Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
ren/ recht theilen/ und trenchiren/ nach jedes Mund bequemlich einrichten/
und wie Butter einstreichen möge/ dann das heißt eigentlich orthotomeinn,
recht theilen/ nicht den Text in überflüssige/ unnütze/ verdrießliche/ Rami-
sche terminos resolviren/ sondern kurtz/ lauter und leicht fürtragen/ daß es
auch der gemeine Mann fassen/ und einen anmuthigen Geschmack von
der Süssig- und Gütigkeit deß Wortes Gottes fühlen mag/ Safft und
Krafft empfangen/ anders als im Pabstthumb/ da man (wie Lutherus
redet Tom. 7. Jen. p. 96.) von Göttlichen Geheimnüssen/ mehr nicht als
die Schalen behalten/ den Brauch und Nutzen hat niemand davon em-
pfangen/ daß man sich hätte dessen wissen zu trösten. Zum Exempel
Tom. 4. Witt. p. 526. Die Apostel und Gläubigen im Anfang
der Christenheit haben mit grossem Fleiß und Auffmercken
der H. Propheten Sprüche von den Artickeln deß Glaubens
mit scharffen Augen angesehen/ herfürzogen/ und gar deut-
lich erklärt/ als zu sehen ist
Eph. 4. da St. Paulus diesen
Spruch aus dem 68. Psalmen/ du bist in die Höhe gefahren etc.
anzeucht/ und aus dermassen tröstlich die Frucht und Krafft
der Himmelfahrt Christi beschreibet. Dieselbige Wort/ so
St. Paulus erkläret hat/ haben viel feiner Leut im Pabst-
thumb vor dieser Zeit gelesen/ aber nicht verstanden/ gar we-
nig außgenommen/ und ob man gleich jährlich davon ge-
predigt hat/ Christus sey gen Himmel gefahren/ ists doch oh-
ne Frucht abgangen/ dann niemand hat gewust/ viel weni-
ger geglaubt/ daß Christus uns zu gut/ Trost und Seligkeit
in die Höhe gefahren sey/ daß wir durch seine Himmel-
fahrt von unserm Gefängnüß frey/ loß und ledig wären.

An der Didactic ligt gar viel/ wann sonderlich die Frucht und Nutzbarkeit
einer solchen/ wiewol schweren Lehre repraesentirt/ und also die orexis dis-
cernendi
gewonnen wird/ so wird alsdann die Lust und Liebe zu einem
Dinge/ machen alle Arbeit geringe. Thut was Paulus gethan/ Col. 1/
28. Wir verkündigen und vermahnen alle Menschen/ und
lehren alle Menschen mit aller Weißheit/ auff daß wir dar-
stellen einen jeglichen Menschen vollkommen in Christo JE-
su.
Auff daß die Zuhörer bestehen vollkömmlich und erfüllet mit allem
Willen Gottes.
Col. 4/12. Hebr. 6/1. Alles mit gebührender Dexte-
ri
tät/ Ernst/ Eiffer und Prudentz/ en kairo, Matth. 24/45. mit Unterscheid
deß Orts/ der Dorff- oder Stadt-Cantzel/ nach dem man Zuhörer vor
sich hat/ Gelehrte oder Ungelehrte/ Bauren oder Bürger/ Studenten

oder

Predigt.
ren/ recht theilen/ und trenchiren/ nach jedes Mund bequemlich einrichten/
und wie Butter einſtreichen moͤge/ dann das heißt eigentlich ὄϱθοτομει̃ν,
recht theilen/ nicht den Text in uͤberfluͤſſige/ unnuͤtze/ verdrießliche/ Rami-
ſche terminos reſolviren/ ſondern kurtz/ lauter und leicht fuͤrtragen/ daß es
auch der gemeine Mann faſſen/ und einen anmuthigen Geſchmack von
der Suͤſſig- und Guͤtigkeit deß Wortes Gottes fuͤhlen mag/ Safft und
Krafft empfangen/ anders als im Pabſtthumb/ da man (wie Lutherus
redet Tom. 7. Jen. p. 96.) von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen/ mehr nicht als
die Schalen behalten/ den Brauch und Nutzen hat niemand davon em-
pfangen/ daß man ſich haͤtte deſſen wiſſen zu troͤſten. Zum Exempel
Tom. 4. Witt. p. 526. Die Apoſtel und Glaͤubigen im Anfang
der Chriſtenheit haben mit groſſem Fleiß und Auffmercken
der H. Propheten Spruͤche von den Artickeln deß Glaubens
mit ſcharffen Augen angeſehen/ herfuͤrzogen/ und gar deut-
lich erklaͤrt/ als zu ſehen iſt
Eph. 4. da St. Paulus dieſen
Spruch aus dem 68. Pſalmen/ du biſt in die Hoͤhe gefahren ꝛc.
anzeucht/ und aus dermaſſen troͤſtlich die Frucht und Krafft
der Himmelfahrt Chriſti beſchreibet. Dieſelbige Wort/ ſo
St. Paulus erklaͤret hat/ haben viel feiner Leut im Pabſt-
thumb vor dieſer Zeit geleſen/ aber nicht verſtanden/ gar we-
nig außgenommen/ und ob man gleich jaͤhrlich davon ge-
predigt hat/ Chriſtus ſey gen Himmel gefahren/ iſts doch oh-
ne Frucht abgangen/ dann niemand hat gewuſt/ viel weni-
ger geglaubt/ daß Chriſtus uns zu gut/ Troſt und Seligkeit
in die Hoͤhe gefahren ſey/ daß wir durch ſeine Himmel-
fahrt von unſerm Gefaͤngnuͤß frey/ loß und ledig waͤren.

An der Didactic ligt gar viel/ wann ſonderlich die Frucht und Nutzbarkeit
einer ſolchen/ wiewol ſchweren Lehre repræſentirt/ und alſo die ὅϱεξις diſ-
cernendi
gewonnen wird/ ſo wird alsdann die Luſt und Liebe zu einem
Dinge/ machen alle Arbeit geringe. Thut was Paulus gethan/ Col. 1/
28. Wir verkuͤndigen und vermahnen alle Menſchen/ und
lehren alle Menſchen mit aller Weißheit/ auff daß wir dar-
ſtellen einen jeglichen Menſchen vollkommen in Chriſto JE-
ſu.
Auff daß die Zuhoͤrer beſtehen vollkoͤmmlich und erfuͤllet mit allem
Willen Gottes.
Col. 4/12. Hebr. 6/1. Alles mit gebuͤhrender Dexte-
ri
taͤt/ Ernſt/ Eiffer und Prudentz/ εν καιϱῷ, Matth. 24/45. mit Unterſcheid
deß Orts/ der Dorff- oder Stadt-Cantzel/ nach dem man Zuhoͤrer vor
ſich hat/ Gelehrte oder Ungelehrte/ Bauren oder Buͤrger/ Studenten

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0687" n="663"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ren/ recht theilen/ und <hi rendition="#aq">trenchi</hi>ren/ nach jedes Mund bequemlich einrichten/<lb/>
und wie Butter ein&#x017F;treichen mo&#x0364;ge/ dann das heißt eigentlich &#x1F44;&#x03F1;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x0303;&#x03BD;,<lb/>
recht theilen/ nicht den Text in u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige/ unnu&#x0364;tze/ verdrießliche/ Rami-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">terminos re&#x017F;olvi</hi>ren/ &#x017F;ondern kurtz/ lauter und leicht fu&#x0364;rtragen/ daß es<lb/>
auch der gemeine Mann fa&#x017F;&#x017F;en/ und einen anmuthigen Ge&#x017F;chmack von<lb/>
der Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig- und Gu&#x0364;tigkeit deß Wortes Gottes fu&#x0364;hlen mag/ Safft und<lb/>
Krafft empfangen/ anders als im Pab&#x017F;tthumb/ da man (wie Lutherus<lb/>
redet <hi rendition="#aq">Tom. 7. Jen. p.</hi> 96.) von Go&#x0364;ttlichen Geheimnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ mehr nicht als<lb/>
die Schalen behalten/ den Brauch und Nutzen hat niemand davon em-<lb/>
pfangen/ daß man &#x017F;ich ha&#x0364;tte de&#x017F;&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en zu tro&#x0364;&#x017F;ten. Zum Exempel<lb/><hi rendition="#aq">Tom. 4. Witt. p.</hi> 526. <hi rendition="#fr">Die Apo&#x017F;tel und Gla&#x0364;ubigen im Anfang<lb/>
der Chri&#x017F;tenheit haben mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß und Auffmercken<lb/>
der H. Propheten Spru&#x0364;che von den Artickeln deß Glaubens<lb/>
mit &#x017F;charffen Augen ange&#x017F;ehen/ herfu&#x0364;rzogen/ und gar deut-<lb/>
lich erkla&#x0364;rt/ als zu &#x017F;ehen i&#x017F;t</hi> Eph. 4. <hi rendition="#fr">da St. Paulus die&#x017F;en<lb/>
Spruch aus dem 68. P&#x017F;almen/ du bi&#x017F;t in die Ho&#x0364;he gefahren &#xA75B;c.<lb/>
anzeucht/ und aus derma&#x017F;&#x017F;en tro&#x0364;&#x017F;tlich die Frucht und Krafft<lb/>
der Himmelfahrt Chri&#x017F;ti be&#x017F;chreibet. Die&#x017F;elbige Wort/ &#x017F;o<lb/>
St. Paulus erkla&#x0364;ret hat/ haben viel feiner Leut im Pab&#x017F;t-<lb/>
thumb vor die&#x017F;er Zeit gele&#x017F;en/ aber nicht ver&#x017F;tanden/ gar we-<lb/>
nig außgenommen/ und ob man gleich ja&#x0364;hrlich davon ge-<lb/>
predigt hat/ Chri&#x017F;tus &#x017F;ey gen Himmel gefahren/ i&#x017F;ts doch oh-<lb/>
ne Frucht abgangen/ dann niemand hat gewu&#x017F;t/ viel weni-<lb/>
ger geglaubt/ daß Chri&#x017F;tus uns zu gut/ Tro&#x017F;t und Seligkeit<lb/>
in die Ho&#x0364;he gefahren &#x017F;ey/ daß wir durch &#x017F;eine Himmel-<lb/>
fahrt von un&#x017F;erm Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;ß frey/ loß und ledig wa&#x0364;ren.</hi><lb/>
An der <hi rendition="#aq">Didactic</hi> ligt gar viel/ wann &#x017F;onderlich die Frucht und Nutzbarkeit<lb/>
einer &#x017F;olchen/ wiewol &#x017F;chweren Lehre <hi rendition="#aq">repræ&#x017F;enti</hi>rt/ und al&#x017F;o die &#x1F45;&#x03F1;&#x03B5;&#x03BE;&#x03B9;&#x03C2; <hi rendition="#aq">di&#x017F;-<lb/>
cernendi</hi> gewonnen wird/ &#x017F;o wird alsdann die Lu&#x017F;t und Liebe zu einem<lb/>
Dinge/ machen alle Arbeit geringe. Thut was Paulus gethan/ Col. 1/<lb/>
28. <hi rendition="#fr">Wir verku&#x0364;ndigen und vermahnen alle Men&#x017F;chen/ und<lb/>
lehren alle Men&#x017F;chen mit aller Weißheit/ auff daß wir dar-<lb/>
&#x017F;tellen einen jeglichen Men&#x017F;chen vollkommen in Chri&#x017F;to JE-<lb/>
&#x017F;u.</hi> Auff daß die Zuho&#x0364;rer be&#x017F;tehen vollko&#x0364;mmlich und <hi rendition="#fr">erfu&#x0364;llet mit allem<lb/>
Willen Gottes.</hi> Col. 4/12. Hebr. 6/1. Alles mit gebu&#x0364;hrender <hi rendition="#aq">Dexte-<lb/>
ri</hi>ta&#x0364;t/ Ern&#x017F;t/ Eiffer und <hi rendition="#aq">Pruden</hi>tz/ &#x03B5;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x1FF7;, Matth. 24/45. mit Unter&#x017F;cheid<lb/>
deß Orts/ der Dorff- oder Stadt-Cantzel/ nach dem man Zuho&#x0364;rer vor<lb/>
&#x017F;ich hat/ Gelehrte oder Ungelehrte/ Bauren oder Bu&#x0364;rger/ Studenten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0687] Predigt. ren/ recht theilen/ und trenchiren/ nach jedes Mund bequemlich einrichten/ und wie Butter einſtreichen moͤge/ dann das heißt eigentlich ὄϱθοτομει̃ν, recht theilen/ nicht den Text in uͤberfluͤſſige/ unnuͤtze/ verdrießliche/ Rami- ſche terminos reſolviren/ ſondern kurtz/ lauter und leicht fuͤrtragen/ daß es auch der gemeine Mann faſſen/ und einen anmuthigen Geſchmack von der Suͤſſig- und Guͤtigkeit deß Wortes Gottes fuͤhlen mag/ Safft und Krafft empfangen/ anders als im Pabſtthumb/ da man (wie Lutherus redet Tom. 7. Jen. p. 96.) von Goͤttlichen Geheimnuͤſſen/ mehr nicht als die Schalen behalten/ den Brauch und Nutzen hat niemand davon em- pfangen/ daß man ſich haͤtte deſſen wiſſen zu troͤſten. Zum Exempel Tom. 4. Witt. p. 526. Die Apoſtel und Glaͤubigen im Anfang der Chriſtenheit haben mit groſſem Fleiß und Auffmercken der H. Propheten Spruͤche von den Artickeln deß Glaubens mit ſcharffen Augen angeſehen/ herfuͤrzogen/ und gar deut- lich erklaͤrt/ als zu ſehen iſt Eph. 4. da St. Paulus dieſen Spruch aus dem 68. Pſalmen/ du biſt in die Hoͤhe gefahren ꝛc. anzeucht/ und aus dermaſſen troͤſtlich die Frucht und Krafft der Himmelfahrt Chriſti beſchreibet. Dieſelbige Wort/ ſo St. Paulus erklaͤret hat/ haben viel feiner Leut im Pabſt- thumb vor dieſer Zeit geleſen/ aber nicht verſtanden/ gar we- nig außgenommen/ und ob man gleich jaͤhrlich davon ge- predigt hat/ Chriſtus ſey gen Himmel gefahren/ iſts doch oh- ne Frucht abgangen/ dann niemand hat gewuſt/ viel weni- ger geglaubt/ daß Chriſtus uns zu gut/ Troſt und Seligkeit in die Hoͤhe gefahren ſey/ daß wir durch ſeine Himmel- fahrt von unſerm Gefaͤngnuͤß frey/ loß und ledig waͤren. An der Didactic ligt gar viel/ wann ſonderlich die Frucht und Nutzbarkeit einer ſolchen/ wiewol ſchweren Lehre repræſentirt/ und alſo die ὅϱεξις diſ- cernendi gewonnen wird/ ſo wird alsdann die Luſt und Liebe zu einem Dinge/ machen alle Arbeit geringe. Thut was Paulus gethan/ Col. 1/ 28. Wir verkuͤndigen und vermahnen alle Menſchen/ und lehren alle Menſchen mit aller Weißheit/ auff daß wir dar- ſtellen einen jeglichen Menſchen vollkommen in Chriſto JE- ſu. Auff daß die Zuhoͤrer beſtehen vollkoͤmmlich und erfuͤllet mit allem Willen Gottes. Col. 4/12. Hebr. 6/1. Alles mit gebuͤhrender Dexte- ritaͤt/ Ernſt/ Eiffer und Prudentz/ εν καιϱῷ, Matth. 24/45. mit Unterſcheid deß Orts/ der Dorff- oder Stadt-Cantzel/ nach dem man Zuhoͤrer vor ſich hat/ Gelehrte oder Ungelehrte/ Bauren oder Buͤrger/ Studenten oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/687
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismvs-Milch. Bd. 8. Straßburg, 1666, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus08_1666/687>, abgerufen am 28.06.2024.