Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
so muß man doch darnach ringen/ denselben zu erjagen/ immer wachsen und
zunehmen/ und wird doch noch viel überbleiben/ so wol in der Clarität/
als auch Charität. Charitas, ait August. quae non possit augeri, quam-August.
p. 29. ad
Hieron.

diu hic homo vivit, est in nemine. Quamdiu autem augeri potest,
profecto id quod minus est quam debet, ex vitio est.
Das beste wird in
die höchste himmlische Schul versparet/ da wir das dioti er fahren werden/ ü-
ber das oti, damit wir uns in der untern Schule begnügen müssen. Die
H. Apostel haben diesen Befehl auff solche Weise verstanden/ exemplifi-
ci
rt/ und diesen Methodum werckstellig gemacht. Col. 1/28. Wir ver-Col. 1, 28.
kündigen und ermahnen alle Menschen/ und lehren alle
Menschen/ mit aller Weißheit/ auff daß wir darstellen einen
jeglichen Menschen vollkommen in Christo JEsu.
Et ibid. v. 9.
Derohalben auch wir von dem Tage an/ da wirs gehöret ha-
ben/ hören wir nicht auff für euch zu betten und bitten/ daß
ihr erfüllet werdet mit Erkäntnüß seines Willens/ in allerley
geistlicher Weißheit und Verstand.
Und zwar hat St. Paulus
allen Rath GOttes geoffenbahret in Sachen die Christliche Lehre be-
treffend/ so würde er warhafftig nicht am blosen rohen general-Buchsta-
ben seyn bekleben blieben/ sondern (wie seine dusnoeta, das Lehren/ so
schwer zu verstehen/ außweiset) weiter gegangen seyn. Von Apollo dem
Gottsgelehrten Apostolischen Mann und seinen Lehr-Meistern Aquila
und Priscilla rühmet St. Lucas Act. 18/24. 25. 26. Es kam aber genAct. 18, 24.
25. 26.

Ephesum ein Jude mit Namen Apollo/ der Geburt von
Alexandria/ ein beredter Mann/ und mächtig in der Schrifft.
Dieser war unterwiesen den Weg deß HErrn/ und redet mit
brünstigem Geist/ und lehret mit Fleiß von dem HErrn/
und wuste allein von der Tauffe Johannis. Dieser fieng an
frey zu predigen in der Schule/ da ihn aber Aquila und Pri-
seilla höreten/ nahmen sie ihn zu sich/ und legten ihm den
Weg Gottes noch fleissiger aus.
Uberaus herrlich aber ist mit
solchem Geköch umbgangen der theure Lutherus in seinen Commen-
tariis
über Mosen/ Psalmen/ und Propheten/ über unterschiedliche Capi-
tel deß Evangelii Johannis/ sonderlich über das erste/ vierzehende undConf.
Luth. ult.
Confess.
tom. 2.
Isleb. p.
8.

folgende/ wer hie recht kochen wil/ der lerne es Luthero ab/ und lese solche
seine Exegetica fleissig/ es wird ihn nimmer reuen. Damit aber nie-
mand excipiren und einwenden möchte/ es wären solche starcke Speisen
zu verdauen/ allein den Lehrern und Gelehrten aubefohlen/ der gemeine
Mann habe genug an seinem einfältigen Catechismo/ so wolle man (ne-

ben
O o o o 2

Predigt.
ſo muß man doch darnach ringen/ denſelben zu erjagen/ im̃er wachſen und
zunehmen/ und wird doch noch viel uͤberbleiben/ ſo wol in der Claritaͤt/
als auch Charitaͤt. Charitas, ait Auguſt. quæ non poſſit augeri, quam-Auguſt.
p. 29. ad
Hieron.

diu hic homo vivit, eſt in nemine. Quamdiu autem augeri poteſt,
profectò id quod minus eſt quam debet, ex vitio eſt.
Das beſte wird in
die hoͤchſte him̃liſche Schul verſparet/ da wir das διότι er fahren werden/ uͤ-
ber das ὃτι, damit wir uns in der untern Schule begnuͤgen muͤſſen. Die
H. Apoſtel haben dieſen Befehl auff ſolche Weiſe verſtanden/ exemplifi-
ci
rt/ und dieſen Methodum werckſtellig gemacht. Col. 1/28. Wir ver-Col. 1, 28.
kuͤndigen und ermahnen alle Menſchen/ und lehren alle
Menſchen/ mit aller Weißheit/ auff daß wir darſtellen einen
jeglichen Menſchen vollkommen in Chriſto JEſu.
Et ibid. v. 9.
Derohalben auch wir von dem Tage an/ da wirs gehoͤret ha-
ben/ hoͤren wir nicht auff fuͤr euch zu betten und bitten/ daß
ihr erfuͤllet werdet mit Erkaͤntnuͤß ſeines Willens/ in allerley
geiſtlicher Weißheit und Verſtand.
Und zwar hat St. Paulus
allen Rath GOttes geoffenbahret in Sachen die Chriſtliche Lehre be-
treffend/ ſo wuͤrde er warhafftig nicht am bloſen rohen general-Buchſta-
ben ſeyn bekleben blieben/ ſondern (wie ſeine δυσνόητα, das Lehren/ ſo
ſchwer zu verſtehen/ außweiſet) weiter gegangen ſeyn. Von Apollo dem
Gottsgelehrten Apoſtoliſchen Mann und ſeinen Lehr-Meiſtern Aquila
und Priſcilla ruͤhmet St. Lucas Act. 18/24. 25. 26. Es kam aber genAct. 18, 24.
25. 26.

Epheſum ein Jude mit Namen Apollo/ der Geburt von
Alexandria/ ein beredter Mann/ und maͤchtig in der Schrifft.
Dieſer war unterwieſen den Weg deß HErrn/ und redet mit
bruͤnſtigem Geiſt/ und lehret mit Fleiß von dem HErrn/
und wuſte allein von der Tauffe Johannis. Dieſer fieng an
frey zu predigen in der Schule/ da ihn aber Aquila und Pri-
ſeilla hoͤreten/ nahmen ſie ihn zu ſich/ und legten ihm den
Weg Gottes noch fleiſſiger aus.
Uberaus herrlich aber iſt mit
ſolchem Gekoͤch umbgangen der theure Lutherus in ſeinen Commen-
tariis
uͤber Moſen/ Pſalmen/ und Propheten/ uͤber unterſchiedliche Capi-
tel deß Evangelii Johannis/ ſonderlich uͤber das erſte/ vierzehende undConf.
Luth. ult.
Confeſſ.
tom. 2.
Isleb. p.
8.

folgende/ wer hie recht kochen wil/ der lerne es Luthero ab/ und leſe ſolche
ſeine Exegetica fleiſſig/ es wird ihn nimmer reuen. Damit aber nie-
mand excipiren und einwenden moͤchte/ es waͤren ſolche ſtarcke Speiſen
zu verdauen/ allein den Lehrern und Gelehrten aubefohlen/ der gemeine
Mann habe genug an ſeinem einfaͤltigen Catechiſmo/ ſo wolle man (ne-

ben
O o o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0683" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o muß man doch darnach ringen/ den&#x017F;elben zu erjagen/ im&#x0303;er wach&#x017F;en und<lb/>
zunehmen/ und wird doch noch viel u&#x0364;berbleiben/ &#x017F;o wol in der Clarita&#x0364;t/<lb/>
als auch Charita&#x0364;t. <hi rendition="#aq">Charitas, ait Augu&#x017F;t. quæ non po&#x017F;&#x017F;it augeri, quam-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t.<lb/>
p. 29. ad<lb/>
Hieron.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">diu hic homo vivit, e&#x017F;t in nemine. Quamdiu autem augeri pote&#x017F;t,<lb/>
profectò id quod minus e&#x017F;t quam debet, ex vitio e&#x017F;t.</hi> Das be&#x017F;te wird in<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te him&#x0303;li&#x017F;che Schul ver&#x017F;paret/ da wir das &#x03B4;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C4;&#x03B9; er fahren werden/ u&#x0364;-<lb/>
ber das &#x1F43;&#x03C4;&#x03B9;, damit wir uns in der untern Schule begnu&#x0364;gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
H. Apo&#x017F;tel haben die&#x017F;en Befehl auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e ver&#x017F;tanden/ <hi rendition="#aq">exemplifi-<lb/>
ci</hi>rt/ und die&#x017F;en <hi rendition="#aq">Methodum</hi> werck&#x017F;tellig gemacht. Col. 1/28. <hi rendition="#fr">Wir ver-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Col.</hi> 1, 28.</note><lb/><hi rendition="#fr">ku&#x0364;ndigen und ermahnen alle Men&#x017F;chen/ und lehren alle<lb/>
Men&#x017F;chen/ mit aller Weißheit/ auff daß wir dar&#x017F;tellen einen<lb/>
jeglichen Men&#x017F;chen vollkommen in Chri&#x017F;to JE&#x017F;u.</hi> <hi rendition="#aq">Et ibid. v.</hi> 9.<lb/><hi rendition="#fr">Derohalben auch wir von dem Tage an/ da wirs geho&#x0364;ret ha-<lb/>
ben/ ho&#x0364;ren wir nicht auff fu&#x0364;r euch zu betten und bitten/ daß<lb/>
ihr erfu&#x0364;llet werdet mit Erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß &#x017F;eines Willens/ in allerley<lb/>
gei&#x017F;tlicher Weißheit und Ver&#x017F;tand.</hi> Und zwar hat St. Paulus<lb/>
allen Rath GOttes geoffenbahret in Sachen die Chri&#x017F;tliche Lehre be-<lb/>
treffend/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er warhafftig nicht am blo&#x017F;en rohen <hi rendition="#aq">general-</hi>Buch&#x017F;ta-<lb/>
ben &#x017F;eyn bekleben blieben/ &#x017F;ondern (wie &#x017F;eine &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BD;&#x03CC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B1;, das Lehren/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer zu ver&#x017F;tehen/ außwei&#x017F;et) weiter gegangen &#x017F;eyn. Von <hi rendition="#aq">Apollo</hi> dem<lb/>
Gottsgelehrten Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Mann und &#x017F;einen Lehr-Mei&#x017F;tern <hi rendition="#aq">Aquila</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;cilla</hi> ru&#x0364;hmet St. Lucas Act. 18/24. 25. 26. <hi rendition="#fr">Es kam aber gen</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 18, 24.<lb/>
25. 26.</note><lb/><hi rendition="#fr">Ephe&#x017F;um ein Jude mit Namen Apollo/ der Geburt von<lb/>
Alexandria/ ein beredter Mann/ und ma&#x0364;chtig in der Schrifft.<lb/>
Die&#x017F;er war unterwie&#x017F;en den Weg deß HErrn/ und redet mit<lb/>
bru&#x0364;n&#x017F;tigem Gei&#x017F;t/ und lehret mit Fleiß von dem HErrn/<lb/>
und wu&#x017F;te allein von der Tauffe Johannis. Die&#x017F;er fieng an<lb/>
frey zu predigen in der Schule/ da ihn aber Aquila und Pri-<lb/>
&#x017F;eilla ho&#x0364;reten/ nahmen &#x017F;ie ihn zu &#x017F;ich/ und legten ihm den<lb/>
Weg Gottes noch flei&#x017F;&#x017F;iger aus.</hi> Uberaus herrlich aber i&#x017F;t mit<lb/>
&#x017F;olchem Geko&#x0364;ch umbgangen der theure Lutherus in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Commen-<lb/>
tariis</hi> u&#x0364;ber Mo&#x017F;en/ P&#x017F;almen/ und Propheten/ u&#x0364;ber unter&#x017F;chiedliche Capi-<lb/>
tel deß Evangelii Johannis/ &#x017F;onderlich u&#x0364;ber das er&#x017F;te/ vierzehende und<note place="right"><hi rendition="#aq">Conf.<lb/>
Luth. ult.<lb/>
Confe&#x017F;&#x017F;.<lb/>
tom. 2.<lb/>
Isleb. p.</hi> 8.</note><lb/>
folgende/ wer hie recht kochen wil/ der lerne es Luthero ab/ und le&#x017F;e &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#aq">Exegetica</hi> flei&#x017F;&#x017F;ig/ es wird ihn nimmer reuen. Damit aber nie-<lb/>
mand <hi rendition="#aq">excipi</hi>ren und einwenden mo&#x0364;chte/ es wa&#x0364;ren &#x017F;olche &#x017F;tarcke Spei&#x017F;en<lb/>
zu verdauen/ allein den Lehrern und Gelehrten aubefohlen/ der gemeine<lb/>
Mann habe genug an &#x017F;einem einfa&#x0364;ltigen Catechi&#x017F;mo/ &#x017F;o wolle man (ne-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[659/0683] Predigt. ſo muß man doch darnach ringen/ denſelben zu erjagen/ im̃er wachſen und zunehmen/ und wird doch noch viel uͤberbleiben/ ſo wol in der Claritaͤt/ als auch Charitaͤt. Charitas, ait Auguſt. quæ non poſſit augeri, quam- diu hic homo vivit, eſt in nemine. Quamdiu autem augeri poteſt, profectò id quod minus eſt quam debet, ex vitio eſt. Das beſte wird in die hoͤchſte him̃liſche Schul verſparet/ da wir das διότι er fahren werden/ uͤ- ber das ὃτι, damit wir uns in der untern Schule begnuͤgen muͤſſen. Die H. Apoſtel haben dieſen Befehl auff ſolche Weiſe verſtanden/ exemplifi- cirt/ und dieſen Methodum werckſtellig gemacht. Col. 1/28. Wir ver- kuͤndigen und ermahnen alle Menſchen/ und lehren alle Menſchen/ mit aller Weißheit/ auff daß wir darſtellen einen jeglichen Menſchen vollkommen in Chriſto JEſu. Et ibid. v. 9. Derohalben auch wir von dem Tage an/ da wirs gehoͤret ha- ben/ hoͤren wir nicht auff fuͤr euch zu betten und bitten/ daß ihr erfuͤllet werdet mit Erkaͤntnuͤß ſeines Willens/ in allerley geiſtlicher Weißheit und Verſtand. Und zwar hat St. Paulus allen Rath GOttes geoffenbahret in Sachen die Chriſtliche Lehre be- treffend/ ſo wuͤrde er warhafftig nicht am bloſen rohen general-Buchſta- ben ſeyn bekleben blieben/ ſondern (wie ſeine δυσνόητα, das Lehren/ ſo ſchwer zu verſtehen/ außweiſet) weiter gegangen ſeyn. Von Apollo dem Gottsgelehrten Apoſtoliſchen Mann und ſeinen Lehr-Meiſtern Aquila und Priſcilla ruͤhmet St. Lucas Act. 18/24. 25. 26. Es kam aber gen Epheſum ein Jude mit Namen Apollo/ der Geburt von Alexandria/ ein beredter Mann/ und maͤchtig in der Schrifft. Dieſer war unterwieſen den Weg deß HErrn/ und redet mit bruͤnſtigem Geiſt/ und lehret mit Fleiß von dem HErrn/ und wuſte allein von der Tauffe Johannis. Dieſer fieng an frey zu predigen in der Schule/ da ihn aber Aquila und Pri- ſeilla hoͤreten/ nahmen ſie ihn zu ſich/ und legten ihm den Weg Gottes noch fleiſſiger aus. Uberaus herrlich aber iſt mit ſolchem Gekoͤch umbgangen der theure Lutherus in ſeinen Commen- tariis uͤber Moſen/ Pſalmen/ und Propheten/ uͤber unterſchiedliche Capi- tel deß Evangelii Johannis/ ſonderlich uͤber das erſte/ vierzehende und folgende/ wer hie recht kochen wil/ der lerne es Luthero ab/ und leſe ſolche ſeine Exegetica fleiſſig/ es wird ihn nimmer reuen. Damit aber nie- mand excipiren und einwenden moͤchte/ es waͤren ſolche ſtarcke Speiſen zu verdauen/ allein den Lehrern und Gelehrten aubefohlen/ der gemeine Mann habe genug an ſeinem einfaͤltigen Catechiſmo/ ſo wolle man (ne- ben Auguſt. p. 29. ad Hieron. Col. 1, 28. Act. 18, 24. 25. 26. Conf. Luth. ult. Confeſſ. tom. 2. Isleb. p. 8. O o o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/683
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 659. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/683>, abgerufen am 28.06.2024.