Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zwantzigste
klar werde/ klar und deutlich fürgeschrieben [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], hinc [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] puteus. Deut.
27/8. gleichsam mit grossen Fractur-Buchstaben/ daß man im Fürüber-
lauffen eigentlich lesen können. Wie dergleichen Mahlerey dem Pro-
pheten Habacue befohlen geweßt/ Hab. 2/2. Luth. in h. l. Tom. 5. Witt.
p. 349. f.
2. Daß er eine Taffel nimbt/ und schreibt darauff
mit deutlichen groben Buchstaben eben dieselbigen Wort/
wie die Weissagung von Christo sollen gewiß seyn/ und kom-
men ungehindert durch den König von Babylon/ ob er gleich
Jerusalem zu Aschen mache/ und das Volck wegführe aus
dem Lande/ dieselbe Taffel hat müssen hängen an einem of-
fentlichen Ort/ als am Tempel/ oder auff dem Marckt/ daß
sie jederman hat können sehen und lesen.

Sonderlich ziehlen zu solchem Ende die Bilder/ nemlich das Cru-
cifix/ welches den Galatern für Augen gemahlt worden/ das Bild deß
Hirten/ der das verlohrne Schaaf auf seinen Achseln zur Herde getragen/
so an den Kelchen gepräget war/ wie Tertullianus bezeuget/ und hat dannen-
hero Greg. M. l. 9. ep. 9. nicht ungereimt geschrieben/ quod legentibus
scriptura, hocIdiotis cernentibus praestat pictura,
was denen/ die lesen
können/ die Schrifft nutzet/ das nutzet den Einfältigen das Gemählde/ verste-
he alles von dem Historischen Glauben. Wol thäte allhie die Christliche
Weimarische Bilder-Schul/ wann sie recht practicirt werden möchte.
Deßgleichen haben diesen Zweck auch für sich die Parabeln und Gleich-
nüsse/ die Christo selbst gar gemein gewesen. Salomon sagt Prov. 22/20.
Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezeiget und fürge-
schrieben mannigfältig mit Rathen und Lehren/ auff daß du
recht antworten könnest denen/ die dich senden. Jch/
sagt er/
vermittelst meiner von GOtt beschehrten Weißheit/ als eine Coheleth und
Predigerin/ ja ich selbst als Hofprediger in meinem eigenen Kön. Hauß ha-
be meinem Hofgesind/ ja dem gantzen Volck Eccl. 12, 9. gezeiget und
fürgeschrieben den Weg zur Warheit/
die Fundamenta und
Gründe der Göttl. Warheit/ den Catechismum der Hebreer/ als eine
Grundfeste/ darauf du deinen Glauben/ Himmel und Seligkeit bauen kanst/
und dasselbe mit Rathen und Lehren mannigfaltig/ schalischim me-
schalim,
in Königl. Sprüchwörtern/ in 300. Sprüchen/ in 105. Liedern
fürgetragen/1. Reg. 4/32. Sondern auch auf dreyerley Art und Weise/
mündlich/ von Mund zu Ohren/ schrifftlich der memori- und posterität zu
bleiben/ und dann auch bildlich/ in meschalim in Fürstlichen Sinnen und
Sprüchwörtern/ mit anmuthigen/ Lehrhafften Figuren/ Rätzel/ Gleich-

nüssen

Die zwantzigſte
klar werde/ klar und deutlich fuͤrgeſchrieben [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], hinc [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] puteus. Deut.
27/8. gleichſam mit groſſen Fractur-Buchſtaben/ daß man im Fuͤruͤber-
lauffen eigentlich leſen koͤnnen. Wie dergleichen Mahlerey dem Pro-
pheten Habacue befohlen geweßt/ Hab. 2/2. Luth. in h. l. Tom. 5. Witt.
p. 349. f.
2. Daß er eine Taffel nimbt/ und ſchreibt darauff
mit deutlichen groben Buchſtaben eben dieſelbigen Wort/
wie die Weiſſagung von Chriſto ſollen gewiß ſeyn/ und kom-
men ungehindert durch den Koͤnig von Babylon/ ob er gleich
Jeruſalem zu Aſchen mache/ und das Volck wegfuͤhre aus
dem Lande/ dieſelbe Taffel hat muͤſſen haͤngen an einem of-
fentlichen Ort/ als am Tempel/ oder auff dem Marckt/ daß
ſie jederman hat koͤnnen ſehen und leſen.

Sonderlich ziehlen zu ſolchem Ende die Bilder/ nemlich das Cru-
cifix/ welches den Galatern fuͤr Augen gemahlt worden/ das Bild deß
Hirten/ der das verlohrne Schaaf auf ſeinen Achſeln zur Herde getragen/
ſo an den Kelchen gepraͤget war/ wie Tertullianus bezeuget/ uñ hat dañen-
hero Greg. M. l. 9. ep. 9. nicht ungereimt geſchrieben/ quod legentibus
ſcriptura, hocIdiotis cernentibus præſtat pictura,
was denen/ die leſen
koͤnnen/ die Schrifft nutzet/ das nutzet den Einfaͤltigen das Gemaͤhlde/ veꝛſte-
he alles von dem Hiſtoriſchen Glauben. Wol thaͤte allhie die Chriſtliche
Weimariſche Bilder-Schul/ wann ſie recht practicirt werden moͤchte.
Deßgleichen haben dieſen Zweck auch fuͤr ſich die Parabeln und Gleich-
nuͤſſe/ die Chriſto ſelbſt gar gemein geweſen. Salomon ſagt Prov. 22/20.
Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezeiget und fuͤrge-
ſchrieben mannigfaͤltig mit Rathen und Lehren/ auff daß du
recht antworten koͤnneſt denen/ die dich ſenden. Jch/
ſagt er/
vermittelſt meiner von GOtt beſchehrten Weißheit/ als eine Coheleth und
Predigerin/ ja ich ſelbſt als Hofprediger in meinem eigenen Koͤn. Hauß ha-
be meinem Hofgeſind/ ja dem gantzen Volck Eccl. 12, 9. gezeiget und
fuͤrgeſchrieben den Weg zur Warheit/
die Fundamenta und
Gruͤnde der Goͤttl. Warheit/ den Catechiſmum der Hebreer/ als eine
Grundfeſte/ darauf du deinen Glauben/ Him̃el und Seligkeit bauen kanſt/
und daſſelbe mit Rathen und Lehꝛen mañigfaltig/ ſchaliſchim me-
ſchalim,
in Koͤnigl. Spruͤchwoͤrtern/ in 300. Spruͤchen/ in 105. Liedern
fuͤrgetragen/1. Reg. 4/32. Sondern auch auf dreyerley Art und Weiſe/
muͤndlich/ von Mund zu Ohren/ ſchrifftlich der memori- und poſteritaͤt zu
bleiben/ und dann auch bildlich/ in meſchalim in Fuͤrſtlichen Sinnen und
Spruͤchwoͤrtern/ mit anmuthigen/ Lehrhafften Figuren/ Raͤtzel/ Gleich-

nuͤſſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0658" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/>
klar werde/ klar und deutlich fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/>, <hi rendition="#aq">hinc <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> puteus.</hi> Deut.<lb/>
27/8. gleich&#x017F;am mit gro&#x017F;&#x017F;en Fractur-Buch&#x017F;taben/ daß man im Fu&#x0364;ru&#x0364;ber-<lb/>
lauffen eigentlich le&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Wie dergleichen Mahlerey dem Pro-<lb/>
pheten <hi rendition="#fr">Habacue</hi> befohlen geweßt/ Hab. 2/2. <hi rendition="#aq">Luth. in h. l. Tom. 5. Witt.<lb/>
p. 349. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Daß er eine Taffel nimbt/ und &#x017F;chreibt darauff<lb/>
mit deutlichen groben Buch&#x017F;taben eben die&#x017F;elbigen Wort/<lb/>
wie die Wei&#x017F;&#x017F;agung von Chri&#x017F;to &#x017F;ollen gewiß &#x017F;eyn/ und kom-<lb/>
men ungehindert durch den Ko&#x0364;nig von Babylon/ ob er gleich<lb/>
Jeru&#x017F;alem zu A&#x017F;chen mache/ und das Volck wegfu&#x0364;hre aus<lb/>
dem Lande/ die&#x017F;elbe Taffel hat mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;ngen an einem of-<lb/>
fentlichen Ort/ als am Tempel/ oder auff dem Marckt/ daß<lb/>
&#x017F;ie jederman hat ko&#x0364;nnen &#x017F;ehen und le&#x017F;en.</hi></p><lb/>
        <p>Sonderlich ziehlen zu &#x017F;olchem Ende die Bilder/ nemlich das Cru-<lb/>
cifix/ welches den Galatern fu&#x0364;r Augen gemahlt worden/ das Bild deß<lb/>
Hirten/ der das verlohrne Schaaf auf &#x017F;einen Ach&#x017F;eln zur Herde getragen/<lb/>
&#x017F;o an den Kelchen gepra&#x0364;get war/ wie <hi rendition="#aq">Tertullianus</hi> bezeuget/ un&#x0303; hat dan&#x0303;en-<lb/>
hero <hi rendition="#aq">Greg. M. l. 9. ep.</hi> 9. nicht ungereimt ge&#x017F;chrieben/ <hi rendition="#aq">quod legentibus<lb/>
&#x017F;criptura, hocIdiotis cernentibus præ&#x017F;tat pictura,</hi> was denen/ die le&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen/ die Schrifft nutzet/ das nutzet den Einfa&#x0364;ltigen das Gema&#x0364;hlde/ ve&#xA75B;&#x017F;te-<lb/>
he alles von dem Hi&#x017F;tori&#x017F;chen Glauben. Wol tha&#x0364;te allhie die Chri&#x017F;tliche<lb/>
Weimari&#x017F;che Bilder-Schul/ wann &#x017F;ie recht <hi rendition="#aq">practici</hi>rt werden mo&#x0364;chte.<lb/>
Deßgleichen haben die&#x017F;en Zweck auch fu&#x0364;r &#x017F;ich die Parabeln und Gleich-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Chri&#x017F;to &#x017F;elb&#x017F;t gar gemein gewe&#x017F;en. Salomon &#x017F;agt Prov. 22/20.<lb/><hi rendition="#fr">Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezeiget und fu&#x0364;rge-<lb/>
&#x017F;chrieben mannigfa&#x0364;ltig mit Rathen und Lehren/ auff daß du<lb/>
recht antworten ko&#x0364;nne&#x017F;t denen/ die dich &#x017F;enden. Jch/</hi> &#x017F;agt er/<lb/>
vermittel&#x017F;t meiner von GOtt be&#x017F;chehrten Weißheit/ als eine Coheleth und<lb/>
Predigerin/ ja ich &#x017F;elb&#x017F;t als Hofprediger in meinem eigenen Ko&#x0364;n. Hauß ha-<lb/>
be meinem Hofge&#x017F;ind/ ja dem gantzen Volck <hi rendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 9. <hi rendition="#fr">gezeiget und<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;chrieben den Weg zur Warheit/</hi> die <hi rendition="#aq">Fundamenta</hi> und<lb/>
Gru&#x0364;nde der <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttl. Warheit/</hi> den Catechi&#x017F;mum der Hebreer/ als eine<lb/>
Grundfe&#x017F;te/ darauf du deinen Glauben/ Him&#x0303;el und Seligkeit bauen kan&#x017F;t/<lb/>
und da&#x017F;&#x017F;elbe <hi rendition="#fr">mit Rathen und Leh&#xA75B;en man&#x0303;igfaltig/</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;chali&#x017F;chim me-<lb/>
&#x017F;chalim,</hi> in Ko&#x0364;nigl. Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern/ in 300. Spru&#x0364;chen/ in 105. Liedern<lb/>
fu&#x0364;rgetragen/1. Reg. 4/32. Sondern auch auf <hi rendition="#fr">dreyerley</hi> Art und Wei&#x017F;e/<lb/>
mu&#x0364;ndlich/ von Mund zu Ohren/ &#x017F;chrifftlich der <hi rendition="#aq">memori-</hi> und <hi rendition="#aq">po&#x017F;teri</hi>ta&#x0364;t zu<lb/>
bleiben/ und dann auch bildlich/ <hi rendition="#aq">in me&#x017F;chalim</hi> in Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Sinnen und<lb/>
Spru&#x0364;chwo&#x0364;rtern/ mit anmuthigen/ Lehrhafften Figuren/ Ra&#x0364;tzel/ Gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0658] Die zwantzigſte klar werde/ klar und deutlich fuͤrgeſchrieben _, hinc _ puteus. Deut. 27/8. gleichſam mit groſſen Fractur-Buchſtaben/ daß man im Fuͤruͤber- lauffen eigentlich leſen koͤnnen. Wie dergleichen Mahlerey dem Pro- pheten Habacue befohlen geweßt/ Hab. 2/2. Luth. in h. l. Tom. 5. Witt. p. 349. f. 2. Daß er eine Taffel nimbt/ und ſchreibt darauff mit deutlichen groben Buchſtaben eben dieſelbigen Wort/ wie die Weiſſagung von Chriſto ſollen gewiß ſeyn/ und kom- men ungehindert durch den Koͤnig von Babylon/ ob er gleich Jeruſalem zu Aſchen mache/ und das Volck wegfuͤhre aus dem Lande/ dieſelbe Taffel hat muͤſſen haͤngen an einem of- fentlichen Ort/ als am Tempel/ oder auff dem Marckt/ daß ſie jederman hat koͤnnen ſehen und leſen. Sonderlich ziehlen zu ſolchem Ende die Bilder/ nemlich das Cru- cifix/ welches den Galatern fuͤr Augen gemahlt worden/ das Bild deß Hirten/ der das verlohrne Schaaf auf ſeinen Achſeln zur Herde getragen/ ſo an den Kelchen gepraͤget war/ wie Tertullianus bezeuget/ uñ hat dañen- hero Greg. M. l. 9. ep. 9. nicht ungereimt geſchrieben/ quod legentibus ſcriptura, hocIdiotis cernentibus præſtat pictura, was denen/ die leſen koͤnnen/ die Schrifft nutzet/ das nutzet den Einfaͤltigen das Gemaͤhlde/ veꝛſte- he alles von dem Hiſtoriſchen Glauben. Wol thaͤte allhie die Chriſtliche Weimariſche Bilder-Schul/ wann ſie recht practicirt werden moͤchte. Deßgleichen haben dieſen Zweck auch fuͤr ſich die Parabeln und Gleich- nuͤſſe/ die Chriſto ſelbſt gar gemein geweſen. Salomon ſagt Prov. 22/20. Hab ich dir nicht den Grund der Warheit gezeiget und fuͤrge- ſchrieben mannigfaͤltig mit Rathen und Lehren/ auff daß du recht antworten koͤnneſt denen/ die dich ſenden. Jch/ ſagt er/ vermittelſt meiner von GOtt beſchehrten Weißheit/ als eine Coheleth und Predigerin/ ja ich ſelbſt als Hofprediger in meinem eigenen Koͤn. Hauß ha- be meinem Hofgeſind/ ja dem gantzen Volck Eccl. 12, 9. gezeiget und fuͤrgeſchrieben den Weg zur Warheit/ die Fundamenta und Gruͤnde der Goͤttl. Warheit/ den Catechiſmum der Hebreer/ als eine Grundfeſte/ darauf du deinen Glauben/ Him̃el und Seligkeit bauen kanſt/ und daſſelbe mit Rathen und Lehꝛen mañigfaltig/ ſchaliſchim me- ſchalim, in Koͤnigl. Spruͤchwoͤrtern/ in 300. Spruͤchen/ in 105. Liedern fuͤrgetragen/1. Reg. 4/32. Sondern auch auf dreyerley Art und Weiſe/ muͤndlich/ von Mund zu Ohren/ ſchrifftlich der memori- und poſteritaͤt zu bleiben/ und dann auch bildlich/ in meſchalim in Fuͤrſtlichen Sinnen und Spruͤchwoͤrtern/ mit anmuthigen/ Lehrhafften Figuren/ Raͤtzel/ Gleich- nuͤſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/658
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/658>, abgerufen am 28.06.2024.