Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vielmahl hundert tausend Juden/ (muriades) seynd durch der Apostel Lehr
gläubig worden/ Act. 21/20. Wie aber und auff was Weise? St. Pau-
lus als der Doctor Gentium hat nicht bloß Gottes Wort fürgetragen/
sondern auch mit zierlichen und gewaltigen Consequentien und Schluß-
reden verfochten/ dasselbe lauter undrein/ hell und klar außgelegt; auch
sich nicht gescheuet aus der Philosophie und gesunden Vernunfft (gleich
wie auch Christus selbst aus der Natur seine Parabolas und apologos er-
holet) aus allegation und Anzug der Heydnischen Poeten mit allerhand
Figuren und Wort-Blumen/ deren der schöne Paradißgarten der Heil.
Schrifft voll ist/ und wird nicht leichtlich einige Wort-Blum/ die von den
meisten der Redner-Kunst gerühmet werden/ können genennet werden/ die
nicht auch häuffig in der Schrifft zu finden wäre; das Wort Gottes sobrie,
analogice, servilite
r zu illustriren und zu zieren/ und allenthalben seine
Encyclopaediam verspüren lassen/ was er in seiner Schul zu Tharso in
seiner Jugend gelernet/ unterdeß aber das Fundament in Gottes un-
wandelbahren Wort gesetzt/1. Cor. 2/4. Meine Wort und meine
Predigt war nicht in klugen Reden menschlicher Weißheit/
sondern in Beweisung deß Geistes und der Krafft.
Endlich die
thesin auff die hypothesin gezogen/ aus den Propheten die Characteres
Messianos,
die eigentliche/ unfehlbare Kenn- und Merckzeichen deß
Messiä zusammen gesammlet/ die damahligen Zuhörer auff den Augen-
schein gewiesen/ und/ nachdem er alle dieselben Zeichen an der Person deß
JEsu von Nazareth befunden/ kräfftiglich geschossen; Er und kein an-
derer müsse der versprochene Messias seyn und heissen/ und nachdem er den
Baum gepflantzt/ hernach die Trost- und Tugend-Früchte herauß gezo-
gen/ abgebrochen und abgeschüttelt/ und das Christliche Leben und Wan-
del erbauet. Sie giengen frölich von deß Raths Angesicht/ Act. 5/42.
und höreten nicht auff alle Tage im Tempel/ und hin und her
in Häusern zu lehren/ und zu predigen das Evangelium von
Jesu Christo/
daß es Seel und Geist/ Marck und Bein durchgedrungen/
gesafftet/ und gehafftet.

Nicht weniger findet man auch in den Apostolischen/ sonderlich
Paulinischen Schrifften den methodum zu lehren; Wer wol wil leh-
ren/ der muß zuvor wol lernen und studiren/ meditiren/ nachsinnen/ er-
wegen/ wie ein Bein den besten Safft erwählen und außsaugen. Bring
die Bücher mit dir/
schreibt Paulus an Timotheum/2. Tim. 4/13 halt
an mit Lesen/
1. Tim. 4/13. Halt an dem Fürbilde der heylsamen
Wort/ die du von mir gehöret hast/ vom Glauben/ und von

der
H h h h 2

Predigt.
vielmahl hundert tauſend Juden/ (μυριάδες) ſeynd durch der Apoſtel Lehr
glaͤubig worden/ Act. 21/20. Wie aber und auff was Weiſe? St. Pau-
lus als der Doctor Gentium hat nicht bloß Gottes Wort fuͤrgetragen/
ſondern auch mit zierlichen und gewaltigen Conſequentien und Schluß-
reden verfochten/ daſſelbe lauter undrein/ hell und klar außgelegt; auch
ſich nicht geſcheuet aus der Philoſophie und geſunden Vernunfft (gleich
wie auch Chriſtus ſelbſt aus der Natur ſeine Parabolas und apologos er-
holet) aus allegation und Anzug der Heydniſchen Poeten mit allerhand
Figuren und Wort-Blumen/ deren der ſchoͤne Paradißgaꝛten der Heil.
Schrifft voll iſt/ und wird nicht leichtlich einige Wort-Blum/ die von den
meiſten der Redner-Kunſt geruͤhmet werden/ koͤnnen genennet werden/ die
nicht auch haͤuffig in der Schrifft zu finden waͤre; das Wort Gottes ſobriè,
analogicè, ſervilite
r zu illuſtriren und zu zieren/ und allenthalben ſeine
Encyclopædiam verſpuͤren laſſen/ was er in ſeiner Schul zu Tharſo in
ſeiner Jugend gelernet/ unterdeß aber das Fundament in Gottes un-
wandelbahren Wort geſetzt/1. Cor. 2/4. Meine Wort und meine
Predigt war nicht in klugen Reden menſchlicher Weißheit/
ſondern in Beweiſung deß Geiſtes und der Krafft.
Endlich die
theſin auff die hypotheſin gezogen/ aus den Propheten die Characteres
Meſſianos,
die eigentliche/ unfehlbare Kenn- und Merckzeichen deß
Meſſiaͤ zuſammen geſammlet/ die damahligen Zuhoͤrer auff den Augen-
ſchein gewieſen/ und/ nachdem er alle dieſelben Zeichen an der Perſon deß
JEſu von Nazareth befunden/ kraͤfftiglich geſchoſſen; Er und kein an-
derer muͤſſe der verſprochene Meſſias ſeyn und heiſſen/ und nachdem er den
Baum gepflantzt/ hernach die Troſt- und Tugend-Fruͤchte herauß gezo-
gen/ abgebrochen und abgeſchuͤttelt/ und das Chriſtliche Leben und Wan-
del erbauet. Sie giengen froͤlich von deß Raths Angeſicht/ Act. 5/42.
und hoͤreten nicht auff alle Tage im Tempel/ und hin und her
in Haͤuſern zu lehren/ und zu predigen das Evangelium von
Jeſu Chriſto/
daß es Seel und Geiſt/ Marck und Bein durchgedrungen/
geſafftet/ und gehafftet.

Nicht weniger findet man auch in den Apoſtoliſchen/ ſonderlich
Pauliniſchen Schrifften den methodum zu lehren; Weꝛ wol wil leh-
ren/ der muß zuvor wol lernen und ſtudiren/ meditiren/ nachſinnen/ er-
wegen/ wie ein Bein den beſten Safft erwaͤhlen und außſaugen. Bring
die Buͤcher mit dir/
ſchreibt Paulus an Timotheum/2. Tim. 4/13 halt
an mit Leſen/
1. Tim. 4/13. Halt an dem Fuͤrbilde der heylſamen
Wort/ die du von mir gehoͤret haſt/ vom Glauben/ und von

der
H h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0635" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
vielmahl hundert tau&#x017F;end Juden/ (&#x03BC;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B9;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2;) &#x017F;eynd durch der Apo&#x017F;tel Lehr<lb/>
gla&#x0364;ubig worden/ Act. 21/20. Wie aber und auff was Wei&#x017F;e? St. Pau-<lb/>
lus als der <hi rendition="#aq">Doctor Gentium</hi> hat nicht bloß Gottes Wort fu&#x0364;rgetragen/<lb/>
&#x017F;ondern auch mit zierlichen und gewaltigen <hi rendition="#aq">Con&#x017F;equentien</hi> und Schluß-<lb/>
reden verfochten/ da&#x017F;&#x017F;elbe lauter undrein/ hell und klar außgelegt; auch<lb/>
&#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuet aus der Philo&#x017F;ophie und ge&#x017F;unden Vernunfft (gleich<lb/>
wie auch Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t aus der Natur &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Parabolas</hi> und <hi rendition="#aq">apologos</hi> er-<lb/>
holet) aus <hi rendition="#aq">allegation</hi> und Anzug der Heydni&#x017F;chen Poeten mit allerhand<lb/>
Figuren und Wort-Blumen/ deren der &#x017F;cho&#x0364;ne Paradißga&#xA75B;ten der Heil.<lb/>
Schrifft voll i&#x017F;t/ und wird nicht leichtlich einige Wort-Blum/ die von den<lb/>
mei&#x017F;ten der Redner-Kun&#x017F;t geru&#x0364;hmet werden/ ko&#x0364;nnen genennet werden/ die<lb/>
nicht auch ha&#x0364;uffig in der Schrifft zu finden wa&#x0364;re; das Wort Gottes <hi rendition="#aq">&#x017F;obriè,<lb/>
analogicè, &#x017F;ervilite</hi>r zu <hi rendition="#aq">illu&#x017F;tri</hi>ren und zu zieren/ und allenthalben &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#aq">Encyclopædiam</hi> ver&#x017F;pu&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en/ was er in &#x017F;einer Schul zu Thar&#x017F;o in<lb/>
&#x017F;einer Jugend gelernet/ unterdeß aber das Fundament in Gottes un-<lb/>
wandelbahren Wort ge&#x017F;etzt/1. Cor. 2/4. <hi rendition="#fr">Meine Wort und meine<lb/>
Predigt war nicht in klugen Reden men&#x017F;chlicher Weißheit/<lb/>
&#x017F;ondern in Bewei&#x017F;ung deß Gei&#x017F;tes und der Krafft.</hi> Endlich die<lb/><hi rendition="#aq">the&#x017F;in</hi> auff die <hi rendition="#aq">hypothe&#x017F;in</hi> gezogen/ aus den Propheten die <hi rendition="#aq">Characteres<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ianos,</hi> die eigentliche/ unfehlbare Kenn- und Merckzeichen deß<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;ia&#x0364; zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ammlet/ die damahligen Zuho&#x0364;rer auff den Augen-<lb/>
&#x017F;chein gewie&#x017F;en/ und/ nachdem er alle die&#x017F;elben Zeichen an der Per&#x017F;on deß<lb/>
JE&#x017F;u von Nazareth befunden/ kra&#x0364;fftiglich ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en; Er und kein an-<lb/>
derer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der ver&#x017F;prochene Me&#x017F;&#x017F;ias &#x017F;eyn und hei&#x017F;&#x017F;en/ und nachdem er den<lb/>
Baum gepflantzt/ hernach die Tro&#x017F;t- und Tugend-Fru&#x0364;chte herauß gezo-<lb/>
gen/ abgebrochen und abge&#x017F;chu&#x0364;ttelt/ und das Chri&#x017F;tliche Leben und Wan-<lb/>
del erbauet. Sie giengen fro&#x0364;lich von deß Raths Ange&#x017F;icht/ Act. 5/42.<lb/><hi rendition="#fr">und ho&#x0364;reten nicht auff alle Tage im Tempel/ und hin und her<lb/>
in Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu lehren/ und zu predigen das Evangelium von<lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;to/</hi> daß es Seel und Gei&#x017F;t/ Marck und Bein durchgedrungen/<lb/>
ge&#x017F;afftet/ und gehafftet.</p><lb/>
        <p>Nicht weniger findet man auch in den Apo&#x017F;toli&#x017F;chen/ &#x017F;onderlich<lb/>
Paulini&#x017F;chen Schrifften den <hi rendition="#aq">methodum</hi> zu lehren; We&#xA75B; wol wil leh-<lb/>
ren/ der muß zuvor wol lernen und &#x017F;tudiren/ <hi rendition="#aq">mediti</hi>ren/ nach&#x017F;innen/ er-<lb/>
wegen/ wie ein Bein den be&#x017F;ten Safft erwa&#x0364;hlen und auß&#x017F;augen. <hi rendition="#fr">Bring<lb/>
die Bu&#x0364;cher mit dir/</hi> &#x017F;chreibt Paulus an Timotheum/2. Tim. 4/13 <hi rendition="#fr">halt<lb/>
an mit Le&#x017F;en/</hi> 1. Tim. 4/13. <hi rendition="#fr">Halt an dem Fu&#x0364;rbilde der heyl&#x017F;amen<lb/>
Wort/ die du von mir geho&#x0364;ret ha&#x017F;t/ vom Glauben/ und von</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">H h h h</hi> 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">der</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0635] Predigt. vielmahl hundert tauſend Juden/ (μυριάδες) ſeynd durch der Apoſtel Lehr glaͤubig worden/ Act. 21/20. Wie aber und auff was Weiſe? St. Pau- lus als der Doctor Gentium hat nicht bloß Gottes Wort fuͤrgetragen/ ſondern auch mit zierlichen und gewaltigen Conſequentien und Schluß- reden verfochten/ daſſelbe lauter undrein/ hell und klar außgelegt; auch ſich nicht geſcheuet aus der Philoſophie und geſunden Vernunfft (gleich wie auch Chriſtus ſelbſt aus der Natur ſeine Parabolas und apologos er- holet) aus allegation und Anzug der Heydniſchen Poeten mit allerhand Figuren und Wort-Blumen/ deren der ſchoͤne Paradißgaꝛten der Heil. Schrifft voll iſt/ und wird nicht leichtlich einige Wort-Blum/ die von den meiſten der Redner-Kunſt geruͤhmet werden/ koͤnnen genennet werden/ die nicht auch haͤuffig in der Schrifft zu finden waͤre; das Wort Gottes ſobriè, analogicè, ſerviliter zu illuſtriren und zu zieren/ und allenthalben ſeine Encyclopædiam verſpuͤren laſſen/ was er in ſeiner Schul zu Tharſo in ſeiner Jugend gelernet/ unterdeß aber das Fundament in Gottes un- wandelbahren Wort geſetzt/1. Cor. 2/4. Meine Wort und meine Predigt war nicht in klugen Reden menſchlicher Weißheit/ ſondern in Beweiſung deß Geiſtes und der Krafft. Endlich die theſin auff die hypotheſin gezogen/ aus den Propheten die Characteres Meſſianos, die eigentliche/ unfehlbare Kenn- und Merckzeichen deß Meſſiaͤ zuſammen geſammlet/ die damahligen Zuhoͤrer auff den Augen- ſchein gewieſen/ und/ nachdem er alle dieſelben Zeichen an der Perſon deß JEſu von Nazareth befunden/ kraͤfftiglich geſchoſſen; Er und kein an- derer muͤſſe der verſprochene Meſſias ſeyn und heiſſen/ und nachdem er den Baum gepflantzt/ hernach die Troſt- und Tugend-Fruͤchte herauß gezo- gen/ abgebrochen und abgeſchuͤttelt/ und das Chriſtliche Leben und Wan- del erbauet. Sie giengen froͤlich von deß Raths Angeſicht/ Act. 5/42. und hoͤreten nicht auff alle Tage im Tempel/ und hin und her in Haͤuſern zu lehren/ und zu predigen das Evangelium von Jeſu Chriſto/ daß es Seel und Geiſt/ Marck und Bein durchgedrungen/ geſafftet/ und gehafftet. Nicht weniger findet man auch in den Apoſtoliſchen/ ſonderlich Pauliniſchen Schrifften den methodum zu lehren; Weꝛ wol wil leh- ren/ der muß zuvor wol lernen und ſtudiren/ meditiren/ nachſinnen/ er- wegen/ wie ein Bein den beſten Safft erwaͤhlen und außſaugen. Bring die Buͤcher mit dir/ ſchreibt Paulus an Timotheum/2. Tim. 4/13 halt an mit Leſen/ 1. Tim. 4/13. Halt an dem Fuͤrbilde der heylſamen Wort/ die du von mir gehoͤret haſt/ vom Glauben/ und von der H h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/635
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/635>, abgerufen am 28.06.2024.