Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Die ein und zwantzigste
LXX. klüglich sich hüten für der Verführung der falschen Propheten/
Matt. 7/15. Sihe zu/ sagt Syrach c. 13/10. 11. daß dich deine Einfäl-
tigkeit nicht betriege und in Unglück bringe. Lasset das Wort
Gottes reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit.
Col. 3.
Soll ein Bürger in einem Ort wohnen/ so muß man ihm die Nahrung
nicht sperren/ sondern schalten und walten/ bauen und werben lassen/ auff
daß er wie Jsaac zu Gerar hundertfältigen Segen gewinne. Reich-
lich in aller Weißheit
wohnen lassen/ heißt nicht bettelmännisch/
und nach dem general-Wortlaut tractiren/ oder allein paraphrasticiren/
sondern deß Geistes Gottes Geheimnüsse erforschen/ wie Abraham im
Hayn Mamre gethan/ da der edelste Gast der Sohn Gottes mit zween
Engeln begleitet/ bey ihm eingekehrt/ und seine geheime Consilia zu einem
grossen Freundstück Joh. 15. 14. communicirt/ ferner in ihne gesetzt/
weiter Sprach und Nachfrage gehalten/ und also seines Gastes Weißheit
reichlich genossen. Es ist auch hie wahr Christi Wort: Es sey besser geben
und zuthun/ als nehmen und verkürtzen. Man kan ja deß guten nicht zu
viel thun. Es muß der Lehrer selbst zuvor die Speise essen/ verdauen/ und
seinen Gästen vorkauen in brünstiger Andacht/ durch Gebet/ meditation
und Anfechtungen/ wol vorkochen. Jst schön abgebildet im Befehl/ der an
die Propheten Ezechiel/ c. 2/10. und Johannem Apoc. 10. abgangen/ er
soll den ihm vorgelegten Brieff verschlingen/ essen/ und den Bauch damit
füllen/ süß werde es ihm zwar Anfangs fürkommen als Honig/ aber es werde
im Bauch grimmen/ es werde ohne Arbeit und Anfechtung nicht abgehen/
Schmertzen/ Ach und Weh verursachen. D. Papp. ad Ezech. pag. 150.
Er muß das köstliche Wildprett erjagen.

D. Papp. Licet quidem (quod Apostolus testatur) Episcopatum, tanquam bo-
num opus desiderare; sed tamen iis demum licet, qui Episcopalem Canonem, quem
mox Apostolus subjungit, in seipsis possunt ostendere: Nam qui victus tantummodo
causa, & stipendii, aut quia pertaesi sunt laborum discendi, ad primas quasque fun-
ctiones advolant, aut scipsos intrudunt, eos satis manifestum est, non perpendere
illius muneris gravitatem, ad quod aspirant. Discamus ib. non esse cuiquam ad do-
cendi in Ecclesia munus aditum concedendum, nisi qui libros sacros comederit, h. e.
crebra lectione & meditatione familiarissimos sibi effecerit: & quasi in succum &
fanguinem suum converterit. Hieron. ad Ezech. 2. Comede & pasce; saturare & eru-
cta; accipe & sparge, confortare & labora.

Wo die Sprachen sind/ schreibt D. Luth. Tom. 6. Witt. pag. 340. da gehet
es frisch und starck/ und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet sich der Glaub
immer neu/ durch andere und aller andere Wort und Werck. Ibid. Das Stu-
diren in der Schrifft wird Ps. 128. verglichen einer Jagt/ da GOtt öffnet den
Hir-

Die ein und zwantzigſte
LXX. kluͤglich ſich huͤten fuͤr der Verfuͤhrung der falſchen Propheten/
Matt. 7/15. Sihe zu/ ſagt Syrach c. 13/10. 11. daß dich deine Einfaͤl-
tigkeit nicht betriege und in Ungluͤck bringe. Laſſet das Wort
Gottes reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit.
Col. 3.
Soll ein Buͤrger in einem Ort wohnen/ ſo muß man ihm die Nahrung
nicht ſperren/ ſondern ſchalten und walten/ bauen und werben laſſen/ auff
daß er wie Jſaac zu Gerar hundertfaͤltigen Segen gewinne. Reich-
lich in aller Weißheit
wohnen laſſen/ heißt nicht bettelmaͤnniſch/
und nach dem general-Wortlaut tractiren/ oder allein paraphraſticiren/
ſondern deß Geiſtes Gottes Geheimnuͤſſe erforſchen/ wie Abraham im
Hayn Mamre gethan/ da der edelſte Gaſt der Sohn Gottes mit zween
Engeln begleitet/ bey ihm eingekehrt/ und ſeine geheime Conſilia zu einem
groſſen Freundſtuͤck Joh. 15. 14. communicirt/ ferner in ihne geſetzt/
weiter Sprach und Nachfrage gehalten/ und alſo ſeines Gaſtes Weißheit
reichlich genoſſen. Es iſt auch hie wahr Chriſti Wort: Es ſey beſſer geben
und zuthun/ als nehmen und verkuͤrtzen. Man kan ja deß guten nicht zu
viel thun. Es muß der Lehrer ſelbſt zuvor die Speiſe eſſen/ verdauen/ und
ſeinen Gaͤſten vorkauen in bruͤnſtiger Andacht/ durch Gebet/ meditation
und Anfechtungen/ wol vorkochen. Jſt ſchoͤn abgebildet im Befehl/ der an
die Propheten Ezechiel/ c. 2/10. und Johannem Apoc. 10. abgangen/ er
ſoll den ihm vorgelegten Brieff verſchlingen/ eſſen/ und den Bauch damit
fuͤllen/ ſuͤß werde es ihm zwar Anfangs fuͤrkommen als Honig/ aber es werde
im Bauch grimmen/ es werde ohne Arbeit und Anfechtung nicht abgehen/
Schmertzen/ Ach und Weh verurſachen. D. Papp. ad Ezech. pag. 150.
Er muß das koͤſtliche Wildprett erjagen.

D. Papp. Licet quidem (quod Apoſtolus teſtatur) Epiſcopatum, tanquam bo-
num opus deſiderare; ſed tamen iis demum licet, qui Epiſcopalem Canonem, quem
mox Apoſtolus ſubjungit, in ſeipſis poſſunt oſtendere: Nam qui victus tantummodo
cauſa, & ſtipendii, aut quia pertæſi ſunt laborum diſcendi, ad primas quasque fun-
ctiones advolant, aut ſcipſos intrudunt, eos ſatis manifeſtum est, non perpendere
illius muneris gravitatem, ad quod aſpirant. Diſcamus ib. non eſſe cuiquam ad do-
cendi in Eccleſia munus aditum concedendum, niſi qui libros ſacros comederit, h. e.
crebra lectione & meditatione familiariſſimos ſibi effecerit: & quaſi in ſuccum &
fanguinem ſuum converterit. Hieron. ad Ezech. 2. Comede & paſce; ſaturare & eru-
cta; accipe & ſparge, confortare & labora.

Wo die Sprachen ſind/ ſchreibt D. Luth. Tom. 6. Witt. pag. 340. da gehet
es friſch und ſtarck/ und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet ſich der Glaub
immer neu/ durch andere und aller andere Wort und Werck. Ibid. Das Stu-
diren in der Schrifft wird Pſ. 128. verglichen einer Jagt/ da GOtt oͤffnet den
Hir-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0678" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ein und zwantzig&#x017F;te</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXX.</hi></hi> klu&#x0364;glich &#x017F;ich hu&#x0364;ten fu&#x0364;r der Verfu&#x0364;hrung der fal&#x017F;chen Propheten/<lb/>
Matt. 7/15. <hi rendition="#fr">Sihe zu/</hi> &#x017F;agt Syrach c. 13/10. 11. <hi rendition="#fr">daß dich deine Einfa&#x0364;l-<lb/>
tigkeit nicht betriege und in Unglu&#x0364;ck bringe. La&#x017F;&#x017F;et das Wort<lb/>
Gottes reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit.</hi> Col. 3.<lb/>
Soll ein Bu&#x0364;rger in einem Ort wohnen/ &#x017F;o muß man ihm die Nahrung<lb/>
nicht &#x017F;perren/ &#x017F;ondern &#x017F;chalten und walten/ bauen und werben la&#x017F;&#x017F;en/ auff<lb/>
daß er wie J&#x017F;aac zu Gerar hundertfa&#x0364;ltigen Segen gewinne. <hi rendition="#fr">Reich-<lb/>
lich in aller Weißheit</hi> wohnen la&#x017F;&#x017F;en/ heißt nicht bettelma&#x0364;nni&#x017F;ch/<lb/>
und nach dem <hi rendition="#aq">general-</hi>Wortlaut <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ oder allein <hi rendition="#aq">paraphra&#x017F;tici</hi>ren/<lb/>
&#x017F;ondern deß Gei&#x017F;tes Gottes Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erfor&#x017F;chen/ wie Abraham im<lb/>
Hayn Mamre gethan/ da der edel&#x017F;te Ga&#x017F;t der Sohn Gottes mit zween<lb/>
Engeln begleitet/ bey ihm eingekehrt/ und &#x017F;eine geheime <hi rendition="#aq">Con&#x017F;ilia</hi> zu einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Freund&#x017F;tu&#x0364;ck Joh. 15. 14. <hi rendition="#aq">communici</hi>rt/ ferner in ihne ge&#x017F;etzt/<lb/>
weiter Sprach und Nachfrage gehalten/ und al&#x017F;o &#x017F;eines Ga&#x017F;tes Weißheit<lb/>
reichlich geno&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t auch hie wahr Chri&#x017F;ti Wort: Es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er geben<lb/>
und zuthun/ als nehmen und verku&#x0364;rtzen. Man kan ja deß guten nicht zu<lb/>
viel thun. Es muß der Lehrer &#x017F;elb&#x017F;t zuvor die Spei&#x017F;e e&#x017F;&#x017F;en/ verdauen/ und<lb/>
&#x017F;einen Ga&#x0364;&#x017F;ten vorkauen in bru&#x0364;n&#x017F;tiger Andacht/ durch Gebet/ <hi rendition="#aq">meditation</hi><lb/>
und Anfechtungen/ wol vorkochen. J&#x017F;t &#x017F;cho&#x0364;n abgebildet im Befehl/ der an<lb/>
die Propheten Ezechiel/ c. 2/10. und Johannem Apoc. 10. abgangen/ er<lb/>
&#x017F;oll den ihm vorgelegten Brieff ver&#x017F;chlingen/ e&#x017F;&#x017F;en/ und den Bauch damit<lb/>
fu&#x0364;llen/ &#x017F;u&#x0364;ß werde es ihm zwar Anfangs fu&#x0364;rkommen als Honig/ aber es werde<lb/>
im Bauch grimmen/ es werde ohne Arbeit und Anfechtung nicht abgehen/<lb/>
Schmertzen/ Ach und Weh verur&#x017F;achen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Papp. ad Ezech. pag. 150.</hi></hi><lb/>
Er muß das ko&#x0364;&#x017F;tliche Wildprett erjagen.</p><lb/>
        <cit>
          <quote> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">D. Papp. Licet quidem (quod Apo&#x017F;tolus te&#x017F;tatur) Epi&#x017F;copatum, tanquam bo-<lb/>
num opus de&#x017F;iderare; &#x017F;ed tamen iis demum licet, qui Epi&#x017F;copalem Canonem, quem<lb/>
mox Apo&#x017F;tolus &#x017F;ubjungit, in &#x017F;eip&#x017F;is po&#x017F;&#x017F;unt o&#x017F;tendere: Nam qui victus tantummodo<lb/>
cau&#x017F;a, &amp; &#x017F;tipendii, aut quia pertæ&#x017F;i &#x017F;unt laborum di&#x017F;cendi, ad primas quasque fun-<lb/>
ctiones advolant, aut &#x017F;cip&#x017F;os intrudunt, eos &#x017F;atis manife&#x017F;tum est, non perpendere<lb/>
illius muneris gravitatem, ad quod a&#x017F;pirant. Di&#x017F;camus ib. non e&#x017F;&#x017F;e cuiquam ad do-<lb/>
cendi in Eccle&#x017F;ia munus aditum concedendum, ni&#x017F;i qui libros &#x017F;acros comederit, h. e.<lb/>
crebra lectione &amp; meditatione familiari&#x017F;&#x017F;imos &#x017F;ibi effecerit: &amp; qua&#x017F;i in &#x017F;uccum &amp;<lb/>
fanguinem &#x017F;uum converterit. Hieron. ad Ezech. 2. Comede &amp; pa&#x017F;ce; &#x017F;aturare &amp; eru-<lb/>
cta; accipe &amp; &#x017F;parge, confortare &amp; labora.</hi> </hi> </quote>
          <bibl/>
        </cit><lb/>
        <cit>
          <quote>Wo die Sprachen &#x017F;ind/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Luth. Tom. 6. Witt. pag.</hi></hi> 340. da gehet<lb/>
es fri&#x017F;ch und &#x017F;tarck/ und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet &#x017F;ich der Glaub<lb/>
immer neu/ durch andere und aller andere Wort und Werck. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ibid.</hi></hi> Das Stu-<lb/>
diren in der Schrifft wird P&#x017F;. 128. verglichen einer Jagt/ da GOtt o&#x0364;ffnet den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hir-</fw><lb/></quote>
        </cit>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0678] Die ein und zwantzigſte LXX. kluͤglich ſich huͤten fuͤr der Verfuͤhrung der falſchen Propheten/ Matt. 7/15. Sihe zu/ ſagt Syrach c. 13/10. 11. daß dich deine Einfaͤl- tigkeit nicht betriege und in Ungluͤck bringe. Laſſet das Wort Gottes reichlich unter euch wohnen in aller Weißheit. Col. 3. Soll ein Buͤrger in einem Ort wohnen/ ſo muß man ihm die Nahrung nicht ſperren/ ſondern ſchalten und walten/ bauen und werben laſſen/ auff daß er wie Jſaac zu Gerar hundertfaͤltigen Segen gewinne. Reich- lich in aller Weißheit wohnen laſſen/ heißt nicht bettelmaͤnniſch/ und nach dem general-Wortlaut tractiren/ oder allein paraphraſticiren/ ſondern deß Geiſtes Gottes Geheimnuͤſſe erforſchen/ wie Abraham im Hayn Mamre gethan/ da der edelſte Gaſt der Sohn Gottes mit zween Engeln begleitet/ bey ihm eingekehrt/ und ſeine geheime Conſilia zu einem groſſen Freundſtuͤck Joh. 15. 14. communicirt/ ferner in ihne geſetzt/ weiter Sprach und Nachfrage gehalten/ und alſo ſeines Gaſtes Weißheit reichlich genoſſen. Es iſt auch hie wahr Chriſti Wort: Es ſey beſſer geben und zuthun/ als nehmen und verkuͤrtzen. Man kan ja deß guten nicht zu viel thun. Es muß der Lehrer ſelbſt zuvor die Speiſe eſſen/ verdauen/ und ſeinen Gaͤſten vorkauen in bruͤnſtiger Andacht/ durch Gebet/ meditation und Anfechtungen/ wol vorkochen. Jſt ſchoͤn abgebildet im Befehl/ der an die Propheten Ezechiel/ c. 2/10. und Johannem Apoc. 10. abgangen/ er ſoll den ihm vorgelegten Brieff verſchlingen/ eſſen/ und den Bauch damit fuͤllen/ ſuͤß werde es ihm zwar Anfangs fuͤrkommen als Honig/ aber es werde im Bauch grimmen/ es werde ohne Arbeit und Anfechtung nicht abgehen/ Schmertzen/ Ach und Weh verurſachen. D. Papp. ad Ezech. pag. 150. Er muß das koͤſtliche Wildprett erjagen. D. Papp. Licet quidem (quod Apoſtolus teſtatur) Epiſcopatum, tanquam bo- num opus deſiderare; ſed tamen iis demum licet, qui Epiſcopalem Canonem, quem mox Apoſtolus ſubjungit, in ſeipſis poſſunt oſtendere: Nam qui victus tantummodo cauſa, & ſtipendii, aut quia pertæſi ſunt laborum diſcendi, ad primas quasque fun- ctiones advolant, aut ſcipſos intrudunt, eos ſatis manifeſtum est, non perpendere illius muneris gravitatem, ad quod aſpirant. Diſcamus ib. non eſſe cuiquam ad do- cendi in Eccleſia munus aditum concedendum, niſi qui libros ſacros comederit, h. e. crebra lectione & meditatione familiariſſimos ſibi effecerit: & quaſi in ſuccum & fanguinem ſuum converterit. Hieron. ad Ezech. 2. Comede & paſce; ſaturare & eru- cta; accipe & ſparge, confortare & labora. Wo die Sprachen ſind/ ſchreibt D. Luth. Tom. 6. Witt. pag. 340. da gehet es friſch und ſtarck/ und wird die Schrifft durchtrieben/ und findet ſich der Glaub immer neu/ durch andere und aller andere Wort und Werck. Ibid. Das Stu- diren in der Schrifft wird Pſ. 128. verglichen einer Jagt/ da GOtt oͤffnet den Hir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/678
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/678>, abgerufen am 28.06.2024.