Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwantzigste
lohren. 3. Apertionem sensus & succi generalis & simplicis quoad
quid nominis,
pakhulos, die einfältige/ gemeine popularische
Eröffnung und Entwerffung deß safftigen Sinnes und
Verstandes der Warheit/
auff daß diese Milch mit Warheit könne
eine vernünfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum
Exempel die Worte Christi/ Evangelium/ Person/ starcker Eifferer/ Flu-
chen/ Schwören/ Affterreden/ Ablaß der Sünden/ Kirche/ in Versuchung
führen/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ etc. eigentlich bedeuten/ und auf
Teutsch heissen?

Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da sie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie
bißher geschehen ist/ sondern von Stück zu Stück frage/ und sie antworten lasset/
was ein jegliches bedeute/ und wie sie es verstehen/ kan man es auff einmal nicht
alles fragen/ so nehme man ein Stück für/ deß andern Tags ein anders. Nem-
lich also soll man sie fragen/ was bettest du? Antwort/ das Vatter unser/ was
ist dann/ daß du sprichst: Vatter unser im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht
ein irrdischer/ sondern ein himmlischer Vatter ist/ der uns im Himmel wil reich
und selig machen. Was heist denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß
wir seinen Namen sollen ehren/ und schonen/ daß er nicht geschendet werde.
Wie wird er denn geschendet und entheiliget? Antwort/ wann wir seine Kinder
sollen seyn/ übel leben/ unrecht lehren und glauben/ und so fortan. Was Got-
tes Reich heisse/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was täglich Brot etc. heisse?
Also auch im Glauben. Was glaubst du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter
durchaus/ darnach von Stück zu Stück/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf
einmal. Also/ was heist/ an GOtt Vatter Allmächtigen glauben? Antwort/
wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und sich aller Gnaden/ Gunst/ Hülff und
Trost/ zu ihm gewißlich versihet/ zeitlich und ewiglich. Was heist an JEsum
Christum seinen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir
alle verlohren wären ewiglich/ wo Christus nicht für uns gestorben wäre etc. Al-
so auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das erst/ das ander/ das
dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem unsern Bet-
büchlein/ da die drey Stück kurtz ausgelegt sind/ oder selbst anders machen/ biß
man die gantze Summa deß Christlichen Verstands in zwey Stück/ als in zwey
Säcklin fasse/ im Hertzen/ welches sind Glaube und Liebe. Et pag. 618. Du
solt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie höre auff die Wort/ was heist hei-
ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju-
den/ und unsere tolle heilige Träumer gantz müssig sitzen und nichts thun/ son-
dern zum ersten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck sey/ das ist/ daß
GOtt allein zustehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und
heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phariseer/ die Gottes Ge-
bott verfälschen und verkehren/ weil sie auch ein Ochsen oder Viehe besser halten/
weder einen Menschen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort hören und
lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das ist recht
Feyrtag gehalten/ und die Städte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir
GOtt Lob/ dieses Hauß einweihen. Ja das Predigampt ist der Sprengel/ daran
wir

Die zwantzigſte
lohren. 3. Apertionem ſenſus & ſucci generalis & ſimplicis quoad
quid nominis,
παχυλῶς, die einfaͤltige/ gemeine populariſche
Eroͤffnung und Entwerffung deß ſafftigen Sinnes und
Verſtandes der Warheit/
auff daß dieſe Milch mit Warheit koͤnne
eine vernuͤnfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum
Exempel die Worte Chriſti/ Evangelium/ Perſon/ ſtarcker Eifferer/ Flu-
chen/ Schwoͤren/ Affterreden/ Ablaß der Suͤnden/ Kirche/ in Verſuchung
fuͤhren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ ꝛc. eigentlich bedeuten/ und auf
Teutſch heiſſen?

Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da ſie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie
bißher geſchehen iſt/ ſondern von Stuͤck zu Stuͤck frage/ und ſie antworten laſſet/
was ein jegliches bedeute/ und wie ſie es verſtehen/ kan man es auff einmal nicht
alles fragen/ ſo nehme man ein Stuͤck fuͤr/ deß andern Tags ein anders. Nem-
lich alſo ſoll man ſie fragen/ was betteſt du? Antwort/ das Vatter unſer/ was
iſt dann/ daß du ſprichſt: Vatter unſer im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht
ein irrdiſcher/ ſondern ein himmliſcher Vatter iſt/ der uns im Himmel wil reich
und ſelig machen. Was heiſt denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß
wir ſeinen Namen ſollen ehren/ und ſchonen/ daß er nicht geſchendet werde.
Wie wird er denn geſchendet und entheiliget? Antwort/ wann wir ſeine Kinder
ſollen ſeyn/ uͤbel leben/ unrecht lehren und glauben/ und ſo fortan. Was Got-
tes Reich heiſſe/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was taͤglich Brot ꝛc. heiſſe?
Alſo auch im Glauben. Was glaubſt du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter
durchaus/ darnach von Stuͤck zu Stuͤck/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf
einmal. Alſo/ was heiſt/ an GOtt Vatter Allmaͤchtigen glauben? Antwort/
wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und ſich aller Gnaden/ Gunſt/ Huͤlff und
Troſt/ zu ihm gewißlich verſihet/ zeitlich und ewiglich. Was heiſt an JEſum
Chriſtum ſeinen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir
alle verlohren waͤren ewiglich/ wo Chriſtus nicht fuͤr uns geſtorben waͤre ꝛc. Al-
ſo auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das erſt/ das ander/ das
dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem unſern Bet-
buͤchlein/ da die drey Stuͤck kurtz ausgelegt ſind/ oder ſelbſt anders machen/ biß
man die gantze Summa deß Chriſtlichen Verſtands in zwey Stuͤck/ als in zwey
Saͤcklin faſſe/ im Hertzen/ welches ſind Glaube und Liebe. Et pag. 618. Du
ſolt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie hoͤre auff die Wort/ was heiſt hei-
ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju-
den/ und unſere tolle heilige Traͤumer gantz muͤſſig ſitzen und nichts thun/ ſon-
dern zum erſten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck ſey/ das iſt/ daß
GOtt allein zuſtehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und
heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phariſeer/ die Gottes Ge-
bott verfaͤlſchen und verkehren/ weil ſie auch ein Ochſen oder Viehe beſſer halten/
weder einen Menſchen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort hoͤren und
lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das iſt recht
Feyrtag gehalten/ und die Staͤdte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir
GOtt Lob/ dieſes Hauß einweihen. Ja das Predigampt iſt der Sprengel/ daran
wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0656" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">lohren.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Apertionem &#x017F;en&#x017F;us &amp; &#x017F;ucci generalis &amp; &#x017F;implicis quoad<lb/>
quid nominis,</hi> &#x03C0;&#x03B1;&#x03C7;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">die einfa&#x0364;ltige/ gemeine populari&#x017F;che<lb/>
Ero&#x0364;ffnung und Entwerffung deß &#x017F;afftigen Sinnes und<lb/>
Ver&#x017F;tandes der Warheit/</hi> auff daß die&#x017F;e Milch mit Warheit ko&#x0364;nne<lb/><hi rendition="#fr">eine vernu&#x0364;nfftige Milch</hi> genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum<lb/>
Exempel die Worte Chri&#x017F;ti/ Evangelium/ Per&#x017F;on/ &#x017F;tarcker Eifferer/ Flu-<lb/>
chen/ Schwo&#x0364;ren/ Affterreden/ Ablaß der Su&#x0364;nden/ Kirche/ in Ver&#x017F;uchung<lb/>
fu&#x0364;hren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ &#xA75B;c. eigentlich bedeuten/ und auf<lb/>
Teut&#x017F;ch hei&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2.</hi></hi> Da &#x017F;ie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie<lb/>
bißher ge&#x017F;chehen i&#x017F;t/ &#x017F;ondern von Stu&#x0364;ck zu Stu&#x0364;ck frage/ und &#x017F;ie antworten la&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
was ein jegliches bedeute/ und wie &#x017F;ie es ver&#x017F;tehen/ kan man es auff einmal nicht<lb/>
alles fragen/ &#x017F;o nehme man ein Stu&#x0364;ck fu&#x0364;r/ deß andern Tags ein anders. Nem-<lb/>
lich al&#x017F;o &#x017F;oll man &#x017F;ie fragen/ was bette&#x017F;t du? Antwort/ das Vatter un&#x017F;er/ was<lb/>
i&#x017F;t dann/ daß du &#x017F;prich&#x017F;t: Vatter un&#x017F;er im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht<lb/>
ein irrdi&#x017F;cher/ &#x017F;ondern ein himmli&#x017F;cher Vatter i&#x017F;t/ der uns im Himmel wil reich<lb/>
und &#x017F;elig machen. Was hei&#x017F;t denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß<lb/>
wir &#x017F;einen Namen &#x017F;ollen ehren/ und &#x017F;chonen/ daß er nicht ge&#x017F;chendet werde.<lb/>
Wie wird er denn ge&#x017F;chendet und entheiliget? Antwort/ wann wir &#x017F;eine Kinder<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;eyn/ u&#x0364;bel leben/ unrecht lehren und glauben/ und &#x017F;o fortan. Was <hi rendition="#fr">G</hi>ot-<lb/>
tes Reich hei&#x017F;&#x017F;e/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was ta&#x0364;glich Brot &#xA75B;c. hei&#x017F;&#x017F;e?<lb/>
Al&#x017F;o auch im Glauben. Was glaub&#x017F;t du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter<lb/>
durchaus/ darnach von Stu&#x0364;ck zu Stu&#x0364;ck/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf<lb/>
einmal. Al&#x017F;o/ was hei&#x017F;t/ an GOtt Vatter Allma&#x0364;chtigen glauben? Antwort/<lb/>
wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und &#x017F;ich aller Gnaden/ Gun&#x017F;t/ Hu&#x0364;lff und<lb/>
Tro&#x017F;t/ zu ihm gewißlich ver&#x017F;ihet/ zeitlich und ewiglich. Was hei&#x017F;t an JE&#x017F;um<lb/>
Chri&#x017F;tum &#x017F;einen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir<lb/>
alle verlohren wa&#x0364;ren ewiglich/ wo Chri&#x017F;tus nicht fu&#x0364;r uns ge&#x017F;torben wa&#x0364;re &#xA75B;c. Al-<lb/>
&#x017F;o auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das er&#x017F;t/ das ander/ das<lb/>
dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem un&#x017F;ern Bet-<lb/>
bu&#x0364;chlein/ da die drey Stu&#x0364;ck kurtz ausgelegt &#x017F;ind/ oder &#x017F;elb&#x017F;t anders machen/ biß<lb/>
man die gantze Summa deß Chri&#x017F;tlichen Ver&#x017F;tands in zwey Stu&#x0364;ck/ als in zwey<lb/>
Sa&#x0364;cklin fa&#x017F;&#x017F;e/ im Hertzen/ welches &#x017F;ind Glaube und Liebe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Et pag. 618.</hi></hi> Du<lb/>
&#x017F;olt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie ho&#x0364;re auff die Wort/ was hei&#x017F;t hei-<lb/>
ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju-<lb/>
den/ und un&#x017F;ere tolle heilige Tra&#x0364;umer gantz mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;itzen und nichts thun/ &#x017F;on-<lb/>
dern zum er&#x017F;ten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck &#x017F;ey/ das i&#x017F;t/ daß<lb/>
GOtt allein zu&#x017F;tehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und<lb/>
heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phari&#x017F;eer/ die Gottes Ge-<lb/>
bott verfa&#x0364;l&#x017F;chen und verkehren/ weil &#x017F;ie auch ein Och&#x017F;en oder Viehe be&#x017F;&#x017F;er halten/<lb/>
weder einen Men&#x017F;chen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort ho&#x0364;ren und<lb/>
lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das i&#x017F;t recht<lb/>
Feyrtag gehalten/ und die Sta&#x0364;dte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir<lb/>
GOtt Lob/ die&#x017F;es Hauß einweihen. Ja das Predigampt i&#x017F;t der Sprengel/ daran<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wir</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0656] Die zwantzigſte lohren. 3. Apertionem ſenſus & ſucci generalis & ſimplicis quoad quid nominis, παχυλῶς, die einfaͤltige/ gemeine populariſche Eroͤffnung und Entwerffung deß ſafftigen Sinnes und Verſtandes der Warheit/ auff daß dieſe Milch mit Warheit koͤnne eine vernuͤnfftige Milch genennet werden. 1. Petr. 2/2. Was zum Exempel die Worte Chriſti/ Evangelium/ Perſon/ ſtarcker Eifferer/ Flu- chen/ Schwoͤren/ Affterreden/ Ablaß der Suͤnden/ Kirche/ in Verſuchung fuͤhren/ Sacrament/ Siegel und Zeichen/ ꝛc. eigentlich bedeuten/ und auf Teutſch heiſſen? Luth. Tom. 7. Witt. p. 400. f. 2. Da ſie die Wort außwendig lernen nachreden/ wie bißher geſchehen iſt/ ſondern von Stuͤck zu Stuͤck frage/ und ſie antworten laſſet/ was ein jegliches bedeute/ und wie ſie es verſtehen/ kan man es auff einmal nicht alles fragen/ ſo nehme man ein Stuͤck fuͤr/ deß andern Tags ein anders. Nem- lich alſo ſoll man ſie fragen/ was betteſt du? Antwort/ das Vatter unſer/ was iſt dann/ daß du ſprichſt: Vatter unſer im Himmel? Antwort/ daß GOtt nicht ein irrdiſcher/ ſondern ein himmliſcher Vatter iſt/ der uns im Himmel wil reich und ſelig machen. Was heiſt denn/ dein Nam werde geheiliget? Antwort/ daß wir ſeinen Namen ſollen ehren/ und ſchonen/ daß er nicht geſchendet werde. Wie wird er denn geſchendet und entheiliget? Antwort/ wann wir ſeine Kinder ſollen ſeyn/ uͤbel leben/ unrecht lehren und glauben/ und ſo fortan. Was Got- tes Reich heiſſe/ wie es kompt? Was Gottes Will/ was taͤglich Brot ꝛc. heiſſe? Alſo auch im Glauben. Was glaubſt du? Antwort/ ich glaube an Gott Vatter durchaus/ darnach von Stuͤck zu Stuͤck/ wie es die Zeit gibt/ einer oder zwey auf einmal. Alſo/ was heiſt/ an GOtt Vatter Allmaͤchtigen glauben? Antwort/ wann das Hertz ihm gantz vertrauet/ und ſich aller Gnaden/ Gunſt/ Huͤlff und Troſt/ zu ihm gewißlich verſihet/ zeitlich und ewiglich. Was heiſt an JEſum Chriſtum ſeinen Sohn glauben? Antwort/ wenn das Hertz glaubt/ daß wir alle verlohren waͤren ewiglich/ wo Chriſtus nicht fuͤr uns geſtorben waͤre ꝛc. Al- ſo auch in den zehen Gebotten muß man fragen/ was das erſt/ das ander/ das dritte Gebott bedeute. Solche Fragen muß man nehmen/ aus dem unſern Bet- buͤchlein/ da die drey Stuͤck kurtz ausgelegt ſind/ oder ſelbſt anders machen/ biß man die gantze Summa deß Chriſtlichen Verſtands in zwey Stuͤck/ als in zwey Saͤcklin faſſe/ im Hertzen/ welches ſind Glaube und Liebe. Et pag. 618. Du ſolt den Sabbath oder Feyertag heiligen/ hie hoͤre auff die Wort/ was heiſt hei- ligen? oder weihen? einen Tag/ Stund oder Wochen freylich nicht wie die Ju- den/ und unſere tolle heilige Traͤumer gantz muͤſſig ſitzen und nichts thun/ ſon- dern zum erſten etwas daran thun/ das da ein heilig Werck ſey/ das iſt/ daß GOtt allein zuſtehet/ nemlich/ daß man vor allen Dingen Gottes Wort rein und heilig predige/ nicht wie die Schrifftgelehrten und Phariſeer/ die Gottes Ge- bott verfaͤlſchen und verkehren/ weil ſie auch ein Ochſen oder Viehe beſſer halten/ weder einen Menſchen. Dergleichen/ daß die andern Gottes Wort hoͤren und lernen/ und dazu helffen/ daß es rein gepredigt und erhalten werde/ das iſt recht Feyrtag gehalten/ und die Staͤdte oder Kirchen weihen/ oder heiligen/ wie wir GOtt Lob/ dieſes Hauß einweihen. Ja das Predigampt iſt der Sprengel/ daran wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/656
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/656>, abgerufen am 28.06.2024.