Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite
Predigt.
wir alle zugleich sollen greiffen/ uns und andere damit zu segnen/ und zu heili-
gen. Zum andern/ daß wir Gottes Wort/ so wir gehöret/ in unsere Hertzen
fassen/ und uns also damit besprengen/ daß es in uns Krafft und Frucht möge
bringen/ und wir uns öffentlich dazu bekennen/ und dabey lebendig und todt zu
bleiben gedencken. Zum dritten/ so wir Gottes Wort gehöret haben/ daß wir
auch ein gemein Weyhrauch oder Rauchwerck hinauff für Gott bringen/ nemlich/
daß wir miteinander ihn anruffen und beten/ welches wir wissen/ daß es ihme
angenehm und gefällig ist (sonderlich in gemeiner Versamlung) und daß wir
einmüthiglich auch darneben GOtt loben und dancken mit Freuden für alle seine
Wolthat/ zeitliche und ewige/ und alle Wunderwerck/ so er bey seiner Kirchen
thut/ und ist also alles/ was da geschiehet in solcher Samlung der gantzen Ge-
mein/ eitel heilig Göttlich Geschäfft und Werck.

Luther. Catech. minor. p. 163. Wenn sie den Text wol können/ so
lehre sie denn hernach auch den Verstand/ daß sie wissen/
was es gesagt sey/ und nimm abermal für dich diese Tafeln-
weise/ oder sonst eine kurtze einige Weise/ welche du wilt/ und
bleibe dabey/ und verrucke sie mit keiner Sylben nicht/
gleich wie vom Text gesagt ist/ und nimm dir der Weile dazu.

Et pag. 176. Es soll aber an dem nicht genug seyn/ daß mans
allein den Worten nach fassen und erzehlen könne; sondern
lasse das junge Volck zur Predigt gehen/ sonderlich auff die
Zeit/ so dem Catechismo geordnet/ daß sie es hören außlegen/
und verstehen lernen/ was ein jeglich Stück in sich habe/ also
daß sie es auch können auffsagen/ wie sie es gehöret haben/
und fein richtig antworten/ wenn man sie fraget/ auff daß es
nicht ohne Nutz und Frucht geprediget werde. Denn dar-
umb thun wir den Fleiß/ den Catechismum offt fürzupredi-
gen/ daß man solches in die Jugend bläue/ nicht hoch noch
scharff/ sondern kurtz/ und auffs einfältigste/ daß es ihnen
wol eingehe/ und im Gedächtnüß bleibe.
4. Illustrationem, das
Erklären/ fürmahlen/ erläuteren und erleichteren/
genehm und
süß machen/ instilliren/ gleichwie die Kinder-Brey oder Butter mit Fin-
gern einstreichen. Auf welche Art und Weise der Artickei von der persönli-
chen Vereinigung in Christo/ mit der Königl. Hochzeit verglichen wird/
Matt. 22. Der Artickel von der Rechtfertigung aus der Epist. an den Phi-
lemonem: das Geheimnüß deß Glaubens durch das Essen und Trincken/
Joh. 6. Schöne biblische Historien und derselben Einbildung/ haben auch
ihren grossen Nutzen/ verläutern wol/ ich wil/ sagt Assaph Ps. 78/2. meinen
Mund auffthun/ zu Sprüchen und alte Geschicht außspre-
chen.
Wie Moses das Gesetz außgelegt/ Deut. 1/5. daß es quille/ und

klar
Achter Theil. L l l l
Predigt.
wir alle zugleich ſollen greiffen/ uns und andere damit zu ſegnen/ und zu heili-
gen. Zum andern/ daß wir Gottes Wort/ ſo wir gehoͤret/ in unſere Hertzen
faſſen/ und uns alſo damit beſprengen/ daß es in uns Krafft und Frucht moͤge
bringen/ und wir uns oͤffentlich dazu bekennen/ und dabey lebendig und todt zu
bleiben gedencken. Zum dritten/ ſo wir Gottes Wort gehoͤret haben/ daß wir
auch ein gemein Weyhrauch oder Rauchwerck hinauff fuͤr Gott bringen/ nemlich/
daß wir miteinander ihn anruffen und beten/ welches wir wiſſen/ daß es ihme
angenehm und gefaͤllig iſt (ſonderlich in gemeiner Verſamlung) und daß wir
einmuͤthiglich auch darneben GOtt loben und dancken mit Freuden fuͤr alle ſeine
Wolthat/ zeitliche und ewige/ und alle Wunderwerck/ ſo er bey ſeiner Kirchen
thut/ und iſt alſo alles/ was da geſchiehet in ſolcher Samlung der gantzen Ge-
mein/ eitel heilig Goͤttlich Geſchaͤfft und Werck.

Luther. Catech. minor. p. 163. Wenn ſie den Text wol koͤnnen/ ſo
lehre ſie denn hernach auch den Verſtand/ daß ſie wiſſen/
was es geſagt ſey/ und nimm abermal fuͤr dich dieſe Tafeln-
weiſe/ oder ſonſt eine kurtze einige Weiſe/ welche du wilt/ und
bleibe dabey/ und verrucke ſie mit keiner Sylben nicht/
gleich wie vom Text geſagt iſt/ und nim̃ dir der Weile dazu.

Et pag. 176. Es ſoll aber an dem nicht genug ſeyn/ daß mans
allein den Worten nach faſſen und erzehlen koͤnne; ſondern
laſſe das junge Volck zur Predigt gehen/ ſonderlich auff die
Zeit/ ſo dem Catechiſmo geordnet/ daß ſie es hoͤren außlegen/
und verſtehen lernen/ was ein jeglich Stuͤck in ſich habe/ alſo
daß ſie es auch koͤnnen auffſagen/ wie ſie es gehoͤret haben/
und fein richtig antworten/ wenn man ſie fraget/ auff daß es
nicht ohne Nutz und Frucht geprediget werde. Denn dar-
umb thun wir den Fleiß/ den Catechiſmum offt fuͤrzupredi-
gen/ daß man ſolches in die Jugend blaͤue/ nicht hoch noch
ſcharff/ ſondern kurtz/ und auffs einfaͤltigſte/ daß es ihnen
wol eingehe/ und im Gedaͤchtnuͤß bleibe.
4. Illuſtrationem, das
Erklaͤren/ fuͤrmahlen/ erlaͤuteren und erleichteren/
genehm und
ſuͤß machen/ inſtilliren/ gleichwie die Kinder-Brey oder Butter mit Fin-
gern einſtreichen. Auf welche Art und Weiſe der Artickei von der perſoͤnli-
chen Vereinigung in Chriſto/ mit der Koͤnigl. Hochzeit verglichen wird/
Matt. 22. Der Artickel von der Rechtfertigung aus der Epiſt. an den Phi-
lemonem: das Geheimnuͤß deß Glaubens durch das Eſſen und Trincken/
Joh. 6. Schoͤne bibliſche Hiſtorien und derſelben Einbildung/ haben auch
ihren groſſen Nutzẽ/ verlaͤutern wol/ ich wil/ ſagt Aſſaph Pſ. 78/2. meinen
Mund auffthun/ zu Spruͤchen und alte Geſchicht außſpre-
chen.
Wie Moſes das Geſetz außgelegt/ Deut. 1/5. daß es quille/ und

klar
Achter Theil. L l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <cit>
          <quote><pb facs="#f0657" n="633"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
wir alle zugleich &#x017F;ollen greiffen/ uns und andere damit zu &#x017F;egnen/ und zu heili-<lb/>
gen. Zum andern/ daß wir Gottes Wort/ &#x017F;o wir geho&#x0364;ret/ in un&#x017F;ere Hertzen<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;en/ und uns al&#x017F;o damit be&#x017F;prengen/ daß es in uns Krafft und Frucht mo&#x0364;ge<lb/>
bringen/ und wir uns o&#x0364;ffentlich dazu bekennen/ und dabey lebendig und todt zu<lb/>
bleiben gedencken. Zum dritten/ &#x017F;o wir Gottes Wort geho&#x0364;ret haben/ daß wir<lb/>
auch ein gemein Weyhrauch oder Rauchwerck hinauff fu&#x0364;r Gott bringen/ nemlich/<lb/>
daß wir miteinander ihn anruffen und beten/ welches wir wi&#x017F;&#x017F;en/ daß es ihme<lb/>
angenehm und gefa&#x0364;llig i&#x017F;t (&#x017F;onderlich in gemeiner Ver&#x017F;amlung) und daß wir<lb/>
einmu&#x0364;thiglich auch darneben GOtt loben und dancken mit Freuden fu&#x0364;r alle &#x017F;eine<lb/>
Wolthat/ zeitliche und ewige/ und alle Wunderwerck/ &#x017F;o er bey &#x017F;einer Kirchen<lb/>
thut/ und i&#x017F;t al&#x017F;o alles/ was da ge&#x017F;chiehet in &#x017F;olcher Samlung der gantzen Ge-<lb/>
mein/ eitel heilig Go&#x0364;ttlich Ge&#x017F;cha&#x0364;fft und Werck.</quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Luther. Catech. minor. p.</hi> 163. <hi rendition="#fr">Wenn &#x017F;ie den Text wol ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o<lb/>
lehre &#x017F;ie denn hernach auch den Ver&#x017F;tand/ daß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was es ge&#x017F;agt &#x017F;ey/ und nimm abermal fu&#x0364;r dich die&#x017F;e Tafeln-<lb/>
wei&#x017F;e/ oder &#x017F;on&#x017F;t eine kurtze einige Wei&#x017F;e/ welche du wilt/ und<lb/>
bleibe dabey/ und verrucke &#x017F;ie mit keiner Sylben nicht/<lb/>
gleich wie vom Text ge&#x017F;agt i&#x017F;t/ und nim&#x0303; dir der Weile dazu.</hi><lb/><hi rendition="#aq">Et pag.</hi> 176. <hi rendition="#fr">Es &#x017F;oll aber an dem nicht genug &#x017F;eyn/ daß mans<lb/>
allein den Worten nach fa&#x017F;&#x017F;en und erzehlen ko&#x0364;nne; &#x017F;ondern<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e das junge Volck zur Predigt gehen/ &#x017F;onderlich auff die<lb/>
Zeit/ &#x017F;o dem Catechi&#x017F;mo geordnet/ daß &#x017F;ie es ho&#x0364;ren außlegen/<lb/>
und ver&#x017F;tehen lernen/ was ein jeglich Stu&#x0364;ck in &#x017F;ich habe/ al&#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie es auch ko&#x0364;nnen auff&#x017F;agen/ wie &#x017F;ie es geho&#x0364;ret haben/<lb/>
und fein richtig antworten/ wenn man &#x017F;ie fraget/ auff daß es<lb/>
nicht ohne Nutz und Frucht geprediget werde. Denn dar-<lb/>
umb thun wir den Fleiß/ den Catechi&#x017F;mum offt fu&#x0364;rzupredi-<lb/>
gen/ daß man &#x017F;olches in die Jugend bla&#x0364;ue/ nicht hoch noch<lb/>
&#x017F;charff/ &#x017F;ondern kurtz/ und auffs einfa&#x0364;ltig&#x017F;te/ daß es ihnen<lb/>
wol eingehe/ und im Geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß bleibe.</hi> 4. <hi rendition="#aq">Illu&#x017F;trationem,</hi> <hi rendition="#fr">das<lb/>
Erkla&#x0364;ren/ fu&#x0364;rmahlen/ erla&#x0364;uteren und erleichteren/</hi> genehm und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ß machen/ in&#x017F;tilliren/ gleichwie die Kinder-Brey oder Butter mit Fin-<lb/>
gern ein&#x017F;treichen. Auf welche Art und Wei&#x017F;e der Artickei von der per&#x017F;o&#x0364;nli-<lb/>
chen Vereinigung in Chri&#x017F;to/ mit der Ko&#x0364;nigl. Hochzeit verglichen wird/<lb/>
Matt. 22. Der Artickel von der Rechtfertigung aus der Epi&#x017F;t. an den Phi-<lb/>
lemonem: das Geheimnu&#x0364;ß deß Glaubens durch das E&#x017F;&#x017F;en und Trincken/<lb/>
Joh. 6. Scho&#x0364;ne bibli&#x017F;che Hi&#x017F;torien und der&#x017F;elben Einbildung/ haben auch<lb/>
ihren gro&#x017F;&#x017F;en Nutze&#x0303;/ verla&#x0364;utern wol/ <hi rendition="#fr">ich wil/</hi> &#x017F;agt A&#x017F;&#x017F;aph P&#x017F;. 78/2. <hi rendition="#fr">meinen<lb/>
Mund auffthun/ zu Spru&#x0364;chen und alte Ge&#x017F;chicht auß&#x017F;pre-<lb/>
chen.</hi> Wie Mo&#x017F;es das Ge&#x017F;etz außgelegt/ Deut. 1/5. daß es quille/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Achter Theil.</hi> L l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">klar</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0657] Predigt. wir alle zugleich ſollen greiffen/ uns und andere damit zu ſegnen/ und zu heili- gen. Zum andern/ daß wir Gottes Wort/ ſo wir gehoͤret/ in unſere Hertzen faſſen/ und uns alſo damit beſprengen/ daß es in uns Krafft und Frucht moͤge bringen/ und wir uns oͤffentlich dazu bekennen/ und dabey lebendig und todt zu bleiben gedencken. Zum dritten/ ſo wir Gottes Wort gehoͤret haben/ daß wir auch ein gemein Weyhrauch oder Rauchwerck hinauff fuͤr Gott bringen/ nemlich/ daß wir miteinander ihn anruffen und beten/ welches wir wiſſen/ daß es ihme angenehm und gefaͤllig iſt (ſonderlich in gemeiner Verſamlung) und daß wir einmuͤthiglich auch darneben GOtt loben und dancken mit Freuden fuͤr alle ſeine Wolthat/ zeitliche und ewige/ und alle Wunderwerck/ ſo er bey ſeiner Kirchen thut/ und iſt alſo alles/ was da geſchiehet in ſolcher Samlung der gantzen Ge- mein/ eitel heilig Goͤttlich Geſchaͤfft und Werck. Luther. Catech. minor. p. 163. Wenn ſie den Text wol koͤnnen/ ſo lehre ſie denn hernach auch den Verſtand/ daß ſie wiſſen/ was es geſagt ſey/ und nimm abermal fuͤr dich dieſe Tafeln- weiſe/ oder ſonſt eine kurtze einige Weiſe/ welche du wilt/ und bleibe dabey/ und verrucke ſie mit keiner Sylben nicht/ gleich wie vom Text geſagt iſt/ und nim̃ dir der Weile dazu. Et pag. 176. Es ſoll aber an dem nicht genug ſeyn/ daß mans allein den Worten nach faſſen und erzehlen koͤnne; ſondern laſſe das junge Volck zur Predigt gehen/ ſonderlich auff die Zeit/ ſo dem Catechiſmo geordnet/ daß ſie es hoͤren außlegen/ und verſtehen lernen/ was ein jeglich Stuͤck in ſich habe/ alſo daß ſie es auch koͤnnen auffſagen/ wie ſie es gehoͤret haben/ und fein richtig antworten/ wenn man ſie fraget/ auff daß es nicht ohne Nutz und Frucht geprediget werde. Denn dar- umb thun wir den Fleiß/ den Catechiſmum offt fuͤrzupredi- gen/ daß man ſolches in die Jugend blaͤue/ nicht hoch noch ſcharff/ ſondern kurtz/ und auffs einfaͤltigſte/ daß es ihnen wol eingehe/ und im Gedaͤchtnuͤß bleibe. 4. Illuſtrationem, das Erklaͤren/ fuͤrmahlen/ erlaͤuteren und erleichteren/ genehm und ſuͤß machen/ inſtilliren/ gleichwie die Kinder-Brey oder Butter mit Fin- gern einſtreichen. Auf welche Art und Weiſe der Artickei von der perſoͤnli- chen Vereinigung in Chriſto/ mit der Koͤnigl. Hochzeit verglichen wird/ Matt. 22. Der Artickel von der Rechtfertigung aus der Epiſt. an den Phi- lemonem: das Geheimnuͤß deß Glaubens durch das Eſſen und Trincken/ Joh. 6. Schoͤne bibliſche Hiſtorien und derſelben Einbildung/ haben auch ihren groſſen Nutzẽ/ verlaͤutern wol/ ich wil/ ſagt Aſſaph Pſ. 78/2. meinen Mund auffthun/ zu Spruͤchen und alte Geſchicht außſpre- chen. Wie Moſes das Geſetz außgelegt/ Deut. 1/5. daß es quille/ und klar Achter Theil. L l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/657
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/657>, abgerufen am 28.06.2024.