Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die neunzehende
edlen Tranck empfangen und schöpffen kan. Das Wort Gottes ist ein
Acker/ darein man säet/ derohalben ist Pflantzen/ Begiessen/ Erwecken/
biß daß es florirt und Frucht bringt/ nicht außgeschlossen/ welches dann
geschicht/ wann Gott der HErr beschehrt influentias und gute Einfäll durch
Gebet und fleissige Betrachtung/ Psal. 1. wann er dem Hörer der Gött-
lichen Lehre die Ohren öffnet/ wie Bileam/ und in die Wüsten führet ad
soliloquia,
zu süssen selbst-Gesprächen. Das Wort Gottes ist gleich-
sam ein Himmel/ darinn die Sternen sich untereinander beleuchten/ da
dann die Perspectiven nicht verbotten werden; Das Wort Gottes ist
ein Edelgestein/ darumb wird der Finger-Ring/ denselben zu fassen nicht
weggeworffen: Das Wort Gottes ist eine Königin/ darumb muß sie
auch ihr Frauenzimmer haben/ die ihr auffwarten/ und Dienst leisten/ de-
Vid. Lact.
Cat. part.
1. pag.
460.
rowegen Syrach cap. 39. sagt: Wer das Gesetz deß Höchsten ler-
net/ der muß die Weißheit der Alten erforschen/ und in den
Propheten studiren/ er muß die Geschicht der berühmten
Leute mercken/ und denselben nachdencken/ was sie bedeuten
und lehren. Er muß die geistliche Sprüche lernen/ und in
den tieffen Reden sich üben/ wie D. Luther am Rand glossiret/
Ein Pfarrherr oder Prediger soll studiren/ und in allerley
Bücher sich üben/ so gibt ihm GOtt auch Verstand/ aber
Bauch-Pfaffen läst er ledig.
Vid. Lutheri Pastoral. pag. 37.

Ein Prediger muß ein Dialecticus und Rhetor seyn/ das ist/ er muß kön-
nen lehren und ermahnen/ wann er nun von einem Ding oder Articul lehren wil/
soll ers erstlich unterscheiden/ was es eigentlich heisset/ zum andern/ definiren/ be-
schreiben und anzeigen/ was es ist. Zum dritten/ soll er die Sprüche aus der
Schrifft dazu führen/ und damit beweisen und stärcken. Zum vierdten/ mit
Exempeln außstreichen und erklären. Zum fünfften/ mit Gleichnüssen schmü-
cken/ die Faulen vermahnen und munter machen/ die Vngehorsame/ falsche Leh-
re und ihre Stiffter mit Ernst straffen.

Wolte GOtt/ daß dieses die Studiosi bedächten/ so würden nicht so viel
Vögel ohne Federn auszufliegen begehren.

Der beste Commentarius ist die Praxis Apostolica, das Werck selbst/
wie es von den Aposteln geübet und getrieben worden/ so viel aus den
Geschichten der Apostel hievon zu vernehmen ist/ bey welchen obermeldte
Stück der rechten Didactic sich alle reichlich und herrlich befinden. Es
hat St. Petrus so kräfftig/ so hell/ so weißlich (apophthegmatice) gepre-
diget und gelehret/ und auff den Pfingsttag seinen Zuhörern dermassen
ins Hertz geredet/ daß er in einem Wurff seines geistlichen Fischer-Netzes
3000. Fisch gefangen/ und in den Fisch-Kasten gezogen/ viel tausend/ ja

viel-

Die neunzehende
edlen Tranck empfangen und ſchoͤpffen kan. Das Wort Gottes iſt ein
Acker/ darein man ſaͤet/ derohalben iſt Pflantzen/ Begieſſen/ Erwecken/
biß daß es florirt und Frucht bringt/ nicht außgeſchloſſen/ welches dann
geſchicht/ wann Gott der HErr beſchehrt influentias uñ gute Einfaͤll durch
Gebet und fleiſſige Betrachtung/ Pſal. 1. wann er dem Hoͤrer der Goͤtt-
lichen Lehre die Ohren oͤffnet/ wie Bileam/ und in die Wuͤſten fuͤhret ad
ſoliloquia,
zu ſuͤſſen ſelbſt-Geſpraͤchen. Das Wort Gottes iſt gleich-
ſam ein Himmel/ darinn die Sternen ſich untereinander beleuchten/ da
dann die Perſpectiven nicht verbotten werden; Das Wort Gottes iſt
ein Edelgeſtein/ darumb wird der Finger-Ring/ denſelben zu faſſen nicht
weggeworffen: Das Wort Gottes iſt eine Koͤnigin/ darumb muß ſie
auch ihr Frauenzimmer haben/ die ihr auffwarten/ und Dienſt leiſten/ de-
Vid. Lact.
Cat. part.
1. pag.
460.
rowegen Syrach cap. 39. ſagt: Wer das Geſetz deß Hoͤchſten ler-
net/ der muß die Weißheit der Alten erforſchen/ und in den
Propheten ſtudiren/ er muß die Geſchicht der beruͤhmten
Leute mercken/ und denſelben nachdencken/ was ſie bedeuten
und lehren. Er muß die geiſtliche Spruͤche lernen/ und in
den tieffen Reden ſich uͤben/ wie D. Luther am Rand gloſſiret/
Ein Pfarrherr oder Prediger ſoll ſtudiren/ und in allerley
Buͤcher ſich uͤben/ ſo gibt ihm GOtt auch Verſtand/ aber
Bauch-Pfaffen laͤſt er ledig.
Vid. Lutheri Paſtoral. pag. 37.

Ein Prediger muß ein Dialecticus und Rhetor ſeyn/ das iſt/ er muß koͤn-
nen lehren und ermahnen/ wann er nun von einem Ding oder Articul lehren wil/
ſoll ers erſtlich unterſcheiden/ was es eigentlich heiſſet/ zum andern/ definiren/ be-
ſchreiben und anzeigen/ was es iſt. Zum dritten/ ſoll er die Spruͤche aus der
Schrifft dazu fuͤhren/ und damit beweiſen und ſtaͤrcken. Zum vierdten/ mit
Exempeln außſtreichen und erklaͤren. Zum fuͤnfften/ mit Gleichnuͤſſen ſchmuͤ-
cken/ die Faulen vermahnen und munter machen/ die Vngehorſame/ falſche Leh-
re und ihre Stiffter mit Ernſt ſtraffen.

Wolte GOtt/ daß dieſes die Studioſi bedaͤchten/ ſo wuͤrden nicht ſo viel
Voͤgel ohne Federn auszufliegen begehren.

Der beſte Commentarius iſt die Praxis Apoſtolica, das Werck ſelbſt/
wie es von den Apoſteln geuͤbet und getrieben worden/ ſo viel aus den
Geſchichten der Apoſtel hievon zu vernehmen iſt/ bey welchen obermeldte
Stuͤck der rechten Didactic ſich alle reichlich und herrlich befinden. Es
hat St. Petrus ſo kraͤfftig/ ſo hell/ ſo weißlich (apophthegmaticè) gepre-
diget und gelehret/ und auff den Pfingſttag ſeinen Zuhoͤrern dermaſſen
ins Hertz geredet/ daß er in einem Wurff ſeines geiſtlichen Fiſcher-Netzes
3000. Fiſch gefangen/ und in den Fiſch-Kaſten gezogen/ viel tauſend/ ja

viel-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0634" n="610"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die neunzehende</hi></fw><lb/>
edlen Tranck empfangen und &#x017F;cho&#x0364;pffen kan. Das Wort Gottes i&#x017F;t ein<lb/>
Acker/ darein man &#x017F;a&#x0364;et/ derohalben i&#x017F;t Pflantzen/ Begie&#x017F;&#x017F;en/ Erwecken/<lb/>
biß daß es florirt und Frucht bringt/ nicht außge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ welches dann<lb/>
ge&#x017F;chicht/ wann Gott der HErr be&#x017F;chehrt <hi rendition="#aq">influentias</hi> un&#x0303; gute Einfa&#x0364;ll durch<lb/>
Gebet und flei&#x017F;&#x017F;ige Betrachtung/ P&#x017F;al. 1. wann er dem Ho&#x0364;rer der Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Lehre die Ohren o&#x0364;ffnet/ wie Bileam/ und in die Wu&#x0364;&#x017F;ten fu&#x0364;hret <hi rendition="#aq">ad<lb/>
&#x017F;oliloquia,</hi> zu &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t-Ge&#x017F;pra&#x0364;chen. Das Wort Gottes i&#x017F;t gleich-<lb/>
&#x017F;am ein Himmel/ darinn die Sternen &#x017F;ich untereinander beleuchten/ da<lb/>
dann die Per&#x017F;pectiven nicht verbotten werden; Das Wort Gottes i&#x017F;t<lb/>
ein Edelge&#x017F;tein/ darumb wird der Finger-Ring/ den&#x017F;elben zu fa&#x017F;&#x017F;en nicht<lb/>
weggeworffen: Das Wort Gottes i&#x017F;t eine Ko&#x0364;nigin/ darumb muß &#x017F;ie<lb/>
auch ihr Frauenzimmer haben/ die ihr auffwarten/ und Dien&#x017F;t lei&#x017F;ten/ de-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vid. Lact.<lb/>
Cat. part.<lb/>
1. pag.</hi> 460.</note>rowegen Syrach cap. 39. &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Wer das Ge&#x017F;etz deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten ler-<lb/>
net/ der muß die Weißheit der Alten erfor&#x017F;chen/ und in den<lb/>
Propheten &#x017F;tudiren/ er muß die Ge&#x017F;chicht der beru&#x0364;hmten<lb/>
Leute mercken/ und den&#x017F;elben nachdencken/ was &#x017F;ie bedeuten<lb/>
und lehren. Er muß die gei&#x017F;tliche Spru&#x0364;che lernen/ und in<lb/>
den tieffen Reden &#x017F;ich u&#x0364;ben/ wie D. Luther am Rand glo&#x017F;&#x017F;iret/<lb/>
Ein Pfarrherr oder Prediger &#x017F;oll &#x017F;tudiren/ und in allerley<lb/>
Bu&#x0364;cher &#x017F;ich u&#x0364;ben/ &#x017F;o gibt ihm GOtt auch Ver&#x017F;tand/ aber<lb/>
Bauch-Pfaffen la&#x0364;&#x017F;t er ledig.</hi> <hi rendition="#aq">Vid. Lutheri Pa&#x017F;toral. pag.</hi> 37.</p><lb/>
        <p>Ein Prediger muß ein <hi rendition="#aq">Dialecticus</hi> und <hi rendition="#aq">Rhetor</hi> &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/ er muß ko&#x0364;n-<lb/>
nen lehren und ermahnen/ wann er nun von einem Ding oder Articul lehren wil/<lb/>
&#x017F;oll ers er&#x017F;tlich unter&#x017F;cheiden/ was es eigentlich hei&#x017F;&#x017F;et/ zum andern/ <hi rendition="#aq">defini</hi>ren/ be-<lb/>
&#x017F;chreiben und anzeigen/ was es i&#x017F;t. Zum dritten/ &#x017F;oll er die Spru&#x0364;che aus der<lb/>
Schrifft dazu fu&#x0364;hren/ und damit bewei&#x017F;en und &#x017F;ta&#x0364;rcken. Zum vierdten/ mit<lb/>
Exempeln auß&#x017F;treichen und erkla&#x0364;ren. Zum fu&#x0364;nfften/ mit Gleichnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chmu&#x0364;-<lb/>
cken/ die Faulen vermahnen und munter machen/ die Vngehor&#x017F;ame/ fal&#x017F;che Leh-<lb/>
re und ihre Stiffter mit Ern&#x017F;t &#x017F;traffen.</p><lb/>
        <p>Wolte GOtt/ daß die&#x017F;es die <hi rendition="#aq">Studio&#x017F;i</hi> beda&#x0364;chten/ &#x017F;o wu&#x0364;rden nicht &#x017F;o viel<lb/>
Vo&#x0364;gel ohne Federn auszufliegen begehren.</p><lb/>
        <p>Der be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Commentarius</hi> i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">Praxis Apo&#x017F;tolica,</hi> das Werck &#x017F;elb&#x017F;t/<lb/>
wie es von den Apo&#x017F;teln geu&#x0364;bet und getrieben worden/ &#x017F;o viel aus den<lb/>
Ge&#x017F;chichten der Apo&#x017F;tel hievon zu vernehmen i&#x017F;t/ bey welchen obermeldte<lb/>
Stu&#x0364;ck der rechten <hi rendition="#aq">Didactic</hi> &#x017F;ich alle reichlich und herrlich befinden. Es<lb/>
hat St. Petrus &#x017F;o kra&#x0364;fftig/ &#x017F;o hell/ &#x017F;o weißlich <hi rendition="#aq">(apophthegmaticè)</hi> gepre-<lb/>
diget und gelehret/ und auff den Pfing&#x017F;ttag &#x017F;einen Zuho&#x0364;rern derma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ins Hertz geredet/ daß er in einem Wurff &#x017F;eines gei&#x017F;tlichen Fi&#x017F;cher-Netzes<lb/>
3000. Fi&#x017F;ch gefangen/ und in den Fi&#x017F;ch-Ka&#x017F;ten gezogen/ viel tau&#x017F;end/ ja<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0634] Die neunzehende edlen Tranck empfangen und ſchoͤpffen kan. Das Wort Gottes iſt ein Acker/ darein man ſaͤet/ derohalben iſt Pflantzen/ Begieſſen/ Erwecken/ biß daß es florirt und Frucht bringt/ nicht außgeſchloſſen/ welches dann geſchicht/ wann Gott der HErr beſchehrt influentias uñ gute Einfaͤll durch Gebet und fleiſſige Betrachtung/ Pſal. 1. wann er dem Hoͤrer der Goͤtt- lichen Lehre die Ohren oͤffnet/ wie Bileam/ und in die Wuͤſten fuͤhret ad ſoliloquia, zu ſuͤſſen ſelbſt-Geſpraͤchen. Das Wort Gottes iſt gleich- ſam ein Himmel/ darinn die Sternen ſich untereinander beleuchten/ da dann die Perſpectiven nicht verbotten werden; Das Wort Gottes iſt ein Edelgeſtein/ darumb wird der Finger-Ring/ denſelben zu faſſen nicht weggeworffen: Das Wort Gottes iſt eine Koͤnigin/ darumb muß ſie auch ihr Frauenzimmer haben/ die ihr auffwarten/ und Dienſt leiſten/ de- rowegen Syrach cap. 39. ſagt: Wer das Geſetz deß Hoͤchſten ler- net/ der muß die Weißheit der Alten erforſchen/ und in den Propheten ſtudiren/ er muß die Geſchicht der beruͤhmten Leute mercken/ und denſelben nachdencken/ was ſie bedeuten und lehren. Er muß die geiſtliche Spruͤche lernen/ und in den tieffen Reden ſich uͤben/ wie D. Luther am Rand gloſſiret/ Ein Pfarrherr oder Prediger ſoll ſtudiren/ und in allerley Buͤcher ſich uͤben/ ſo gibt ihm GOtt auch Verſtand/ aber Bauch-Pfaffen laͤſt er ledig. Vid. Lutheri Paſtoral. pag. 37. Vid. Lact. Cat. part. 1. pag. 460. Ein Prediger muß ein Dialecticus und Rhetor ſeyn/ das iſt/ er muß koͤn- nen lehren und ermahnen/ wann er nun von einem Ding oder Articul lehren wil/ ſoll ers erſtlich unterſcheiden/ was es eigentlich heiſſet/ zum andern/ definiren/ be- ſchreiben und anzeigen/ was es iſt. Zum dritten/ ſoll er die Spruͤche aus der Schrifft dazu fuͤhren/ und damit beweiſen und ſtaͤrcken. Zum vierdten/ mit Exempeln außſtreichen und erklaͤren. Zum fuͤnfften/ mit Gleichnuͤſſen ſchmuͤ- cken/ die Faulen vermahnen und munter machen/ die Vngehorſame/ falſche Leh- re und ihre Stiffter mit Ernſt ſtraffen. Wolte GOtt/ daß dieſes die Studioſi bedaͤchten/ ſo wuͤrden nicht ſo viel Voͤgel ohne Federn auszufliegen begehren. Der beſte Commentarius iſt die Praxis Apoſtolica, das Werck ſelbſt/ wie es von den Apoſteln geuͤbet und getrieben worden/ ſo viel aus den Geſchichten der Apoſtel hievon zu vernehmen iſt/ bey welchen obermeldte Stuͤck der rechten Didactic ſich alle reichlich und herrlich befinden. Es hat St. Petrus ſo kraͤfftig/ ſo hell/ ſo weißlich (apophthegmaticè) gepre- diget und gelehret/ und auff den Pfingſttag ſeinen Zuhoͤrern dermaſſen ins Hertz geredet/ daß er in einem Wurff ſeines geiſtlichen Fiſcher-Netzes 3000. Fiſch gefangen/ und in den Fiſch-Kaſten gezogen/ viel tauſend/ ja viel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/634
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/634>, abgerufen am 28.06.2024.