt zu predigen/ da ſind dieſe lebendige Waſſer mit ſolcher Macht von dem Libano gefloſſen/ daß ſie niemand hat koͤnnen auffhalten/ ſie ſind durchgedrungen/ und den Garten der Chriſtlichen Kirchen in der gantzen weiten Welt be- feuchtet. 4. In virtute & efficacia, in der Krafft und Tugend; Elims-Brunnen hatten die Krafft und Tugend zubefeuchten in der duͤr- ren Wuͤſten/ die naͤchſt-gelegenen Palmbaͤume fruchtbar zu machen. Pſalm. 55. Du ſucheſt das Land heim/ und waͤſſerſt es/ und macheſt es ſehr reich/ GOttes Brůnnlein hat Waſſers die Fuͤlle/ du laͤſſeſt ihr Getraͤide wol gerathen/ denn alſo baueſt du das Land/ du traͤnckeſt ſeine Furchen/ und feuchteſt ſein Gepfluͤgtes/ mit Regen macheſt du es weich/ und ſegneſt ſein Gewaͤchs/ zu traͤncken und zuloͤſchen/ zu erquicken/ zu waſchen/ zu ba- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/624
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/624>, abgerufen am 28.06.2024.