Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
dem Sieg außgehen/ durch eines stärckern Hand außgearbeitet worden/
als die Milch-Lehren/ nemblich durch Gottesgelehrte/ erleuchtete/ und wol-
außpolirte Rüstzeuge/ mit starcken Fundamenten und Macht-Sprüchen
erhärtet/ in einem stärckeren Methodo fürgetragen/ und zur Stärckung
und Erquickung der geistlichen Lebens-Geister/ deß Glaubens und deß
Christenthumbs/ als fortalitia fidei und Vestungen auffgerichtet/ und
weil sie auch für starcke Mägen gehören zu verdauen/ Hebr. 5/14. Den
Vollkommenen aber gehöret starcke Speise/ die durch Ge-
wonheit haben geübte Sinne/ zum Unterscheid deß guten
und deß bösen.
1. Joh. 2/14. Jch schreibe euch Kindern/ denn
ihr kennet den Vater. Jch habe euch Vätern geschrieben/
daß ihr den kennet/ der von Anfang ist. Jch habe euch Jüng-
lingen geschrieben/ daß ihr starck seyd/ und das Wort Got-
tes bey euch bleibet/ und den Bösewicht überwunden habt.

Natürlich Brod stärcket deß Menschen Hertz; in Krafft eines gerösteten
Brods gieng Elias biß an den Berg Gottes Horeb. 1. Reg. 19/8. war-
umb nicht vielmehr das Himmel-Brod/ so in der Lehre wird fürgetragen?

Nun die Speise lehret kochen/ wer weiß/ wie die starcke Speise
muß beschaffen seyn/ der lernet auch/ wie er sie bereiten und zurichten soll/
nemlich vollkommlich (ad gradum perfectionis, licet non ad perfectio-
nem gradus)
so hoch und weit mans gewissenhafftiglich bringen kan/ auff
daß die Zuhörer S. Pauli Vermahnung erreichen mögen/1. Cor. 14/20.
Lieben Brüder/ werdet nicht Kinder an dem Verständnüß/
sondern an der Boßheit/ an dem Verständnüß aber seyd
vollkommen.
Man muß in der geistlichen Speiß-Kammer deß Gött-
lichen Worts forschen: Ereunate tas graphas, Forschet als in einer rei-
chen/ unerschöpfflichen Goldgrube/ das Gold deß Glaubens/ immer von
einer Ader zu der andern/ mit solchem Eyfer/ als die Hispanier in der neuen
Welt/ damal noch neuen/ und zuvor unbekannten Goldschätzen nachgetrach-
tet. O anaginoskon noeito. E. & dianoeito, agkhinoeito, uponoeito. Wer die-
ses
(e. g. die Weissagung Danielis) lißt/ der mercke drauf/ spricht Chri-
stus/ Matth. 24. das ist/ er lerne es auch recht verstehen/ mercke auff die
Histori und Erfüllung derselben/ und begnüge sich nicht mit dem blosen
general-Wortlaut: Gleichwie ein Liebhaber der Gemählden sich nicht be-
gnüget mit der blosen Augenweide/ sondern ferner auff den Geist/ Kunst
und Qualität deß Gemähldes mercket. Er lerne das Prosekhein, 2. Pet. 1. 19.
Auffachten/ so genau und fleissig/ als ein Werber umb eine Jungfrau.
Gen. 34/3. LXX. so scharff/ als der Sathan auff Job geachtet/ Job. 1/8.

LXX.
N n n n 3

Predigt.
dem Sieg außgehen/ durch eines ſtaͤrckern Hand außgearbeitet worden/
als die Milch-Lehren/ nemblich durch Gottesgelehrte/ erleuchtete/ und wol-
außpolirte Ruͤſtzeuge/ mit ſtarcken Fundamenten und Macht-Spruͤchen
erhaͤrtet/ in einem ſtaͤrckeren Methodo fuͤrgetragen/ und zur Staͤrckung
und Erquickung der geiſtlichen Lebens-Geiſter/ deß Glaubens und deß
Chriſtenthumbs/ als fortalitia fidei und Veſtungen auffgerichtet/ und
weil ſie auch fuͤr ſtarcke Maͤgen gehoͤren zu verdauen/ Hebr. 5/14. Den
Vollkommenen aber gehoͤret ſtarcke Speiſe/ die durch Ge-
wonheit haben geuͤbte Sinne/ zum Unterſcheid deß guten
und deß boͤſen.
1. Joh. 2/14. Jch ſchreibe euch Kindern/ denn
ihr kennet den Vater. Jch habe euch Vaͤtern geſchrieben/
daß ihr den kennet/ der von Anfang iſt. Jch habe euch Juͤng-
lingen geſchrieben/ daß ihr ſtarck ſeyd/ und das Wort Got-
tes bey euch bleibet/ und den Boͤſewicht uͤberwunden habt.

Natuͤrlich Brod ſtaͤrcket deß Menſchen Hertz; in Krafft eines geroͤſteten
Brods gieng Elias biß an den Berg Gottes Horeb. 1. Reg. 19/8. war-
umb nicht vielmehr das Himmel-Brod/ ſo in der Lehre wird fuͤrgetragen?

Nun die Speiſe lehret kochen/ wer weiß/ wie die ſtarcke Speiſe
muß beſchaffen ſeyn/ der lernet auch/ wie er ſie bereiten und zurichten ſoll/
nemlich vollkom̃lich (ad gradum perfectionis, licet non ad perfectio-
nem gradus)
ſo hoch und weit mans gewiſſenhafftiglich bringen kan/ auff
daß die Zuhoͤrer S. Pauli Vermahnung erreichen moͤgen/1. Cor. 14/20.
Lieben Bruͤder/ werdet nicht Kinder an dem Verſtaͤndnuͤß/
ſondern an der Boßheit/ an dem Verſtaͤndnuͤß aber ſeyd
vollkommen.
Man muß in der geiſtlichen Speiß-Kammer deß Goͤtt-
lichen Worts forſchen: Ἐϱευνᾶτε τὰς γϱαϕὰς, Forſchet als in einer rei-
chen/ unerſchoͤpfflichen Goldgrube/ das Gold deß Glaubens/ immer von
einer Ader zu der andern/ mit ſolchem Eyfer/ als die Hiſpanier in der neuen
Welt/ damal noch neuen/ uñ zuvor unbekannten Goldſchaͤtzen nachgetrach-
tet. Ὁ ἀναγινώσκων νοείτω. E. & διανοείτω, ἀγχινοείτω, ὑπονοείτω. Wer die-
ſes
(e. g. die Weiſſagung Danielis) lißt/ der mercke drauf/ ſpricht Chri-
ſtus/ Matth. 24. das iſt/ er lerne es auch recht verſtehen/ mercke auff die
Hiſtori und Erfuͤllung derſelben/ und begnuͤge ſich nicht mit dem bloſen
general-Wortlaut: Gleichwie ein Liebhaber der Gemaͤhlden ſich nicht be-
gnuͤget mit der bloſen Augenweide/ ſondern ferner auff den Geiſt/ Kunſt
und Qualitaͤt deß Gemaͤhldes mercket. Er lerne das Πϱοσέχειν, 2. Pet. 1. 19.
Auffachten/ ſo genau und fleiſſig/ als ein Werber umb eine Jungfrau.
Gen. 34/3. LXX. ſo ſcharff/ als der Sathan auff Job geachtet/ Job. 1/8.

LXX.
N n n n 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0677" n="653"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
dem Sieg außgehen/ durch eines &#x017F;ta&#x0364;rckern Hand außgearbeitet worden/<lb/>
als die Milch-Lehren/ nemblich durch Gottesgelehrte/ erleuchtete/ und wol-<lb/>
außpolirte Ru&#x0364;&#x017F;tzeuge/ mit &#x017F;tarcken Fundamenten und Macht-Spru&#x0364;chen<lb/>
erha&#x0364;rtet/ in einem &#x017F;ta&#x0364;rckeren <hi rendition="#aq">Methodo</hi> fu&#x0364;rgetragen/ und zur Sta&#x0364;rckung<lb/>
und Erquickung der gei&#x017F;tlichen Lebens-Gei&#x017F;ter/ deß Glaubens und deß<lb/>
Chri&#x017F;tenthumbs/ als <hi rendition="#aq">fortalitia fidei</hi> und Ve&#x017F;tungen auffgerichtet/ und<lb/>
weil &#x017F;ie auch fu&#x0364;r &#x017F;tarcke Ma&#x0364;gen geho&#x0364;ren zu verdauen/ Hebr. 5/14. <hi rendition="#fr">Den<lb/>
Vollkommenen aber geho&#x0364;ret &#x017F;tarcke Spei&#x017F;e/ die durch Ge-<lb/>
wonheit haben geu&#x0364;bte Sinne/ zum Unter&#x017F;cheid deß guten<lb/>
und deß bo&#x0364;&#x017F;en.</hi> 1. Joh. 2/14. <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;chreibe euch Kindern/ denn<lb/>
ihr kennet den Vater. Jch habe euch Va&#x0364;tern ge&#x017F;chrieben/<lb/>
daß ihr den kennet/ der von Anfang i&#x017F;t. Jch habe euch Ju&#x0364;ng-<lb/>
lingen ge&#x017F;chrieben/ daß ihr &#x017F;tarck &#x017F;eyd/ und das Wort Got-<lb/>
tes bey euch bleibet/ und den Bo&#x0364;&#x017F;ewicht u&#x0364;berwunden habt.</hi><lb/>
Natu&#x0364;rlich Brod &#x017F;ta&#x0364;rcket deß Men&#x017F;chen Hertz; in Krafft eines gero&#x0364;&#x017F;teten<lb/>
Brods gieng Elias biß an den Berg Gottes Horeb. 1. Reg. 19/8. war-<lb/>
umb nicht vielmehr das Himmel-Brod/ &#x017F;o in der Lehre wird fu&#x0364;rgetragen?</p><lb/>
        <p>Nun die Spei&#x017F;e lehret kochen/ wer weiß/ wie die &#x017F;tarcke Spei&#x017F;e<lb/>
muß be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn/ der lernet auch/ wie er &#x017F;ie bereiten und zurichten &#x017F;oll/<lb/>
nemlich vollkom&#x0303;lich <hi rendition="#aq">(ad gradum perfectionis, licet non ad perfectio-<lb/>
nem gradus)</hi> &#x017F;o hoch und weit mans gewi&#x017F;&#x017F;enhafftiglich bringen kan/ auff<lb/>
daß die Zuho&#x0364;rer S. Pauli Vermahnung erreichen mo&#x0364;gen/1. Cor. 14/20.<lb/><hi rendition="#fr">Lieben Bru&#x0364;der/ werdet nicht Kinder an dem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß/<lb/>
&#x017F;ondern an der Boßheit/ an dem Ver&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;ß aber &#x017F;eyd<lb/>
vollkommen.</hi> Man muß in der gei&#x017F;tlichen Speiß-Kammer deß Go&#x0364;tt-<lb/>
lichen Worts for&#x017F;chen: &#x1F18;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BD;&#x1FB6;&#x03C4;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;&#x03D5;&#x1F70;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">For&#x017F;chet</hi> als in einer rei-<lb/>
chen/ uner&#x017F;cho&#x0364;pfflichen Goldgrube/ das Gold deß Glaubens/ immer von<lb/>
einer Ader zu der andern/ mit &#x017F;olchem Eyfer/ als die Hi&#x017F;panier in der neuen<lb/>
Welt/ damal noch neuen/ un&#x0303; zuvor unbekannten Gold&#x017F;cha&#x0364;tzen nachgetrach-<lb/>
tet. &#x1F49; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CE;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD; &#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9;. <hi rendition="#aq">E. &amp;</hi> &#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9;, &#x1F00;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9;, &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C4;&#x03C9;. <hi rendition="#fr">Wer die-<lb/>
&#x017F;es</hi> (<hi rendition="#aq">e. g.</hi> die Wei&#x017F;&#x017F;agung Danielis) <hi rendition="#fr">lißt/ der mercke drauf/</hi> &#x017F;pricht Chri-<lb/>
&#x017F;tus/ Matth. 24. das i&#x017F;t/ er lerne es auch recht ver&#x017F;tehen/ mercke auff die<lb/>
Hi&#x017F;tori und Erfu&#x0364;llung der&#x017F;elben/ und begnu&#x0364;ge &#x017F;ich nicht mit dem blo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">general-</hi>Wortlaut: Gleichwie ein Liebhaber der Gema&#x0364;hlden &#x017F;ich nicht be-<lb/>
gnu&#x0364;get mit der blo&#x017F;en Augenweide/ &#x017F;ondern ferner auff den Gei&#x017F;t/ Kun&#x017F;t<lb/>
und <hi rendition="#aq">Quali</hi>ta&#x0364;t deß Gema&#x0364;hldes mercket. Er lerne das &#x03A0;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C3;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, 2. Pet. 1. 19.<lb/>
Auffachten/ &#x017F;o genau und flei&#x017F;&#x017F;ig/ als ein Werber umb eine Jungfrau.<lb/>
Gen. 34/3. <hi rendition="#aq">LXX.</hi> &#x017F;o &#x017F;charff/ als der Sathan auff Job geachtet/ Job. 1/8.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n n n 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">LXX.</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[653/0677] Predigt. dem Sieg außgehen/ durch eines ſtaͤrckern Hand außgearbeitet worden/ als die Milch-Lehren/ nemblich durch Gottesgelehrte/ erleuchtete/ und wol- außpolirte Ruͤſtzeuge/ mit ſtarcken Fundamenten und Macht-Spruͤchen erhaͤrtet/ in einem ſtaͤrckeren Methodo fuͤrgetragen/ und zur Staͤrckung und Erquickung der geiſtlichen Lebens-Geiſter/ deß Glaubens und deß Chriſtenthumbs/ als fortalitia fidei und Veſtungen auffgerichtet/ und weil ſie auch fuͤr ſtarcke Maͤgen gehoͤren zu verdauen/ Hebr. 5/14. Den Vollkommenen aber gehoͤret ſtarcke Speiſe/ die durch Ge- wonheit haben geuͤbte Sinne/ zum Unterſcheid deß guten und deß boͤſen. 1. Joh. 2/14. Jch ſchreibe euch Kindern/ denn ihr kennet den Vater. Jch habe euch Vaͤtern geſchrieben/ daß ihr den kennet/ der von Anfang iſt. Jch habe euch Juͤng- lingen geſchrieben/ daß ihr ſtarck ſeyd/ und das Wort Got- tes bey euch bleibet/ und den Boͤſewicht uͤberwunden habt. Natuͤrlich Brod ſtaͤrcket deß Menſchen Hertz; in Krafft eines geroͤſteten Brods gieng Elias biß an den Berg Gottes Horeb. 1. Reg. 19/8. war- umb nicht vielmehr das Himmel-Brod/ ſo in der Lehre wird fuͤrgetragen? Nun die Speiſe lehret kochen/ wer weiß/ wie die ſtarcke Speiſe muß beſchaffen ſeyn/ der lernet auch/ wie er ſie bereiten und zurichten ſoll/ nemlich vollkom̃lich (ad gradum perfectionis, licet non ad perfectio- nem gradus) ſo hoch und weit mans gewiſſenhafftiglich bringen kan/ auff daß die Zuhoͤrer S. Pauli Vermahnung erreichen moͤgen/1. Cor. 14/20. Lieben Bruͤder/ werdet nicht Kinder an dem Verſtaͤndnuͤß/ ſondern an der Boßheit/ an dem Verſtaͤndnuͤß aber ſeyd vollkommen. Man muß in der geiſtlichen Speiß-Kammer deß Goͤtt- lichen Worts forſchen: Ἐϱευνᾶτε τὰς γϱαϕὰς, Forſchet als in einer rei- chen/ unerſchoͤpfflichen Goldgrube/ das Gold deß Glaubens/ immer von einer Ader zu der andern/ mit ſolchem Eyfer/ als die Hiſpanier in der neuen Welt/ damal noch neuen/ uñ zuvor unbekannten Goldſchaͤtzen nachgetrach- tet. Ὁ ἀναγινώσκων νοείτω. E. & διανοείτω, ἀγχινοείτω, ὑπονοείτω. Wer die- ſes (e. g. die Weiſſagung Danielis) lißt/ der mercke drauf/ ſpricht Chri- ſtus/ Matth. 24. das iſt/ er lerne es auch recht verſtehen/ mercke auff die Hiſtori und Erfuͤllung derſelben/ und begnuͤge ſich nicht mit dem bloſen general-Wortlaut: Gleichwie ein Liebhaber der Gemaͤhlden ſich nicht be- gnuͤget mit der bloſen Augenweide/ ſondern ferner auff den Geiſt/ Kunſt und Qualitaͤt deß Gemaͤhldes mercket. Er lerne das Πϱοσέχειν, 2. Pet. 1. 19. Auffachten/ ſo genau und fleiſſig/ als ein Werber umb eine Jungfrau. Gen. 34/3. LXX. ſo ſcharff/ als der Sathan auff Job geachtet/ Job. 1/8. LXX. N n n n 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/677
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/677>, abgerufen am 28.06.2024.